Verena Ulm-Ranftl, BSc MSc
Speech and Language Therapist; Academic Staff
verena.ulm-ranftl@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4507
+43 1 606 68 77-4509
Room: I.2.05
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Verena Ulm-Ranftl, BSc MSc at FH Campus WienLectures
Klinisches Üben UE
Klinisches Üben UE | WS2024/25
Content
Logopädie in der Neurologie:
- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Logopädie in der Phoniatrie:
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Modulnote
Teaching language
Deutsch
Klinisches Üben UE | WS2024/25
Content
Logopädie in der Neurologie:
- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Logopädie in der Phoniatrie:
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Modulnote
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess bei Erworbenen Sprach-Sprechstörungen MODUL
Logopädischer Prozess bei Facialisparesen UE
Logopädischer Prozess bei Facialisparesen UE | WS2024/25
Content
- Analyse, Einordnung und Diskussion medizinischer Befunde (Anamnese)
- Klinisch-logopädische, apparative und instrumentelle Möglichkeiten zur Erstellung einer logopädischen Diagnose bei zentralen facialen Paresen und peripheren Fazialisparesen
- praktische Durchführung aller Schritte des logopädischen Prozesses bei zentralen facialen Paresen und peripheren Fazialisparesen
- Praktische Anwendung von adaptiven und apparativen Methoden und Anwendungen zur Unterstützung des logopädischen Prozesses
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess bei Facialisparesen UE | WS2024/25
Content
- Analyse, Einordnung und Diskussion medizinischer Befunde (Anamnese)
- Klinisch-logopädische, apparative und instrumentelle Möglichkeiten zur Erstellung einer logopädischen Diagnose bei zentralen facialen Paresen und peripheren Fazialisparesen
- praktische Durchführung aller Schritte des logopädischen Prozesses bei zentralen facialen Paresen und peripheren Fazialisparesen
- Praktische Anwendung von adaptiven und apparativen Methoden und Anwendungen zur Unterstützung des logopädischen Prozesses
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprachstörungen ILV
Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprachstörungen ILV | SS2025
Content
- Hypothesengeleitete Aphasiediagnostik: Durchführung, Auswertung und Interpretation ausgewählter störungsspezifischer Screenings, Fragbögen und standardisierter Testverfahren zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik
- Klassifikation verschiedener Arten von Aphasien
- Therapieplanung und Therapiebausteine in der Aphasierehabilitation
- Vorstellung und Anwendung von Konzepten, Methoden und analogen sowie digitalen Materialien zur Behandlung der Aphasie
- Konzepte, Methoden und Materialien zur Behandlung nicht-aphasischer Sprachstörungen
- Erarbeitung des phasenorientierten neurologopädischen Prozesses zur Aphasierehabilitation anhand von Fallbeispielen und Rollenspiel
- Auseinandersetzung mit inklusiven Ansätzen sowie ethische Überlegung zum Leben mit Aphasie
- Aktuelle nationale und internationale Guidelines/Leitlinien zur phasenübergreifenden Aphasierehabilitation
Teaching method
Überwiegend erarbeitende Lehrverfahren wie Gruppenarbeiten, Mind-Mapping, Fallbeispiele, Präsentationen, ergänzend darbietende Lehrverfahren
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprachstörungen ILV | SS2025
Content
- Hypothesengeleitete Aphasiediagnostik: Durchführung, Auswertung und Interpretation ausgewählter störungsspezifischer Screenings, Fragbögen und standardisierter Testverfahren zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik
- Klassifikation verschiedener Arten von Aphasien
- Therapieplanung und Therapiebausteine in der Aphasierehabilitation
- Vorstellung und Anwendung von Konzepten, Methoden und analogen sowie digitalen Materialien zur Behandlung der Aphasie
- Konzepte, Methoden und Materialien zur Behandlung nicht-aphasischer Sprachstörungen
- Erarbeitung des phasenorientierten neurologopädischen Prozesses zur Aphasierehabilitation anhand von Fallbeispielen und Rollenspiel
- Auseinandersetzung mit inklusiven Ansätzen sowie ethische Überlegung zum Leben mit Aphasie
- Aktuelle nationale und internationale Guidelines/Leitlinien zur phasenübergreifenden Aphasierehabilitation
Teaching method
Überwiegend erarbeitende Lehrverfahren wie Gruppenarbeiten, Mind-Mapping, Fallbeispiele, Präsentationen, ergänzend darbietende Lehrverfahren
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Methodenwerkstatt SE
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Content
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Teaching language
Deutsch
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Content
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Teaching language
Deutsch
Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV
Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV | SS2025
Content
- Neuronale Repräsentation von Sprache
- Zusammenhänge von Bewegungs-, Handlungs-, Denk- und Sprachkonzeption
- Neuropsychologische und neuropsychiatrische Epiphänomene und Syndrome mit Auswirkung auf die Kommunikationsfähigkeit
- Symptomkomplexe in der Neurologie
- Grundlegende Begriffserklärungen sprachkonzeptiver Störungen: Aphasie, Agraphie, Alexie, Akalkulie
- Grundlegende Begriffserklärungen sprechmotorischer Störungen: Dysarthrie, Sprechapraxie (Hirnnervenlähmungen)
- Neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen
- Symptomcharakterisierung und Klassifikationsmöglichkeiten
- Differenzierung von Agnosie, Akinese, Anarthrie, Apraxie und Apallischem Syndrom
- Exemplarische Darstellung unterschiedlicher Modelle der Sprachverarbeitung und Kommunikation
- Physiologische Veränderung der Sprache im Laufe des Alterungsprozesses
Teaching method
Darbietend, erarbeitend
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV | SS2025
Content
- Neuronale Repräsentation von Sprache
- Zusammenhänge von Bewegungs-, Handlungs-, Denk- und Sprachkonzeption
- Neuropsychologische und neuropsychiatrische Epiphänomene und Syndrome mit Auswirkung auf die Kommunikationsfähigkeit
- Symptomkomplexe in der Neurologie
- Grundlegende Begriffserklärungen sprachkonzeptiver Störungen: Aphasie, Agraphie, Alexie, Akalkulie
- Grundlegende Begriffserklärungen sprechmotorischer Störungen: Dysarthrie, Sprechapraxie (Hirnnervenlähmungen)
- Neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen
- Symptomcharakterisierung und Klassifikationsmöglichkeiten
- Differenzierung von Agnosie, Akinese, Anarthrie, Apraxie und Apallischem Syndrom
- Exemplarische Darstellung unterschiedlicher Modelle der Sprachverarbeitung und Kommunikation
- Physiologische Veränderung der Sprache im Laufe des Alterungsprozesses
Teaching method
Darbietend, erarbeitend
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexion 3 SE
Praxisreflexion 3 SE | SS2025
Content
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
Reflexion der logopädisch-methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenzentwicklung
Persönliche SWOT-Analyse
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexion 3 SE | SS2025
Content
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
Reflexion der logopädisch-methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenzentwicklung
Persönliche SWOT-Analyse
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25
Content
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25
Content
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE
Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE | SS2025
Content
Evaluierung der SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Lebenslanges Lernen
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE | SS2025
Content
Evaluierung der SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Lebenslanges Lernen
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE | SS2025
Content
Prozessbaustein Dokumentation
Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE | SS2025
Content
Prozessbaustein Dokumentation
Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch