Academic Expert Program

Academic Social Pedagogy – Social Therapy in In-Patient Child and Youth Welfare Services

part-time

 

Academic Social Pedagogy – Social Therapy in In-Patient Child and Youth Welfare Services

Increasingly complex behavioral problems of children and adolescents as well as high staff fluctuations often pose great challenges for social pedagogical professionals. Do you work in the social pedagogical field without relevant professional training and want to obtain appropriate qualifications? Or are you already a social pedagogue and do you feel often left to your own devices in your daily work?

The academic expert program equips you with knowledge and skills to meet these challenges well and to provide the best possible support for adolescents. This ensures quality in the care of children and adolescents in in-patient facilities. Another central goal is the acquisition of professional self-confidence and self-efficacy as well as job satisfaction.

Department
Social Work
Thema
Quality of life

Highlights

  • Learn to recognize and nurture the potential of children and adolescents.

  • With your newly acquired professional self-confidence, you will be able to master future problems competently.

  • Benefit from funding opportunities through the MAG ELF – MA 11 – Vienna Child and Youth Welfare – and the waff – Vienna Employee Promotion Fund.

     

    Facts

    Final degree

    Academic social pedagogue – social therapist in in-patient child and youth welfare services

    Duration of course
    4 Semesters
    Organisational form
    part-time

    Tuition fee

    € 7.000,-1 resp. 2.000,-​​​​​​​2

    + ÖH fee / semester

    ECTS
    60 ECTS
    Language of instruction
    German

    Application summer semester 2025

    01. September 2024 - 07. January 2025

    Study places

    30

    Location

    Kelsenstraße 23

    funding and instalment payment options can be found under the heading "Costs". Details on tuition fees can be found in the general fee regulations.

    for persons who work or want to work in institutions of MAG ELF or other cooperation partners, the course fee is reduced from € 7,000 to € 2,000.

    3 starting summer semester 2025 at Favoritenstraße 226

    Before the studies

    Are you a lateral entrant, a return entrant, or a career changer? Or are you already a professional in a social pedagogical institution? This academic expert program is aimed at all those who want to acquire highly specialized socio-pedagogical-social therapeutic expertise.

    Why you should study with us

    Unique in Europe

    Comprehensive and unique curriculum.

    Spot-on studying

    Continue your generalized basic education with very specific continuing education offers.

    Great network

    Our national and international network opens up perspectives and job opportunities after graduation.

    Qualification level NQF 6 with the possibility of crediting relevant work experience if this level is not achieved.

    Relevant admission requirement

    The relevant admission requirement is

    • a qualification level NQF 6

    with the possibility of crediting relevant professional experience if this level is not achieved.

    Language requirements for admission

    The required language level according to the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) is at least

    • German - level B2.

    Legalization of foreign documents

    Applicants may require legalization of documents from countries other than Austria in order for them to have the evidential value of domestic public documents. Information on the required legalizations can be found here in PDF format.

    Translation of your documents

    For documents that are neither in German nor English, a translation by a sworn and court-certified interpreter is required. Your original documents should have all the necessary legalization stamps before translation so that the stamps are also translated. The translation must be firmly attached to the original document or a legalized copy.

    Online application - uploading documents

    As part of your online application, upload scans of your original documents including all required legalization stamps. For documents not issued in German or English, scans of the corresponding translations must also be uploaded. The head of the study program decides on the equivalence of international (higher) education qualifications. Therefore, your documents can only be checked as part of the ongoing application process.

    Your path to studying at FH Campus Wien begins with your registration on our application platform. In your online account, you can start your application directly or activate a reminder if the application phase has not yet started.

    Documents for your online application

    1. Proof of identity
      • passport or
      • identity card or
      • Austrian driving license (proof of citizenship required) or
      • residence permit (proof of citizenship required)
    2. Proof of change of name, if applicable (e.g. marriage certificate)
    3. Proof of fulfillment of the relevant admission requirement
      • degree certificate or
      • proof of general university entrance qualification or
      • proof of a relevant professional qualification
    4. Proof of German level B2 according to the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The following apply as proof:
      • secondary school leaving certificate from a German-language school
      • completion of at least three years of studies in German
      • supplementary examination pre-study course - German B2
      • German certificate (not older than 3 years), e.g.:
        • Austrian German Language Diploma: ÖSD Certificate B2
        • Goethe Institute: Goethe Certificate B2
        • telc: German B2
        • German language test for university admission for foreign applicants: DSH-2
        • German Language Diploma of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany: DSD II
        • Test of German as a foreign language (Test DaF): Level TDN 4 in all parts
        • Language Center of the University of Vienna: Course and successfully passed exam at level B2
        • Proof of a higher language level is also valid.
    5. Completed curriculum vitae form
    6. Proof of relevant professional experience/internship work with children, adolescents, young adults and/or care leavers (incl. number of hours)
      • certificate of employment or
      • confirmation of the employer or
      • insurance data extract
    7. Legalizations and translations, if applicable (see tab “Foreign documents and degrees”)

    Your application is valid once you have completely uploaded the required documents. If you do not have all the documents at the time of your online application, please submit them to the secretary's office by email as soon as you receive them.

    After completing your online application, you will receive an email confirmation with information on the next steps.

    The admission process consists of two stages.

    The first stage is your online application. On the basis of the documents submitted, we will check whether you meet the formal admission requirements. The second step is a personal admission interview, in which we would like to learn more about your motives, skills and knowledge.

    Costs

    The course fee is set according to the actual costs. To pay it, you can choose between two models (one-off payment and payment by instalments), which are linked to different payment modalities. For persons who work in institutions of MAG ELF (and its cooperation partners in Vienna) or other cooperation partners, the course fee is reduced from € 7,000 to € 2,000.  In addition to the course fee, you pay the ÖH fee every semester.

    Funded places

    One-off payment:
    € 2.000,-
    + ÖH fee/semester

    Payment in instalments:
    1st semester € 500
    2nd semester € 500
    3rd semester € 550
    4th semester € 550
    + ÖH fee/semester

    Full fare payers

    One-off payment:
    € 7.000,-
    + ÖH fee/semester

    Payment in instalments:
    1st semester € 1.750,-
    2nd semester € 1.750,-
    3rd semester € 1.925,-
    4th semester € 1.925,-
    + ÖH fee/semester

    Can I afford the program?

    Financial aid can be applied for academic university courses, master's courses as well as for academic programs and seminars.

    You can find information on funding bodies under Funding and Scholarships

     


    During the studies

    Children and families are increasingly affected by multiple needs and problems such as poverty, health risks and related exclusion. Against this background, there is a great demand for experts who are able to analyze the complex interplay of individual, family and social risk factors and to plan interventions that are tailored to needs and requirements.

    The curriculum developed in cooperation with the MAG ELF reflects the different needs of actual practice. You benefit from numerous teachers with practical experience and academic qualifications and develop a scientifically reflective approach. Equal opportunities, participation and life perspectives of children no longer depend on intuitive care, but follow your newly acquired knowledge and thus scientific concepts.

    The academic expert program is unique throughout Europe due to its teaching content. It combines e-learning and distance learning with face-to-face units and internship guidance. This enables a demand-oriented curriculum and evidence-based access to research and development.

    • self-understanding and self-competence
    • situational, professionally reflected acting
    • interlinking one's own practice to scientific aspects
    • integration of the latest scientific findings into practice
    • acquisition of a well-founded knowledge for action
    • further development of professional competences by means of exercises
    • consolidation of confidence in action
    • legal and system competencies

    Curriculum

    Module Development Theories
    5 SWS
    9 ECTS
    Introduction to the curriculum and the Quality Standards | VO

    Introduction to the curriculum and the Quality Standards | VO

    1 SWS   1 ECTS

    Content

    - Explanation of the structure, subject areas of the academic university course

    - Explanation of the significance of a reflection- and understanding-oriented

    orientation of the academic course

    - Explanation of the importance of a well-founded understanding of the case for inpatient

    social pedagogical practice

    - Reflection on one's own motives for completing the academic university program

    Teaching method

    - Lecture, discussion and reflection

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -Ader, S./Schrapper, Ch. (2020): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Ernst Reinhardt Verlag.
    -Baumann, M. (2020): Kinder, die Systeme sprengen. Band 1: Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern. 4. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
    -Daigler, C./Düring, D. (2021): Professionsverständnisse und Professionalitätserwerb in Erziehungshilfen. In: Forum Erziehungshilfen 27/4: 196-202.
    -Dewe, B./Otto, H.-U. (2012): Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. S. 197–217.In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer.
    -FICE Austria (2019): Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Freistadt: Plöchl.
    -Henn, S. (2021): Die (Selbst)Reflexion und das professionelle Subjekt. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 19/2: 149-167.
    -Kuhl, J./ Schwer, Ch./Solzbacher, C. (2014): Professionelle pädagogische Haltung. Versuch einer Definition des Begriffes und ausgewählte Konsequenzen für Haltung. S. 107-121. In: Schwer, Ch./Solzbacher, C. (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Osnabrück: Klinghardt.
    -Nauerth, M. (2016): Verstehen in der Sozialen Arbeit. Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik. Wiesbaden: Springer VS.
    -Stahl, E. (2002): Dynamik in Gruppen: Handbuch der Gruppenleitung. Weinheim: Beltz.
    -Szepansky, W.-P. (2017): Souverän Seminare leiten. 3., aktualisierte Auflage. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
    -Viernickel, S. (2016): Zur Bedeutung der professionellen Haltung in der pädagogischen Arbeit. Eine Spurensuche in Theorie und Praxis. Vortrag an der Alice Salomon Hochschule Berlin. www.ph-heidelberg.de/fileadmin/ms-ba-ma/Felbi/Jubil%C3%A4um_2017/Begr%C3%BC%C3%9Fung_Gru%C3%9Fworte_Vortr%C3%A4ge/FELBI_Jubil%C3%A4um_Vortrag_Viernickel.pdf [Zugriff am 11.09.2022].
    -Winkler, M. (2020): Sozialpädagogische Theorieperspektiven für das Verstehen. S. 146-160. In: Ader, S./Schrapper, Ch. (2020): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Ernst Reinhardt Verlag.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Development Theories for the Socio-Educational Field | ILV

    Development Theories for the Socio-Educational Field | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Theories of the self, mental structure levels, and object relations theories.

    - Theories of holding, containing, mentalization and their effects on development

    - Developmental phases, developmental tasks, effects of unfinished developmental phases on social pedagogical everyday life

    Teaching method

    - Lecture, reflection and case vignettes

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -Behringer, N. (2020): Mentalisierungsprozesse im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe Theoretische Rahmung und reflektierende Überlegungen zu exemplarischen Alltagssituationen. S. 191-203. In: Gingelmaier, S./Kirsch, H. (Hrsg.): Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht.
    -Datler, W./Wininger, M. (2014). Psychoanalytische Zugänge zur frühen Kindheit. S. 354-379. In: Ahnert, L. (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie, Berlin, Heidelberg Springer-Verlag
    -Figdor, H. (2007): Praxis der psychoanalytischen Pädagogik II. Vorträge und Aufsätze. Gießen: Psychosozial-Verlag
    -Fonagy, P./Target, M. (2011): Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Klett-Cotta: Stuttgart.
    -Gerspach, M. (2018): Psychoanalytische Pädagogik [online].socialnet Lexikon. Bonn: socialnet.
    -Noske, J. (2018): Seelische Strukturen. Zum Versuch einer Abstimmung innerer und äußerer Strukturen in der jugendpsychiatrischen Behandlung. Wien: facultas.
    -Senckel, B./Luxen, U. (2021): Der entwicklungsfreundliche Blick. Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung. Weinheim: Beltz.
    -Winkler, M. (2020): Sozialpädagogische Theorieperspektiven für das Verstehen. S. 146-160. In: Ader, S./Schrapper, Ch. (2020): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Ernst Reinhardt Verlag.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Attachment Theory  | ILV

    Attachment Theory  | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Attachment and the importance of attachment experiences in general

    - Attachment and the importance of attachment experiences specifically for

    children, adolescents and young adults in out-of-home care

    - Re-enactments of early attachment experiences

    - First insights into attachment-sensitive support services and relationship design

    Teaching method

    - Introductory video (streaming, flipped classroom)

    - Lecture, reflection and case vignettes

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -Crittenden P. M. (1996): Entwicklung, Erfahrung und Beziehungsmuster: Psychische Gesundheit aus bindungstheoretischer Sicht. In: Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie. Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht, 147-15  

    -Drieschner, E. (2011): Bindung und kognitive Entwicklung – ein Zusammenspiel. Ergebnisse der Bindungsforschung für eine frühpädagogische Beziehungsdidaktik. Deutsches Jugendinstitut, WiFF Expertisen 13.                                                                                                                                                                              

    -Fonagy,P.(2018):Bindungstheorie und Psychoanalyse. 4. Auflage. KlettCotta.                                                                                                                         

    -Gahleitner, S. B. (2020): Bindungstheorie(n) als Schlüssel zum Verstehen und Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Ader, S./Schrapper, Ch. (Hrsg.): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe (S. 183-191). München: Reinhardt.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Development Tasks and Development Support for Young People | ILV

    Development Tasks and Development Support for Young People | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Developmental and coping tasks in adolescence and possibilities of pedagogical support in the process of finding autonomy and identity

    - Limiting conditions for the possibility space of adolescence

    - Adolescence in different living environments (adolescence and

    refugee migration as a double transformation challenge)

    - Examination of the significance of the body for adolescents, of gender and the development of gender and sexual identity, and possibilities for accompanying adolescents in these topics.

    Teaching method

    - Lecture, reflection and case vignettes

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -Arnett, J. J. (2000): Emerging adulthood: A theory of development from the late teens through the twenties. In: American Psychologist, 55: 469–480.
    -Böhnisch, L. (1997): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim & München: Juventa.
    -Domann, S. (2020): Gruppen Jugendlicher in der Heimerziehung. Weinheim: Beltz Juventa.
    Eschenbeck, H. /Knauf, R.K. (2018): Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. S. 23-50. In: Lohaus, A. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Berlin: Springer.
    -Fischer, U. (2008): Autonomie in Verbundenheit. Ablöseprozesse in Familien mit erwachsenen Angehörigen, die als schwer geistig behindert gelten. Die Sicht der Eltern Deskription und Analyse von Ablöseprozessen aus bindungstheoretischer Perspektive. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) eingereicht Philosophische Fakultät IV Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
    -Groinig, M./Hagleitner,W./Maran, Th./Sting, S. (2019): Bildung als Perspektive für Care Leaver? Bildungschancen und Bildungswege junger Erwachsener mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Barbara Budrich.
    -Hurrelmann, K./Quenzel, G. (2016): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 13., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
    -Jungbauer, J. (2017): Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch für Studium und Praxis sozialer Berufe. Weinheim: Beltz Juventa.            -King, V./Schwab, A. (2000): Flucht und Asylsuche als Entwicklungsbedingungen der Adoleszenz. Ansätze pädagogischer Begleitung am Beispiel einer Fallgeschichte. S. 209-232. In: King, V./Müller, B.K. (Hrsg.): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Bedeutungen von Geschlecht, Generation und Herkunft in der Jugendarbeit. Freiburg: Lambertus.
    -King, V. (2002): Körper und Geschlecht in der Adoleszenz. In: Psychotherapie 7 (1): 92-100.
    -King, V. (2017): Bildungs- und Adoleszenzkrisen im Kontext von Migration. Studien zur intergenerationalen Dynamik. In: Psychotherapeut 62: 410–416.
    -Osten, P. (2002): Pubertät und Adoleszenz aus Sicht der Klinischen Entwicklungspsychologie - Teil 2: Adoleszenz. In: Psychotherapie 7.Jahrg., Bd. 7, Heft 1. 66-87.   -Petzold, H. G. (2012): Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    -Scherr, A. (2010): Cliquen/informelle Gruppen: Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. S. 73-90. In: Harring, M./Böhm- Kasper, O/C. Rohlfs, C./Palentin, Ch. (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: Springe VS.
    -Stauber, B. (2020): Jugendkulturelle Praktiken als Formen der Übergangsgestaltung. S. 145-163. In: Grunert, C./Bock, K./Paff, N./Schröer, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Ein Aufbruch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
    -Schubarth, W. (2010): Die „Rückkehr der Werte“. Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung. S. 21-42. In: Schubarth, W./Speck, K./Lynen von Berg, H. (Hrsg.): Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    -Schubarth, W. (2016): Wertebildung in der Fachdebatte: Theoretische Grundlagen und pädagogische Konzepte. S. 17-60. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
    -Seiffge-Krenke, I./Gelhaar, T. (2006): Entwicklungsregulation im jungen Erwachsenenalter. Zwischen Partnerschaft, Berufseinstieg und der Gründung eines eigenen Haushalts. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38: 18–31.
    -Thome, H. (2019): Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht. S. 47-78. In: Verwiebe (Hrsg.): Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
    -Wischmann, A. (2020): Adoleszente Bildung(en). Bildungsprozesse Jugendlicher im Kontext sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Transformation. S. 97-112. In: Grunert, C./Bock, K./Pfaff, N./Schröer, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Ein Aufbruch. Wiesbaden: Springer VS.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Psychosexual Development Phases and Sex Education | ILV

    Psychosexual Development Phases and Sex Education | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Basic understanding of sexuality and sexual education - Sexuality in the

    social context and sexuality of diversity
    - Psychosexual development and developmental problems in childhood and

    Adolescence

    - Sexual pedagogy - methods, rules and interventions in case of

    sexual dangers

    - Dealing with digital media and sexual dangers on the Internet

    - Gender roles and images of sexuality in the media

    Teaching method

    - Introductory video with work assignments (streaming, distance learning).

    - Lecture, discussion and reflection in presence

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Müller, R./Niederleitner, B. (2020): Gruppendynamik - Macht - Beschämung. Zum Schutz von Persönichkeitsrechten und Privatsphäre in sexualpädagogischen Jugendgruppen. S. 47-63. In: Wazlawik, M./Christmann, B./Böhme, M./Dekker, A. (Hg.): Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. Einsichten aus Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.                                                                                                                                                                                        - Quindeau, I. (2012): Die infantile Sexualität. S. 24-25. In: Quiendeau, I./Brumlik, M. (Hrsg): Kindliche Sexualität. Weinheim. Beltz Juventa.                                         

    - Quindeau, I. (2014): Wie kommt die Lust in den Körper? Die psychosexuelle Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen. S. 58-71. In: Menne, K./Rolhoff, J. (Hrsg.): Sexualität und Entwicklung. Beratung im Spannungsfeld von Normalität und Gefährdung. Weinheim: Beltz Juventa.                                                                               

    - Senckel, Barbara / Luxen, Ulrike (2021): Der entwicklungsfreundliche Blick. Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung. 2. Auflage. Weinheim u. a.: Beltz.)                                                                                                                                                                      

    - Sielert, (U.): Einführung in die Sexualpädagogik. Weinheim-Basel: Beltz Verlag.                                                                                                                                   

    - Timmermanns, S. (2016): Vielfalt erwächst aus Freiheit. Zur theoretischen Verortung einer Sexualpädagogik der Vielfalt, in: Hennigsen, A./Tuider, E./Timmermanns, S. (Hg.): Sexualpädagogik kontrovers, Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 17-31.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Module Trauma Pedagogy
    2 SWS
    4 ECTS
    Trauma Theory for the Socio-Educational Field | ILV

    Trauma Theory for the Socio-Educational Field | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Psychological and neurovegetative foundations and backgrounds of attachment and developmental traumatization

    - Forms of traumatization, their possible effects and how these can become visible in everyday pedagogical work

    - Trauma-related transference and counter-transference processes and the high

    high importance of safe relationship experiences and places

    - Essential dimensions of a safe place

    - Safety in the interaction of the rights to protection, participation and

    promotion

    Teaching method

    - 1 unit digitized (streaming, distance learning).

    - 2 units face-to-face (case vignettes, lecture and discussion)

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -Baierl, M./Götz-Kühne, C./Hensel, Th./Lang, B./Strauss, J. (2014): Traumaspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. S. 59-71. In: Gahleitner, S. B./Hensel, Th./Baierl, M./Kühn, M./Schmid, M. (Hg.): Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    -Bausum, J. (2016): „… mit einer Ansammlung von Einzelkämpfern“. Traumapädagogische Gruppenarbeit. S. 303-313. In: Weiß, W./Kessler, T./Gahleitner, S.B. (Hrsg.): -Handbuch Traumapädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.
    -Besser, L. U. (2013): Wenn die Vergangenheit Gegenwart und Zukunft bestimmt. Wie Erfahrungen und traumatische Ereignisse Spuren in unserem Kopf hinterlassen, Gehirn und Persönlichkeit strukturieren und Lebensläufe determinieren. S. 38-53. In: Bausum, J./Besser, L./Kühn, M./Weiß, W.: Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis, Weinheim/München.
    -Brisch, K.H. (2017): Trauma ist nicht gleich Trauma. Die spezifischen Auswirkungen von Bindungstraumatisierungen auf Opfer, Täter und Behandler.                                                                                                                                                                                                                                  
    -Fischer, G./Riedesser, P. (2009): Lehrbuch der Psychotraumatologie. München Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage.
    -Gahleitner, S. B. (2013): Traumapädagogische Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe: Weshalb?-Wie?-Wozu?. S. 45-55. In: Lang, B./Schirmer, C./Lang, Th. /de Hair, I.A./ Wahle, Th./Bausum, J./Weiß, W./Schmid, M. (Hrsg.): Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa.
    -Gahleitner, S. B. (2020): Bindungstheorie(n) als Schlüssel zum Verstehen und Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Ader, S./Schrapper, Ch. (Hrsg.): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe (S. 183-191). München: Reinhardt.
    -Gahleitner, S. B. (2021): Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen (3., aktual. Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag.
    -Handtke, L./Görges, H.-J. (2012): Handbuch Traumakompetenz. Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Paderborn: Junfermann.                            -Kühn, M. (2013): Traumapädagogik und Partizipation. Zur entwicklungslogischen, fördernden und heilenden Wirksamkeit von Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe. S. 138-148. In: Bausum, J./Besser, L./Kühn, M./Weiß, W.: Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis, Weinheim/München.
    -Levine, P./Kline, M. (2011): Verwundete Kinderseelen heilen. Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können. 6. Auflage. München: Kösel Verlag.

                       

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Shaping Separation and Transitions for Children and Young People with Trauma Experiences | PL

    Shaping Separation and Transitions for Children and Young People with Trauma Experiences | PL

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Central aspects of preparation and design of separation, of transitions and of repatriation processes of adolescents

    - Planning and design of transitions to other care services

    - Planning and design of care leaving processes

    - Inclusion of models and recommendations for transition support

    Teaching method

    - Practice reflection

    - Practical guidance in the small group

    - Learning phase in your own practice with supervision by practice supervisors,

    Coaching

    - peer groups

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -Blandow, J. (2006a): Welche Kriterien sind für eine Rückführung des Kindes ausschlaggebend? Kapitel 103. In: Kindler, H./Lillig, S./Blüml, H./Meysen, Th./Werner, A. (Hrsg.): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    -Blandow, J. (2006b): Wie kann eine Rückführung vorbereitet und durchgeführt werden? Kapitel 104. In: Kindler, H./Lillig, S./Blüml, H./Meysen, Th./Werner, A. (Hrsg.): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    -Feyer, J./Schube, M./Thomas, S. (2020): Hildesheimer Übergangsmodell. Bausteine für flexible Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Universität Hildesheim. hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1104 [Zugriff am 25.06.2022].
    -Freigang, W. (2020): Scheitern in der Jugendhilfe. In: Forum Erziehungshilfe 5: 260-264.
    -Griebel, W./Niesel, R. (2011): Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen Scriptor.
    -Groinig, M./Hagleitner, W./Maran, T./Sting, S. (2019): Bildung als Perspektive für Care Leaver? Bildungschancen und Bildungswege junger Erwachsener mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung. Opladen: Barbara Budrich.
    -Harder, A. T./Mann-Feder, V./Oterholmc, I./Refaelid, T. (2020): Supporting transitions to adulthood for youth leaving care: Consensus based principles. In: Children and Youth Services Review 16: 1-9.
    -Lienhart, Ch./Hofer, B./Kittl-Satran, H. (2018): „DASS ES EINE EINRICHTUNG GIBT, DIE VERTRAUEN HAT IN DIE ELTERN“. Rückkehrprozesse von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien. Forschungsbericht. Innsbruck: Forschung & Entwicklung/Fachbereich Pädagogik/SOS-Kinderdorf.
    -Lunz, M. (2021): Übergänge bewältigen. Handlungsfähigkeit junger Erwachsener im Leaving Care aus der Heimerziehung. Weinheim: Beltz Juventa.
    -LWL (2019): Hilfe zur Selbständigkeit - gelingende Übergänge gestalten. Abschlussbericht des Modellprojektes. Ideen & Konzepte Nr. 56. Münster: LWL-Landesjugendamt Westfalen. www.gelingende-uebergaenge.lwl.org/de/ [Zugriff am 21.06.2022].
    -Peters, U./Zeller, M. (2020): Leaving Care und Agency. Internationale Forschungszugänge, Konzepte und Erkenntnisse. S. 32-49. In: Göbel, S./Karl, U./Lunz, M./Peters, U./Zeller, M. (Hg.). Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen. Weinheim: Beltz Juventa.
    -Raabe, B./Thomas, S. (2019): Handreichung Leaving Care. Rechte im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Frankfurt a. M.: Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH). igfh.de/publikationen/broschueren-expertisen/handreichung-leaving-care [Zugriff am 28.06.2022].
    -Schaffner, D./Rein, A./Ahmed, S. (2019): Beratung und Unterstützung im Übergang ins Erwachsenenalter. In: Soziale Innovation: Beratung in der Sozialen Arbeit: 24-26.
    -Sievers, B./Thomas, S./Zeller, M. (2018): Jugendhilfe - und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen.
    -Wanka, A./Rieger-Ladich, M./Stauber, B./Wahlter, A. (2020): Doing Transitions: Perspektiven und Ziele einer reflexiven Übergangsforschung. S. 11-36. In: Reflexive Übergangsforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen. Opladen: Barbara Budrich.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Module Professional Relationship Design and Mentalization
    2 SWS
    3 ECTS
    Biographical Work and Participatory Development of Life and Future Perspectives | ILV

    Biographical Work and Participatory Development of Life and Future Perspectives | ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Content

    - Cultural and socioeconomic determinants of development and of

    Biographies of children, adolescents and young adults

    - Models of biography work with children, adolescents and young adults

    - Participatory development of life and future perspectives

    Teaching method

    - Lecture

    - Reflection

    - Discussion

    - Exercises

    Examination

    Module exam

    Literature

    -Daigler, C. (2008): Biografie und sozialpädagogische Profession, Juventa Verlag Weinheim und München 2008                                                   

    -Glinka, Hans-Jürgen (2005): „Biographie“ in: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hg): Handbuch Sozialarbeit-Sozialpädagogik, 3. Auflage, Ernst Reinhardt Verlag
    München Basel, 2005, 207-220

    -Hansens, Andreas (Hrsg.): Biografie und Soziale Arbeit, Reihe Grundlagen der Sozialen Arbeit Band 9, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2004

    -Lattschar, B., Wiemann, I. (2000): Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte, Juventa Verlag, Weinheim und München.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Lifeworld-Oriented Case Understanding | ILV

    Lifeworld-Oriented Case Understanding | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Theoretical concepts of lifeworld and lifeworld orientation, as well as

    Hypothesizing the behavior and state of mind of children, adolescents, and young adults by incorporating these theoretical concepts.

    - Lifeworld determinants of adolescent development

    - Promotional rituals and future-positive participatory projects for

    Adolescents

    Teaching method

    - Lecture

    - Discussion

    - Reflection

    - Case vignettes

    Examination

    Module exam

    Literature

    -Grunwald, K./Thiersch, H. (2016a): Lebensweltorientierung. S. 24-61. In. Grunwald, K./Thiersch, H. (Hrsg.): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
    -Grunwald, K./Thiersch, H. (2016b): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Handlungszusammenhänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
    -Thiersch, H. (2020): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited. Weinheim: Beltz Juventa.

    -Wolf, K. (2022): "Familie und Heimerziehung" In: Schierbaum / Ecarius (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer: 721 - 739 

     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Module Socio-Educational Diagnostics and Intervention Planning
    3 SWS
    6 ECTS
    Accompaniment of Transitions, Arrival and Farewell | UE

    Accompaniment of Transitions, Arrival and Farewell | UE

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Social pedagogical diagnostics and case understanding, as well as understanding of transference and countertransference reactions as a basis for care planning.

    - "Diagnostic areas" and differentiated areas of care in the care plan.

    - Steps of care planning: elaboration of future wishes, goals and pedagogical offers/action steps with children, adolescents and young adults

    - Understanding the stresses and traumatic effects of (often) relationship breakdowns and separation experiences with children, adolescents and young adults and consequences for pedagogical practice.

    - Practical and methodologically sound exercises on arrival and farewell rituals in individual and group settings.

    Teaching method

    Exercises and case vignettes as well as lecture and reflection

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Bauer, Ch./Hegemann, Th. (2018): Ich schaffs! – Cool ans Ziel. Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    - Domann, S. (2015): Die Zeit des Ankommens in der Wohngruppe. In: Sozial Extra 5: 28-30.

    - Furman, B. (2021): Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden. Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    - Günder, R. (2021): Stationäre Jugendhilfe – Erkenntnisse und Probleme zum Aufnahmeprozess. S. 14-32. In: Nowacki, K. (Hg.): Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung. Freiburg: Lambertus.

    - Knuth, N. (2021): Partizipation von Eltern im Aufnahmeprozess der Heimerziehung. S. 152-171. In: Nowacki, K. (Hg.): Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung. Freiburg: Lambertus.

    - Muss, H. (2021): Aufnahme als Schlüsselprozess aus Sicht eines freien Trägers der Jugendhilfe. S. 33-79). In: Nowacki, K. (Hg.): Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung. Freiburg: Lambertus.

    - Van Mil, H. (2021): Perspektiven einer stresssensiblen Gestaltung des Ankommens in Gruppen der stationären Jugendhilfe. S. 129-151. In: Nowacki, K. (Hg.): Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung. Freiburg: Lambertus.

    - Weigl, T./Mikutta, J. (2019): Motivierende Gesprächsführung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    - Wolf, K. (2015): Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Weinheim: Beltz Juventa.

     

     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Diagnostic Case Understanding | ILV

    Diagnostic Case Understanding | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Possibilities and selected procedures of psychosocial diagnostics in the

    social pedagogical practice

    - Social pedagogical hypothesis formation

    - Findings and expert opinions from practice

    Teaching method

    Lecture, reflection and case studies

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Ader, S. (2021): Analytischer „Scharfsinn“ und geschulte Intuition im Dialog. Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik als Schlüsselprozess professioneller Urteilsbildung. In: Sozial Extra 4: 245–250.

    - Barth-Richtarz, J./Doppel, R. (2017): Über die Gestaltung und den Sinn (psychoanalytisch-) pädagogischer Diagnostik im Rahmen von Hilfen für entwicklungsgefährdete Kleinkinder und ihre Eltern. S. 72-96. In: In: Annelinde Eggert-Schmid Noerr, A./Finger-Trescher, U./Gstach, J./Katzenbach, D. (Hrsg.): Zwischen Kategorisieren und Verstehen. Diagnostik in der Psychoanalytischen Pädagogik. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 25. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    - Cinkl, S. (2017): Den Subalternen eine Stimme geben. Sozialpädagogische Diagnosen für Kinder, Jugendliche und Familien. S. 39-57. In: Eggert-Schmid Noerr, A./Finger-Trescher, U./Gstach, J./Katzenbach, D. (Hrsg.): Zwischen Kategorisieren und Verstehen. Diagnostik in der Psychoanalytischen Pädagogik. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 25. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    - Cinkl, S./Uhlendorff, U. (2021): Sozialpädagogische Familiendiagnosen Deutungsmuster familiärer Belastungssituationen und erzieherischer Notlagen in der Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa.

    - Gahleitner, S. B. (2013): Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit. S. 23-19. In: Gahleitner, S. B./Wahlen, K./Bilke-Hentsch, O. (Hrsg.): Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe. Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    - Gahleitner, S. B. /Hintenberger, G./Barbara Kreiner, B./Jobst, A. (2014): Biopsychosoziale Diagnostik: Wie geht denn das konkret? Plädoyer für ein „integratives diagnostisches Verstehen“. In: Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 2(2): 134-152.

    - Gahleitner, S. B./Homfeldt, H. G. (2013): Zur Implementation biopsychosozialer Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe – ein Vorschlag. S. 233-246. In: In: Gahleitner, S. B./Wahlen, K./Bilke-Hentsch, O. (Hrsg.): Biopsychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe. Interprofessionelle und interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    - Heiner, M. (2013): Wege zu einer integrativen Grundlagendiagnostik in der Sozialen Arbeit. S. 18-34. In: Gahleitner, S. B./Hahn, G./Glemser, R. (Hrsg.): Psychosoziale Diagnostik. Klinische Sozialarbeit. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung 5. Köln: Psychiatrieverlag.

    - Heiner, M. (2015): Diagnostik in der Sozialen Arbeit. S. 281-294. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5. Auflage. München: Ernst Reinhardt.

    - Pantuček-Eisenbacher, P. (2019): Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 4., aktualisierte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Documentation Process and Methods | ILV

    Documentation Process and Methods | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Documentation purposes and addressees (child and youth welfare, residents' representatives, etc.)

    - Quality characteristics of documentation texts

    - Special features and pitfalls of documentation in child and youth welfare services

    - Documentation process and methods

    Teaching method

    - Introductory video (streaming, flipped classroom)

    - Lecture and practical examples in presence

    - Exercises and case vignettes in presence

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Blandow, J. (2004): Dokumentationen in der Heimerziehung. Reflexionen über Sinn und Zweck, Voraussetzungen und Probleme. S. 42-56. In: Henes, H./Trede, W. (Hrsg.): Dokumentation pädagogischer Arbeit. Regensburg: Walhalla Verlag.

    - Henes, H./Trede, W. (2004): Einleitung. S. 5-14. In: Henes, H./Trede, W. (Hrsg.): Dokumentation pädagogischer Arbeit. Regensburg: Walhalla Verlag.

    - Kotz, M. (2019): (K)Eine Garantie für Qualität. Sozialpädagogische Berichte und ihre Bedeutung für die Qualität einer Betreuungseinrichtung. In: sozialpädagogische impulse 2019/1: 34-35.

    - Merchel, J. (2004): Pädagogische Dokumentation zwischen Etikettierung und Ausweis fachlichen Handelns. S. 15-41. In: Henes, H./Trede, W. (Hrsg.): Dokumentation pädagogischer Arbeit. Regensburg: Walhalla Verlag.

    - Moch, M. (2004): Wenn Daten für sich sprechen - Fallstricke des Dokumentierens in pädagogischen Einrichtungen. S. 57-75. In: Henes, H./Trede, W. (Hrsg.): Dokumentation pädagogischer Arbeit. Regensburg: Walhalla Verlag.

    - Reichmann, U. (2016): Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis. Barbara Budrich.

     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Module Professional Relationship Management with Children and Young People
    5 SWS
    7 ECTS
    Building Relationships with Children and Young People from other Cultures and Socialization Conditions | VO

    Building Relationships with Children and Young People from other Cultures and Socialization Conditions | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Flight and migration as a previous experience of the adolescents to be cared for.

    - Special relationship needs of the children, adolescents and young adults and possibilities of fulfilling these needs on the part of the social pedagogues and the institution.

    - Challenges in practice

    - Professional closeness-distance relationship and self-reflection

    Teaching method

    - Introductory video (streaming, flipped classroom)

    - Online teaching - scheduled (lecture and reflection)

     

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Ansen, H. (2009): Beziehung als Methode in der Sozialen Arbeit. Ein Widerspruch in sich? In: Soziale Arbeit 58. Jg: 381-389.

    - Baumann, M. (2020): Kinder, die Systeme sprengen. Band 1: Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern. 4. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    - Dörr, M./Müller, B. (2019): Einleitung: Nähe und Distanz als Strukturen der Professionalität pädagogischer Arbeitsfelder. S. 14-39. In: Dörr, M. (Hrsg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    - Gahleitner, S. B. (2021): Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen (3., aktual. Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag.

    - Kühn, M./Bialek, J. (2017): Fremd und kein Zuhause. Traumapädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern. Vandenhoeck & Ruprecht.

    - Levine, P./Kline, M. (2011): Verwundete Kinderseelen heilen. Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können. 6. Auflage. München: Kösel Verlag.

    - Müller, B. (2019): Nähe, Distanz, Professionalität. Zur Handlungslogik von Heimerziehung als Arbeitsfeld. S. 171-188. In: Dörr, M. (Hrsg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    - Thiersch, H. (2019): Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit. S. 42-59. In: Dörr, M. (Hrsg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Deescalative Methods | ILV

    Deescalative Methods | ILV

    2 SWS   1 ECTS

    Content

    - Definition of boundary violations, assaults and violence

    - Possibilities and methods of calming down oneself and others

    - De-escalation attitudes

    - Basics of selected de-escalation models

    - Central aspects of dealing with violent events and escalation dynamics

    - Weighing up the rights of freedom and protection

    - Potentials, prevention of dealing with boundary violations on the part of employees

    -reflection and application of the above mentioned contents in the own practice

    - Reprocessing of violent events with victims, perpetrators and in the group - "Reconstruction of a safe place" and application of measures restricting freedom while maintaining the aspects of safety and dignity.

    Teaching method

    - Lecture and reflection, and exercises

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Baierl, M. (2016a): Mit Sicherheit ein gutes Leben: Die fünf sicheren Orte. S. 56-71. In: Baierl, M./Frey, K. (Hg.); Praxishandbuch Traumapädagogik. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche. 3., unveränderte Auflage: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    - Enders, U./Kossatz, Y./Kelkel, M./Eberhardt, B. (2010): Zur Differenzierung zwischen Grenzverletzungen, Übergriffen und strafrechtlich relevanten Formen der Gewalt im pädagogischen Alltag. www.praevention-bildung.dbk.de/fileadmin/redaktion/praevention/microsite/Downloads/Zartbitter_GrenzuebergriffeStraftaten.pdf (Zugriff am 08.01.2018).

    - Initiative Handlungssicherheit (2022): Handlungsleitsätze Erziehungshilfe (Sozialgesetzbuch VIII / SGB VIII). Fachliche Legitimität und rechtliche Zulässigkeit in grenzproblematischen Situationen des Erziehungsalltags. www.paedagogikundrecht.de/wp-content/uploads/2022/04/Handlungsleitsaetze-10.4.2022-1.pdf?fbclid=IwAR0qSp3tWfNWW29rOKpSXMQ8J_lmBRrQLnB1LKm79_da7a2CKw1QkFS7iIw [Zugriff am 30.04.2022].

    - Körner, B./Lemme, M./Ofner, S./von der Recke, T./Seefeldt, C./Thelen, H. (2019): Neue Autorität – Das Handbuch. Konzeptionelle Grundlagen, aktuelle Arbeitsfelder und neue Anwendungsgebiete. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    - Kühn, M. (2006): Bausteine einer „Pädagogik des Sicheren Ortes“ - Aspekte eines pädagogischen Umgangs mit (traumatisierten) Kindern in der Jugendhilfe aus der Praxis des SOS-Kinderdorfes Worpswede. Vortrag gehalten an der Fachtagung „(Akut) traumatisierte Kinder und Jugendliche in Pädagogik und Jugendhilfe“ Merseburg, 17./18.02.2006. www.jugendsozialarbeit.de/media/raw/martin_kuehn.pdf [Zugriff am 10.07.2021].

    - Omer, H./von Schlippe, A. (2013): Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    - Schmid, M./Steinlin, C./Fegert, J.M. (2015): Die Rekonstruktion des „sicheren Ortes“. Überlegungen zum Umgang mit grenzverletzendem Verhalten gegenüber pädagogischen Mitarbeitenden. In: TRAUMA & GEWALT 9/1: 34-47.

    - Schwabe, M. (2019): Eskalation und De-Eskalation in Einrichtungen der Jugendhilfe. Konstruktiver Umgang mit Aggression und Gewalt in Arbeitsfeldern der Jugendhilfe. Wiesbaden: Beltz Juventa.

     

     

     

     

     

     

     

     

    Teaching language

    Deutsch

    2 SWS
    1 ECTS
    Designing Relationships | PL

    Designing Relationships | PL

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Concepts of developmentally beneficial relationship building

    - Relationship-promoting verbal and nonverbal communication

    - Importance of jointly experienced moments of joy for the emotional and psychological development of children, adolescents and young adults (affective involvement)

    - Power asymmetries in care relationships

    - Professional relationships in the tension between role-shaped and personal-emotional relationship elements, closeness and distance

    - Concept of mentalization, conaining/mirroring in the care relationship and ways of promoting emotion perception and affect regulation in children, adolescents and young adults.

    - Application of concepts of developmentally supportive relationship building in one's own practice.

    - Deepening exercises for body and emotion awareness, as well as relaxation.

     

    Teaching method

    - Practice reflection

    - Practical guidance in the small group

    - Learning phase in your own practice with supervision by practice supervisors,

    Coaching

    - peer groups

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Behringer, N. (2020): Mentalisierungsprozesse im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe Theoretische Rahmung und reflektierende Überlegungen zu exemplarischen Alltagssituationen. S. 191-203. In: Gingelmaier, S./Kirsch, H. (Hrsg.): Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht.

    - Diez Grieser, M.T./Müller, R. (2018): Mentalisieren mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett Cotta.

    - Figdor, H. (1999): Aufklärung, verantwortete Schuld und die Wiederentdeckung der Freude am Kind. Grundprinzipien des Wiener Konzeptes psychoanalytischpädagogischer Erziehungsberatung. S. 32-60. In: Datler, W./Figdor, H./Gstach, J. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Freude am Kind. Psychoanalytischpädagogische Erziehungsberatung heute. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    - Fonagy, P./Gergely, G./ Elliot, L. J./Target, M. (2018): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. 6. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta

    - Fonagy, P. (2018): Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    - Kirsch, H. (2014): Das Mentalisierungskonzept in der Sozialen Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    - Ramberg, A./Nolte, T. (2020): Einführung in das Konzept der Mentalisierung. S. 25-52. In: Gingelmaier, S./Kirsch, H. (Hrsg.): Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht.

    - Senckel, B./Luxen, U. (2021): Der entwicklungsfreundliche Blick. Entwicklungsdiagnostik bei normal begabten Kindern und Menschen mit Intelligenzminderung. 2. Überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.

    - Thiersch, H./Thiersch,R. (2009): Beziehungen in der Erziehung – essayistische Bemerkungen. S. 13-22. In: Meyer, Ch./Tetzer, M./Rensch, K. (Hrsg.): Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik Personale Dimension professionellen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag.

     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Writing Workshop | ILV

    Writing Workshop | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Theoretical input on scientifically sound written work and

    Accompaniment of students in the individual writing process

    - Accompaniment of students in the process of intermediate work, reflection on the content, support and coaching

    - Midterm paper can address any topic of the overall curriculum

     

     

     

    Teaching method

    Individualized attention to the needs of the students

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Buschmeyer, J./Weiß, R. (2015): Kompetenzorientiertes Lernen am Arbeitsplatz. Weiterbildung 5: 32–35.

    - Flaker Vito, Schmid Tom (Hrsg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien: Böhla.

    - Karmasin Matthias, Ribig Rainer (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-,Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Wien: Facultas-Verlag. 8., aktualisierte Auflage.

    - Kornmeier, Martin (2012): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 5., aktual. und erw. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    - Kühtz, Stefan (2012): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 2., überarb. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    - Meyer-Drawe, K. (2010): Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze. In: Santalka. Filosofija 18 (3): 6-16.

    - Pfadenhauer, M. (2014). Der Kompetenzstreit um ‚Kompetenz’ – Ein umkämpftes Konstrukt in wissens- und professionssoziologischer Perspektive. S. 41-50. In: Faas, S. / Bauer, P. / Treptow, R. (Hrsg.): Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Wiesbaden: Springer.

    - Reinmann, G. (2015): Lehrkompetenzen von Hochschullehrern: Kritik des Kompetenzbegriffs in fünf Thesen. S. 17-36. In: Hartung, O./Rumpf, M. (Hrsg.): Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen. Wiesbaden, Springer VS.

    - Siebert, H. (2012): Lernen – systemisch-konstruktivistisch betrachtet. S. 119-130. In: In: Schüßler, I./Nuissl, E./Gieseke, W. (Hrsg.): Reflexionen zur Selbstbildung: Festschrift für Rolf Arnold (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung: Forschung). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    - Töpfer, Armin (2009): Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Module Team Dynamics
    2 SWS
    3 ECTS
    Use of Team Resources | UE

    Use of Team Resources | UE

    1 SWS   1 ECTS

    Content

    - Basic knowledge of team dynamics and the importance of the team for one's own socio-pedagogical work and the work with children, adolescents and young adults.

    - Specific characteristics of socio-pedagogical teams, group dynamics

    - Necessity of common attitudes, methods and procedures

    - Transference and countertransference in socio-pedagogical teams

    Teaching method

    - Lecture and reflection, as well as exercises and practical examples

    - Balint Group

     

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Bausum, J. (2013): Ressourcen der Gruppe zur Selbstermächtigung: „Ich bin und ich brauche euch“. S. 189-198. In: Bausum, J./Besser, L. U./Kühn, M./Weiß, W. (Hrsg.): Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die Praxis. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    - Bausum, J. (2016): „… mit einer Ansammlung von Einzelkämpfern“. Traumapädagogische Gruppenarbeit. S. 303-313. In: Weiß, W./Kessler, T./Gahleitner, S.B. (Hrsg.): Handbuch Traumapädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

    - Behnisch, M. (2014): Annäherungen an soziale Gruppenarbeit. Aktualität und Bedeutung für die Jugendhilfe. In: Sozial Extra 1: 37-40.

    - Domann, S. (2020): Gruppen Jugendlicher in der Heimerziehung. Weinheim: Beltz Juventa.

    - Freigang, W./Bräutigam, B./Müller, M. (2018): Gruppenpädagogik. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

    - Glasl, F. (2013): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 11. Auflage. Bern/Stuttgart: Haupt.

    - Heinetsberger, R. (2021): Mit der Kraft der Gruppe. Die angewandte Gruppendynamik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.

    - König, O./Schattenhofer, K. (2007): Einführung in die Gruppendynamik (2. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer.

    - König, O. (2012): Gruppendynamische Grundlagen. S. 21-36. In: B. Strauß, B./Mattke, D. (Hrsg.): Gruppenpsychotherapie. Berlin: Springer.

    - König, O./Schattenhofer, K. (2016): Fallbesprechungen zwischen Falldynamik und Gruppendynamik. In: Jugendhilfe 54: 286-291.

    - Maierhof, G. (2021): Soziale Gruppenarbeit. S. 1167-1173. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./von Schwanenflügel, L./Scherthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden Springer VS.

    - Schattenhofer, K. (2009): Was ist eine Gruppe? Verschiedene Sichtweisen und Unterscheidungen. S. 16-46. In: Edding, C./Schattenhofer, K. (Hrsg.): Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis. Weinheim: Beltz.

     

     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Difficult Situations in Social Work | UE

    Difficult Situations in Social Work | UE

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Reflection of the own protection concept and that of other institutions

    - Reflection on one's own attitude in relation to a "victim-perpetrator" attribution

    Attribution

    Teaching method

    - Introduction to the Work Discussion

    - Reflection on one's own professional attitude and one's own professional

    acting on the basis of case vignettes from one's own practice

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Datler, W./Datler, M. (2014): Was ist „Work Discussion“? Über die Arbeit mit Praxisprotokollen nach dem Tavistock-Konzept. Online-Source der Universität Wien. webcache.googleusercontent.com/search:https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:368997.pdf+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at

    - Diem-Wille, G. (2012): Denken und Fühlen. Die Bedeutung der inneren Welt für das pädagogische Handeln. Reflexion der pädagogischen Praxis im Work-Discussion-Seminar. S. 117-139. In: Diem-Wille, G./Turner, A. (Hg.): Die Methode der psychoanalytischen Beobachtung. Über die Bedeutung von Containment, Übertragung, Abwehr und anderen Phänomenen in der psychoanalytischen Beobachtung. Wien: facultas.

    - Kuhl, J./ Schwer, Ch./ Solzbacher, C. (2014): Professionelle pädagogische Haltung. Versuch einer Definition des Begriffes und ausgewählte Konsequenzen für Haltung. S. 107-121. In: Schwer, Ch./Solzbacher, C. (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Osnabrück: Klinhardt.

    - Steinhardt, K./Reiter, H. (2009): „Work Discussion“ – Lernen durch Beobachtung und Reflexion von Arbeitsprozessen. S. 136-156. In: Diem-Wille, G./Turner, A. (Hrsg.): Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    - Walber, M./Jütte, W. (2015): Entwicklung professioneller Kompetenzen durch didaktische Relationierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. S. 49-64. In: Hartung, O./Rumpf, M. (Hrsg.): Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen. Wiesbaden, Springer VS.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Module Professional Relationship Design with the Origin System and system partners
    2 SWS
    4 ECTS
    Possibilities and Limits of Cooperation with Parents and Further Persons | ILV

    Possibilities and Limits of Cooperation with Parents and Further Persons | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Family as a social, dynamic system

    - Possibilities for strengthening sustainable relationships in the system of origin, especially with regard to the (intended) return of the adolescents

    - Organization of cooperation with parents or primary caregivers of the children and adolescents in care (possibilities and limits, working alliance, accompanying visits, cooperation, participation)

    - Motivational interviewing

    - Preparation and follow-up of help meetings with parents

    Teaching method

    - Introductory video (streaming, flipped classroom)

    - Impulse lectures, discussion, group work, reflection

    Examination

    Module exam

    Literature

    - Arkowitz, H./Miller, W.R. (2010): Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen. In: Arkowitz ,H./Westra, H.A:/Miller, W.R: (Hrsg.)Miller Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen. Weinheim: Beltz.
    - Arnold, J./Macsenaere, M. (2015): Auswirkungen von Elternarbeit in (teil-)stationären Hilfen zur Erziehung auf Hilfeverläufe der Kinder und Jugendlichen. In: unsere jugend 67. Jg.: 364 – 374.
    - Blandow, J. (2006): Welche Kriterien sind für eine Rückführung des Kindes ausschlaggebend? Kapitel 103. In: Kindler, H./Lillig, S./Blüml, H./Meysen, T./ Wernerm A. (Hg.): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    - Brandhorst, K. (2004): Erfolg und Grenzen von Elternarbeit. S. 47-56. In: Brandhorst, K./Homfeldt, H. G./Schulze-Krüdener, J. (Hg.): Elternarbeit im/durch das Heim. Regionalkonferenz mit VertreterInnen von öffentlichen Trägern der Jugendhilfe sowie Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Arbeitspapier I-06. Trier: Universität Trier.
    - Brandhorst, M. (2008): Herausforderungen für die Zusammenarbeit mit Eltern in den Erziehungshilfen. In: Forum für Erziehungshilfen. 14. Jg., H. 1: 4-9.
    - Durrant, M. (2004): Auf die Stärken kannst du bauen. Lösungenorientierte Arbeit in Heimen und anderen stationären Settings. Systemische Studien, Band 12. Dortmund: verlag modernes lernen.
    - König, O. (2020): Familiendynamisches Basiswissen: Notwendiger Hintergrund für das Verstehen familiärer Problemlagen. S. 135-145. In: Ader, S./Schrapper, Ch. (2020): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Ernst Reinhardt Verlag.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Possibilities and Limits of Cooperation with System Partners | ILV

    Possibilities and Limits of Cooperation with System Partners | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - System partners in the inpatient child and youth welfare system and

    their areas of responsibility

    - multiperspectivistic cooperation

    - Possibilities and limits of the cooperation with system partners in the

    inpatient child and youth welfare

    Teaching method

    - Introductory video (streaming, flipped classroom)

    - Impulse lectures, discussion, group work (scheduled online-LV: 1 SWS)

    - Invitation of guest speakers

     

     

    Examination

    Module exam

    Literature

    - Hochuli Freund, U./Amstutz, J. (2019): Multiperspektivität in der Kooperation. S. 111-132. In: Amstutz, J./Kaegi, U./Käser, N./Merten, U./Zängl, P. (Hrsg.): Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. Ein Lehrbuch. Opladen: Barbara Budrich.
    - Merten, U./Amstutz, J. (2019): Zur Notwendigkeit der Kooperation in der Profession Soziale Arbeit. S. 35-60.In: Amstutz, J./Kaegi, U./Käser, N. /Merten, U./Zängl, P. (Hrsg.): Kooperation kompakt. Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. Ein Lehrbuch. Opladen: Barbara Budrich.
    - Noske, J./Thun-Hohenstein, L. (2020): Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe mit speziellem Schwerpunkt auf die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Wohnformen. In: Neuropsychiatrie 35: 9–16.
    - Schmid, M. (2009): Stationärer Kontext und Kooperation zwischen stationärer Kinder- und Jugendpsychiatrie und stationärer Jugendhilfe bei Adoleszenten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. S. 195-228. In: Brunner, R./Resch, F. (Hg.): Borderline-Störungen und selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Module Self-Understanding in the Socio-Educational Field
    2 SWS
    4 ECTS
    Self-Understanding in the Socio-Educational Field | UE

    Self-Understanding in the Socio-Educational Field | UE

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Introduction to the Work Discussion

    - Reflection on one's own professional attitude and one's own professional

    acting on the basis of case vignettes from one's own practice

     

     

    Teaching method

    - Case vignettes

    - Work Discussion

    - Reflection in the group

    Examination

    Module exam

    Literature

    - Datler, W./Datler, M. (2014): Was ist „Work Discussion“? Über die Arbeit mit Praxisprotokollen nach dem Tavistock-Konzept. Online-Source der Universität Wien. webcache.googleusercontent.com/search:https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:368997.pdf+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=at
    - Diem-Wille, G. (2012): Denken und Fühlen. Die Bedeutung der inneren Welt für das pädagogische Handeln. Reflexion der pädagogischen Praxis im Work-Discussion-Seminar. S. 117-139. In: Diem-Wille, G./Turner, A. (Hg.): Die Methode der psychoanalytischen Beobachtung. Über die Bedeutung von Containment, Übertragung, Abwehr und anderen Phänomenen in der psychoanalytischen Beobachtung. Wien: facultas.
    - Hover-Reisner, N./Fürstaller, M./ Funder, A./Datler, M. (2014): Work Discussion als Methode der Fallarbeit im Dienste der Professionalisierung in frühpädagogischen Berufsfeldern. S. 277-289. In: Pieper, I./Frei, P./ Hauenschild, K./Schmidt-Thieme, B. (Hrsg.): Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS.
    - Kuhl, J./ Schwer, Ch./ Solzbacher, C. (2014): Professionelle pädagogische Haltung. Versuch einer Definition des Begriffes und ausgewählte Konsequenzen für Haltung. S. 107-121. In: Schwer, Ch./Solzbacher, C. (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Osnabrück: Klinhardt.
    - Steinhardt, K./Reiter, H. (2009): „Work Discussion“ – Lernen durch Beobachtung und Reflexion von Arbeitsprozessen. S. 136-156. In: Diem-Wille, G./Turner, A. (Hrsg.): Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.
    - Walber, M./Jütte, W. (2015): Entwicklung professioneller Kompetenzen durch didaktische Relationierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. S. 49-64. In: Hartung, O./Rumpf, M. (Hrsg.): Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen. Wiesbaden, Springer VS.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Strengthening Self-Regulatory Skills | UE

    Strengthening Self-Regulatory Skills | UE

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Recognition and reflection of one's own self-regulation strategies.

    - Self-experience with different methods of self-regulation (e.g. Mind-up, PATHS, EMIL, NARM) in individual and group exercises.

    - Reflection of the self-experience

    Teaching method

    Individual and group exercises, role plays and video examples, reflection

    Examination

    Module exam

    Literature

    - Juchman, U. (2022). Selbstfürsorge in helfenden Berufen: Wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag gelingt. Stuttgart: Kohlhammer.
    - Kubesch, S. (2016). Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis. Göttingen: Hogrefe.
    - Sachse, R. (2020). Selbstregulation und Selbstkontrolle. Göttingen: Hogrefe.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Module Everyday Life in the Institution
    3 SWS
    6 ECTS
    Mentoring of Adolescents und Paparticipation | PL

    Mentoring of Adolescents und Paparticipation | PL

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Application of learned content for the developmentally beneficial organization of everyday life in the facility and participation in one's own practice.

    - Professional, targeted support from practice supervisors, especially in the observation, planning, implementation and documentation of work processes.

    - Reflection on one's own competencies and actions through professional practice support

     

    Teaching method

    - Practice reflection

    - Practical guidance in the small group

    - Learning phase in your own practice with supervision by practice supervisors,

    Coaching

    - peer groups

    Examination

    Module exam

    Literature

    - Bion, W. R. (1992): Lernen durch Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.
    - Buschmeyer, J./Weiß, R. (2015): Kompetenzorientiertes Lernen am Arbeitsplatz. Weiterbildung 5: 32–35.
    - Dörr, M./Müller, B (2019): Einleitung: Nähe und Distanz als Strukturen der Professionalität pädagogischer Arbeitsfelder. S. 14-39. In: Dörr, M. (Hrsg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
    - Müller, B. (2019): Nähe, Distanz, Professionalität. Zur Handlungslogik von Heimerziehung als Arbeitsfeld. S. 171-188. In: Dörr, M. (Hrsg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Educational Design under Challenging Conditions | UE

    Educational Design under Challenging Conditions | UE

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Comprehensive, differentiated understanding of education and the educational mandate

    in inpatient child and youth welfare

    - Dimensions, possibilities and limits of everyday integrated,

    participative educational support and promotion in in-patient facilities

    under consideration of group-dynamic aspects

    - Possibilities and limits in the cooperation with relevant

    educational institutions

    - Support of formal education and possibilities of participation of adolescents in their education

    of adolescents in their educational biography

    Teaching method

    - Small group work

    - case vignettes

    - Reflection

    Examination

    Module exam

    Literature

    - Böllert, K. (2008): Bildung ist mehr als Schule. Zum kooperativen Bildungsauftrag von Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. S. 7-31. In: Böllert, K. (Hg): Von der Delegation zur Kooperation. Bildung in Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag.
    - Groinig, M./Hagleitner, W./Maran, Th./Sting, S. (2019): Bildung als Perspektive für Care Leaver? Bildungschancen und Bildungswege junger Erwachsener mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung. Opladen: Barbara Budrich.
    - Rauschenbach, TH. (2007): Im Schatten der formalen Bildung. Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2/4: 439-453.
    - Riegel, Ch. (2016): Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.
    - von Rosenberg, F. (2016): Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität. Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Development-Promoting, Participatory Everyday and Leisure Activities | ILV

    Development-Promoting, Participatory Everyday and Leisure Activities | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Aspects of the concept of everyday lifeworld, central dimensions of shaping everyday life and their social and organizational framework conditions

    - different structural features that significantly shape everyday life in the institution (rules, routines, rituals)

    - core concepts of media education and media educational methods in everyday life

    - central pedagogical fields of action for the promotion of adolescents in their everyday life competences, media competences and in dealing with plurality

    - Significance, prerequisites, methods of successful participation in individual and group settings

    Teaching method

    - Impulse presentations, discussions

    - text study

    - moderated small group work

    Examination

    Module exam

    Literature

    - Aghamiri, K. (2019): Teilhaberechte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verbindlich verankern. 215-226. In: Eberle A./ Kaminsky U./Behringer L./Unterkofler U. (Hrsg.): Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Springer VS: Wiesbaden.
    - Behnisch, M. (2018): Die Organisation des Täglichen. Alltag in der Heimerziehung am Beispiel des Essens. Frankfurt a. M. IGfH.
    - Heinetsberger, R. (2021): Mit der Kraft der Gruppe. Die angewandte Gruppendynamik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
    - Krause, H.-U. (2019): Beteiligung als umfassende Kultur in den Organisationen der Hilfen zur Erziehung. Haltungen – Methoden – Strukturen. Frankfurt a. Main: IGfH-Eigenverlag.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Module Health Care and Health Promotion
    3 SWS
    6 ECTS
    Basics of Child and Adolescent Psychiatry | ILV

    Basics of Child and Adolescent Psychiatry | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Classification systems/psychiatric multidimensional diagnostics, as well as common groups of psychotropic drugs, side effects and limits of treatment are discussed and made fruitful for the own socio-pedagogical action.

    - Common symptomatology, forms of experience and possible relationship and

    support possibilities with selected psychiatric illnesses

    - Constructive discussion of psychiatric issues with adolescents and parents.

    - Thematization/reflection of own images/fears of mental illnesses

     

     

    Teaching method

    - Lecture

    - Reflection

    - Case vignettes

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -AGJ (2015): Junge Menschen an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zur Entwicklung gemeinsamer Eckpunkte der Zusammenarbeit beider Systeme.
    -Arkowitz, H./Miller, W.R. (2010): Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen. In: Arkowitz ,H./Westra, H.A:/Miller, W.R: (Hrsg.)Miller Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen. Weinheim: Beltz. www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-621-27705-1.pdf. [Zugriff am 30.03.2022].
    -Baierl, M. (2017): Herausforderung Alltag. Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    -Dörr, M./Gstach, J. (2015): Editorial. S. In: Dörr, M./Gstach, J. (Hrsg.): Trauma und schwere Störung. Pädagogische Arbeit mit psychiatrisch diagnostizierten Kindern und Erwachsenen. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 23. Gießen: Psychosozial-Verlag.
    -Fehr, Ch./Marly, D. (2021): Ambivalenz auflösen und Veränderungen einleiten. Motivierende Gesprächsführung bei psychischen Erkrankungen. In: InFo Neurologie + Psychiatrie 23/1: 28-37.
    -Goodman, R. /Scott, S. (2016): Kinder- und Jugendpsychiatrie. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer.
    -Hauser, N. C. et. al. (2021). Das überarbeitete Konzept der Persönlichkeitsstörungen nach ICD-11: Neuerungen und mögliche Konsequenzen für die forensisch-psychiatrische Tätigkeit. In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15: 30–38.
    -Jacob, A./Wahlen, K./Morche, H. (2008): Ein neues Diagnosekonzept für die Praxis. Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J). In: Blätter der Wohlfahrtspflege 6: 233-235.
    -Kaplans, M. (2021): Selbstverletzendes Verhalten in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Ein Handlungsleitfaden. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts an der Karl-Franzens-Universität Graz. Graz: Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
    -Klicpera, C./Gasteiger-Klicpera, B./Besic, E. (2019): Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Wien: utb.
    -Kölch, M./Fegert, J.M./Freyberger, H. J. (2011): Affektive Störungen. S. 29-50. In: Fegert, J.M./Streeck-Fischer, A./Freyberger, H.J. (Hrsg.): Kompendium Adoleszenzpsychiatrie. Krankheitsbilder mit CME-Fragen. Stuttgart: Schattauer.                                                                                                                             -Kölch, M./Plener, P. L./Fegert, J. M. (2012): Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. S. 1185-1198. In: Gründer, G./Benkert, O. (Hrsg.): Handbuch der psychiatrischen Pharmakotherapie. Heidelberg: Springer.
    -Noske, J./Thun-Hohenstein, L. (2020): Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe mit speziellem Schwerpunkt auf die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Wohnformen. In: Neuropsychiatrie 35: 9–16.
    -Niemann, K./Häßler, F. (2014): Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe/Heimerziehung. In: Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 63: 590-606.
    -Pantuček-Eisenbacher, P. (2019): Soziale Diagnostik: Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Remschmidt, H./Schmidt, M.H./Poustka, F. (2017): Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD–10. 7.Auflage. Wien: Hogrefe.
    -Schmid, M. (2007): Psychische Gesundheit von Heimkindern. Eine Studie zur Prävalenz psychischer Störungen in der stationären Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.
    -Schmid, M. (2009): Was braucht´s? Welche Voraussetzung sollten Angebote der (teil-)stationären Jugendhilfe idealerweise erfüllen, um psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden? [Zugriff am 10.03.2022].
     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Addiction Prevention and Professional Handling with Risky Consumption | PL

    Addiction Prevention and Professional Handling with Risky Consumption | PL

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Consumption as a developmental task in a social context

    - Definition of addiction and its influencing factors

    - Reflection of own attitudes to the topic

    - Levels of prevention

    - Concrete approaches for supporting children, adolescents and young adults in dealing with addiction problems

    Teaching method

    - Practice reflection

    - Practical guidance in the small group

    - Learning phase in your own practice with support from practice supervisors, coaching

    - peer groups

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -Arkowitz, H./Miller, W.R. (2010): Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen. In: Arkowitz ,H./Westra, H.A:/Miller, W.R: (Hrsg.): Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen. Weinheim: Beltz.
    -Arnaud, N./Thomasius, R. (2020): Prävention von stoffgebundenen Suchtstörungen. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 48 (5): 381–392.
    -Arnaud, N. et al. (2022): Achtsamkeitsorientierte Ansätze der Suchtprävention und -therapie bei Kindern und Jugendlichen. Thematischer Hintergrund und Überblick zu dem laufenden IMAC-Mind Verbund. In: Sucht 68(1): 9-17.
    -Baierl, M. (2017): Herausforderung Alltag. Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    -Barsch, G. (2016): Drogenerziehung in der Praxis. Projektideen zur Förderung der Drogenmündigkeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
    -Bilke-Hentsch, O./Leménage, T. (2019): Suchterkrankungen und Verhaltenssüchte bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Göttingen: V&R Verlag.
    -Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen/Wirth, N. (Hrsg.) (2017): Suchtprävention in der Heimerziehung. Handbuch zum Umgang mit legalen wie illegalen Drogen, Medien und Ernährung. Hamm. www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/Suchtpraevention_Heimerziehung.pdf
    -DHS (2021): Drogenabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 4. Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
    -Fegert, J. M./Eggers, Ch./Resch, F. (2012): Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
    -Fehr, Ch./Marly, D. (2021): Ambivalenz auflösen und Veränderungen einleiten. Motivierende Gesprächsführung bei psychischen Erkrankungen. In: InFo Neurologie + Psychiatrie 23/1: 28-37.
    -Gaßmann, N./Baumann, M./Fricke, E./Pamme, H. (2020): Suchtprävention in der Heimerziehung. Handbuch zum Umgang mit legalen wie illegalen Drogen, Medien und Ernährung. Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen.
    -Kerbl, R. (2019): Suchterkrankungen bei Jugendlichen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 2: 98-100.
    LWL Koordinationsstelle Sucht (2014): Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlage von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe. Forum Sucht - Sonderband 8. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
    -Ortner, N./Bock, A./Fuchs, M./Haid-Stecher, N./Sevecke, K. (2020): Multipler Substanzmissbrauch als Variante von Hochrisikoverhalten im Jugendalter. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 69: 156 – 169.
    -Petry, J. (2020): Kritische Anmerkungen zum Suchtbegriff in der ICD-11. Suchttherapie 20 (3): 126 - 131.
    -Philips, B./Taubner, S. (2016): Malisierungsbasierte Therapie bei Suchterkrankungen. In: PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 20 (1): 49-56.
    -Rumpf, H.-J./Kiefer, F. (2011): DSM-5: Die Aufhebung der Unterscheidung von Abhängigkeit und Missbrauch und die Öffnung für Verhaltenssüchte. In: SUCHT 57(1): 45-48.
    -Schepker, R./Barnow, S./Fegert, J. (2011): Suchtstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. S. 270-282. In: Fegert, J.M./Streeck-Fischer, A./Freyberger, H.J. (Hrsg.): Kompendium Adoleszenzpsychiatrie. Krankheitsbilder mit CME-Fragen. Stuttgart: Schattauer.
    -Schuster, J (2012): Akzeptanzorientierte Drogenarbeit/ Acceptance-Oriented Drug Work. Online- Journal. www.indro online.de/dat/Schuster2012.pdf [Zugriff am 20.05.2022].
    -Sting, S./Blum, C. (2003): Soziale Arbeit in der Suchtprävention. München: Ernst Reinhardt Verlag.           
    -Stöver, H. (2009): Akzeptierende Drogenarbeit weiterentwickeln! Leitmotive Akzeptierender Drogenarbeit. In: Sozial Extra 33/11&12: 38 - 41.                                 -Supke, M./Schulz, W. (2021): Ansatzpunkte für die Prävention frühen jugendlichen Alkoholkonsums Frühkindliche Risikofaktoren, Trinkmotive und Mutter-Jugendlichen-Übereinstimmung. In: Sucht 67(5): 245-253.
    -Trabi, T./Müller, C. (2019): Substanzbezogene Störungen bei Jugendlichen. Prävalenz, Konsummuster, Risikoprofil und Behandlungsindikationen. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 2: 101-108.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Cooperation with Health Institutions | UE

    Cooperation with Health Institutions | UE

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Reflection, related to one's own attitudes in the cooperation with health care facilities and other system partners

    - Reflection, related to one's own attitudes towards restrictions of freedom and in relation to the cooperation with the residents' representation

    - Reflection, related to complex and concrete problems in the cooperation with health care and other system partners in one's own practice.

     

     

     

    Teaching method

    - Group supervision

     

     

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    - Schmid, M. (2007): Psychische Gesundheit von Heimkindern. Eine Studie zur Prävalenz psychischer Störungen in der stationären Jugendhilfe. Weinheim; München: Juventa.
    - Weigl, T./Mikutta, J. (2019): Motivierende Gesprächsführung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
    - World Health Organization (WHO) (1998): Health promotion Glossary. WHO. Genf www.who.int/healthpromotion/about/HPR%20Glossary%201998.pdf.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Module Quality Assurance and Right
    2 SWS
    4 ECTS
    Quality Assurance and Quality Development | UE

    Quality Assurance and Quality Development | UE

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Central backgrounds of the quality debate in the social pedagogical field

    - Reflection on the concept of quality and the levels of quality

    - Reflection of own experiences with QM

    - Possibilities of a reflexive quality development and use of Q-standards

    - Possibilities of implementation under the given general conditions of the institution

    Teaching method

    Lecture and reflection

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -Bleck, Ch. (2016): „Qualität“, „Wirkung“ oder „Nutzen“? Zentrale Zugänge zu Resultaten Sozialer Arbeit in professionsbezogener Reflexion. S. 107-124. In: Borrmann, S./Thiessen, B. (Hrsg.): Wirkung Sozialer Arbeit. Potenziale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen: Barbara Budrich.
    -Brandl, P. (2021): Die QM-Systeme sind in die Jahre gekommen – Wie geht’s weiter? S. 85-120. In: Wöhrle, A./Boecker, M./Brandl, P./Grunwald, K./Kolhoff, L./Noll, S./Ribbeck, J./Sagmeister, M. (Hrsg.): Qualitätsmanagement - Qualitätsentwicklung. Baden-Baden: Nomos.
    -Dewe, B./Otto, H.-U. (2015): Professionalität. S. 1245 – 1255. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5. erw. Auflage. München: Ernst Reinhardt.
    -FICE Austria (Hrsg.): Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Freistadt: Plöchl.
    -Flösser, G./Westheide, L. (2016): Qualität. S. 1125-1139. In: Schröer, W./Struck, N/Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
    -Grundwald, K. (2021): Qualitätsmanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen – Spezifika und Herausforderungen. S. 47-62. In: Wöhrle, A./Boecker, M./Brandl, P./Grunwald, K./Kolhoff, L./Noll, S./Ribbeck, J./Sagmeister, M. (Hrsg.): Qualitätsmanagement - Qualitätsentwicklung. Baden-Baden: Nomos.
    -Herrmann, F./Müller, B. (2019): Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Methoden, Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.
    -Merchel, J. (2013): Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4., aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
    -Merchel, J. (2018): Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zwischen Selbstverständlichkeit im Anspruch und Zurückhaltung in der Praxis. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4: 445-458.

     

     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Legal framework in Praxis | VO

    Legal framework in Praxis | VO

    1 SWS   2 ECTS

    Content

    - Law in social pedagogical practice

    - Legal framework, international children's rights and legal tasks of child and youth welfare services

    - Triple mandate and tensions in legal requirements in the field of social pedagogy

    - Reference to the own socio-educational practice

    Teaching method

    - Lecture

    - Discussion

    - Reflection

    Examination

    Continuous assessment

    Literature

    -BMVRDJ (2019): Das Heimaufenthaltsgesetz. Erweiterung des Geltungsbereichs auf Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger. Wien: BMVRDJ und BMASGK. www.justiz.gv.at/home/service/patientenanwaltschaft-bewohnervertretung-und-vereinsvertretung/praxisbroschuere-zum-heimaufenthaltsgesetz.ab.de.html
    -Europarat (2016): Strategie des Europarats für die Rechte des Kindes (2016-2021). Menschenrechte von Kindern. rm.coe.int/strategie-des-europarats-fur-die-rechte-des-kindes-2016-2021-/1680931c78.
    -Fritzsche, K. P. (2016): Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage). Paderborn: Ferdinand Schöningh.                      
    -Maywald, J. (2018). Kinderrechte – Der Kinderrechtsansatz in der Kinder- und Jugendhilfe. S. 967-990. In: Böllert, K. (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
    -Otto, H.-U. (2018): Profession. S. 1251-1257. In: Karin Böllert, K. (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.                                  -Sengschmied, I./Niedermoser, A./Jaquemar, S. (2020): Wirksamer Rechtsschutz durch die Bewohnervertretung für Kinder und Jugendliche. In: IFamZ 3: 184-191.
    -Sax, H. (2019): Empowerment durch Kinderrechte – Warum Kinder und die Kinder- und Jugendhilfe von einem Kinderrechtsansatz profitieren. S. 19-29. In: FICE Austria (Hg.): Qualitätsstandards für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Freistadt: Plöchl.

     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Module Final Exam
    2 SWS
    4 ECTS
    Final Exam - Writing Workshop | ILV

    Final Exam - Writing Workshop | ILV

    1 SWS   3 ECTS

    Content

    - Process-oriented support in the writing process of the thesis

    - Addressing issues such as creating internal logic and argumentation stringency, as well as overcoming writing blocks

    - Working in peer groups on the individual final paper

     

    Teaching method

    - 2 units lecture and reflection - in online format.

    - Peer group work, small group meetings

     

    Examination

    Module exam

    Literature

    -Flaker V., Schmid T.(Hrsg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien: Böhla.
    -Karmasin M., Ribig R. (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-,Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Wien: Facultas-Verlag. 8., aktualisierte Auflage.
    -Kornmeier, M. (2012): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 5., aktual. und erw. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
    -Kühtz, S. (2012): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 2., überarb. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    -Töpfer, A. (2009): Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    3 ECTS
    Scientific Writing | UE

    Scientific Writing | UE

    1 SWS   1 ECTS

    Content

    - Central criteria of scientific writing

    - Exercises on "writing fitness" and workflow

    - Exchange in the peer group

    Teaching method

    - Instructional video (streaming)

    - Accompaniment by LV-leadership online

    - Peer group meeting

    Examination

    Module exam

    Literature

    -Flaker V., Schmid T. (Hrsg.) (2006): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien: Böhla.
    -Karmasin M., Ribig R. (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-,Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Wien: Facultas-Verlag. 8., aktualisierte Auflage.
    -Kornmeier, M. (2012): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 5., aktual. und erw. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.
    -Kühtz, S. (2012): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 2., überarb. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    -Lange, U. (2018): Fachtexte. Lesen - verstehen - wiedergeben. Paderborn: Schöningh.-Töpfer, Armin (2009): Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. Berlin, Heidelberg: Springer.                                          
     

    Teaching language

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS

    Due to the part-time nature of the academic expert program, it is organized in blocks of weekends from Thursday to Saturday, approximately once a month. 70% of the teaching takes place in onsite lectures, the rest in the form of distance learning and e-learning.

    Students are provided with relevant teaching materials (specialist literature, electronic documents and readers) or distance learning exercises before or during the attendance phases.  In addition, practical training at the student's own institution is planned in connection with supervised practical guidance and reflection. In the time between onsite and distance phases, concrete work assignments and exercises are carried out.

    Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Sommersemester 2024


    After graduation

    As a graduate of this program, a wide range of occupational fields and career opportunities are open to you. Find out here where your path can take you.

    As a graduate of this academic expert program, you will have a wide range of professional opportunities in institutions of in-patient child and youth welfare, for example in

    • residential homes

    • children’s and youth homes

    • homes for children and adolescents with mental disabilities

    • children’s villages

      • crisis centers

      • the family crisis care

      • and in social therapeutic institutions.

        Further professional fields are:

        • experts and coaches

        • Practice and case supervisors within their own team

          The academic expert program qualifies you to

          • to work with children and adolescents who have been placed in inpatient and day-care facilities due to developmental risks.
          • to work and cooperate with persons and institutions that are part of the children’s and adolescents’ system of origin and their immediate social environment.
          • to cooperate with network partners (e.g. psychiatrists, doctors, residents’ representatives, representatives of the authorities) in a professional manner.
          • to carry out intervision and coaching activities in a professional manner within in-patient and day-care child and youth welfare.

          Studying made easy

          Bücher mit Geld
          Funding & Scholarships

          More information here

          >
          Hände zeigen auf Weltkarte
          Time abroad

          Expertise, language skills, broadening horizons

          >
          Fish jumps out of fishbowl into another fishbowl
          Open Lectures

          Find out more, in German

          >
          Books and laptop
          Center for academic writing
          >
          Intensive German course
          >
          EICC
          >
          Doctoral Service
          >
          Validation
          >
          Accessibility
          >
          queer @ FH Campus Wien
          >

          Networking with graduates and organizations

          The academic expert program is conducted in cooperation with the Fédération Internationale des Communautés Educatives Austria (FICE).

          We are closely connected with practice centers and research institutions in the field of social work and social pedagogy throughout Austria and recruit experts for our teaching from this network. At the interface of research, practice and teaching, FH Campus Wien has its own Research Center for Social Work, which brings together knowledge and innovation potentials. For example, in a major study commissioned by the MAG ELF, the research center examined the " Lifeworld of foster children in post-war Vienna from 1955 to 1970" in order to historically reappraise the placement of children and adolescents in foster families. Practical relevance is not only a feature of teaching and research, but also of the Campus Lectures, a series of events with top-class external experts, to which FH Campus Wien regularly invites.

          Many of our cooperations are shown on our website Campusnetzwerk. It is always worth taking a look and you might find a new job or an interesting event with one of our cooperation partners!


          Contact

          Head of Program

          Administration

          Nina Šmon, BA

          Kelsenstraße 2, S.4.20
          1030 Wien
          +43 1 606 68 77-3236
          +43 1 606 68 77-3239
          assik@fh-campuswien.ac.at

          Map of Kelsenstraße 2 (Google Maps)

          Office hours on teaching days
          Thu, 8.30 a.m. to 12.00 p.m. and 1.00 p.m. to 4.00 p.m.
          Fri, 8.30 a.m. to 12.00 p.m. and 1.00 p.m. to 4.00 p.m.
          and by appointment by phone or e-mail

           

          You want to know more? We will help you.

           

          Have you found all the information you are looking for?

          • Yes
          • No