Details

Simone Luschin, MA

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Departments
Health Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Simone Luschin, MA at FH Campus Wien

Lectures

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Content

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Teaching method

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Teaching language

Deutsch

Strukturelle Untersuchung ILV

Strukturelle Untersuchung ILV | SS2025

Content

Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der Wirbelsäule

Muskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem Rumpf

Palpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell

Examination

Endprüfung

 

Strukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung)

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Klima wandelt Gesundheit - The time to act is now - BB ILV

WB BZWI - Klima wandelt Gesundheit - The time to act is now - BB ILV | WS2024/25

Content

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs Agenda 2030) der Vereinten Nationen bilden die Basis des Wahlfaches. Der Fokus wird auf SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (Hochwertige Bildung) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) gerichtet.

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die öffentliche und individuelle Gesundheit sowie auf das Wohlbefinden der Menschen sind allgegenwärtig. Im Austrian Panel on Climate Change (APCC) Special Report „Gesundheit, Demographie und Klimawandel“ (ASR18) werden die komplexen Beziehungen zwischen Gesundheit, Demographie und Klimawandel dargestellt und integrativ bewertet.

Der Report 2023 des renommierten Medizinjournals „Lancet Countdown on health and climate change: the imperative for a health-centred response

in a world facing irreversible harms“, veröffentlichten Daten zeigt nur wenig Anzeichen auf Fortschritte in den letzten Jahren. Der Bericht präsentiert in klarer Dringlichkeit, wie wichtig es ist im transdisziplinären Kontext gesundheitsfördernde Klimapolitik zu betreiben.

Im Intergovernmental Panel on Climate Change Report (IPCC 2022/2023) wird die Notwendigkeit der Resilienz im Bezug auf das Gesundheitssystem dargelegt „Strengthening the climate resiliency of health systems will protect and promote human health and well-being“. Der Fokus liegt auf einer klimaresilienten Entwicklung mit Co-Benefits für Gesundheit und Wirtschaft (IPCC 2022/2023). Das Wahlfach Klima wandelt Gesundheit – The Time to act is NOW legt einen Beitrag zur Wissensvermittlung, Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Kompetenzen, die Health Professionals befähigen Zukunft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten und zu transformieren.

Teaching method

Primär Partizipatives Formate

Examination

Teilnahme (bei aktiver Teilnahme und Erfüllung aller Arbeitsaufträge)

Teaching language

Deutsch

Fachsupervision 1 1UE vorgezogen 5. SEM VO
Fachsupervision 1 SE

Fachsupervision 1 SE | WS2024/25

Content

Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Problemidentifizierungsphase

Zuordnung von ICF-Ebenen und Untersuchungsmaßnahmen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Problemidentifizierung, Reflexion konkreter Erlebnisse/Erfahrungen aus der Praxislernphase

Teaching language

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Content

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Teaching method

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Teaching language

Deutsch

Public Health und Gesundheitsförderung ILV

Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25

Content

Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)

Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen

relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings

wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung

Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Bearbeitung von Arbeitsaufträgen

Teaching language

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Content

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Teaching method

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Teaching language

Deutsch