Inhalt
Allgemeine und anorganische Chemie:
- Atombau und Atommodelle
- Periodensystem der Elemente
- Chemische Bindungen
- Säure-Base-Begriff
- Erhaltungssätze und Konsequenzen
- Zustandsformen der Materie
- Chemisches Gleichgewicht
Organische Chemie:
- Bindungstypen
- Stoffklassen (ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine);
- Säure-/Basenstärke von organischen Verbindungen
- Reaktionsmechanismen
Umweltchemie:
- Umweltschadstoffe
- Umweltanalytik
- Ausgewählte Fallbeispiele
Chemische Übungen:
- Sicherheit im chemischen Labor
- Protokollführung
- Handhabung grundlegender Laborgeräte
- Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests
- Quantitative Analyse mittels volumetrischer Verfahren (Säure-Basentitration, Redoxtitration, Komplexometrie)
- pH-Wert und pH-Bestimmungsmethoden
Lehrmethode
Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =
19 EH Präsenz Unterricht 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!) 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
Darbietende Methoden:
- Lehrendenvorträge
Erarbeitende Methoden:
- Blended Learning
- Praktische Übungen
- Online Quiz
- Selbststudium
- E-Learning
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Die ILV wird durch formatives Assessment bewertet.
Durch die Vergabe von Punkten bereits während der Lehrveranstaltung
(Immanente Leistungsüberprüfung + 80 % Anwesenheitspflicht!)
und nicht erst am Ende in Form einer Abschlussprüfung ergeben sich
mehrere Vorteile:
- Der Workload verteilt sich regelmäßig über das Semester.
- Die Beurteilung stellt keine Momentaufnahme dar.
- Lehrmethoden können bei Bedarf noch verändert und angepasst
werden.
- Studierende übernehmen aktive Verantwortung für Lernprozess und
erhalten individuelle Handlungsoptionen
Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen
bewertet:
1. Fernlehre 1: Online Quiz (10 Punkte)
2. Fernlehre 2: Online Quiz (10 Punkte)
3. Fernlehre 3: Gruppenaufgabe (20 Punkte)
4. Laborprotokoll + Mitarbeit (20 Punkte)
4. Endprüfung schriftlich (40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung
in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die
Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel
und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
> 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
> ab 60 Punkten => Genügend (4)
> ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
> ab 80 Punkten => Gut (2)
> ab 90 Punkten => Sehr gut (1)
Unterrichtssprache
Deutsch