Personendetails

Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer

Lehre und Forschung

Studiengänge

Master

Tax Management

berufsbegleitend

Bachelor (auslaufend)

Tax Management

berufsbegleitend

Bachelor Professional

Tax Management

berufsbegleitend

Departments
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ILV

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ILV | WS2024/25

Inhalt

- Kapitalgesellschaften unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

- Einführung in das Bilanzsteuerrecht

- Gruppenbesteuerung

- Privatstiftung

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Abschließende Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Controlling & Unternehmenssteuerung, nachhaltige Unternehmensführung SE

Controlling & Unternehmenssteuerung, nachhaltige Unternehmensführung SE | WS2024/25

Inhalt

- Methoden der kurzfristigen Unternehmenssteuerung

- Integriertes Unternehmensbudget (Erstellen eines integrierten Budgets aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz und Auswirkungen von Geschäftsfällen auf das Budget)

- Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung, Verdichten der Kennzahlen zu Kennzahlensystemen

- Möglichkeit zur Beeinflussung interner und externer Unternehmensratings

- Balanced Scorecard als Instrument zur kurz- und langfristigen Unternehmenssteuerung

- Methodische Verknüpfung von kurz- und langfristigen Zielgrößen in der Unternehmensrechnung anhand des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung

- Ausgewählte Rechenwerke der wertorientierten Unternehmensführung (Cashflow-basierte und Residualgewinn-basierte Kennzahlen)

- Alternative Konzepte zur kurzfristigen Unternehmenssteuerung (Beyond Budgeting)

- Konzept der nachhaltigen Unternehmensführung und Strategien zur Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung und Berichterstattung

Lehrmethode

Die Themen werden in Gruppenarbeiten erarbeitet und präsentiert. Im Anschluss an jede Präsentation erfolgt eine kritische Diskussion. Zusammenhänge werden hergestellt. Die Studierende erstellen zum Abschluss eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Seminararbeit (in Kleingruppen) und Präsentation der Ergebnisse

Unterrichtssprache

Deutsch

Spezialfragen des Einkommensteuerrechts I VO

Spezialfragen des Einkommensteuerrechts I VO | WS2024/25

Inhalt

- Spezialfragen der Gewinn- und Einkünfteermittlung

- Spezialfragen der Veranlagung

- Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften

- Spezialfragen der Abzugsteuern (KESt/ImmoESt)

- Internationale Aspekte

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und laufende Mitarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Spezialfragen des Körperschaftsteuerrechts ILV

Spezialfragen des Körperschaftsteuerrechts ILV | WS2024/25

Inhalt

- Gruppenbesteuerung

- Persönliche Steuerpflicht

- Beteiligungsertragsbefreiung

- Hinzurechnungsbesteuerung

- Hybride Gestaltungen

- Verdeckte Ausschüttung

- Nicht abzugsfähige Aufwendunge

- Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Judikatur

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Abschließende Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Zusatzübung USTR VO

Fallstudien des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts 1 SE

Fallstudien des nationalen und internationalen Ertragsteuerrechts 1 SE | SS2025

Inhalt

- Ausgewählte Schwerpunkte des Einkommens- und Körperschaftsteuerrechtes

- Bi- und Multilaterales Abkommensrecht und nationales Außensteuerrecht

- Doppelbesteuerungsabkommen

- nationales Außensteuerrecht (z.B. § 48 BAO)

- Schwerpunktmäßige Wissensvertiefung in oben angeführten Rechtsgebieten anhand von praktischen Fallbeispielen (Grundlage: Fallstudien, die von Studierenden ausgearbeitet werden)

Lehrmethode

Seminar

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Bachelorarbeit 2

Unterrichtssprache

Deutsch

Grenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle ILV

Grenzüberschreitende Umsatzsteuerfälle ILV | WS2024/25

Inhalt

- Abgrenzung Lieferung und sonstige Leistung

- Werklieferung

- Montagelieferung

- Steuerbefreiungen iZm Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr

- Ausfuhrlieferung

- Lohnveredlung an Gegenständen der Ausfuhr

- Einfuhr

- EUSt

- EUSt-Abzug

- Innergemeinschaftlicher Erwerb

- Innergemeinschaftliches Verbringen

- Konsignationslagerregelung

- Steuerbefreiungen im Binnenmarkt

- Innergemeinschaftliche Lieferung

- Zusammenfassende Meldung

- Dreiecksgeschäft

Lehrmethode

Vortrag und Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Abschließende schriftliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen und Methoden der Führung im digitalen Zeitalter ILV

Grundlagen und Methoden der Führung im digitalen Zeitalter ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse mit folgenden Themenfeldern:

- Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zeiten von „virtual Teams“

- Ethik und Verantwortung

- Kommunikation

- Agiles Management - Rolle/Funktion vor Person?

- Talentmanagement

- Management vs. Leadership

- Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung: Chefsache?

Lehrmethode

Vortrag, Literaturstudium, Diskussion, Selbststudium

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Ausarbeitung und Präsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundzüge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ILV

Grundzüge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ILV | WS2024/25

Inhalt

- Jahresabschlüsse lesen und verstehen

- Ermittlung von Grundlagen für die Kennzahlenanalyse

- Aufbereiten von Jahresabschlüssen

- Erstellen einer Strukturbilanz

- Funktionen von Kennzahlen (Entscheidungs-, Kontroll-, Steuerungsfunktion)

- Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen, insbesondere von- Erfolgskennzahlen (EBIT, Handelsspanne, Net operating profit after tax, Cash flow)

- Liquiditätskennzahlen (Cash Ratio, Anlagendeckung, Geldflussrechnung)

- Rentabilitätskennzahlen (Umsatzrendite, Return on Investment, Return on Capital Employed)

- Kennzahlen zur Kapitalstruktur (Eigenkapital-, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad)

- Kennzahlen zur Umschlagshäufigkeit (Lager-, Kreditoren-, Debitoren-, Kapitalumschlagshäufigkeit)

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Selbststudium

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Abschlussprüfung in Form der praktischen Erarbeitung von Kennzahlen und Interpretation der Ergebnisse

Unterrichtssprache

Deutsch

Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) UE

Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht (inkl. Verhandlungs- und Problemlösungstechniken) UE | SS2025

Inhalt

Nationales und internationales Steuerrecht, Konflikt- und Verhandlungstechniken

Lehrmethode

Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Workshop

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Falllösungen, Diskussion, Moot-Court, fiktive Konflikt- und Verhandlungssituationen

Die Lehrveranstaltung wird als Seminar abgehalten. Die Studierenden bearbeiten Fallstudien aus den Bereichen Unternehmenssteuerrecht, Konzernsteuerrecht und internationales Steuerrecht. Die Studierenden arbeiten eine Präsentation aus und nehmen dabei die Rolle einer betroffenen Partei ein (zB Steuerpflichtiger, Finanzverwaltung). Anhand von praxisnahen Fallstudien werden Bilanzierungsnormen des UGB erörtert sowie ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgabenvorschriften (unter Berücksichtigung der Judikatur von BFG, VwGH und EuGH) diskutiert. In der Diskussion wenden die Studierenden auch Verhandlungs- und Problemlösungstechniken an, um ihre Position durchzusetzen.

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Praktikumsreflexion SE

Praktikumsreflexion SE | SS2025

Inhalt

Schriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der Lehrveranstaltung

Ausarbeitung und Präsentation eines Praxisfalles aus dem Berufspraktikum

Lehrmethode

Reflexion der praktischen Umsetzung theoretischer Lehr- und Lerninhalte

Zusammenarbeit in Teams und Feedback

Diskussion über Tätigkeiten in der beruflichen Praxis

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftliche und mündliche Einzelreflexion sowie Gruppenreflexion im Rahmen der Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache

Deutsch

LV 1. + 2. Semster USt, ESt, KÖSt VO
Umsatzsteuerrecht national 1 ILV

Umsatzsteuerrecht national 1 ILV | WS2024/25

Inhalt

- UStG allgemeiner Teil, insbes.- Steuerbare Tatbestände

- Unternehmerbegriff

- Lieferungen

- Sonstige Leistungen

- Rechnung

- Vorsteuerabzug

- Entstehung der Steuerschuld

- Steuerschuldner

Lehrmethode

Vortrag und Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Umsatzsteuerrecht national 2 ILV

Umsatzsteuerrecht national 2 ILV | WS2024/25

Inhalt

- UStG allgemeiner Teil, insbesondere- Abgrenzung Lieferung/sonstige Leistung

- Unechte Steuerbefreiungen, u.a.- Grundstücke

- Kleinunternehmer

 

- Steuersätze

- Soll-/Ist-Besteuerung

- LuF Pauschalierung

- Reiseleistungen

- Differenzbesteuerung

- Haftung

 

- Einführung Binnenmarkt

Lehrmethode

Vortrag und Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Zusatzübung Workshop Qualitätssicherung ILV