FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagementmartin.langer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2151 F: +43 1 606 68 77-2159 Raum: B.3.13 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik> Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Risiko und Sicherheit ILVVortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Dr. Michael Breitenfeld, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag. Robert Ertl, Katja Glybowskaja, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Kathleen Lützkendorf, MA, Kathrin Martin, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Wolfgang Volkmer3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen KomplexitätPrüfungsmodusEndprüfung AAA (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Praxistransfer Brandschutz UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Brandschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Praxistransfer Risikomanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Risikomanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Weiterführender Brandschutz ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführender Brandschutz ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Wolfgang Neumüller3SWS3ECTSLehrinhalteAnalyse Ist-Stand, Definition Soll-Stand, Planen und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen, Kosten/Nutzenbeurteilung, Verhalten im Brandfall, Vergleich Brandschutz zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Forschungsmethoden ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreForschungsmethoden ILVVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schauer, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS2ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Grundlagen Organisationslehre ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Organisationslehre ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, LektorIn PlatzhalterIn 3, Mag. Josef Ruh, mgr Mario Trutzenberger, EMBA2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, zentrale Ansätze der Organisationstheorie im Diskurs, Grundlagen des ManagementsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Organisation und Sicherheit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreOrganisation und Sicherheit SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Alexander Ressl, Mag. Josef Ruh1SWS4ECTSLehrinhalteErstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu ForschungsmthodenPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige SeminararbeitSpracheDeutsch> Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Betreuung Konzeption Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEVortragende: Mag. Paul Just, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Kathrin Lager, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Ing. Mag. Stefan Rakowsky, MSc PhD, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion Konzeption BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch> Praxistransfer Security Management UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Security Management UE7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Weiterführendes Security Management ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführendes Security Management ILVVortragende: Mag. phil. Michael Bauer, Marco Felsberger, BSc, Markus Gassner, MSc., Ing. Andreas Herndler, MBA MPA, DI (FH) Martin Hochreiter, Christian Koller, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Dr. Manuela Offenzeller, LektorIn PlatzhalterIn 1, Obst. Christian Rennhofer, MSD MBA MA, Dipl.-Ing. Markus Schwaiger, Jean Philippe Tissot, MSC, mgr Mario Trutzenberger, EMBA, Christian Wolf, MSc MSD2SWS2ECTSLehrinhalteStaatliches Krisen und Katastrophenmanagement, Führungsorganisation, Entscheidungsfindungsprozesse, Krisenkommunikation, Sicherheitsbehörden in Österreich, Betriebs- und Industriespionage, Reisesicherheit, Veranstaltungssicherheit, Security Operations, Schnittstellen des Krisenmanagements und Business Continuity zum Security Management, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Krisenübung(en), Vergleich Security Management zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Beratung in der Praxis ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreBeratung in der Praxis ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh1SWS3ECTSLehrinhaltesystemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der BeratungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Betreuung Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Bachelorarbeit SEVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Barbara Klusacek, MSc, BSc, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion ForschungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch> Konzeption Praxisprojekt UE Integriertes Sicherheitsmanagement moreKonzeption Praxisprojekt UEVortragende: Dr. Michael Breitenfeld, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Ing. Matthias Dworschak, BSc, MA, Ing. Wolfgang Fiala, BSc, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. DI Dr. Martin Langer1SWS3ECTSLehrinhalteEigenständige Konzeption eines BeratungsprojektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeKonzeption PraxisprojektSpracheDeutsch> Praxistransfer Informationssicherheit UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Informationssicherheit UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Bachelorprüfung ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreBachelorprüfung ILVVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteBachelorprüfungPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch> Betreuung Praxisprojekt SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Praxisprojekt SEVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Ing. Matthias Dworschak, BSc, MA, Ing. Wolfgang Fiala, BSc, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. DI Dr. Martin Langer1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion PraxisprojektPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch> Integriertes Sicherheitsmanagement ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreIntegriertes Sicherheitsmanagement ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, Ing. Andreas Herndler, MBA MPA, DI (FH) Martin Hochreiter, Laura Kaltenbrunner, BA, MA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Dipl.