Personendetails

FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Bachelor

Soziale Arbeit

Vollzeit

Departments
Soziales

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger an der FH Campus Wien.
Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Lehrveranstaltungen

BA Thesis Seminar 1 SE

BA Thesis Seminar 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.

Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Lehrmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung in Form einer schriftlichen und/oder mündlichen Exposé Darstellung.

Unterrichtssprache

Deutsch

BA Thesis Seminar 2 SE

BA Thesis Seminar 2 SE | SS2025

Inhalt

Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.

Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.

Lehrmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Forschungspräsentation und BA Thesisplan ILV

Forschungspräsentation und BA Thesisplan ILV | SS2025

Inhalt

Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird.

Ferner erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die Erarbeitung ihrer BA-Thesis, die als Einzelarbeit Ende des 5. bzw. im 6. Semester erarbeitet wird.

Lehrmethode

Diskussion, Feedback in Kleingruppen, Präsentation

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentation Forschungsbericht

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Orientierung und Berufsfelder ILV

Orientierung und Berufsfelder ILV | WS2024/25

Inhalt

In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.

Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.

Lehrmethode

Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Prüfung über Berufsfelder, individueller Beitrag

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Sozialforschung im Überblick ILV

Sozialforschung im Überblick ILV | WS2024/25

Inhalt

Nach einer Einführung in wissenschaftstheoretische Grundbegriffe werden anhand ausgewählter Schwerpunkte der quantitativen und qualitativen Sozialforschung, Erhebungs- und Auswertungsmethoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten in der Sozialarbeitsforschung diskutiert.

Lehrmethode

Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Wissenschaftlich Schreiben und Recherchieren ILV

Wissenschaftlich Schreiben und Recherchieren ILV | WS2024/25

Inhalt

In dieser Lehrveranstaltung wird in das (sozial)wissenschaftliche Arbeiten allgemein und in die Soziale Arbeit als Disziplin eingeführt. Die Studierenden lernen zentrale Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Themensuche und -konkretisierung, Formulierung einer Fragestellung, Literaturrecherche und -arbeit, Erfassung und Bearbeitung von Texten, Regeln und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens kennen und setzen dieses Wissen und Können in eigenständigen Texten um. Diese Lehrveranstaltung ist auch Grundlage für die erste Proseminararbeit, die im zweiten Semester zu schreiben ist.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

BA Thesis Seminar 1 SE

BA Thesis Seminar 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.

Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Lehrmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Forschungspräsentation und Thesisplan ILV

Forschungspräsentation und Thesisplan ILV | SS2025

Inhalt

Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird.

Ferner erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die Erarbeitung ihrer BA-Thesis, die als Einzelarbeit Ende des 5. bzw. im 6. Semester erarbeitet wird.

Lehrmethode

Diskussion, Feedback in Kleingruppen, Präsentation

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Sozialforschung im Überblick ILV

Sozialforschung im Überblick ILV | WS2024/25

Inhalt

Nach einer Einführung in wissenschaftstheoretische Grundbegriffe werden anhand ausgewählter Schwerpunkte der quantitativen und qualitativen Sozialforschung, Erhebungs- und Auswertungsmethoden der empirischen Sozialforschung vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten in der Sozialarbeitsforschung diskutiert.

Lehrmethode

Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Wahl Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit: Geschichte(n) und Aktualität der Flucht und des Exils 1 - Biographieforschung und Flüchtlingssozialarbeit am Beispiel verfolgter Fürsorgerinnen in den 1930er Jahren. SE

Wahl Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit: Geschichte(n) und Aktualität der Flucht und des Exils 1 - Biographieforschung und Flüchtlingssozialarbeit am Beispiel verfolgter Fürsorgerinnen in den 1930er Jahren. SE | SS2025

Inhalt

Die noch junge Profession der Fürsorge, im „Roten Wien“ in den 1920er Jahren etabliert, erlitt durch den Austrofaschismus und den Nationalsozialismus Jahren massive Einschnitte. Durch Biographieforschung können Lebensgeschichten von Fürsorgerinnen, die Widerstand gegen die beiden Regime leisteten, oder von diesen aufgrund rassistischer oder politischer Kriterien verfolgt wurden, rekonstruiert werden. Es wurden einige Fürsorgerinnen ermordet, doch andere überlebten, entweder versteckt als U-Boot oder durch die Flucht ins Exil. Wir analysieren die Rahmenbedingungen in den Aufnahmeländern, wie das Arbeitsverbot oder Sprachbarrieren, aber auch, wie ein Berufseinstieg dennoch gelingen konnte, wie durch Stipendien, Mentoring, Netzwerke, usw. Dabei gehen wir Parallelen zur Situation von geflüchteten Frauen nach, die derzeit in Österreich leben, und stellen allgemein Bezüge zur Flüchtlingssozialarbeit heute her.

Irene Messinger forscht seit 2020 zum Thema. Dieses Semester werden wir erstmals am Beispiel der Biografie von Anne Kohn-Feuermann arbeiten. Die jüdische Sozialdemokratin war im Republ. Schutzbund, und floh 1938 nach Schottland, wo sie Social Work studierte. Nach ihrer Rückkehr nach Wien war sie eine Pionierin in der Methode des Case work in der Sozialen Arbeit (Übersetzerin, Lehrende) und bis in die 1980er Jahre in der Sozialarbeit aktiv (Mitbegründerin einer kritischen Fachzeitschrift, 1. Frauenhaus, Tagesstätte für jüdische Seniorinnen).

Lehrmethode

Vorträge der LV-Leiterin Irene Messinger

Besuch der Ausstellung zu Käthe Leichter als inhaltlicher Einstieg

Diskussionen in der Seminargruppe, große Offenheit für Interessen der Studierenden.

Aufgabe sind kleine Rechercheaufträge, die alleine oder zu zweit bearbeitet und kurz präsentiert werden, am Bsp. der Biographie von Anne Kohn-Feuermann zu Themen wie Antisemitismus der frühen 1930er Jahre in Wien, Widerstand von Frauen (im Austrofaschismus, im NS), Flucht und Exil in UK, Internierung, Case work als Methode, Wissenstransfer nach Österreich, Österr. Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA), Kohn-Feuermanns Rolle in der Stadt Wien (Ehe-/Familienberatung), in der Bewährungshilfe, als Mitbegründerin und Autorin einer kritischen Sozialarbeitszeitung in den 1970er Jahren, bei der Gründung der ersten Frauenhauses, Jüdische Sozialarbeit, Anne Kohn-Feuermann Tagesstätte, usw.

Prüfungsmethode

Präsentation der Ergebnisse der Rechercheaufgabe (2-3 Seiten) ODER

Referat zu einem Text (PP Präsentation)

Unterrichtssprache

Deutsch

Wissenschaftlich Schreiben und Recherchieren ILV

Wissenschaftlich Schreiben und Recherchieren ILV | WS2024/25

Inhalt

In dieser Lehrveranstaltung wird in das (sozial)wissenschaftliche Arbeiten allgemein und in die Soziale Arbeit als Disziplin eingeführt. Die Studierenden lernen zentrale Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Themensuche und -konkretisierung, Formulierung einer Fragestellung, Literaturrecherche und -arbeit, Erfassung und Bearbeitung von Texten, Regeln und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens kennen und setzen dieses Wissen und Können in eigenständigen Texten um. Diese Lehrveranstaltung ist auch Grundlage für die erste Proseminararbeit, die im zweiten Semester zu schreiben ist.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch