30. Juni 2025

Elisabeth Seidl-Preis an Manuela Fink für beste Bachelorarbeit

 

Das Department Angewandte Pflegewissenschaft gratuliert der Absolventin des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege Manuela Fink – ihre Bachelorarbeit wurde als herausragende pflegewissenschaftliche Abschlussarbeiten mit dem Elisabeth Seidl-Preis geehrt.

Drei Personen mit Blumenstrauß und Urkunde

vlnr: Bettina M. Madleitner, Manuela Fuchs, Tamara Großbichler

Pflegeforscher*innen und ihre herausragenden Bachelor- und Masterarbeiten mit hoher Praxisrelevanz stehen jedes Jahr im Fokus des Elisabeth Seidl-Preises. Die FH Campus Wien, darunter Department- und Studiengangsleiterin Bettina M. Madleitner sowie Tamara Großbichler, Betreuerin der Bachelorarbeit, freuen sich mit Manuela Fink über die Ehrung. Die hochkarätige Jury aus fünf Pflegewissenschafter*innen verschiedener österreichischer Universitäten sowie weiterer renommierter Institutionen zeichneten Manuela Fink mit dem 1. Platz in der Kategorie Bachelorarbeiten aus.

Forschung zu postoperativer Delir-Prävention

Die erfolgreiche Absolventin identifizierte für die Bachelorarbeit „Familiengestützte, professionelle Pflege im Kontext postoperativer Delir-Prävention“ 12 Studien und führte die zentralen Ergebnisse zusammen. Das postoperative Delir stellt als Bewusstseinsübertrübung eine häufige Komplikation mit ggf. lebensbedrohlichen Folgen dar. Für eine essenzielle Prävention verweisen Leitlinien mitunter auf die Integration der Familie. Angehörige wünschen sich auch oftmals eine stärkere Einbindung in die Betreuung, werden von Pflegenden jedoch nicht immer als Ressource wahrgenommen und in die Pflege integriert. 

Die Bachelorarbeit verschafft einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu den pflegerischen Möglichkeiten zur Integration der Familie und deren Wirkung auf die postoperative Delir-Prävention. So belegen Studien: Familiengestützte Intervention konnte die Delirinzidenz signifikant reduzieren kürzere stationäre Verweildauer fördern und ist dem Wohlbefinden der Patient*innen als auch der Familien zuträglich. Professionell Pflegende fördern frühestmögliche Integration in die postoperative Pflege mit gezielter Edukation, verstärkter Kommunikation, partnerschaftlichem Monitoring, Orientierungsförderung sowie Einsatz digitaler Technologien.

Elisabeth Seidl-Preis fördert Wissenschaft-Praxis-Transfer

Der Elisabeth Seidl-Preis – ins Leben gerufen von der Pionierin der Pflegewissenschaft Elisabeth Seidl – würdigt als österreichweiter Pflegepreis herausragende pflegewissenschaftliche Abschlussarbeiten. Oberstes Ziel ist die Förderung des Nachwuchses in der Pflegewissenschaft sowie der Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis. Er wird seit 2011 jährlich von der Rudolfinerhaus Privatklinik und dem Campus Rudolfinerhaus verliehen.

Zentrum für Angewandte Pflegeforschung
Angewandte Pflegewissenschaft
FH Highlights