Personendetails

FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr

Lehre und Forschung

Studiengänge

Master

Sozialwirtschaft

berufsbegleitend

Departments
Soziales

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr an der FH Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

Angewandte Empirie 1 ILV

Angewandte Empirie 1 ILV | WS2024/25

Inhalt

- Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden

- Zugang zum Feld

- Konkretisierung der Samplingstrategien

- Durchführung und Reflexion der Erhebungen

- Datendokumentation und -erfassung

- Reflexion dieser Instrumentarien für Evaluationen

- Ausblick auf Auswertungsmethoden

Lehrmethode

Vortrag, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Peergroup-Lernen, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Evaluationspraxis, Bearbeiten und Erproben empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Präsentationen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Angewandte Empirie 2 UE

Angewandte Empirie 2 UE | SS2025

Inhalt

- Qualitative und quantitative (via SPSS) Auswertungsmethoden

- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen ziehen

- Erproben, Anwenden und Vertiefen empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden

- Reflexion dieser Instrumentarien für Evaluationen

- Reflexion Evaluation zwischen wissenschaftlichen Gütekriterien und konkreten Erfordernissen der Praxis

- Diskussion empirischer Methoden unter theoretischen und methodenkritischen Aspekten

Lehrmethode

Selbständiges Erproben empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Peergroup-Lernen, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Evaluationspraxis

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Bearbeiten von Fallbeispielen

Unterrichtssprache

Deutsch

EU-Förderungen SE

EU-Förderungen SE | WS2024/25

Inhalt

- Politikfelder und Förderstrategien der Europäischen Union und Instrumente ihrer Umsetzung

- Social Innovation und Social Entrepreneurship in der EU

- EU-Strukturfonds (mit Schwerpunkt ESF und EFRE)

- Förderlogiken der Europäischen Union

- ausgewählte Förderbereiche, Schwerpunkte und Aktionsprogramme in der jeweiligen Förderperiode

- Wodurch können Projekt-Chancen erhöht werden?

Lehrmethode

Theorie-Inputs, Übungen (Gruppenarbeit), Themengeleitete Fachrecherche

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Forschungs- und Evaluierungsdesign ILV

Forschungs- und Evaluierungsdesign ILV | WS2024/25

Inhalt

- Standortbestimmung der Studierenden (im Hinblick auf Kenntnisse wissenschaftlich-empirischen Arbeitens)

- differenzierte Literaturrecherchestrategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

- methodologische und paradigmatische Grundlagen rekonstruktiver (qualitativer), quantitativer und triangulativer (mixed method) Erhebungs- und Auswertungsmethoden

- ausgewählte Forschungsansätze und Sampling-Strategien

- Ansätze der Evaluation im Überblick sowie gesellschaftliche Rahmenbedingen sozialwissenschaftlicher Evaluation

- komplementäre / verwandte Ansätze: Qualitätsmanagement

- Grundlagen der Planung und Durchführung von Evaluationen

- Theorie und Methodik von Wirkungsevaluationen

- sozialer Kontext von Evaluationen und die Rolle von Evaluator*innen

- Grenzen und Möglichkeiten unterschiedlicher Forschungsdesigns

Lehrmethode

Inputs LV-Leitung, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Übungen zur Standortbestimmung eigener Kompetenzen, Distanzübungen, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, Präsentationen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Forschungsthemenpool SE

Forschungsthemenpool SE | SS2025

Inhalt

- Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende und Gelegenheit für Studierende, eigene Vorhaben einzubringen

- Entwicklung zweier alternativer Skizzen für die Masterarbeit

- Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee

- Wahl eines Themas und einer Betreuungslehrperson

Lehrmethode

Austauschforum (Großgruppenmoderation) für Themen und Betreuungsmöglichkeiten; Verfassen zweier Masterarbeit-Themen-Skizzen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Abgabe zweier Skizzen zur Masterarbeit zur Wahl einer Betreuungslehrperson

Unterrichtssprache

Deutsch

Inklusives Diversitätsmanagement ILV

Inklusives Diversitätsmanagement ILV | SS2025

Inhalt

- Überblick in das Thema Inklusion und Diversität für sozialwirtschaftliche Organisationen

- Analyse von Aus- und Einschließungsprozesse sowie von Bedingungen sozialer (Un)Gleichheiten

- Erarbeiten der Konzepte Inklusion, Diversität, Heterogenität und Intersektionalität unter Rückbezug auf historische Entwicklungen, rechtliche Grundlagen sowie politisch/gesellschaftliche Treiber für Inklusion und Diversität

