FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagementmartin.langer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2151 F: +43 1 606 68 77-2159 Raum: B.3.13 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik> Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Risiko und Sicherheit ILVVortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Dr. Michael Breitenfeld, Mag. Robert Ertl, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., DI(FH) Bernhard Kraxberger, MBA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Florian Polt, BSc, MA, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen KomplexitätPrüfungsmodusEndprüfung AAA (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Wolfgang Lassl, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Risiko und Statistik ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreRisiko und Statistik ILVVortragende: DI Stephan Javurek4SWS6ECTSLehrinhalteStatistische Grundlagen (Stichprobe und Grundgesamtheit, Häufigkeiten, qualitative und quantitative Merkmale; Skalenniveaus); Statistische Kenngrößen (Lage- und Streuungsmaße, Verteilungsmaße); graphische Darstellung; Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie; diskrete und stetige Zufallsvariablen und Verteilungsformen (u.a. Binomial-, Poisson-, Normalverteilung); Erwartungswert,; Standardabweichung und Varianz in der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Korrelation und deren Interpretation; Hypothesenbildung; Signifikanzniveau und Normalverteilungsapproximation; Parameterschätzung, Konfidenzintervalle für Anteilswerte; Mittelwerte und Varianzen; Fehler erster und zweiter Art; Prüfverteilungen und Hypothesenprüfung, Varianzanalyse; Signifikanzprüfung für Korrelationen;PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Praxistransfer Brandschutz UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Brandschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Praxistransfer Risikomanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Risikomanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Weiterführender Brandschutz ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführender Brandschutz ILVVortragende: Alexander Bauer, Ph. D., Mag. Stefanie Bräuer-Veigel, Bernhard Deimel, Prof.in Dr.in Marion Kalteis, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Wolfgang Neumüller, LektorIn PlatzhalterIn 1, Mag. Ingrid Sturm3SWS3ECTSLehrinhalteAnalyse Ist-Stand, Definition Soll-Stand, Planen und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen, Kosten/Nutzenbeurteilung, Verhalten im Brandfall, Vergleich Brandschutz zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Forschungsmethoden ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreForschungsmethoden ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA, Mag.(FH) Michael Pabel, MBA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS2ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Grundlagen Organisationslehre ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Organisationslehre ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, zentrale Ansätze der Organisationstheorie im Diskurs, Grundlagen des ManagementsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Werner Ulreich8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Betreuung Konzeption Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion Konzeption BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch> Praxistransfer Security Management UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Security Management UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Weiterführendes Security Management ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführendes Security Management ILVVortragende: Eva Maria Altmann, BSc MA, Mag. phil. Michael Bauer, Marco Felsberger, BSc, DI (FH) Martin Hochreiter, Christian Koller, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Markus Schwaiger, Jean Philippe Tissot, MSC2SWS2ECTSLehrinhalteStaatliches Krisen und Katastrophenmanagement, Führungsorganisation, Entscheidungsfindungsprozesse, Krisenkommunikation, Sicherheitsbehörden in Österreich, Betriebs- und Industriespionage, Reisesicherheit, Veranstaltungssicherheit, Security Operations, Schnittstellen des Krisenmanagements und Business Continuity zum Security Management, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Krisenübung(en), Vergleich Security Management zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Martin Langer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Integriertes Sicherheitsmanagement Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreIntegriertes Risikomanagement Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Risiko und Sicherheit ILVVortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Dr. Michael Breitenfeld, Mag. Robert Ertl, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., DI(FH) Bernhard Kraxberger, MBA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Florian Polt, BSc, MA, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen KomplexitätPrüfungsmodusEndprüfung AAA (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Wolfgang Lassl, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Risiko und Statistik ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreRisiko und Statistik ILVVortragende: DI Stephan Javurek4SWS6ECTSLehrinhalteStatistische Grundlagen (Stichprobe und Grundgesamtheit, Häufigkeiten, qualitative und quantitative Merkmale; Skalenniveaus); Statistische Kenngrößen (Lage- und Streuungsmaße, Verteilungsmaße); graphische Darstellung; Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie; diskrete und stetige Zufallsvariablen und Verteilungsformen (u.a. Binomial-, Poisson-, Normalverteilung); Erwartungswert,; Standardabweichung und Varianz in der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Korrelation und deren Interpretation; Hypothesenbildung; Signifikanzniveau und Normalverteilungsapproximation; Parameterschätzung, Konfidenzintervalle für Anteilswerte; Mittelwerte und Varianzen; Fehler erster und zweiter Art; Prüfverteilungen und Hypothesenprüfung, Varianzanalyse; Signifikanzprüfung für Korrelationen;PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Praxistransfer Brandschutz UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Brandschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Praxistransfer Risikomanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Risikomanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Weiterführender Brandschutz ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführender Brandschutz ILVVortragende: Alexander Bauer, Ph. D., Mag. Stefanie Bräuer-Veigel, Bernhard Deimel, Prof.in Dr.in Marion Kalteis, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Wolfgang Neumüller, LektorIn PlatzhalterIn 1, Mag. Ingrid Sturm3SWS3ECTSLehrinhalteAnalyse Ist-Stand, Definition Soll-Stand, Planen und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen, Kosten/Nutzenbeurteilung, Verhalten im Brandfall, Vergleich Brandschutz zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Forschungsmethoden ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreForschungsmethoden ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA, Mag.(FH) Michael Pabel, MBA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS2ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Grundlagen Organisationslehre ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Organisationslehre ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, zentrale Ansätze der Organisationstheorie im Diskurs, Grundlagen des ManagementsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Werner Ulreich8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Betreuung Konzeption Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion Konzeption BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch
> Praxistransfer Security Management UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Security Management UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Weiterführendes Security Management ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführendes Security Management ILVVortragende: Eva Maria Altmann, BSc MA, Mag. phil. Michael Bauer, Marco Felsberger, BSc, DI (FH) Martin Hochreiter, Christian Koller, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Markus Schwaiger, Jean Philippe Tissot, MSC2SWS2ECTSLehrinhalteStaatliches Krisen und Katastrophenmanagement, Führungsorganisation, Entscheidungsfindungsprozesse, Krisenkommunikation, Sicherheitsbehörden in Österreich, Betriebs- und Industriespionage, Reisesicherheit, Veranstaltungssicherheit, Security Operations, Schnittstellen des Krisenmanagements und Business Continuity zum Security Management, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Krisenübung(en), Vergleich Security Management zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch