DI (FH) Peter Krebs Forschung und Entwicklungpeter.krebs@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-8452 F: +43 1 606 68 77-8459 Raum: B.3.08 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Technik> Distributed Systems Dependability ILV IT-Security moreDistributed Systems Dependability ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS4ECTSLehrinhalte* Dependability and Fault Tolerance * Distributed Agreement * Group Communication and Membership * Consistency and ReplicationPrüfungsmodusVO: schriftlicher Test, FUV: Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeVorlesung Praktische Arbeit in der KleingruppeSpracheDeutsch> Wireless Network Security ILV IT-Security moreWireless Network Security ILVVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, DI (FH) Peter Krebs2SWS4ECTSLehrinhalte- Grundlagen der drahtlosen Netzwerkkommunikation - Security-Aspekte in drahtlosen Netzwerken - Konkrete Wireless-Technologien und deren Security-Mechanismen - WLAN (IEEE 802.11) - Bluetooth - IEEE 802.15.4/6LoWPAN/ZigBee - Near Field Communication - MobilfunkPrüfungsmodusSchriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch> Einführung in die Informatik ILV High Tech Manufacturing moreEinführung in die Informatik ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS3ECTSLehrinhalteHistorischer Überblick über die Entwicklung der Informatik (Von den Anfängen bis zur Neuzeit); Grundlagen der Computerarchitektur (Aufbau und Funktionsweise); Rechnen mit binären Zahlen (Boolsche Algebra, Kombinatorische Logik); Aufbau und Funktionsweise von Prozessor und Speicher; Zahlendarstellung (Wie verwalten die "modernen" Rechner die gespeicherten Daten); Aufbau und Funktionsweise "moderner" Rechner; Betriebsystem (Aufbau, Unterschiede und die Funktionsweise)PrüfungsmodusSchriftliche AbschlußprüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung (Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentation)SpracheDeutsch> Angewandte Informatik ILV High Tech Manufacturing moreAngewandte Informatik ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Betriebsystemadministration, Grundbegriffe der Angewandten Informatik (Programm, Algorithmus, Programmieren), Einführung in das Programmieren (in C), Abstrakte Datenstrukturen (ADT), Bewertung und Implementierung von AlgorithmenPrüfungsmodusImmanenter Prüfungscharakter (Abschließende Prüfung + Fernlehre)Lehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Elektroniklabor LB High Tech Manufacturing moreElektroniklabor LBVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI (FH) Peter Krebs2SWS2ECTSLehrinhalteIn Kleingruppen lernen die Studierenden das erarbeitete theoretische Grundwissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig zu vertiefen, indem grundlegende Schaltungen der Elektronik/Elektrotechnik aufgebaut und vermessen werden. Zu jeder Laborübung sind die ausgewerteten Messergebnisse und Erkenntnisse in einem Protokoll zu dokumentieren. Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Lehrveranstaltung Elektronik. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeLaborSpracheDeutsch> Einführung in die Systemsicherheit und Funktionale… Safety and Systems Engineering moreEinführung in die Systemsicherheit und Funktionale Sicherheit ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS4ECTSLehrinhalte- Grundlagen der System Safety - Einfluss- und Erfolgsfaktoren für System Safety - Risikobeurteilung - Funktionale Safety - Spezifikation und Bewertung von SicherheitsfunktionenPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch> Fehlertolerante Systeme ILV Safety and Systems Engineering moreFehlertolerante Systeme ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs1.5SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Fehlertoleranz - Dependability - Phasen der Fehlertoleranz Physische Fehlertoleranz - Statische Redundanz - Dynamische Redundanz - Hybride Verfahren - Fehlertoleranz mit Reparatur Fehlertoleranz für Informationen - Kanal- und Error-Modelle - Grundlagen von Block Codes - Lineare Block Codes Zeitliche Fehlertoleranz - ARQ-Verfahren - Verfahren gegen permanente FehlerPrüfungsmodusSchriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch> Übertragungsverfahren und -systeme ILV Electronic Systems Engineering moreÜbertragungsverfahren und -systeme ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs3SWS4ECTSLehrinhalte• Zeitkontinuierliche/zeitdiskrete Signale, Spektrum • Lineare zeitinvariante Systeme, Frequenzgang, Übertragungsfunktion • Basisband-/Bandpasssignale • Digitale ModulationsverfahrenPrüfungsmodusEigenständige Implementierung von digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen auf einem Signalprozessor.Lehr- und LernmethodeEigenständige Implementierung von digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen auf einem Signalprozessor.