11. September 2025

Campus Lectures: Finanzstrafrechtliche Selbstanzeige - Strategien und Fallstricke

 

Praxisnahe Einblicke in die rechtssichere Abwicklung (finanz-)strafrechtlicher Verfahren

Aufgeschlagene Buchseite mit Grafik eines Buches

11.09.2025, 17.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 232, 1100 Wien, Raum H.-2.03

Die Campus Lecture des Fachbereichs Tax Management widmet sich dem Thema "Finanzstrafrechtliche Selbstanzeige nach dem FinStrG und die tätige Reue nach dem StGB: Strategien und Fallstricke aus der Praxis"

Das Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht gewinnt in der täglichen Steuerberatungspraxis zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei Selbstanzeigen und kritischen Betriebsprüfungen (insbesondere auch im Zusammenhang mit COVID-19-Förderungen) entstehen für Unternehmen und deren Berater erhebliche Haftungsrisiken. 

Diese Campus Lecture bietet Steuerberater*innen, Rechtsanwält*innen und Unternehmensjurist*innen praxisnahe Einblicke in die rechtssichere Abwicklung dieser (finanz-)strafrechtlichen Verfahren.

Der Studiengang Tax Management lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Vortrag ein und freut sich, mit ausgewiesenen Expert*innen des Finanzstrafrechts und Wirtschaftsstrafrechts die aktuellen Entwicklungen, Fallstricke und bewährte Strategien im Umgang mit finanzstrafrechtlichen und wirtschaftsstrafrechtlichen Sachverhalten zu diskutieren.

Programm

17.30 Uhr: Vortrag mit Praxisbeispielen anhand konkreter Problemstellungen 
Dr. Christian Eberl, Rechtsanwalt und Experte für Finanzstrafrecht,
Mag. Beate Weisser, Rechtsanwältin und Expertin für Wirtschaftsstrafrecht,
Felix Melzer, Rechtsanwaltsanwärter bei Eberl Legal

Schwerpunkte des Vortrags:

  • Die „Dos and Don'ts" der finanzstrafrechtlichen Selbstanzeige nach § 29 FinStrG 
    • Die goldenen Regeln für eine erfolgreiche Selbstanzeige
  • Die kritische Betriebsprüfung als Ausgangspunkt für (finanz-)strafrechtliche Brandherde und der 7-Stufenplan 
  • Die „Querschläger"-Problematik bei kritischen Betriebsprüfungen – Wenn die Offenlegung weitere Delikte ans Licht bringt 
    • Risikofaktor: COVID-19-Förderungen im Zusammenhang mit dem COVID-19-Förderungsprüfungsgesetz (CFPG) 
    • Sanierung strafrechtlicher Begleitdelikte durch tätige Reue nach dem StGB
  • Strafrechtliche Delikte und deren Entdeckung im Zuge von kritischen Betriebsprüfungen 
    • Praktische Umsetzung der tätigen Reue – ein Leitfaden 
    • Anschließend: Fragen aus dem Publikum und Ausklang bei Häppchen und Getränken

Anschließend: Fragen aus dem Publikum und Ausklang bei Häppchen und Getränken

Vortragende

RA Dr. Christian Eberl ist als Rechtsanwalt ausschließlich im Finanzstrafrecht tätig und hat sich ua auf die Begleitung von Steuerberatern und Unternehmern bei kritischen Betriebsprüfungen anhand des 7-Stufenplanes und der damit verbundenen gerichtlichen und verwaltungsstrafrechtlichen Verfahrensführung spezialisiert. Er war auch mehrere Jahre in der Wirtschaftsanwaltschaft, im Bankenbereich und in der Steuerabteilung einer großen national und international tätigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft tätig. Er kann auf eine 18-jährige Erfahrungen aus der Praxis und auf eine ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Steuerberatern zurückgreifen. Dr. Christian Eberl ist auch schon jahrelang als Vortragender und Fachautor zu verschiedenen Themen des Finanzstrafrechtes tätig. 

RA Mag. Beate Weisser ist seit mehreren Jahren als Rechtsanwältin im Strafrecht tätig. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen dabei im Wirtschaftsstrafrecht, Finanzstrafrecht, Strafprozessrecht sowie auf dem Gebiet zivilrechtlicher Schnittstellen zum Strafrecht. Darüber hinaus hält sie regelmäßige Vorträge zu diversen Themenbereichen im Strafrecht. 

Felix Melzer LL.M. B.A. ist Rechtsanwaltsanwärter in der auf Wirtschafts- und Finanzstrafrecht spezialisierten Kanzlei Eberl Legal. Durch seine mehrjährige Ausbildung in der Steuerabteilung einer national und international tätigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft kann er auf ein breit gefächertes Wissen im materiellen Steuerrecht zurückgreifen.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Nähere Infos zur Anmeldung folgen in Kürze.

Weitere Informationen

Sollten Sie Gebärdensprach-Dolmetscher*innen, technische Unterstützung bei Hörbeeinträchtigungen oder etwas anderes für eine barrierefreie Teilnahme benötigen, schreiben Sie bitte an Salina Horwath bis möglichst 21. August 2025 an salina.horwath@fh-campuswien.ac.at.

Hinweis

Wir fertigen während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen an und verwenden diese zu Zwecken der Dokumentation sowie auch zur begleitenden und nachträglichen Berichterstattung über die Veranstaltung.

 

Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Networking