Details

Mag. Dr. Maria Fürstaller

Academic Staff

Study programs

Master

Children- and Family-centered Social Work

part-time

Departments
Social Work

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Mag. Dr. Maria Fürstaller at FH Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Ethische Rahmenbedingungen sozialtherapeutischer Sozialer Arbeit VO

Ethische Rahmenbedingungen sozialtherapeutischer Sozialer Arbeit VO | WS2024/25

Content

In der Vorlesung werden zentrale Grundbegriffe der Ethik behandelt. Dabei wird z.B. auf den Unterschied zwischen moralischem Urteil und einem ethischen Argument eingegangen, um so die Spezifika einer Professions-, Berufs- und Handlungsethik der Sozialen Arbeiten bearbeiten zu können. Im Zuge dessen werden zentrale Referenzdokumente (wie leitende berufs- und professionsspezifische Positionspapiere) behandelt, kritisch diskutiert und insbesondere mit Blick auf ausgewählte Praxisfelder der kinder- und familienzentrierten Sozialen Arbeit behandelt. Zur Vertiefung werden ethische Konflikt-sowie Dilemmafälle aus den Praxisfeldern der kinder- und familienzentrierten Sozialen herangezogen.

Teaching method

Impulsvorträge, Diskussion, Literaturarbeit

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Arbeit

Teaching language

Deutsch

Masterarbeit - Erstellung 2 SE

Masterarbeit - Erstellung 2 SE | SS2025

Content

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.

Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.

Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.

Teaching method

Gespräche, Coaching

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Masterarbeit - Forschungsdesign UE

Masterarbeit - Forschungsdesign UE | SS2025

Content

Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Masterarbeit - Forschungsdesign UE“ stehen das Design eines empirischen Forschungsprojekts und Teilschritte der Umsetzung. Auf das vorherige Semester aufbauend wird in Gruppen eine bereits entwickelte Forschungsidee methodisch umgesetzt.

Teaching method

Die Wissensvermittlung erfolgt in der Lehrveranstaltung sowohl mit kurzen Vorträge als auch interaktiv durch Präsentationen, Diskussionen, Textarbeit und Gruppenarbeiten. Zusätzlich wird mit der e-Learning Plattform Moodle gearbeitet.

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Qualitative Forschungsmethoden VO

Qualitative Forschungsmethoden VO | WS2024/25

Content

In dieser Vorlesung werden die Grundlagen empirisch qualitativer Forschung (Erkenntnislogik, Forschungshaltung, Forschungsprinzipien, Forschungsethik und Standards guter wissenschaftlicher Praxis) erarbeitet. Es werden die Grundzüge zur Entwicklung empirisch qualitativer Forschungsprojekte wiederholt. Diese Grundlagen bilden die Basis für die Auseinandersetzung mit empirisch qualitativen Forschungsmethoden, wobei in der Vorlesung ein Schwerpunkt auf interpretative/rekonstruktive Auswertungsmethoden gelegt wird: Ausgehend von der Grounded Theory als erkenntnistheoretischer Zugang zur Wirklichkeit / Empirie, wird das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie in der empirisch qualitativen Forschung behandelt sowie anhand von ausgewählten Auswertungsmethoden (Qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode, Tiefenhermeneutik) konkretisiert. Im Zuge dessen wird die Wahl einer Forschungsmethode (Gegenstandsangemessenheit) reflektiert sowie mit Blick auf Geltungsansprüche thematisiert. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden und theoretischer Zugänge.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übung, Textstudium und Recherche

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen (max. 10 Punkte)

1) Textstudium, Recherche und Er- und Bearbeitung von Fragen (Einzelaufgabe): 3 Punkte

2) Übung: Erhebungsmethode (Gruppe): 3 Punkte

3) Reflexion qualitativer Methoden mit Beispiel (Einzelarbeit): 4 Punkte

 

Teaching language

Deutsch