FH-Prof. DI Dr. Martin Langer
Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement
martin.langer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2151
+43 1 606 68 77-2159
Raum: B.3.13
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Schwerpunkte
Organisationstheoretische Ansätze zum Umgang mit Unsicherheit
Resilienz
Security Governance
Wissenschafts- und Technologieschutz
Notfall-, Krisen und Business Continuity Management
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. DI Dr. Martin Langer an der FH Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Bachelorprüfung ILV
Bachelorprüfung ILV | SS2025
Inhalt
Bachelorprüfung
Lehrmethode
Selbstständiges Vorbereiten auf die Bachelorprüfung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Kommissionelle Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Bachelorprüfung ILV | SS2025
Inhalt
Bachelorprüfung
Lehrmethode
Selbstständiges Vorbereiten auf die Bachelorprüfung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Kommissionelle Abschlussprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratung in der Praxis ILV
Beratung in der Praxis ILV | WS2024/25
Inhalt
systemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der Beratung
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Beratung in der Praxis ILV | WS2024/25
Inhalt
systemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der Beratung
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Betreuung Bachelorarbeit SE
Betreuung Bachelorarbeit SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion Forschungsprozess
Lehrmethode
Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Betreuung Bachelorarbeit SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion Forschungsprozess
Lehrmethode
Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Betreuung Praktikum SE
Betreuung Praktikum SE | SS2025
Inhalt
Betreuung und Reflexion des Berufspraktikums
Lehrmethode
Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Betreuung Praktikum SE | SS2025
Inhalt
Betreuung und Reflexion des Berufspraktikums
Lehrmethode
Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Betreuung Praxisprojekt SE
Betreuung Praxisprojekt SE | SS2025
Inhalt
Reflexion Praxisprojekt
Lehrmethode
Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Betreuung Praxisprojekt SE | SS2025
Inhalt
Reflexion Praxisprojekt
Lehrmethode
Coaching
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Forschungsmethoden ILV
Forschungsmethoden ILV | WS2024/25
Inhalt
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Forschungsmethoden ILV | WS2024/25
Inhalt
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV
Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen Komplexität
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
AAA (Modulprüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen Komplexität
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
AAA (Modulprüfung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Integriertes Security Management ILV
Integriertes Security Management ILV | WS2024/25
Inhalt
Schnittstellen und Gemeinsamkeiten Security Management und Informationssicherheit
Lehrmethode
Reflexion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Integriertes Security Management ILV | WS2024/25
Inhalt
Schnittstellen und Gemeinsamkeiten Security Management und Informationssicherheit
Lehrmethode
Reflexion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Integriertes Sicherheitsmanagement ILV
Integriertes Sicherheitsmanagement ILV | SS2025
Inhalt
Aktuelle Themenstellungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement, Krisenplanspiel, Internationale Aspekte, International Week
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), Erfahrungslernen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Reflexion
Unterrichtssprache
Deutsch
Integriertes Sicherheitsmanagement ILV | SS2025
Inhalt
Aktuelle Themenstellungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement, Krisenplanspiel, Internationale Aspekte, International Week
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), Erfahrungslernen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Reflexion
Unterrichtssprache
Deutsch
Integriertes Sicherheitsmanagement TUT
Konzeption Praxisprojekt UE
Konzeption Praxisprojekt UE | WS2024/25
Inhalt
Eigenständige Konzeption eines Beratungsprojekts
Lehrmethode
Konzeption Praxisprojekt
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Konzeption Praxisprojekt UE | WS2024/25
Inhalt
Eigenständige Konzeption eines Beratungsprojekts
Lehrmethode
Konzeption Praxisprojekt
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Organisation und Sicherheit SE
Organisation und Sicherheit SE | WS2024/25
Inhalt
Erstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu Forschungsmthoden
Lehrmethode
Eigenständige Seminararbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Organisation und Sicherheit SE | WS2024/25
Inhalt
Erstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu Forschungsmthoden
Lehrmethode
Eigenständige Seminararbeit
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktikum PR
Praktikum PR | SS2025
Inhalt
konkrete praktische einschlägige Tätigkeit in einer Organisation
Lehrmethode
facheinschlägige Konzepte und Aufgabenstellungen, Workshops, Einzelbesprechungen, Supervision
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praktikum PR | SS2025
Inhalt
konkrete praktische einschlägige Tätigkeit in einer Organisation
Lehrmethode
facheinschlägige Konzepte und Aufgabenstellungen, Workshops, Einzelbesprechungen, Supervision
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisprojekt UE
Praxisprojekt UE | SS2025
Inhalt
Anwendung der Inhalte des Studiums im Rahmen eines Projekts
Lehrmethode
eigenständiges Arbeiten an einem Projekt
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisprojekt UE | SS2025
Inhalt
Anwendung der Inhalte des Studiums im Rahmen eines Projekts
Lehrmethode
eigenständiges Arbeiten an einem Projekt
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UE
Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Informationssicherheit UE
Praxistransfer Informationssicherheit UE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Informationssicherheit UE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE
Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Weiterführender ArbeitnehmerInnenschutz ILV
Weiterführender ArbeitnehmerInnenschutz ILV | WS2024/25
Inhalt
Rechtsvorschriften und Grundlagen zur Evaluierung, Evaluierungszugänge & Evaluierungsprozess, Methoden und Werkzeuge zur Risikobeurteilung, Unterweisung & Information, Unfallpyramide & Eisbergmodell, Systematische Unfallursachenanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse (Unfallkosten), Persönliche Schutzausrüstung, Methode zur Beurteilung manueller Lasthandhabung, Beurteilung chemischer Gefahren und Ableitung von Maßnahmen nach dem STOP Prinzip, Beurteilung der Gefahren beim Befahren von Behältern und Ableitung von Maßnahmen, Lagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen, Sensibilisierung, Beurteilung von Baustellengefahren und Ableitung von Maßnahmen, Vergleich ArbeitnehmerInnenschutz zwischen Österreich und ausgewählten Ländern
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Weiterführender ArbeitnehmerInnenschutz ILV | WS2024/25
Inhalt
Rechtsvorschriften und Grundlagen zur Evaluierung, Evaluierungszugänge & Evaluierungsprozess, Methoden und Werkzeuge zur Risikobeurteilung, Unterweisung & Information, Unfallpyramide & Eisbergmodell, Systematische Unfallursachenanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse (Unfallkosten), Persönliche Schutzausrüstung, Methode zur Beurteilung manueller Lasthandhabung, Beurteilung chemischer Gefahren und Ableitung von Maßnahmen nach dem STOP Prinzip, Beurteilung der Gefahren beim Befahren von Behältern und Ableitung von Maßnahmen, Lagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen, Sensibilisierung, Beurteilung von Baustellengefahren und Ableitung von Maßnahmen, Vergleich ArbeitnehmerInnenschutz zwischen Österreich und ausgewählten Ländern
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILV
Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILV | WS2024/25
Inhalt
Norm ISO 9001:2015: Überblick, Einleitung, Kapitel 4-5, Normativ (Vision, Mission, Kultur, Werte, Leitbild), Strategisch (Strategie, Ziele), Operativ (Prozesse, Projekte, Maßnahmen, Strategie Map, BSC),Norm ISO 9001:2015: Kapitel 6-8, Dokumentation Prozessmanagement,Norm ISO 9001:2015: Kapitel 9-10, Modelle, Audit 9001, Assessment,Optimierung QM Methoden,Statistisches Qualitätsmanagement,Übersicht Integrierte Managementsysteme, Unternehmenspolitik IMS, Definition Managementsystem, Kommunikation
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILV | WS2024/25
Inhalt
Norm ISO 9001:2015: Überblick, Einleitung, Kapitel 4-5, Normativ (Vision, Mission, Kultur, Werte, Leitbild), Strategisch (Strategie, Ziele), Operativ (Prozesse, Projekte, Maßnahmen, Strategie Map, BSC),Norm ISO 9001:2015: Kapitel 6-8, Dokumentation Prozessmanagement,Norm ISO 9001:2015: Kapitel 9-10, Modelle, Audit 9001, Assessment,Optimierung QM Methoden,Statistisches Qualitätsmanagement,Übersicht Integrierte Managementsysteme, Unternehmenspolitik IMS, Definition Managementsystem, Kommunikation
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Weiterführendes Risikomanagement ILV
Weiterführendes Risikomanagement ILV | SS2025
Inhalt
Risikomanagement und Gesellschaft, individuelles und kooperatives Risikoverhalten, Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungsprozessen, Darstellung von Wahrscheinlichkeiten, Theorie und Praxis des Risikomanagements, spezielle Risikomanagementorganisation, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Vergleich Risikomanagement zwischen Österreich und ausgewählten Ländern
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Weiterführendes Risikomanagement ILV | SS2025
Inhalt
Risikomanagement und Gesellschaft, individuelles und kooperatives Risikoverhalten, Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungsprozessen, Darstellung von Wahrscheinlichkeiten, Theorie und Praxis des Risikomanagements, spezielle Risikomanagementorganisation, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Vergleich Risikomanagement zwischen Österreich und ausgewählten Ländern
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Forschungsmethoden ILV
Forschungsmethoden ILV | WS2024/25
Inhalt
Vertiefung in der Wissenschaftstheorie, Vertiefung in der empirische Sozialforschung (vgl. qualitativ, quantitativ, mixed methods), Diskussion und Reflexion ausgewählter Forschungsmethoden (z. B. Befragung, Inhaltsanalyse), Fokus auf Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Forschungsmethoden ILV | WS2024/25
Inhalt
Vertiefung in der Wissenschaftstheorie, Vertiefung in der empirische Sozialforschung (vgl. qualitativ, quantitativ, mixed methods), Diskussion und Reflexion ausgewählter Forschungsmethoden (z. B. Befragung, Inhaltsanalyse), Fokus auf Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Integrated Risk Management ILV
Integrated Risk Management ILV | SS2025
Inhalt
Aktuelle Themenstellungen im Bereich (Risiko-)Management und Revision, Workshops, International Days
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), Erfahrungslernen
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Integrated Risk Management ILV | SS2025
Inhalt
Aktuelle Themenstellungen im Bereich (Risiko-)Management und Revision, Workshops, International Days
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), Erfahrungslernen
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Integriertes Risikomanagement TUT
Masterprüfung AP
Masterprüfung AP | SS2025
Inhalt
-
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Endprüfung
Masterprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterprüfung AP | SS2025
Inhalt
-
Lehrmethode
-
Prüfungsmethode
Endprüfung
Masterprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Organisationslehre ILV
Organisationslehre ILV | WS2024/25
Inhalt
Dimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der Organisationsanalyse
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Organisationslehre ILV | WS2024/25
Inhalt
Dimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der Organisationsanalyse
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE
Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionspapier
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionspapier
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Interne Revision SE
Praxistransfer Interne Revision SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionspapier
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Interne Revision SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionspapier
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE
Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionspapier
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionspapier
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Risikomanagement SE
Praxistransfer Risikomanagement SE | SS2025
Inhalt
Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionspapier
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxistransfer Risikomanagement SE | SS2025
Inhalt
Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis
Lehrmethode
Erfahrungslernen / Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionspapier
Unterrichtssprache
Deutsch
Risiko ILV
Risiko ILV | WS2024/25
Inhalt
Begriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit Risiko
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Risiko ILV | WS2024/25
Inhalt
Begriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit Risiko
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Weiterführendes Risikomanagement ILV
Weiterführendes Risikomanagement ILV | SS2025
Inhalt
Aufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der Risikokultur
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Weiterführendes Risikomanagement ILV | SS2025
Inhalt
Aufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der Risikokultur
Lehrmethode
Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch