Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc Lehre und Forschungharald.kuehnel@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3603 F: +43 1 606 68 77-3609 Raum: MUT.03 Muthgasse 11/2 1190 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Implementierung von analytischen Methoden UE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreImplementierung von analytischen Methoden UEVortragende: Horia-Paul Bunduc, BSc, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteBespielhafte Implementierung einer Analysenmethode zur Vertiefung und Übung im Themengebiet Validierung analytischer MethodenPrüfungsmodusAktive Teilnahme Beurteilung der Erledigung der praktischen Aufgaben und der erstellten Dokumente (SOP, Validierungsplan, Formblätter, Aufzeichnungen) hinsichtlich gebrauchsorientierter Gestaltung und Inhalt, sowie deren termingerechte Abgabe.Lehr- und LernmethodePraktikum mit VortragSpracheDeutsch> Datenanalyse Labor LB Bioinformatik moreDatenanalyse Labor LBVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc, Monika Waldherr, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte-) Einführung in die Oxford Nanopore Sequenziertechnologie -) Durchführung einer DNA Sequenzierung mittels MinION im Labor (Wet Lab) -) Erarbeitung einer geeigneten Qualitätskontrolle -) Erarbeitung einer geeigneten Analyse-Pipeline -) Interpretation und Diskussion der ErgebnissePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung, Protokoll der Ergebnisse der Übung, AbschlussprüfungLehr- und Lernmethode-) Vortrag -) praktische Übungen im Wet-Lab und In-SilicoSpracheDeutsch> Molekularbiologisches Laborpraktikum LB Bioverfahrenstechnik moreMolekularbiologisches Laborpraktikum LBVortragende: Atefeh Ebrahimian, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung in die Eukaryoten-(Säugetier)-Zellkultur Grundmethoden: Auftauen, Passagieren, Ausäen, Ernten, Einfrieren Transfektionsmethoden: Co-Präzipitation und Lipofektion Einfluss von unterschiedlichen Plasmidsequenzen oder Zelllinien auf das Produkt Analyse: Fluorometrie, Cytotoxizität, Proteingehalt (spezifisch vs. gesamt)PrüfungsmodusPrüfungsimmanent/ProtokollLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, DiskussionSpracheDeutsch-Englisch> Masterarbeitsseminar SE Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch> Masterarbeitsseminar SE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch
> Implementierung von analytischen Methoden UE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreImplementierung von analytischen Methoden UEVortragende: Horia-Paul Bunduc, BSc, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteBespielhafte Implementierung einer Analysenmethode zur Vertiefung und Übung im Themengebiet Validierung analytischer MethodenPrüfungsmodusAktive Teilnahme Beurteilung der Erledigung der praktischen Aufgaben und der erstellten Dokumente (SOP, Validierungsplan, Formblätter, Aufzeichnungen) hinsichtlich gebrauchsorientierter Gestaltung und Inhalt, sowie deren termingerechte Abgabe.Lehr- und LernmethodePraktikum mit VortragSpracheDeutsch
> Datenanalyse Labor LB Bioinformatik moreDatenanalyse Labor LBVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc, Monika Waldherr, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte-) Einführung in die Oxford Nanopore Sequenziertechnologie -) Durchführung einer DNA Sequenzierung mittels MinION im Labor (Wet Lab) -) Erarbeitung einer geeigneten Qualitätskontrolle -) Erarbeitung einer geeigneten Analyse-Pipeline -) Interpretation und Diskussion der ErgebnissePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung, Protokoll der Ergebnisse der Übung, AbschlussprüfungLehr- und Lernmethode-) Vortrag -) praktische Übungen im Wet-Lab und In-SilicoSpracheDeutsch
> Molekularbiologisches Laborpraktikum LB Bioverfahrenstechnik moreMolekularbiologisches Laborpraktikum LBVortragende: Atefeh Ebrahimian, Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Katharina Seiberl, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung in die Eukaryoten-(Säugetier)-Zellkultur Grundmethoden: Auftauen, Passagieren, Ausäen, Ernten, Einfrieren Transfektionsmethoden: Co-Präzipitation und Lipofektion Einfluss von unterschiedlichen Plasmidsequenzen oder Zelllinien auf das Produkt Analyse: Fluorometrie, Cytotoxizität, Proteingehalt (spezifisch vs. gesamt)PrüfungsmodusPrüfungsimmanent/ProtokollLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, DiskussionSpracheDeutsch-Englisch
> Masterarbeitsseminar SE Bioverfahrenstechnik moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch
> Masterarbeitsseminar SE Biotechnologisches Qualitätsmanagement moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer1SWS1ECTSLehrinhalteÜbung der im Rahmen der Diplomprüfung abzuhaltenden Präsentation. - Was ist besonders bei der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten? - Feedback erhalten & geben.PrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation (Aufbau, Gestaltung der Folien, Vortragsstil, Einhaltung der zeitlichen Vorgaben).Lehr- und LernmethodePräsentationenSpracheDeutsch