> Fault Tolerant Systems VO Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreFault Tolerant Systems VOVortragende: DI (FH) Peter Krebs2.5SWS3ECTSLehrinhalte- Basics of Fault Tolerance- Dependability - Fault Tolerance Phases - Physical Fault Tolerance- Static Redundancy (MooN systems, NMR) - Dynamic Redundancy (Markov Process, Standby Systems) - Hybrid Redundancy (Self-Purging Redundancy, NMR with Spares) - Fault Tolerance and Repair - Information Fault Tolerance- Channel and Error Models - Basics of Block Codes - Linear Block Codes - Temporal Redundancy- ARQ Principles (Stop-and-Go, Go-Back-N, Selective Repeat) - Retry MechanismsPrüfungsmodusEndprüfung Final examLehr- und LernmethodeLectureSpracheEnglisch> Introduction to System Safety and Functional Safet… Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreIntroduction to System Safety and Functional Safety VOVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS2.5ECTSLehrinhalteBasic of System Safety - Pathology of Accidents - Hazard and Risk - System Safety - Functional Safety Influence and Sucess Factors for System Safety - The role of Safety Standards - The Factor of Human - The Factor of Security - The Factor of Management - The Factor of Software Risk Evaluation - Risk Acceptance - Risk Evaluation - Risk Matrices/Graphs Specification and Evaluation of Safety Functions - Reliability of Non-Repairable Systems - Reliability of Repairable Systems - Reliability of Composite Systems - Metrics for Safety Integrity - Systematic Safety Integrity - Safety Integrety LevelPrüfungsmodusEndprüfung Final examLehr- und LernmethodeLectureSpracheEnglisch> Final Scientific Paper/Study Proposal AP Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreFinal Scientific Paper/Study Proposal AP0SWS2ECTSLehrinhalte• Recherchieren und Zitieren - Wissenschaftliche Recherche (Internet, Bibliotheken, Datenbanken, E-Books, Online Hilfetools) - qualitative Beurteilung und Aufbereitung der Ergebnisse - Organisation des Materials - Bibliographie und Fußnoten • Wissenschaftlich Schreiben I - Formaler Aufbau und inhaltlicher Anspruch einer Master Thesis - Abstract - Disposition - Einleitung - Themeneingrenzung - Fragestellungen und Hypothesen formulieren - State of the art - Conclusio - Verzeichnisse • Wissenschaftlich Schreiben II - Technik(en) des wissenschaftlichen Schreibens - Bearbeitung und Überprüfung des Textes - Schreibblockaden überwinden - Schreibübungen - Wissenschaftlich Netzwerken - PublizierenPrüfungsmodusModulprüfungSpracheEnglisch> Formal Methods for Safety Critical Areas ILV Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreFormal Methods for Safety Critical Areas ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteBasics of Formal Methods - Definition - Comparison to other Methods - Advantages/Disadvantages - Relevance for Safety Model Checking - System Modelling - Linear Time Properties - Comparison to Theorem Proving Methods - LTL Model Checking - Practical ExercisesPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent examination characterLehr- und LernmethodeLecture Practical ExercisesSpracheEnglisch> Safety-related Technical Solutions ILV Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreSafety-related Technical Solutions ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs, DI Dr. Wolfgang Lechner2SWS2.5ECTSLehrinhalte- Safety Principles for HW - HW Techniques for Fault Prevention - HW Techniques for Fault Tolerance - Safety principles for SW - SW Safety - Safety principles for SW and their characteristics - Problems of SW Safety principles - SW Techniques for Fault Prevention - Programming Language - Stateless Design - Static Resource Allocation - SW Techniques for Fault Tolerance - N-Version Programming - Recovery Block - Failure Assertion and Defensive Programming - Diverse Monitor/Watchdog - HW Techniques Difference between wear and non-wearing partsPrüfungsmodusEndprüfung Final examLehr- und LernmethodeLecture Practical ExamplesSpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Peter Krebs finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge High Tech Manufacturing Bachelorstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > HMI³Leitung: Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner> Stadt Wien Kompetenzteam für Safety Network Engineering (SNET)Leitung: DI (FH) Hans Tschürtz, MSc MSc
