Personendetails

Dr.in rer. nat. Andrea Mizelli-Ojdanic, MSc

Studiengangsleiterin Clinical Engineering Bachelor, Health Tech and Clinical Engineering Master

Studiengänge

Bachelor

Clinical Engineering

berufsbegleitend

Departments
Technik

Lehrveranstaltungen

Angewandte Mathematik I ILV

Angewandte Mathematik I ILV | WS2024/25

Inhalt

- Grundlagen zu Funktionen

- Grundlagen der Geometrie

- Grundlagen der Trigonometrie

- Komplexe Zahlen (bezogen auf Elektrotechnik)

- Folgen und Reihen

- Lineare Gleichungssysteme

Lehrmethode

Teilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende Beispiele zu bearbeiten.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Angewandte Mathematik II ILV

Angewandte Mathematik II ILV | SS2025

Inhalt

Grundlagen der Trigonometrie

Vektorrechnung

Differentialrechnung

Integralrechnung

Lehrmethode

Teilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende technikorientierte Aufgaben zu erledigen, die am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Aufbau und Struktur von IT Netzen ILV

Aufbau und Struktur von IT Netzen ILV | WS2024/25

Inhalt

- IT-Netzwerke

- Grundbegriffe der Netzwerktechnik

- Netzwerktopologien

- Netzwerktypen

- Netzwerkadministration

- Medizinische IT-Netzwerke

- Green-IT

Lehrmethode

Vorlesung und Übungen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Fernlehren und schriftl. Abschlussprüfung (je mind. 60% zum pos. Abschluss erforderlich)

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorkolloquium SE

Bachelorkolloquium SE | SS2025

Inhalt

Abschließende kommissionelle mündliche Prüfung

Lehrmethode

Die Studierenden bereiten sich selbstständig auf die abschließende kommissionelle Prüfung vor.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Abschließende kommissionelle mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufspraktikum (min. 6 Wochen á 38,5 Wochenstunden) PR

Berufspraktikum (min. 6 Wochen á 38,5 Wochenstunden) PR | SS2025

Inhalt

Die Studierenden führen facheinschlägige praktische Arbeiten in einem Unternehmen in den unterschiedlichen Fachgebieten der Medizintechnik, Bautechnik, Heizung, Klima, Sanitär etc. bzw. an technischen Aufgabenstellungen im Umfeld des Gesundheitswesens durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.

Lehrmethode

Praktische Erfahrung in der Anwendung der erworbenen Qualifikationen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Erstellung eines Fachpraktikum–Berichtes zur Darstellung der durchgeführten Arbeiten und Aufgabenstellungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILV

Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILV | SS2025

Inhalt

Kommunikations- und IT-Netze

Binärsystem - die Sprache der Computer

Netzwerke - Begriffe der Netzwerktechnik, Topologien, Netzwerkarchitektur,

Standards - ÖVE/ÖNORM EN 50173, ÖVE/ÖNORM EN 50174

Netz-Hardware - passive und aktive Netzwerkkomponenten

Netz-Software - Protokollhierarchien, OSI-Referenzmodell, TCP/IP, Netzwerkadressen

Netzwerkmanagement

Lehrmethode

Vortrag

Flipped Classroom

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Fernlehre

Unterrichtssprache

Deutsch

Exkursionen SE

Exkursionen SE | SS2025

Inhalt

Den Studierenden werden unterschiedliche Exkursionsmöglichkeiten (national und international) angeboten.

Als Vorbereitung auf diese Exkursionen werden den Studierenden Unterlagen zum jeweiligen Unternehmen oder zur jeweiligen öffentlichen Organisationseinheit im Gesundheitswesen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgter Exkursion fassen die Studierenden die wesentlichen Elemente und Erkenntnisse zusammen sowie diskutieren diese Erkenntnisse mit dem / der Lehrenden.

Lehrmethode

Diskussion und Austausch zu den einzelnen Exkursionen (national und international)

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Erstellung von schriftlichen Zusammenfassungen zu den jeweiligen Exkursionen

Unterrichtssprache

Deutsch

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE | WS2024/25

Inhalt

- Grundstrukturen wissenschaftlichen Arbeitens

- Literaturrecherchen und Qualifizierung von Literaturquellen (primär, sekundär, tertiär)

- Zitierweisen in ingenieurwissenschaftlichen sowie medizinischen Bereichen

- analytische Vorgangsweise für wissenschaftliche Arbeiten

- beschreibende versus handlungsorientierte Forschungsergebnisse

- Aufbereitung und Diskussion von Forschungsergebnissen

- Forschungsdesigns (Auswahl und Konzeption)

- Gütekriterien

- Regeln und Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses

- Kommunikation und Diskussion von Forschungsergebnissen

Lehrmethode

Anhand konkreter Beispiele, welche in Einzel- und Gruppenarbeiten bearbeitet werden, werden die Studierenden in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erstellung einer Disposition sowie wissenschaftlichen Präsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisbegleitendes Seminar SE

Praxisbegleitendes Seminar SE | SS2025

Inhalt

Studierende werden durch hauptberuflich Lehrende in ihren Aufgabenstellungen im Praktikum unterstützt.

In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen können Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert werden.

Lehrmethode

Seminar mit Präsentation und Diskussion

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Teilnahmebestätigung (Voraussetzung zur Zulassung zur abschließenden kommissionellen Bachelorprüfung)

Unterrichtssprache

Deutsch

Security in IT Netzen ILV

Security in IT Netzen ILV | SS2025

Inhalt

Es werden die Grundlagen der IT-Sicherheit, wie Schutzziele, verschiedene Arten von Bedrohungen etc. behandelt.

Anhand des BSI IT-Grundschutzes werden Konzepte zur Umsetzung von Sicherheitsstrategien vorgestellt. Da der Grundschutz hauptsächlich Infrastruktur mit "normalem" Schutzbedarf adressiert wird die IT-Sicherheit in Krankenhäusern anhand einer erweiterten Risikoanalyse betrachtet.

Verschiedene Standards zur Umsetzung von Informationssicherheit werden besprochen.

Theoretische und sicherheitsrelevante Probleme von IP-basierten Netzen

Angreiferinnen- und Angreifertypen und verschiedene Angriffsarten

Ausgewählte Kapitel der Kryptographie

Architektur sicherer Netze

Lehrmethode

Flipped Classroom

Vortrag, unter Einbeziehung aktueller Geschehnisse in der IT-Security

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

2 Fernlehren und schriftliche Abschlussprüfung (je mind. 60%, um positiv zu sein)

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar Bachelorarbeit SE

Seminar Bachelorarbeit SE | SS2025

Inhalt

Die Studierenden bearbeiten selbstständig eine fachlich relevante Themenstellung auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin / eines Betreuers in Form einer Bachelorarbeit.

Durch Diskussion in Gruppen bzw. vor dem gesamten Jahrgang sowie Präsentation der Forschungsfragestellung und / oder Teilen der Arbeit lernen die Studierenden ihre Thesen und Arbeiten wissenschaftlich fundiert zu argumentieren und zu verteidigen.

Die Ergebnisse dieser, durch die Lektorinnen und Lektoren gesteuerten Diskussionen, fließen wieder in die Überarbeitung der Bachelorarbeit ein und tragen somit zu einer inhaltlichen und wissenschaftlich fundierten Arbeit bei.

Lehrmethode

Austausch und Diskussion der unterschiedlichen Forschungsfragestellungen sowie Forschungsergebnisse

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Technisches Projekt SE

Technisches Projekt SE | WS2024/25

Inhalt

Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.

Lehrmethode

Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung

Unterrichtssprache

Deutsch