FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn
Academic Staff
markus.wellenzohn@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2127
+43 1 606 68 77-2119
Room: B.3.29
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn at FH Campus WienLectures
Electrical Power Generation ILV
Electrical Power Generation ILV | WS2024/25
Content
Fossil befeuerter Kraftwerke (Gas, Kohle, Öl), Stromerzeugung mit Kernkraft, Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern (Wasserkraft, Wind, Photovoltaik, Biomasse)
Prozesse der Energieumwandlung und deren Umweltauswirkungen
Kraftwerkseinsatz, Kraftwerksregelung, Einbindung der Kraftwerke in Elektrizitätsnetze, Speicherung elektrischer Energie
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen elektrischer Energieerzeugung
Teaching method
Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
Kurze Übungen
Examination
Endprüfung
LV abschließende schriftliche Prüfung
Teaching language
Englisch
Electrical Power Generation ILV | WS2024/25
Content
Fossil befeuerter Kraftwerke (Gas, Kohle, Öl), Stromerzeugung mit Kernkraft, Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern (Wasserkraft, Wind, Photovoltaik, Biomasse)
Prozesse der Energieumwandlung und deren Umweltauswirkungen
Kraftwerkseinsatz, Kraftwerksregelung, Einbindung der Kraftwerke in Elektrizitätsnetze, Speicherung elektrischer Energie
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen elektrischer Energieerzeugung
Teaching method
Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
Kurze Übungen
Examination
Endprüfung
LV abschließende schriftliche Prüfung
Teaching language
Englisch
Sensorik und Aktorik VO
Sensorik und Aktorik VO | SS2025
Content
Messgrößen und ihre Einheiten; Anwendungsprinzipien der Umsetzung von nichtelektrischen Größen verschiedenster Art wie mechanische, thermische, optische, chemische, und biologische in elektrische Größen (und umgekehrt) sowie andere elektrische/magnetische Größen.
Teaching method
Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.
Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Sensorik und Aktorik VO | SS2025
Content
Messgrößen und ihre Einheiten; Anwendungsprinzipien der Umsetzung von nichtelektrischen Größen verschiedenster Art wie mechanische, thermische, optische, chemische, und biologische in elektrische Größen (und umgekehrt) sowie andere elektrische/magnetische Größen.
Teaching method
Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard.
Teile des Stoffes sind von den Studierenden in Form von e-Learning selbständig zu erarbeiten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Aktoren VO
Aktoren VO | SS2025
Content
Grundlagen sowie Einteilung und Aufbau von Aktoren
Funktions- und Wandlungsprinzipien von Aktoren
Grundlagen zur Kraftübertragung und mechanischen Energieübertragung mit Getriebe inkl. Spindelantriebe, Wirkungsgrad, Verluste, Selbsthemmung...
Generelle Möglichkeiten der Energie und Kraftübertragung bei Aktoren
Linear-Aktoren und Rotations-Aktoren
Hydro-Aktoren (Ventile und Motoren)
Thermoelektrische Aktoren (Peltier-Element)
Berechnungsgrundlagen magnetischer Kreise für elektrische Maschinen und Aktoren (magnetische Aktoren, magnetische Ventile) sowie elektromagnetische Aktoren
Piezoaktoren sowie Piezomotoren (Piezoelektrische Einspritzventile, Ultraschallwandler, Inchworm-Motor , Legs-Motor)
Schrittmotoren (Reluktanz-Schrittmotoren, Permanentmagnet-Schrittmotoren, Hybrid-Schrittmotoren) Gleichstrommaschine und Grundlagen der elektrische Drehfeldmaschinen
Mikro-Aktoren sowie neuartige und unkonventionelle Aktoren und deren Funktionsprinzipien und Aufbau
Teaching method
VO
Examination
Endprüfung
LV abschließende Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Aktoren VO | SS2025
Content
Grundlagen sowie Einteilung und Aufbau von Aktoren
Funktions- und Wandlungsprinzipien von Aktoren
Grundlagen zur Kraftübertragung und mechanischen Energieübertragung mit Getriebe inkl. Spindelantriebe, Wirkungsgrad, Verluste, Selbsthemmung...
Generelle Möglichkeiten der Energie und Kraftübertragung bei Aktoren
Linear-Aktoren und Rotations-Aktoren
Hydro-Aktoren (Ventile und Motoren)
Thermoelektrische Aktoren (Peltier-Element)
Berechnungsgrundlagen magnetischer Kreise für elektrische Maschinen und Aktoren (magnetische Aktoren, magnetische Ventile) sowie elektromagnetische Aktoren
Piezoaktoren sowie Piezomotoren (Piezoelektrische Einspritzventile, Ultraschallwandler, Inchworm-Motor , Legs-Motor)
Schrittmotoren (Reluktanz-Schrittmotoren, Permanentmagnet-Schrittmotoren, Hybrid-Schrittmotoren) Gleichstrommaschine und Grundlagen der elektrische Drehfeldmaschinen
Mikro-Aktoren sowie neuartige und unkonventionelle Aktoren und deren Funktionsprinzipien und Aufbau
Teaching method
VO
Examination
Endprüfung
LV abschließende Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Mathematik 1 ILV
Mathematik 1 ILV | WS2024/25
Content
Natürliche Zahlen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen
Funktionsbegriff, elementare Funktionen: Polynomfunktionen, rationale Funktionen, Exponential-, Logarithmus- und trigonometrische Funktionen
Vektoren, Matrizen und Determinanten, lineare Gleichungssysteme
Differential- und Integralrechnung in einer Variablen
Differenzieren und Integrieren in der Praxis
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immaneter Prüfungscharakter im Übungsteil
Endprüfung für den Vorlesungsteil
Teaching language
Deutsch
Mathematik 1 ILV | WS2024/25
Content
Natürliche Zahlen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen
Funktionsbegriff, elementare Funktionen: Polynomfunktionen, rationale Funktionen, Exponential-, Logarithmus- und trigonometrische Funktionen
Vektoren, Matrizen und Determinanten, lineare Gleichungssysteme
Differential- und Integralrechnung in einer Variablen
Differenzieren und Integrieren in der Praxis
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immaneter Prüfungscharakter im Übungsteil
Endprüfung für den Vorlesungsteil
Teaching language
Deutsch
Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV
Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV | WS2024/25
Content
Signal- und Systemtheorie
Fourier-Reihe/Fourier-Transformation
Laplace-Transformation
Allgemeine Theorie der Differentialgleichungen
Lösungsmethoden für (gewöhnliche) lineare Differentialgleichungen
Numerik
Anwendungen in Naturwissenschaft und Technik
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV | WS2024/25
Content
Signal- und Systemtheorie
Fourier-Reihe/Fourier-Transformation
Laplace-Transformation
Allgemeine Theorie der Differentialgleichungen
Lösungsmethoden für (gewöhnliche) lineare Differentialgleichungen
Numerik
Anwendungen in Naturwissenschaft und Technik
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Photonik und Optoelektonik VO
Photonik und Optoelektonik VO | SS2025
Content
Licht als elektromagnetische Welle sowie Licht als Teilchen (Photon), Interferenz, Kohärenz, Beugung sowie Dispersion von Licht, physikalische Grundlagen der Optik, Strahlungsbewertung insbesondere die Grundlagen der Fotometrie sowie Strahlungsgesetze, Wechselwirkung von Licht und Materie, Lichtentstehung in konventionellen Lichtquellen (Glühlampen, Gasentladungslampen, …), Lichtentstehung in Halbleitern sowie Halbleiterbauelementen z.B. LED,…, Lichtentstehung in sowie Grundlagen und Funktionsweise von Lasern, Optische Strahlung und Effekte der nichtlinearen Optik, Photo-Detektion und optische Bauteile (Bauelemente der Optik und Optoelektronik) sowie physikalische Grundlagen von optische Sensoren, Überblick betreffend optische Sensorik (Faseroptische Sensoren, …) und deren wichtigsten Einsatzgebiete sowie auch entsprechende Rechenübungen (Rechenbeispiele) zu den entsprechenden Themenbereichen;
Übertragung von elektromagnetischen Wellen in Lichtwellenleitern (Erzeugung, Dämpfung und Detektion)
Teaching method
VO
Examination
Endprüfung
LV abschließende Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Photonik und Optoelektonik VO | SS2025
Content
Licht als elektromagnetische Welle sowie Licht als Teilchen (Photon), Interferenz, Kohärenz, Beugung sowie Dispersion von Licht, physikalische Grundlagen der Optik, Strahlungsbewertung insbesondere die Grundlagen der Fotometrie sowie Strahlungsgesetze, Wechselwirkung von Licht und Materie, Lichtentstehung in konventionellen Lichtquellen (Glühlampen, Gasentladungslampen, …), Lichtentstehung in Halbleitern sowie Halbleiterbauelementen z.B. LED,…, Lichtentstehung in sowie Grundlagen und Funktionsweise von Lasern, Optische Strahlung und Effekte der nichtlinearen Optik, Photo-Detektion und optische Bauteile (Bauelemente der Optik und Optoelektronik) sowie physikalische Grundlagen von optische Sensoren, Überblick betreffend optische Sensorik (Faseroptische Sensoren, …) und deren wichtigsten Einsatzgebiete sowie auch entsprechende Rechenübungen (Rechenbeispiele) zu den entsprechenden Themenbereichen;
Übertragung von elektromagnetischen Wellen in Lichtwellenleitern (Erzeugung, Dämpfung und Detektion)
Teaching method
VO
Examination
Endprüfung
LV abschließende Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Physik und Sensoren 1 ILV
Physik und Sensoren 1 ILV | SS2025
Content
Grundlagen der Mechanik:
Geschwindigkeit und Beschleunigung, Kräfte, Energie, Arbeit, Leistung, Erhaltungssätze, Reibung, Dynamik starrer Körper; Schall sowie Hydrodynamik sowie die dafür notwendigen mathematischen Grundlagen;
Grundlagen zu Sensoren sowie Aufbau und Funktionsprinzipien entsprechender Sensoren (Druck-, Kraft- Beschleunigungssensoren, Weg- und Winkelsensoren, etc…) Ultraschallsensoren, Durchflusssensoren, etc… mit Rechenübungen;
Grundlagen der Thermodynamik:
Grundgrößen der Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik, Wärmetransport und Wärmeübertragung;
Entsprechende Sensoren (Aufbau und Funktionsweise) für Temperaturmessung, Feuchtigkeitssensoren etc… werden mit Rechenübungen behandelt;
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Physik und Sensoren 1 ILV | SS2025
Content
Grundlagen der Mechanik:
Geschwindigkeit und Beschleunigung, Kräfte, Energie, Arbeit, Leistung, Erhaltungssätze, Reibung, Dynamik starrer Körper; Schall sowie Hydrodynamik sowie die dafür notwendigen mathematischen Grundlagen;
Grundlagen zu Sensoren sowie Aufbau und Funktionsprinzipien entsprechender Sensoren (Druck-, Kraft- Beschleunigungssensoren, Weg- und Winkelsensoren, etc…) Ultraschallsensoren, Durchflusssensoren, etc… mit Rechenübungen;
Grundlagen der Thermodynamik:
Grundgrößen der Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik, Wärmetransport und Wärmeübertragung;
Entsprechende Sensoren (Aufbau und Funktionsweise) für Temperaturmessung, Feuchtigkeitssensoren etc… werden mit Rechenübungen behandelt;
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Physik und Sensorik 2 ILV
Physik und Sensorik 2 ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen der Elektrostatik und Magnetostatik sowie der Elektrodynamik als auch die mathematischen Grundlagen dazu;
Inhalte sind unteranderem: elektrische und magnetische Felder, Maxwell Gleichungen, elektrodynamische Potentiale, elektrischer und magnetischer Fluss, Zirkulation, elektrische und magnetische Spannung, elektrische und magnetische Kräfte, Durchflutungssatz, Lorentzkraft, Induktionsgesetz, Elektromagnetische Wellen im Vakuum und in der Materie, Abstrahlung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (Hertz´sche Dipol, Multipolstrahlung, Wellenwiderstand, Antennen…), elektrische Ströme, Kontinuitätsgleichung, Vektorpotential, Biot-Sarvat-Gesetz etc…;
Sensorik: Aufbau und Funktionsweise induktiver Sensoren, Magnetfeldsensoren, kapazitive Sensoren, Messung elektrischer und magnetsicher Felder sowie auch entsprechende Rechenübungen zu den Themenbereichen
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Physik und Sensorik 2 ILV | WS2024/25
Content
Grundlagen der Elektrostatik und Magnetostatik sowie der Elektrodynamik als auch die mathematischen Grundlagen dazu;
Inhalte sind unteranderem: elektrische und magnetische Felder, Maxwell Gleichungen, elektrodynamische Potentiale, elektrischer und magnetischer Fluss, Zirkulation, elektrische und magnetische Spannung, elektrische und magnetische Kräfte, Durchflutungssatz, Lorentzkraft, Induktionsgesetz, Elektromagnetische Wellen im Vakuum und in der Materie, Abstrahlung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (Hertz´sche Dipol, Multipolstrahlung, Wellenwiderstand, Antennen…), elektrische Ströme, Kontinuitätsgleichung, Vektorpotential, Biot-Sarvat-Gesetz etc…;
Sensorik: Aufbau und Funktionsweise induktiver Sensoren, Magnetfeldsensoren, kapazitive Sensoren, Messung elektrischer und magnetsicher Felder sowie auch entsprechende Rechenübungen zu den Themenbereichen
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Lasertechnik in der Fertigung ILV
Lasertechnik in der Fertigung ILV | WS2024/25
Content
Ausbildung und Charakterisierung von Laserquellen
Erzeugung von Laserstrahlen
Strahlquellen für die Fertigung
Systemtechnik
Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstück
Wärmewirkung am Werkstück
Streu- und Absorptionsvorgänge an Partikeln
Abschätzung der erzielbaren Prozessergebnisse
Verfahren (Schweißen, Schneiden, Laserstrahlverfahren zur Oberflächenmodifikation (Bohren und Abtragen))
Teaching method
Frontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / Videos
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung
Teaching language
Deutsch
Lasertechnik in der Fertigung ILV | WS2024/25
Content
Ausbildung und Charakterisierung von Laserquellen
Erzeugung von Laserstrahlen
Strahlquellen für die Fertigung
Systemtechnik
Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstück
Wärmewirkung am Werkstück
Streu- und Absorptionsvorgänge an Partikeln
Abschätzung der erzielbaren Prozessergebnisse
Verfahren (Schweißen, Schneiden, Laserstrahlverfahren zur Oberflächenmodifikation (Bohren und Abtragen))
Teaching method
Frontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / Videos
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung
Teaching language
Deutsch