-Ing. Mag. Andreas Tomek, mgr Mario Trutzenberger, EMBA, PhDr. Andreas Zenker, MSC, MBA5SWS5ECTSLehrinhalteAktuelle Themenstellungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement, Krisenplanspiel, Internationale Aspekte, International WeekPrüfungsmodusEndprüfung ReflexionLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), ErfahrungslernenSpracheDeutsch> Praktikum PR Integriertes Sicherheitsmanagement morePraktikum PR1SWS12ECTSLehrinhaltekonkrete praktische einschlägige Tätigkeit in einer OrganisationPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodefacheinschlägige Konzepte und Aufgabenstellungen, Workshops, Einzelbesprechungen, SupervisionSpracheDeutsch> Praxisprojekt UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxisprojekt UE1SWS6ECTSLehrinhalteAnwendung der Inhalte des Studiums im Rahmen eines ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodeeigenständiges Arbeiten an einem ProjektSpracheDeutsch> Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE Integriertes Risikomanagement morePraxistransfer Betriebswirtschaftslehre SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE Integriertes Risikomanagement morePraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Managementlehre ILV Integriertes Risikomanagement moreManagementlehre ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk1SWS2ECTSLehrinhalteManagement (Funktion, Prozess, Rollen), Strömungen der Managementlehre, Management als strategisches und operatives Planungssystem, Management komplexer SystemePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Organisationslehre ILV Integriertes Risikomanagement moreOrganisationslehre ILVVortragende: Natalie Brezer, DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh2SWS4ECTSLehrinhalteDimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der OrganisationsanalysePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Risiko ILV Integriertes Risikomanagement moreRisiko ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh2SWS4ECTSLehrinhalteBegriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit RisikoPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Praxistransfer Risikomanagement SE Integriertes Risikomanagement morePraxistransfer Risikomanagement SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Weiterführendes Risikomanagement ILV Integriertes Risikomanagement moreWeiterführendes Risikomanagement ILVVortragende: Astrid Donaubauer-Grobner, MA, MA, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Holger Klier, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, Dr. Christoph Schwärzler, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS4ECTSLehrinhalteAufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der RisikokulturPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Martin Langer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Integriertes Sicherheitsmanagement Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreIntegriertes Risikomanagement Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Risiko und Sicherheit ILVVortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Dr. Michael Breitenfeld, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag. Robert Ertl, Katja Glybowskaja, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Kathleen Lützkendorf, MA, Kathrin Martin, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Wolfgang Volkmer3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen KomplexitätPrüfungsmodusEndprüfung AAA (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Praxistransfer Brandschutz UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Brandschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Praxistransfer Risikomanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Risikomanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Weiterführender Brandschutz ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführender Brandschutz ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Wolfgang Neumüller3SWS3ECTSLehrinhalteAnalyse Ist-Stand, Definition Soll-Stand, Planen und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen, Kosten/Nutzenbeurteilung, Verhalten im Brandfall, Vergleich Brandschutz zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Forschungsmethoden ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreForschungsmethoden ILVVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schauer, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS2ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Grundlagen Organisationslehre ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Organisationslehre ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, LektorIn PlatzhalterIn 3, Mag. Josef Ruh, mgr Mario Trutzenberger, EMBA2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, zentrale Ansätze der Organisationstheorie im Diskurs, Grundlagen des ManagementsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Organisation und Sicherheit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreOrganisation und Sicherheit SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Alexander Ressl, Mag. Josef Ruh1SWS4ECTSLehrinhalteErstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu ForschungsmthodenPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige SeminararbeitSpracheDeutsch
> Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Betreuung Konzeption Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEVortragende: Mag. Paul Just, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Kathrin Lager, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Ing. Mag. Stefan Rakowsky, MSc PhD, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion Konzeption BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch
> Praxistransfer Security Management UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Security Management UE7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Weiterführendes Security Management ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführendes Security Management ILVVortragende: Mag. phil. Michael Bauer, Marco Felsberger, BSc, Markus Gassner, MSc., Ing. Andreas Herndler, MBA MPA, DI (FH) Martin Hochreiter, Christian Koller, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Dr. Manuela Offenzeller, LektorIn PlatzhalterIn 1, Obst. Christian Rennhofer, MSD MBA MA, Dipl.-Ing. Markus Schwaiger, Jean Philippe Tissot, MSC, mgr Mario Trutzenberger, EMBA, Christian Wolf, MSc MSD2SWS2ECTSLehrinhalteStaatliches Krisen und Katastrophenmanagement, Führungsorganisation, Entscheidungsfindungsprozesse, Krisenkommunikation, Sicherheitsbehörden in Österreich, Betriebs- und Industriespionage, Reisesicherheit, Veranstaltungssicherheit, Security Operations, Schnittstellen des Krisenmanagements und Business Continuity zum Security Management, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Krisenübung(en), Vergleich Security Management zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Beratung in der Praxis ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreBeratung in der Praxis ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh1SWS3ECTSLehrinhaltesystemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der BeratungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Betreuung Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Bachelorarbeit SEVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Barbara Klusacek, MSc, BSc, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion ForschungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch
> Konzeption Praxisprojekt UE Integriertes Sicherheitsmanagement moreKonzeption Praxisprojekt UEVortragende: Dr. Michael Breitenfeld, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Ing. Matthias Dworschak, BSc, MA, Ing. Wolfgang Fiala, BSc, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. DI Dr. Martin Langer1SWS3ECTSLehrinhalteEigenständige Konzeption eines BeratungsprojektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeKonzeption PraxisprojektSpracheDeutsch
> Praxistransfer Informationssicherheit UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Informationssicherheit UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Bachelorprüfung ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreBachelorprüfung ILVVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteBachelorprüfungPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch
> Betreuung Praxisprojekt SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Praxisprojekt SEVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Ing. Matthias Dworschak, BSc, MA, Ing. Wolfgang Fiala, BSc, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. DI Dr. Martin Langer1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion PraxisprojektPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch
> Integriertes Sicherheitsmanagement ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreIntegriertes Sicherheitsmanagement ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, Ing. Andreas Herndler, MBA MPA, DI (FH) Martin Hochreiter, Laura Kaltenbrunner, BA, MA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Dipl.-Ing. Mag. Andreas Tomek, mgr Mario Trutzenberger, EMBA, PhDr. Andreas Zenker, MSC, MBA5SWS5ECTSLehrinhalteAktuelle Themenstellungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement, Krisenplanspiel, Internationale Aspekte, International WeekPrüfungsmodusEndprüfung ReflexionLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), ErfahrungslernenSpracheDeutsch
> Praktikum PR Integriertes Sicherheitsmanagement morePraktikum PR1SWS12ECTSLehrinhaltekonkrete praktische einschlägige Tätigkeit in einer OrganisationPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodefacheinschlägige Konzepte und Aufgabenstellungen, Workshops, Einzelbesprechungen, SupervisionSpracheDeutsch
> Praxisprojekt UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxisprojekt UE1SWS6ECTSLehrinhalteAnwendung der Inhalte des Studiums im Rahmen eines ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodeeigenständiges Arbeiten an einem ProjektSpracheDeutsch
> Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE Integriertes Risikomanagement morePraxistransfer Betriebswirtschaftslehre SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE Integriertes Risikomanagement morePraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Managementlehre ILV Integriertes Risikomanagement moreManagementlehre ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk1SWS2ECTSLehrinhalteManagement (Funktion, Prozess, Rollen), Strömungen der Managementlehre, Management als strategisches und operatives Planungssystem, Management komplexer SystemePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Organisationslehre ILV Integriertes Risikomanagement moreOrganisationslehre ILVVortragende: Natalie Brezer, DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh2SWS4ECTSLehrinhalteDimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der OrganisationsanalysePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Risiko ILV Integriertes Risikomanagement moreRisiko ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh2SWS4ECTSLehrinhalteBegriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit RisikoPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Praxistransfer Risikomanagement SE Integriertes Risikomanagement morePraxistransfer Risikomanagement SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Weiterführendes Risikomanagement ILV Integriertes Risikomanagement moreWeiterführendes Risikomanagement ILVVortragende: Astrid Donaubauer-Grobner, MA, MA, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Holger Klier, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, Dr. Christoph Schwärzler, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS4ECTSLehrinhalteAufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der RisikokulturPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch