Inhalt
Die Studierenden erwerben das Wissen zu folgenden Themen:
- Persönliches Sicherheitsmanagement
- Einschätzungs- und Erfassungsinstrumente bei Aggressionsereignissen
- Nachbetreuung nach aggressiven Handlungen und Gewaltereignissen
Die Studierenden vertiefen durch praktische Übungen das praktische Handling zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Deeskalation in besonderen Situationen
- Umgang mit PatientInnen, die sich in einer Krisensituation befinden, die zu einer internalisierter oder externalisierter Aggression führen kann
- Eigene Anteile in der Interaktion erkennen
- Eigene Emotionalität in der Interaktion erkennen
Lehrmethode
Überwiegend aktivierende Methoden
Prüfungsmethode
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch