Personendetails

Johanna Fasching, BSc MSc

Logopädin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Logopädie­ – Phoniatrie­ – Audiologie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Berufsfelderkundung PL

Berufsfelderkundung PL | WS2024/25

Inhalt

Beobachtungen von Kommunikationsverhalten heterogener Altersgruppen im Alltag anhand ausgewählter Kriterien

Eigenwahrnehmung im Umgang mit heterogenen Altersgruppen und Reflexion

Lehrmethode

Hospitation

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Logopädischer Prozess bei Aussprachestörungen ILV

Logopädischer Prozess bei Aussprachestörungen ILV | SS2025

Inhalt

Terminologie, Ätiologie, Symptomatik, Klassifikation von Aussprachestörungen inkl. kindlicher Sprechapraxie

Leitlinien, Richtlinien zu Störung, Diagnostik, Therapie

Befunderhebung – Bestandteile, Möglichkeiten

Analyse von Diagnosemöglichkeiten unter Berücksichtigung von Zwei- und Mehrsprachigkeit

Analyse und Vergleich phonetisch- und phonologisch-orientierter Therapieansätze unter Berücksichtigung von Zwei-und Mehrsprachigkeit

Möglichkeiten einer Gruppentherapie

Analyse und Vergleich therapeutischer Konzepte für kindliche Sprechapraxie

Analyse therapieunterstützender Materialien inkl. digitaler Möglichkeiten

Möglichkeiten der Elternarbeit unter Berücksichtigung migrationssensibler Vorgehensweise

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Befunderhebung und Therapie

ICF-CY orientierte exemplarische Therapieplanung (Teilhabe-, Aktivitäts-, Funktionsziele und Kontextziele formulieren, operationalisieren, methodisch-didaktische Aufbereitung)

Lehrmethode

Darbietend, erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftliche Teilleistung

Ausarbeitung von Fallbeispielen

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Logopädischer Prozess bei Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens ILV

Logopädischer Prozess bei Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens ILV | WS2024/25

Inhalt

Wissenschaftlichen Grundlagen der Legasthenieforschung unter besonderer Berücksichtigung des logopädischen Handlungsfeldes,

Erscheinungsbild und wesentliche Risikofaktoren zur Entstehung von Störungen des Lesens und Schreibens

Evidenzbasierte Diagnostik und logopädisch relevante Therapieansätze

Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Leitlinien der DGKJP zum Thema Lesen, Schreiben, Rechnen

Grundlagen der Dyskalkulie

Lehrmethode

Darbietend, erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Analyse von Videobeispielen, Fallbeispiele, Analyse von Diagnstikmöglichkeiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Logopädisches Projekt SE

Logopädisches Projekt SE | SS2025

Inhalt

- Einführung in das logopädische Projekt

- Planung der Durchführung des Projekts

- Durchführung des Projekts inkl. Reflexion

- Analyse aus dem Projekt abgeleiteter Ergebnisse

Lehrmethode

darbietend, erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Umsetzung und Evaluierung eines logopädischen Projekts

Unterrichtssprache

Deutsch

Methodenwerkstatt SE

Methodenwerkstatt SE | WS2024/25

Inhalt

- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit

- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl

- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 1 PL

Praxislernphase 1 PL | SS2025

Inhalt

Hospitation im realen Berufsfeld

Heranführen an die selbstständige Umsetzung des logopädischen Prozesses unter Anleitung und Supervision bei Aussprachestörungen, funktionellen Stimmstörungen oder Orofacialen Dysfunktionen.

Lehrmethode

Angeleitete Praxislernphase

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 3 PL

Praxislernphase 3 PL | SS2025

Inhalt

Heranführen an die selbstständige Umsetzung des logopädischen Prozesses unter Anleitung und Supervision optional in den Kernbereichen Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Hören, Schlucken.

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 5 (inklusive Evaluation der beruflichen Handlungskompetenz PL

Praxislernphase 5 (inklusive Evaluation der beruflichen Handlungskompetenz PL | SS2025

Inhalt

Anwendung des logopädischen Prozesses unter Supervision optional in den Kernbereichen Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Hören, Schlucken unter Berücksichtigung der Rollen der Logopäd*innen als Experte*in bezüglich der beruflichen Handlungsfähigkeit, als Professionsangehörige*r, als Kommunikator*in und Teamworker*in, als Gesundheitsförderer*in und Fürsprecher*in

Evaluierung der beruflichen Handlungskompetenz in ausgewählten Bereichen:

Umsetzung der Grundlagen der evidenzbasierten Logopädie in der Praxis

Problemorientiertes Vorgehen im logopädischen Prozess

Synopsis logopädierelevanter Grundlagen und Maßnahmen

Lehrmethode

Angeleitete und supervidierte Praxislernphase

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisreflexion 1 SE

Praxisreflexion 1 SE | SS2025

Inhalt

Reflexion Vorstellung vs. Realität der praktischen Durchführung von logopädischen Prozessbausteinen

Reflexion Vorstellung vs. Realität der Praktikant*innenrolle

Rollenspiel zur Kooperativen Kommunikation und Gesprächsführung

Lehrmethode

Erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisreflexion 3 SE

Praxisreflexion 3 SE | SS2025

Inhalt

Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen

Reflexion der logopädisch-methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenzentwicklung

Persönliche SWOT-Analyse

Lehrmethode

Erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE

Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25

Inhalt

Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen

SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als

Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in

Lehrmethode

Erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE

Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE | SS2025

Inhalt

Evaluierung der SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als

Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in

Lebenslanges Lernen

Lehrmethode

Erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer 1: Diagnostik UE

Theorie-Praxis-Transfer 1: Diagnostik UE | SS2025

Inhalt

Prozessbaustein Diagnostik:

Anforderungen an eine Sprachdiagnostik als professioneller Erkenntnis- und Entscheidungsprozess

ICF-CY-orientierte Befunderhebung anhand ausgewählter Fallbeispiele

Analyse/Auswertung von bereits durchgeführten Tests

Optional Erproben von Tests an Proband*innen inkl. Auswertung

Einschätzen von Behandlungsbedürftigkeit, Ableiten von Therapieschwerpunkten als Ergebnis der Testauswertungen unter dem Aspekt des Diagnostischen Reasoning (Diagnose, Prognose, Behandlung)

Lehrmethode

erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE

Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE | SS2025

Inhalt

Prozessbaustein Dokumentation

Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.

Lehrmethode

Erarbeitend, explorativ

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch