FH-Prof. Susanne Maria Javorszky, BSc MSc
Speech and Language Therapist; Academic Staff
susanne_maria.javorszky@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4502
+43 1 606 68 77-4509
Room: I.2.06
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Susanne Maria Javorszky, BSc MSc at FH Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Content
- Formale Kriterien zur Bachelorarbeit: Textstruktur, Aufbau, Verzeichnisse
- Inhaltliche Kriterien zur Bachelorarbeit: Ergebnispräsentation, Hypothesen
- Methodische Kriterien: Datenerhebung, Datenauswertung
- Organisatorische Kriterien: Abfolgen im Schreibprozess, Strukturierung der Arbeitsschritte
Teaching method
Explorativ, erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme am Seminar
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25
Content
- Formale Kriterien zur Bachelorarbeit: Textstruktur, Aufbau, Verzeichnisse
- Inhaltliche Kriterien zur Bachelorarbeit: Ergebnispräsentation, Hypothesen
- Methodische Kriterien: Datenerhebung, Datenauswertung
- Organisatorische Kriterien: Abfolgen im Schreibprozess, Strukturierung der Arbeitsschritte
Teaching method
Explorativ, erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme am Seminar
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Content
- Diskussion, Präsentation und Reflexion des eigenen Forschungsprozesses
- Präsentation der Ergebnisse
- Überlegungen zu künftigen Forschungsansätzen
- Schriftliche Fertigstellung der Bachelorarbeit
Teaching method
Explorativ, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025
Content
- Diskussion, Präsentation und Reflexion des eigenen Forschungsprozesses
- Präsentation der Ergebnisse
- Überlegungen zu künftigen Forschungsansätzen
- Schriftliche Fertigstellung der Bachelorarbeit
Teaching method
Explorativ, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25
Content
Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext
Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich
Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich
Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams
Teaching method
Darbietend, erarbeitend und explorativ
Examination
Endprüfung
Gruppenpräsentationen und Reflexion
Teaching language
Englisch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25
Content
Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext
Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich
Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich
Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams
Teaching method
Darbietend, erarbeitend und explorativ
Examination
Endprüfung
Gruppenpräsentationen und Reflexion
Teaching language
Englisch
Evidenzbasierte Praxis VO
Evidenzbasierte Praxis VO | SS2025
Content
- Grundsätze der Evidenzbasierten Praxis
- Beurteilung wissenschaftlicher Gütekriterien von Studien – best scientific practice
- Evidenzhärte, Evidenzpyramide
- Reporting Guidelines
- Möglichkeiten und Grenzen der EBP im logopädischen Forschungsfeld
- Triangulativer Forschungsansatz
- Grundlagen der Forschungsethik
Teaching method
Darbietend und erarbeitend
Examination
Endprüfung
Schriftlicher Arbeitsauftrag
Teaching language
Deutsch
Evidenzbasierte Praxis VO | SS2025
Content
- Grundsätze der Evidenzbasierten Praxis
- Beurteilung wissenschaftlicher Gütekriterien von Studien – best scientific practice
- Evidenzhärte, Evidenzpyramide
- Reporting Guidelines
- Möglichkeiten und Grenzen der EBP im logopädischen Forschungsfeld
- Triangulativer Forschungsansatz
- Grundlagen der Forschungsethik
Teaching method
Darbietend und erarbeitend
Examination
Endprüfung
Schriftlicher Arbeitsauftrag
Teaching language
Deutsch
Klinisches Üben UE
Klinisches Üben UE | WS2024/25
Content
Logopädie in der Neurologie:
- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Logopädie in der Phoniatrie:
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Modulnote
Teaching language
Deutsch
Klinisches Üben UE | WS2024/25
Content
Logopädie in der Neurologie:
- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Logopädie in der Phoniatrie:
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Modulnote
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess in der Geriatrie ILV
Logopädischer Prozess in der Geriatrie ILV | WS2024/25
Content
-Gesellschaftliche, biologische und physiologische Aspekte des Alterns; ICF
-Neurobiologie, Neurologie und Psychologie des Alterns
-physiologische Veränderungen von Kognition, Kommunikation und sensomotorischen Funktionen beim älteren Menschen
-Differenzierung primärer und sekundärer altersspezifischer Veränderungs- und Störungsprozesse im Alter
-Geriatrische Leitsyndrome/Chronizität und Multimorbidität Grundlagen von Pflege und Handling
-Handlungsfeld der Gerontologopädie: Grundlagen und Besonderheiten im logopädischen Prozess bei Schluck-, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen im Alter (i.B. oro-pharyngo-ösophageales Schuck- und Nahrungsmanagement, Logopädie bei Demenz und Sprachzerfall (inkl. Angehörigentraining), cognitive impairment, kognitive Aphasie, progressive Aphasie, Logopädie und Multimorbidität)
-Geriatrisches Assessment
-Diagnostik von Kognition und Kommunikation bei älteren Menschen
-Diagnostik von Schluck- und Stimmfunktion und Sprechmotorik bei älteren Menschen
-Therapie bei kognitiven und kommunikativen Störungen (z.B. Biographiearabeit, Validation)
-Therapie von sensomotorischen Störungen
-Logopädischer Prozess im Kontext von Akutgeriatrie und Palliativmedizin
-Palliative Logopädie
-Versorgungsbedarf und präventive Maßnahmen
Teaching method
Darbietend und erarbeitend, Fallarbeit
Examination
Endprüfung
theoretisch-praktische Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess in der Geriatrie ILV | WS2024/25
Content
-Gesellschaftliche, biologische und physiologische Aspekte des Alterns; ICF
-Neurobiologie, Neurologie und Psychologie des Alterns
-physiologische Veränderungen von Kognition, Kommunikation und sensomotorischen Funktionen beim älteren Menschen
-Differenzierung primärer und sekundärer altersspezifischer Veränderungs- und Störungsprozesse im Alter
-Geriatrische Leitsyndrome/Chronizität und Multimorbidität Grundlagen von Pflege und Handling
-Handlungsfeld der Gerontologopädie: Grundlagen und Besonderheiten im logopädischen Prozess bei Schluck-, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen im Alter (i.B. oro-pharyngo-ösophageales Schuck- und Nahrungsmanagement, Logopädie bei Demenz und Sprachzerfall (inkl. Angehörigentraining), cognitive impairment, kognitive Aphasie, progressive Aphasie, Logopädie und Multimorbidität)
-Geriatrisches Assessment
-Diagnostik von Kognition und Kommunikation bei älteren Menschen
-Diagnostik von Schluck- und Stimmfunktion und Sprechmotorik bei älteren Menschen
-Therapie bei kognitiven und kommunikativen Störungen (z.B. Biographiearabeit, Validation)
-Therapie von sensomotorischen Störungen
-Logopädischer Prozess im Kontext von Akutgeriatrie und Palliativmedizin
-Palliative Logopädie
-Versorgungsbedarf und präventive Maßnahmen
Teaching method
Darbietend und erarbeitend, Fallarbeit
Examination
Endprüfung
theoretisch-praktische Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess in der Intensivmedizin ILV
Logopädischer Prozess in der Intensivmedizin ILV | WS2024/25
Content
-Grundlagen und Organisation der Intensivmedizin (ICU vs. IMC)
-Intensivpflichtigkeit, Frührehabilitation und ihre medizinischen Grundlagen
-Theorie und Praxis des Monitorings
-Theorie und Praxis der Beatmung (Beatmungsformen)
-Grundlagen der Pharmakotherapie (Interpretation von Laborparametern, vigilanz-beeinträchtigende Medikation)
-Reanimationsrichtlinien für Kinder und Erwachsene, Notfallmanagement (inkl. bei Kanüle)
-ausgewählte Assessmentverfahren und bedside-geeignete logopädische Untersuchungsverfahren zur Evaluation der Primär- und Sekundärfunktionen
-Evaluation der Abwehrmechanismen
-Hustenevaluierung, Secretclearance und endotracheales/therapeutisches Absaugen
-Trachealkanülenmanagement, Dekanülierungsprozess
-Weaningprozess bei Beatmung und Sondierung
-Kommunikation und Interaktion mit Intensivpatient*innen und Handling von Intensivpatient*innen
-Planung und Anpassung des logopädischen Prozesses zur Behandlung von Primär- und Sekundärfunktionen an das intensivmedizinische Umfeld
-Bedeutung der intradisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit, Dokumentation
Teaching method
Darbietend und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell (Simulation)
Examination
Endprüfung
Theoretische und praktische Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess in der Intensivmedizin ILV | WS2024/25
Content
-Grundlagen und Organisation der Intensivmedizin (ICU vs. IMC)
-Intensivpflichtigkeit, Frührehabilitation und ihre medizinischen Grundlagen
-Theorie und Praxis des Monitorings
-Theorie und Praxis der Beatmung (Beatmungsformen)
-Grundlagen der Pharmakotherapie (Interpretation von Laborparametern, vigilanz-beeinträchtigende Medikation)
-Reanimationsrichtlinien für Kinder und Erwachsene, Notfallmanagement (inkl. bei Kanüle)
-ausgewählte Assessmentverfahren und bedside-geeignete logopädische Untersuchungsverfahren zur Evaluation der Primär- und Sekundärfunktionen
-Evaluation der Abwehrmechanismen
-Hustenevaluierung, Secretclearance und endotracheales/therapeutisches Absaugen
-Trachealkanülenmanagement, Dekanülierungsprozess
-Weaningprozess bei Beatmung und Sondierung
-Kommunikation und Interaktion mit Intensivpatient*innen und Handling von Intensivpatient*innen
-Planung und Anpassung des logopädischen Prozesses zur Behandlung von Primär- und Sekundärfunktionen an das intensivmedizinische Umfeld
-Bedeutung der intradisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit, Dokumentation
Teaching method
Darbietend und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell (Simulation)
Examination
Endprüfung
Theoretische und praktische Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädisches Projekt SE
Logopädisches Projekt SE | SS2025
Content
- Einführung in das logopädische Projekt
- Planung der Durchführung des Projekts
- Durchführung des Projekts inkl. Reflexion
- Analyse aus dem Projekt abgeleiteter Ergebnisse
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Umsetzung und Evaluierung eines logopädischen Projekts
Teaching language
Deutsch
Logopädisches Projekt SE | SS2025
Content
- Einführung in das logopädische Projekt
- Planung der Durchführung des Projekts
- Durchführung des Projekts inkl. Reflexion
- Analyse aus dem Projekt abgeleiteter Ergebnisse
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Umsetzung und Evaluierung eines logopädischen Projekts
Teaching language
Deutsch
Methodenwerkstatt SE
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Content
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Teaching language
Deutsch
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Content
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt SE
Schreibwerkstatt SE | SS2025
Content
- Entwickeln und Formulieren einer Forschungsfrage
- Formulieren von Arbeitshypothesen
- Reporting Guidelines, Checklists
- Textstruktur wissenschaftlicher Arbeiten
- Literaturverwaltungstools
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Erstellen einer Seminararbeit
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt SE | SS2025
Content
- Entwickeln und Formulieren einer Forschungsfrage
- Formulieren von Arbeitshypothesen
- Reporting Guidelines, Checklists
- Textstruktur wissenschaftlicher Arbeiten
- Literaturverwaltungstools
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Erstellen einer Seminararbeit
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer IV: Evaluierung 2 UE
Theorie-Praxis-Transfer IV: Evaluierung 2 UE | WS2024/25
Content
Prozessbaustein Evaluation:
Evaluation sozial-kommunikativer Kompetenz
Analyse von Beobachtungen/Erfahrungen aus dem Praktikum zum Thema Narratives Reasoning im logopädischen Prozess und Ermitteln von Good Practice.
Evaluation der eigenen sozial-kommunikativen Kompetenz und Ableitung von Lessons Learned zur Optimierung der kooperativen Kommunikation und Gesprächsführung im logopädischen Handlungsfeld.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer IV: Evaluierung 2 UE | WS2024/25
Content
Prozessbaustein Evaluation:
Evaluation sozial-kommunikativer Kompetenz
Analyse von Beobachtungen/Erfahrungen aus dem Praktikum zum Thema Narratives Reasoning im logopädischen Prozess und Ermitteln von Good Practice.
Evaluation der eigenen sozial-kommunikativen Kompetenz und Ableitung von Lessons Learned zur Optimierung der kooperativen Kommunikation und Gesprächsführung im logopädischen Handlungsfeld.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Wahl B: Logopädie im gesundheitsfördernden und präventiven Kontext ILV
Wahl B: Logopädie im gesundheitsfördernden und präventiven Kontext ILV | SS2025
Content
-Gesundheitsfördernde und präventive Logopädie
-Aufgabenfelder der Logopädie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext der Gesundheitsrahmenziele
- Präventive und gesundheitsfördernde Logopädie im Kontext der Kernbereiche Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören
-Ableitungen und Bedarfsidentifikation aus logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer Diagnostik und Analytik
-Entwicklung logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer, ICF-orientierter Beratungsangebote im Kontext von Setting, Beratung und Schulung
-Erstellung präventiver und gesundheitsfördernder, logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer, ICF-orientierter Maßnahmen
-konzeptionelles Arbeiten im logopädischen Präventions- und Gesundheitsförderungsprozess vor dem Hintergrund der Zielgruppenspezifität
-individuelles Feedback zur Erweiterung der logopädischen Handlungskompetenz im Kontext der Prävention und Gesundheitsförderung
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung können im erweiterten Kontext als freie ECTS aus Wahllehrveranstaltungen erworben werden.
Teaching method
darbietend und erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
schriftlich
Teaching language
Deutsch
Wahl B: Logopädie im gesundheitsfördernden und präventiven Kontext ILV | SS2025
Content
-Gesundheitsfördernde und präventive Logopädie
-Aufgabenfelder der Logopädie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext der Gesundheitsrahmenziele
- Präventive und gesundheitsfördernde Logopädie im Kontext der Kernbereiche Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören
-Ableitungen und Bedarfsidentifikation aus logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer Diagnostik und Analytik
-Entwicklung logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer, ICF-orientierter Beratungsangebote im Kontext von Setting, Beratung und Schulung
-Erstellung präventiver und gesundheitsfördernder, logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer, ICF-orientierter Maßnahmen
-konzeptionelles Arbeiten im logopädischen Präventions- und Gesundheitsförderungsprozess vor dem Hintergrund der Zielgruppenspezifität
-individuelles Feedback zur Erweiterung der logopädischen Handlungskompetenz im Kontext der Prävention und Gesundheitsförderung
Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung können im erweiterten Kontext als freie ECTS aus Wahllehrveranstaltungen erworben werden.
Teaching method
darbietend und erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
schriftlich
Teaching language
Deutsch
Wahlpflichtbereich: Innovationsseminar SE
Wahlpflichtbereich: Innovationsseminar SE | SS2025
Content
-Diskurs und Reflexion erworbener Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Vertiefungsbereichen „spezieller klinischer Kontext“, „gesundheitsfördernder und präventiver Kontext“ und „interprofessioneller Kontext“ vor dem Hintergrund aktueller nationaler und internationaler Trends und Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung
-Problemidentifikation und Bedarfsanalyse im Kontext der Vertiefungsbereiche
-Entwicklung berufsfeldspezifischer Lösungsansätze und Ideen unter Nutzung der Schritte des kreativen Prozesses
Teaching method
erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftlich
Teaching language
Deutsch
Wahlpflichtbereich: Innovationsseminar SE | SS2025
Content
-Diskurs und Reflexion erworbener Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Vertiefungsbereichen „spezieller klinischer Kontext“, „gesundheitsfördernder und präventiver Kontext“ und „interprofessioneller Kontext“ vor dem Hintergrund aktueller nationaler und internationaler Trends und Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung
-Problemidentifikation und Bedarfsanalyse im Kontext der Vertiefungsbereiche
-Entwicklung berufsfeldspezifischer Lösungsansätze und Ideen unter Nutzung der Schritte des kreativen Prozesses
Teaching method
erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftlich
Teaching language
Deutsch
Wahlpflichtbereich: Praxis SE
Wahlpflichtbereich: Praxis SE | SS2025
Content
- In Anknüpfung an das Innovationsseminar werden auf Grundlage der zur Problemlösung externalisierten Ideen aus den Bereichen „spezieller klinischer Kontext“, „gesundheitsfördernder und präventiver Kontext“, sowie „interprofessioneller Kontext“, Entwicklungsansätze und Produktvorschläge für das logopädische Versorgungsfeld generiert.
Die Entwürfe werden mit einem entsprechenden Argumentarium hinterlegt und nach methodischen Kriterien zielgruppenspezifisch vermittelt.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
mündlich
Teaching language
Deutsch
Wahlpflichtbereich: Praxis SE | SS2025
Content
- In Anknüpfung an das Innovationsseminar werden auf Grundlage der zur Problemlösung externalisierten Ideen aus den Bereichen „spezieller klinischer Kontext“, „gesundheitsfördernder und präventiver Kontext“, sowie „interprofessioneller Kontext“, Entwicklungsansätze und Produktvorschläge für das logopädische Versorgungsfeld generiert.
Die Entwürfe werden mit einem entsprechenden Argumentarium hinterlegt und nach methodischen Kriterien zielgruppenspezifisch vermittelt.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
mündlich
Teaching language
Deutsch
Wissenschaftliche Methoden VO
Wissenschaftliche Methoden VO | SS2025
Content
- Grundlagen des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns
- Grundlegende ethische Überlegungen zur Forschung
- Zentrale wissenschaftliche methodische Zugänge
- Evidenzhierarchie
Teaching method
Darbietend
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Wissenschaftliche Methoden VO | SS2025
Content
- Grundlagen des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns
- Grundlegende ethische Überlegungen zur Forschung
- Zentrale wissenschaftliche methodische Zugänge
- Evidenzhierarchie
Teaching method
Darbietend
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch