Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS Ergotherapeutin Lehre und Forschung veronika.ertelt-bach@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4300 F: +43 1 606 68 77-4309 Raum: D.1.29 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Gesundheitswissenschaften> Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV Ergotherapie moreAktivitäts- und Performanzanalyse ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteIntegration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten. Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen. Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte. Grundlagen von Adapting und Grading.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische PrüfungLehr- und Lernmethodedarbietend, erarbeitend, explorativ SelbsterfahrungSpracheDeutsch> Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV Ergotherapie moreFunktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILVVortragende: Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Siegfried Mayer, Susanne Messner-Gujon, MSc, Christine Pauli-Jagoditsch, Irene Weisser3.5SWS5.5ECTSLehrinhalteGrundlagen, Funktionsweise und Analyse biomechanischer, sensomotorischer und kognitiver Fähigkeitskomponenten Kennzeichen physiologischer Haltung und Bewegung Analysen alltäglicher Bewegungen Motorisches Lernen Grundlagen der Mobilisation Grundlagen des Patient*innenhandlings und -transfersPrüfungsmodusEndprüfung schriftlicher Test zur Wissensabfrage, praktische PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, SelbsterfahrungSpracheDeutsch> Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungspr… Ergotherapie moreProfessionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier2.5SWS3ECTSLehrinhalteberufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV) Grundlagen von Ethik und Diversität Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePortfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)FeedbackSpracheDeutsch> Praxislernphase 2. Semester PL Ergotherapie morePraxislernphase 2. Semester PL0SWS6ECTSLehrinhalteHeranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses Arbeit im intra- und interprofessionellen Team Arbeitsorganisation Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen Dokumentation Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles ReasoningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeangeleitetes PraktikumSpracheDeutsch> Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE Ergotherapie moreFachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SEVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion der individuellen Praktikumserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus dem Praktikum Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, SelbstfürsorgePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, PeergruppeSpracheDeutsch> Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskompone… Ergotherapie moreInterventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Tanja Rothschedl, MSc, Irene Weisser, Runhild Winkelbauer, Hanna Zänger, BSc MSc2.5SWS2.5ECTSLehrinhalteSchwerpunkt auf evidenzbasierte Programme für Trainings bestimmter Fähigkeiten Grundlagen in Bezug auf: Biomechanisches Funktionstraining , Anwendung physikalischer Maßnahmen (Kälte, Wärme) Sensomotorisches Training (Grob/Fein- und Haltungsmotorik, Sensibilität, Balance, Koordinationstraining, Ballfertigkeiten) Wahrnehmungstraining Kognitives Training (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, visuell-räumliche W.) Training psychosozialer Fähigkeiten (z.B. Training sozialer Kompetenzen) Basics der Anfertigung von HandschienenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeArbeit mit (Kern)fallbeispielen, Vortrag, Demonstration, praktisches ÜbenSpracheDeutsch> Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernph… Ergotherapie moreTheorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILVVortragende: Elisabeth Akerman, BSc, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM2SWS2ECTSLehrinhalteOrganisatorisch-administrative Abläufe, Praktikumshandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod) Professionelles Reasoning Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings) Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte) Use of Self, Therapeutische Modi Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleitenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, GruppenarbeitSpracheDeutsch Studiengang Ergotherapie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV Ergotherapie moreAktivitäts- und Performanzanalyse ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteIntegration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten. Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen. Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte. Grundlagen von Adapting und Grading.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische PrüfungLehr- und Lernmethodedarbietend, erarbeitend, explorativ SelbsterfahrungSpracheDeutsch
> Funktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILV Ergotherapie moreFunktionelle Anwendung anatomischer Grundlagen ILVVortragende: Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Siegfried Mayer, Susanne Messner-Gujon, MSc, Christine Pauli-Jagoditsch, Irene Weisser3.5SWS5.5ECTSLehrinhalteGrundlagen, Funktionsweise und Analyse biomechanischer, sensomotorischer und kognitiver Fähigkeitskomponenten Kennzeichen physiologischer Haltung und Bewegung Analysen alltäglicher Bewegungen Motorisches Lernen Grundlagen der Mobilisation Grundlagen des Patient*innenhandlings und -transfersPrüfungsmodusEndprüfung schriftlicher Test zur Wissensabfrage, praktische PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, SelbsterfahrungSpracheDeutsch
> Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungspr… Ergotherapie moreProfessionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier2.5SWS3ECTSLehrinhalteberufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV) Grundlagen von Ethik und Diversität Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePortfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)FeedbackSpracheDeutsch
> Praxislernphase 2. Semester PL Ergotherapie morePraxislernphase 2. Semester PL0SWS6ECTSLehrinhalteHeranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses Arbeit im intra- und interprofessionellen Team Arbeitsorganisation Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen Dokumentation Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles ReasoningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeangeleitetes PraktikumSpracheDeutsch
> Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE Ergotherapie moreFachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SEVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion der individuellen Praktikumserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus dem Praktikum Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, SelbstfürsorgePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, PeergruppeSpracheDeutsch
> Interventionen zur Förderung von Fähigkeitskompone… Ergotherapie moreInterventionen zur Förderung von Fähigkeitskomponenten und Fertigkeiten ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Tanja Rothschedl, MSc, Irene Weisser, Runhild Winkelbauer, Hanna Zänger, BSc MSc2.5SWS2.5ECTSLehrinhalteSchwerpunkt auf evidenzbasierte Programme für Trainings bestimmter Fähigkeiten Grundlagen in Bezug auf: Biomechanisches Funktionstraining , Anwendung physikalischer Maßnahmen (Kälte, Wärme) Sensomotorisches Training (Grob/Fein- und Haltungsmotorik, Sensibilität, Balance, Koordinationstraining, Ballfertigkeiten) Wahrnehmungstraining Kognitives Training (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, visuell-räumliche W.) Training psychosozialer Fähigkeiten (z.B. Training sozialer Kompetenzen) Basics der Anfertigung von HandschienenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeArbeit mit (Kern)fallbeispielen, Vortrag, Demonstration, praktisches ÜbenSpracheDeutsch
> Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernph… Ergotherapie moreTheorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILVVortragende: Elisabeth Akerman, BSc, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM2SWS2ECTSLehrinhalteOrganisatorisch-administrative Abläufe, Praktikumshandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod) Professionelles Reasoning Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings) Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte) Use of Self, Therapeutische Modi Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleitenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, GruppenarbeitSpracheDeutsch