> Distributed Systems Dependability ILV IT-Security moreDistributed Systems Dependability ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS4ECTSLehrinhalte* Dependability and Fault Tolerance * Distributed Agreement * Group Communication and Membership * Consistency and ReplicationPrüfungsmodusVO: schriftlicher Test, FUV: Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeVorlesung Praktische Arbeit in der KleingruppeSpracheDeutsch
> Wireless Network Security ILV IT-Security moreWireless Network Security ILVVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, DI (FH) Peter Krebs2SWS4ECTSLehrinhalte- Grundlagen der drahtlosen Netzwerkkommunikation - Security-Aspekte in drahtlosen Netzwerken - Konkrete Wireless-Technologien und deren Security-Mechanismen - WLAN (IEEE 802.11) - Bluetooth - IEEE 802.15.4/6LoWPAN/ZigBee - Near Field Communication - MobilfunkPrüfungsmodusSchriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch
> Einführung in die Informatik ILV High Tech Manufacturing moreEinführung in die Informatik ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS3ECTSLehrinhalteHistorischer Überblick über die Entwicklung der Informatik (Von den Anfängen bis zur Neuzeit); Grundlagen der Computerarchitektur (Aufbau und Funktionsweise); Rechnen mit binären Zahlen (Boolsche Algebra, Kombinatorische Logik); Aufbau und Funktionsweise von Prozessor und Speicher; Zahlendarstellung (Wie verwalten die "modernen" Rechner die gespeicherten Daten); Aufbau und Funktionsweise "moderner" Rechner; Betriebsystem (Aufbau, Unterschiede und die Funktionsweise)PrüfungsmodusSchriftliche AbschlußprüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung (Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentation)SpracheDeutsch
> Angewandte Informatik ILV High Tech Manufacturing moreAngewandte Informatik ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Betriebsystemadministration, Grundbegriffe der Angewandten Informatik (Programm, Algorithmus, Programmieren), Einführung in das Programmieren (in C), Abstrakte Datenstrukturen (ADT), Bewertung und Implementierung von AlgorithmenPrüfungsmodusImmanenter Prüfungscharakter (Abschließende Prüfung + Fernlehre)Lehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Elektroniklabor LB High Tech Manufacturing moreElektroniklabor LBVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI (FH) Peter Krebs2SWS2ECTSLehrinhalteIn Kleingruppen lernen die Studierenden das erarbeitete theoretische Grundwissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig zu vertiefen, indem grundlegende Schaltungen der Elektronik/Elektrotechnik aufgebaut und vermessen werden. Zu jeder Laborübung sind die ausgewerteten Messergebnisse und Erkenntnisse in einem Protokoll zu dokumentieren. Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Lehrveranstaltung Elektronik. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeLaborSpracheDeutsch
> Einführung in die Systemsicherheit und Funktionale… Safety and Systems Engineering moreEinführung in die Systemsicherheit und Funktionale Sicherheit ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS4ECTSLehrinhalte- Grundlagen der System Safety - Einfluss- und Erfolgsfaktoren für System Safety - Risikobeurteilung - Funktionale Safety - Spezifikation und Bewertung von SicherheitsfunktionenPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch
> Fehlertolerante Systeme ILV Safety and Systems Engineering moreFehlertolerante Systeme ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs1.5SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Fehlertoleranz - Dependability - Phasen der Fehlertoleranz Physische Fehlertoleranz - Statische Redundanz - Dynamische Redundanz - Hybride Verfahren - Fehlertoleranz mit Reparatur Fehlertoleranz für Informationen - Kanal- und Error-Modelle - Grundlagen von Block Codes - Lineare Block Codes Zeitliche Fehlertoleranz - ARQ-Verfahren - Verfahren gegen permanente FehlerPrüfungsmodusSchriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch
> Übertragungsverfahren und -systeme ILV Electronic Systems Engineering moreÜbertragungsverfahren und -systeme ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs3SWS4ECTSLehrinhalte• Zeitkontinuierliche/zeitdiskrete Signale, Spektrum • Lineare zeitinvariante Systeme, Frequenzgang, Übertragungsfunktion • Basisband-/Bandpasssignale • Digitale ModulationsverfahrenPrüfungsmodusEigenständige Implementierung von digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen auf einem Signalprozessor.Lehr- und LernmethodeEigenständige Implementierung von digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen auf einem Signalprozessor.
> Fault Tolerant Systems VO Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreFault Tolerant Systems VOVortragende: DI (FH) Peter Krebs2.5SWS3ECTSLehrinhalte- Basics of Fault Tolerance- Dependability - Fault Tolerance Phases - Physical Fault Tolerance- Static Redundancy (MooN systems, NMR) - Dynamic Redundancy (Markov Process, Standby Systems) - Hybrid Redundancy (Self-Purging Redundancy, NMR with Spares) - Fault Tolerance and Repair - Information Fault Tolerance- Channel and Error Models - Basics of Block Codes - Linear Block Codes - Temporal Redundancy- ARQ Principles (Stop-and-Go, Go-Back-N, Selective Repeat) - Retry MechanismsPrüfungsmodusEndprüfung Final examLehr- und LernmethodeLectureSpracheEnglisch
> Introduction to System Safety and Functional Safet… Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreIntroduction to System Safety and Functional Safety VOVortragende: DI (FH) Peter Krebs2SWS2.5ECTSLehrinhalteBasic of System Safety - Pathology of Accidents - Hazard and Risk - System Safety - Functional Safety Influence and Sucess Factors for System Safety - The role of Safety Standards - The Factor of Human - The Factor of Security - The Factor of Management - The Factor of Software Risk Evaluation - Risk Acceptance - Risk Evaluation - Risk Matrices/Graphs Specification and Evaluation of Safety Functions - Reliability of Non-Repairable Systems - Reliability of Repairable Systems - Reliability of Composite Systems - Metrics for Safety Integrity - Systematic Safety Integrity - Safety Integrety LevelPrüfungsmodusEndprüfung Final examLehr- und LernmethodeLectureSpracheEnglisch
> Final Scientific Paper/Study Proposal AP Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreFinal Scientific Paper/Study Proposal AP0SWS2ECTSLehrinhalte• Recherchieren und Zitieren - Wissenschaftliche Recherche (Internet, Bibliotheken, Datenbanken, E-Books, Online Hilfetools) - qualitative Beurteilung und Aufbereitung der Ergebnisse - Organisation des Materials - Bibliographie und Fußnoten • Wissenschaftlich Schreiben I - Formaler Aufbau und inhaltlicher Anspruch einer Master Thesis - Abstract - Disposition - Einleitung - Themeneingrenzung - Fragestellungen und Hypothesen formulieren - State of the art - Conclusio - Verzeichnisse • Wissenschaftlich Schreiben II - Technik(en) des wissenschaftlichen Schreibens - Bearbeitung und Überprüfung des Textes - Schreibblockaden überwinden - Schreibübungen - Wissenschaftlich Netzwerken - PublizierenPrüfungsmodusModulprüfungSpracheEnglisch
> Formal Methods for Safety Critical Areas ILV Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreFormal Methods for Safety Critical Areas ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteBasics of Formal Methods - Definition - Comparison to other Methods - Advantages/Disadvantages - Relevance for Safety Model Checking - System Modelling - Linear Time Properties - Comparison to Theorem Proving Methods - LTL Model Checking - Practical ExercisesPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent examination characterLehr- und LernmethodeLecture Practical ExercisesSpracheEnglisch
> Safety-related Technical Solutions ILV Functional Safety for Automotive ISO 26262 moreSafety-related Technical Solutions ILVVortragende: DI (FH) Peter Krebs, DI Dr. Wolfgang Lechner2SWS2.5ECTSLehrinhalte- Safety Principles for HW - HW Techniques for Fault Prevention - HW Techniques for Fault Tolerance - Safety principles for SW - SW Safety - Safety principles for SW and their characteristics - Problems of SW Safety principles - SW Techniques for Fault Prevention - Programming Language - Stateless Design - Static Resource Allocation - SW Techniques for Fault Tolerance - N-Version Programming - Recovery Block - Failure Assertion and Defensive Programming - Diverse Monitor/Watchdog - HW Techniques Difference between wear and non-wearing partsPrüfungsmodusEndprüfung Final examLehr- und LernmethodeLecture Practical ExamplesSpracheEnglisch