- Aufzeigen - entlang ausgewählter Diversitätsdimensionen (Alter, Behinderung, Ethnizität, Geschlecht/Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Religion und soziale Klasse) - theoretischer, gesellschaftlicher und organisationaler Zugänge sowie Gestaltungsmöglichkeiten und deren organisationale Übersetzung in Handlungspraxen

- Erkunden kontextsensibler Konzepte und Maßnahmen des strategischen Inklusions- und Diversitätsmanagements und übersetzen in eigene organisationale Handlungspraxen

- Aktivieren des situierten und reflektierten Erfahrungswissens der Studierenden als zentrale Ressource

Lehrmethode

(Gast-)Vorträge zu Inklusion und Diversität, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, Bearbeitung von Dokumenten aus der Praxis sozialwirtschaftlicher Organisationen (Leitbilder, Inklusionsmaßnahmen, Diversitätsstrategien…), Präsentationen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Intercultural Project in Social Economy ILV

Intercultural Project in Social Economy ILV | WS2024/25

Inhalt

- Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherheit im jeweiligen Gastland

- Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und der soziale Sektor im jeweiligen Gastland

- Kennenlernen ausgewählter Beispiele sozialwirtschaftlicher Organisationen im jeweiligen Gastland

- Erarbeitung und Präsentation eines Projektkonzeptes (mit EU-Förderung) für eine sozialwirtschaftliche Organisation

Alle Inhalte werden an einer der Joint Degree-Partnerhochschulen angeboten und realisiert. Sprache: Englisch oder Sprache des Gastlandes

Lehrmethode

Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur

Internationale Studierendenmobilität: Lernen und Erfahren in und mit der Praxis, (Gast)Vorträge, Besuch von Einrichtungen der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit in Ländern des Joint Degree Netzwerks, Fallbearbeitung, Gruppenarbeiten in interkulturellen und internationalen Teams, Präsentationen, Peer-Austausch

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Englisch

Konzept Masterarbeit ILV

Konzept Masterarbeit ILV | SS2025

Inhalt

- Ausarbeitung eines Grobkonzeptes für die Masterarbeit (unter Anleitung der Betreuer*innen)

- Auseinandersetzung mit der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit (Fragestellung, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Relevanz, Zielsetzung, Erkenntnisinteresse)

- theoriegeleitete Entwicklung einer Forschungsfrage

- anwendungsorientierte Forschungsdesigns zu sozialwirtschaftlichen Fragestellungen

Lehrmethode

Input der LV-Leitung, Gruppenarbeit, Plenar-Diskussionen, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Masterarbeit Teil 1 MT

Masterarbeit Teil 1 MT | WS2024/25

Inhalt

- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit

- Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird

- Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente

- Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen

- Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens

- Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Exposé der Masterarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Masterarbeit Teil 2 MT

Masterarbeit Teil 2 MT | SS2025

Inhalt

- Schwerpunkt: qualitative und quantitative Auswertungsmethoden

- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen ziehen

- Diskussion der Ergebnisse unter theoretischen und methodenkritischen Aspekten

- überarbeiten von Textbausteinen und Ausarbeiten der Endfassung der Masterarbeit

- Peergroup-Lernen und kollegialer Austausch am Beispiel der unterschiedlichen Arbeiten

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Abgabe der Masterarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Organisation SE

Organisation SE | WS2024/25

Inhalt

- Merkmale, Typologien und Strukturen von Organisationen

- Aufgaben, Ziele und Strategien in Organisationen

- Organisationskulturen, Organisationsumwelten und Stakeholder*innen

- klassische und aktuelle Organisationstheorien

- formale sowie informale Ordnungen in Organisationen

- Organisation/en der Sozialwirtschaft in ausgewählten EU-Ländern

- Wandel in Organisationen

- Macht in Organisationen

- Chancengleichheit und Diversität

Lehrmethode

(Gast)Vorträge, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Reflexion eigener Erfahrungen als Mitglied in Organisationen, Literaturreflexionen, Gruppenarbeit, Plenardiskussionen, Präsentationen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Spring School 1: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV

Spring School 1: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV | SS2025

Inhalt

Präsentation und Diskussion

- aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz

- nationaler und internationaler Forschungsergebnisse

- von Best-Practice-Modellen aus dem In- und Ausland

- sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

- innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle

Lehrmethode

Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikationen auf das eigene Handlungsfeld

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Spring School 2: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV

Spring School 2: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV | SS2025

Inhalt

Präsentation und Diskussion

- aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz

- nationaler und internationaler Forschungsergebnisse

- von Best-Practice-Modelle aus dem In- und Ausland

- sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

- innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle

Lehrmethode

Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikation auf das eigene Handlungsfeld

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch