Mag. Josef Ruh Lehre und Forschung Betriebsrat josef.ruh@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2180 F: +43 1 606 68 77-2179 Raum: B.3.09 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Spezielles Qualitätsmanagement ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreSpezielles Qualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteProzessorientiertes Qualitäts-u. Risikomanagement - allgemeine Grundlagen von Sicherheit, Risiko und System - Grundlagen Prozess- u. Qualitätsmanagement - Grundlagen Risikomanagement - ausgewählte qualitative/quantitative Methoden - Risikomanagementsysteme Sicherheit in Theorie und Praxis (von Fehlern und Unfällen, der Theorie der normalen Katastrophen und Organisationen hoher Zuverlässigkeit)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Hausübung, schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutschVerwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik> Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Risiko und Sicherheit ILVVortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Dr. Michael Breitenfeld, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag. Robert Ertl, Katja Glybowskaja, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Kathleen Lützkendorf, MA, Kathrin Martin, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Wolfgang Volkmer3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen KomplexitätPrüfungsmodusEndprüfung AAA (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch> Wissenschaftliche Grundlagen ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWissenschaftliche Grundlagen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh1SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (z. B. Wissenschaftssprache, Forschungsfrage, Problembeschreibung, Einleitung-Hauptteil-Schluss, Stand der Forschung, Zitation), Steigerung der Lese-, Recherche- und Schreibkompetenz (vgl. belegte logische Aussagen, wissenschaftliche Sprache und Stil), Feedback zu den schriftlichen Einzelarbeiten erhalten (= Unterstützung beim Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit)PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Gruppendiskussionen, Präsentation, Selbststudium (z. B. lesen, recherchieren), schriftliche Einzelarbeiten, Peer-Feedback, Einzelfeedback (inkl. Selbstreflexion)SpracheDeutsch> Grundlagen Risikomanagement ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Risikomanagement ILVVortragende: DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, DI Christian Plohberger, Dr. Reinhard Preiss, Mag. Josef Ruh3SWS5ECTSLehrinhalteRisikobegriff im historischen Kontext, Inhalte und Aufgaben eines Risikomanagementsystems, Methoden der Risikoidentifikation,- analyse, und -bewältigung, Spezifika der Darstellung und Kommunikation von Risiken, Risikowahrnehmung, Grundlagen der Entscheidungslehre, Grundlagen der GefahrenlehrePrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Praxisprojekt Risikomanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxisprojekt Risikomanagement UEVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im Risikomanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch> Weiterführendes Risikomanagement ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführendes Risikomanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Univ.-Prof. DI Dr. Rainer Flesch, DI Christian Plohberger, Dr. Reinhard Preiss, DI Dr. Marian Ralbovsky, Mag. Josef Ruh3SWS5ECTSLehrinhalteRisikomanagement und Gesellschaft, individuelles und kooperatives Risikoverhalten, Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungsprozessen, Darstellung von Wahrscheinlichkeiten, Theorie und Praxis des Risikomanagements, spezielle Risikomanagementorganisation, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Vergleich Risikomanagement zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Forschungsmethoden ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreForschungsmethoden ILVVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schauer, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS2ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Grundlagen Organisationslehre ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Organisationslehre ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, LektorIn PlatzhalterIn 3, Mag. Josef Ruh, mgr Mario Trutzenberger, EMBA2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, zentrale Ansätze der Organisationstheorie im Diskurs, Grundlagen des ManagementsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Organisation und Sicherheit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreOrganisation und Sicherheit SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Alexander Ressl, Mag. Josef Ruh1SWS4ECTSLehrinhalteErstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu ForschungsmthodenPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige SeminararbeitSpracheDeutsch> Betreuung Konzeption Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEVortragende: Mag. Paul Just, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Kathrin Lager, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Ing. Mag. Stefan Rakowsky, MSc PhD, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion Konzeption BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch> Beratung in der Praxis ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreBeratung in der Praxis ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh1SWS3ECTSLehrinhaltesystemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der BeratungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Betreuung Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Bachelorarbeit SEVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Barbara Klusacek, MSc, BSc, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion ForschungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch> Weiterführende Cyber- und Informationssicherheit I… Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführende Cyber- und Informationssicherheit ILVVortragende: Teresa Allum, BSc MSc, Ing. Florian Bogner, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Mag. Andreas Tomek2SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der Vorgehensweisen der gängigen Standards auf ausgewählte Firmen, Vermittlung von aktuelle Bedrohungen und Gefährdungen und Schwachstellen und welche gängigen Maßnahmen und Methoden es gibt um diesen wirksam entgegen zu wirken, Vermittlung von Psychologischen Aspekten als Grundlage für Techniken des Social Engineerings, Vermittlung von gängigen Methoden des Social Engineerings, Vergleich Cyber- und Informationssicherheit zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Bachelorprüfung ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreBachelorprüfung ILVVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteBachelorprüfungPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch> Risikomanagement SE Public Management moreRisikomanagement SEVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteDie „Risikogesellschaft“ – Umgang mit Risiken im historischen, gesellschaftlichen und staatlichen Kontext Grundlagen des Risikomanagements in Organisation, Gesellschaft und Staat– Überblick über Begriffe, Definitionen, Normen, Regelwerke, Gesetze Grundsätze des Risikomanagements – 4-Phasenmodell (Identifikation, Beurteilung, Steuerung. Monitoring) Methoden des Risikomanagements – qualitative und quantitative Methoden zur Identifikation und Beurteilung von Risiken Implementierung eines Risikomanagementsystems in Theorie und Praxis - Treiber und Barrieren auf individueller und organisatorischer Ebene Risikomanagement zwischen individueller Entscheidung und gesellschaftlicher Partizipation – Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungs- und Partizipationsprozessen Risikokommunikation – Fragen der Wahrnehmung und Vermittlung von Risiken Risikoethik - Risiko und Sicherheit als ethisches und moralisches ProblemPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Managementlehre ILV Integriertes Risikomanagement moreManagementlehre ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk1SWS2ECTSLehrinhalteManagement (Funktion, Prozess, Rollen), Strömungen der Managementlehre, Management als strategisches und operatives Planungssystem, Management komplexer SystemePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Organisationslehre ILV Integriertes Risikomanagement moreOrganisationslehre ILVVortragende: Natalie Brezer, DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh2SWS4ECTSLehrinhalteDimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der OrganisationsanalysePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Risiko ILV Integriertes Risikomanagement moreRisiko ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh2SWS4ECTSLehrinhalteBegriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit RisikoPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Risikomanagement ILV Integriertes Risikomanagement moreRisikomanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Christian Koller, Mag. Josef Ruh, Jürgen Steinbrecher, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA3SWS6ECTSLehrinhalteEntwicklungslinien im Risikomanagement, 4-Phasenmodell des Risikomanagements (Risikoidentifikation, Risikoanalyse und -Aggregation, Risikosteuerung, Reporting und Monitoring), Grundsätze des Risikomanagements gemäß ISO31000/ONR49000f., Elemente des Risikomanagementsystems, Risikopolitik und Risikostrategie, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (Rahmen, Instrumente, Schnittstellen), Organisation und RisikomanagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch> Weiterführendes Risikomanagement ILV Integriertes Risikomanagement moreWeiterführendes Risikomanagement ILVVortragende: Astrid Donaubauer-Grobner, MA, MA, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Holger Klier, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, Dr. Christoph Schwärzler, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS4ECTSLehrinhalteAufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der RisikokulturPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch Studiengänge Führung, Politik und Management Masterlehrgang, berufsbegleitendmoreIntegriertes Sicherheitsmanagement Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreIntegriertes Risikomanagement Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Spezielles Qualitätsmanagement ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreSpezielles Qualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteProzessorientiertes Qualitäts-u. Risikomanagement - allgemeine Grundlagen von Sicherheit, Risiko und System - Grundlagen Prozess- u. Qualitätsmanagement - Grundlagen Risikomanagement - ausgewählte qualitative/quantitative Methoden - Risikomanagementsysteme Sicherheit in Theorie und Praxis (von Fehlern und Unfällen, der Theorie der normalen Katastrophen und Organisationen hoher Zuverlässigkeit)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Hausübung, schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Grundlagen Risiko und Sicherheit ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Risiko und Sicherheit ILVVortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Dr. Michael Breitenfeld, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag. Robert Ertl, Katja Glybowskaja, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Kathleen Lützkendorf, MA, Kathrin Martin, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Wolfgang Volkmer3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen KomplexitätPrüfungsmodusEndprüfung AAA (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch
> Wissenschaftliche Grundlagen ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWissenschaftliche Grundlagen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh1SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (z. B. Wissenschaftssprache, Forschungsfrage, Problembeschreibung, Einleitung-Hauptteil-Schluss, Stand der Forschung, Zitation), Steigerung der Lese-, Recherche- und Schreibkompetenz (vgl. belegte logische Aussagen, wissenschaftliche Sprache und Stil), Feedback zu den schriftlichen Einzelarbeiten erhalten (= Unterstützung beim Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit)PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Gruppendiskussionen, Präsentation, Selbststudium (z. B. lesen, recherchieren), schriftliche Einzelarbeiten, Peer-Feedback, Einzelfeedback (inkl. Selbstreflexion)SpracheDeutsch
> Grundlagen Risikomanagement ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Risikomanagement ILVVortragende: DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, DI Christian Plohberger, Dr. Reinhard Preiss, Mag. Josef Ruh3SWS5ECTSLehrinhalteRisikobegriff im historischen Kontext, Inhalte und Aufgaben eines Risikomanagementsystems, Methoden der Risikoidentifikation,- analyse, und -bewältigung, Spezifika der Darstellung und Kommunikation von Risiken, Risikowahrnehmung, Grundlagen der Entscheidungslehre, Grundlagen der GefahrenlehrePrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Praxisprojekt Risikomanagement UE Integriertes Sicherheitsmanagement morePraxisprojekt Risikomanagement UEVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im Risikomanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch
> Weiterführendes Risikomanagement ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführendes Risikomanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Univ.-Prof. DI Dr. Rainer Flesch, DI Christian Plohberger, Dr. Reinhard Preiss, DI Dr. Marian Ralbovsky, Mag. Josef Ruh3SWS5ECTSLehrinhalteRisikomanagement und Gesellschaft, individuelles und kooperatives Risikoverhalten, Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungsprozessen, Darstellung von Wahrscheinlichkeiten, Theorie und Praxis des Risikomanagements, spezielle Risikomanagementorganisation, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Vergleich Risikomanagement zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Forschungsmethoden ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreForschungsmethoden ILVVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schauer, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS2ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Grundlagen Organisationslehre ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreGrundlagen Organisationslehre ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, LektorIn PlatzhalterIn 3, Mag. Josef Ruh, mgr Mario Trutzenberger, EMBA2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, zentrale Ansätze der Organisationstheorie im Diskurs, Grundlagen des ManagementsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Organisation und Sicherheit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreOrganisation und Sicherheit SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Alexander Ressl, Mag. Josef Ruh1SWS4ECTSLehrinhalteErstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu ForschungsmthodenPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige SeminararbeitSpracheDeutsch
> Betreuung Konzeption Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEVortragende: Mag. Paul Just, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Kathrin Lager, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Ing. Mag. Stefan Rakowsky, MSc PhD, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion Konzeption BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch
> Beratung in der Praxis ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreBeratung in der Praxis ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh1SWS3ECTSLehrinhaltesystemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der BeratungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Betreuung Bachelorarbeit SE Integriertes Sicherheitsmanagement moreBetreuung Bachelorarbeit SEVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Barbara Klusacek, MSc, BSc, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion ForschungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch
> Weiterführende Cyber- und Informationssicherheit I… Integriertes Sicherheitsmanagement moreWeiterführende Cyber- und Informationssicherheit ILVVortragende: Teresa Allum, BSc MSc, Ing. Florian Bogner, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Mag. Andreas Tomek2SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der Vorgehensweisen der gängigen Standards auf ausgewählte Firmen, Vermittlung von aktuelle Bedrohungen und Gefährdungen und Schwachstellen und welche gängigen Maßnahmen und Methoden es gibt um diesen wirksam entgegen zu wirken, Vermittlung von Psychologischen Aspekten als Grundlage für Techniken des Social Engineerings, Vermittlung von gängigen Methoden des Social Engineerings, Vergleich Cyber- und Informationssicherheit zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Bachelorprüfung ILV Integriertes Sicherheitsmanagement moreBachelorprüfung ILVVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteBachelorprüfungPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch
> Risikomanagement SE Public Management moreRisikomanagement SEVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteDie „Risikogesellschaft“ – Umgang mit Risiken im historischen, gesellschaftlichen und staatlichen Kontext Grundlagen des Risikomanagements in Organisation, Gesellschaft und Staat– Überblick über Begriffe, Definitionen, Normen, Regelwerke, Gesetze Grundsätze des Risikomanagements – 4-Phasenmodell (Identifikation, Beurteilung, Steuerung. Monitoring) Methoden des Risikomanagements – qualitative und quantitative Methoden zur Identifikation und Beurteilung von Risiken Implementierung eines Risikomanagementsystems in Theorie und Praxis - Treiber und Barrieren auf individueller und organisatorischer Ebene Risikomanagement zwischen individueller Entscheidung und gesellschaftlicher Partizipation – Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungs- und Partizipationsprozessen Risikokommunikation – Fragen der Wahrnehmung und Vermittlung von Risiken Risikoethik - Risiko und Sicherheit als ethisches und moralisches ProblemPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Managementlehre ILV Integriertes Risikomanagement moreManagementlehre ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk1SWS2ECTSLehrinhalteManagement (Funktion, Prozess, Rollen), Strömungen der Managementlehre, Management als strategisches und operatives Planungssystem, Management komplexer SystemePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Organisationslehre ILV Integriertes Risikomanagement moreOrganisationslehre ILVVortragende: Natalie Brezer, DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh2SWS4ECTSLehrinhalteDimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der OrganisationsanalysePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Risiko ILV Integriertes Risikomanagement moreRisiko ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh2SWS4ECTSLehrinhalteBegriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit RisikoPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Risikomanagement ILV Integriertes Risikomanagement moreRisikomanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Christian Koller, Mag. Josef Ruh, Jürgen Steinbrecher, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA3SWS6ECTSLehrinhalteEntwicklungslinien im Risikomanagement, 4-Phasenmodell des Risikomanagements (Risikoidentifikation, Risikoanalyse und -Aggregation, Risikosteuerung, Reporting und Monitoring), Grundsätze des Risikomanagements gemäß ISO31000/ONR49000f., Elemente des Risikomanagementsystems, Risikopolitik und Risikostrategie, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (Rahmen, Instrumente, Schnittstellen), Organisation und RisikomanagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch
> Weiterführendes Risikomanagement ILV Integriertes Risikomanagement moreWeiterführendes Risikomanagement ILVVortragende: Astrid Donaubauer-Grobner, MA, MA, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Holger Klier, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, Dr. Christoph Schwärzler, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS4ECTSLehrinhalteAufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der RisikokulturPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch