Jasmin Hammerler, MSc Biomedizinische Analytikerin Lehre und Forschung jasmin.hammerler@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4132 F: +43 1 606 68 77-4109 Raum: C.Z.23 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Wahlfach Tutorium - 1. Se. UE Biomedizinische Analytik moreWahlfach Tutorium - 1. Se. UEVortragende: Jasmin Hammerler, MSc, Silke Jäger, MSc1SWS1ECTS> Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV Biomedizinische Analytik moreKlinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILVVortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Jasmin Hammerler, MSc, Dejan Milosavljevic, MSc, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer3SWS3.5ECTSLehrinhalteAusgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselerkrankungen und Organerkrankungen Präanalytik - Analytik - Postanalytik Grundlagen der QualitätssicherungPrüfungsmodusDie Note setzt sich aus der Note der abschließenden theoretischen Prüfung, der Beurteilung der praktischen Arbeiten (Richtigkeit, Interpretation) und der permanenten Leistungsbeurteilung zusammen, wobei jede einzelne Note positiv sein muss.Lehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag, Selbststudium, praktisches Üben in Kleingruppen, DemonstrationSpracheDeutsch-Englisch> Immunologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreImmunologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Kerstin Plessl, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA3SWS3ECTSLehrinhaltePräanalytik Durchführung exemplarischer manueller und mechanisierter immunologischer Analyseverfahren und Techniken Grundlagen der Qualitätssicherung Dokumentation, Validierung und Interpretation von BefundenPrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und AbschlussprüfungLehr- und Lernmethode- strukturierter, medienunterstützter Vortrag - Demonstrationen - Selbststudium - Arbeiten in Kleingruppen - Führen eines LaborprotokollsSpracheDeutsch> Seminar Berufspraktikum 1 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 1 SEVortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Karin Maria Drobits, MSc, Jasmin Hammerler, MSc, Silke Jäger, MSc, Reinhard Meixner, BSc, MA, Dejan Milosavljevic, MSc, Martina Stöckl, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer, Michaela Zahradnik, MSc, Karina Zeyda, MSc Phd0.5SWS1ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion des persönlichen Lernfortschritts, schriftliche Dokumentation der durchgeführten Analyseverfahren und der erworbenen KenntnissePrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Immunologische Labordiagnostik 2 ILV Biomedizinische Analytik moreImmunologische Labordiagnostik 2 ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Kerstin Plessl, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA1SWS1.5ECTSLehrinhalteDurchführung spezieller und forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und Techniken Qualitätssicherung, Validierung, Interpretation und Dokumentation der ErgebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und abschließende PrüfungLehr- und Lernmethode- strukturierter, medienunterstützter Vortrag - Demonstrationen - Selbststudium - Arbeiten in Kleingruppen - Führen eines Laborprotokolls
> Wahlfach Tutorium - 1. Se. UE Biomedizinische Analytik moreWahlfach Tutorium - 1. Se. UEVortragende: Jasmin Hammerler, MSc, Silke Jäger, MSc1SWS1ECTS
> Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV Biomedizinische Analytik moreKlinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILVVortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Jasmin Hammerler, MSc, Dejan Milosavljevic, MSc, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer3SWS3.5ECTSLehrinhalteAusgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselerkrankungen und Organerkrankungen Präanalytik - Analytik - Postanalytik Grundlagen der QualitätssicherungPrüfungsmodusDie Note setzt sich aus der Note der abschließenden theoretischen Prüfung, der Beurteilung der praktischen Arbeiten (Richtigkeit, Interpretation) und der permanenten Leistungsbeurteilung zusammen, wobei jede einzelne Note positiv sein muss.Lehr- und LernmethodeStrukturierter, medienunterstützter Vortrag, Selbststudium, praktisches Üben in Kleingruppen, DemonstrationSpracheDeutsch-Englisch
> Immunologische Labordiagnostik 1 ILV Biomedizinische Analytik moreImmunologische Labordiagnostik 1 ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Kerstin Plessl, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA3SWS3ECTSLehrinhaltePräanalytik Durchführung exemplarischer manueller und mechanisierter immunologischer Analyseverfahren und Techniken Grundlagen der Qualitätssicherung Dokumentation, Validierung und Interpretation von BefundenPrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und AbschlussprüfungLehr- und Lernmethode- strukturierter, medienunterstützter Vortrag - Demonstrationen - Selbststudium - Arbeiten in Kleingruppen - Führen eines LaborprotokollsSpracheDeutsch
> Seminar Berufspraktikum 1 SE Biomedizinische Analytik moreSeminar Berufspraktikum 1 SEVortragende: Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, Karin Maria Drobits, MSc, Jasmin Hammerler, MSc, Silke Jäger, MSc, Reinhard Meixner, BSc, MA, Dejan Milosavljevic, MSc, Martina Stöckl, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA, FH-Prof. DI (FH) Helge Wimmer, Michaela Zahradnik, MSc, Karina Zeyda, MSc Phd0.5SWS1ECTSLehrinhalteAnalyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds, Reflexion des persönlichen Lernfortschritts, schriftliche Dokumentation der durchgeführten Analyseverfahren und der erworbenen KenntnissePrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Immunologische Labordiagnostik 2 ILV Biomedizinische Analytik moreImmunologische Labordiagnostik 2 ILVVortragende: Marlene Gerner, MSc PhD, Jasmin Hammerler, MSc, Kerstin Plessl, PhD, Margarete Tschandl, Bakk. phil. MA1SWS1.5ECTSLehrinhalteDurchführung spezieller und forschungsrelevanter immunologischer Analyseverfahren und Techniken Qualitätssicherung, Validierung, Interpretation und Dokumentation der ErgebnissePrüfungsmodusPermanente Leistungsbeurteilung und abschließende PrüfungLehr- und Lernmethode- strukturierter, medienunterstützter Vortrag - Demonstrationen - Selbststudium - Arbeiten in Kleingruppen - Führen eines Laborprotokolls