Manuela Wieland, MSc
Physiotherapist; Academic Staff
manuela.wieland@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4732
+43 1 606 68 77-4709
Room: D.2.08
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lectures
Health Sciences
Vollzeit, WS2023/24 more
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Lector: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Priv.-Doz. Dr. Clemens Ley, MA, Alexander Müller, BSc MSc, Stefan Perner, BA BSc MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT, Katarina Sadovnik, MSc, Mag.a Claudia Schume, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Theres Wess, MSc, Manuela Wieland, MSc, Monika Zajicek, MA MSc, Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Entspannungstechniken ILV
Lector: Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc MSc, Christina Kaufmann, MSc, Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc
Lecture contents
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende Methoden
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, WS2023/24 more
Entspannungstechniken ILV
Lector: Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc
Lecture contents
Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende Methoden
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Fachsupervision 1 SE
Lector: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Eva Grundner, MSc, Mag. Gabriele Jaksch, Georg Kainzbauer, MAS, Alexander Müller, BSc MSc, Annette Nägele, MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT, Tanja Rieder, MSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Sonja Stani, MSc, Monika Stepan, PT D.O. Miriam Subhieh, MSc, Manuela Wieland, MSc, Monika Zajicek, MA MSc, Renate Zettl, MBA PhDr., Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Problemidentifizierungsphase
Zuordnung von ICF-Ebenen und Untersuchungsmaßnahmen
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Problemidentifizierung, Reflexion konkreter Erlebnisse/Erfahrungen aus der Praxislernphase
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Fachsupervision 2 SE
Lector: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Angelika Eder, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Eva Grundner, MSc, Mag. Gabriele Jaksch, Christina Knosp, MSc., Alexander Müller, BSc MSc, Annette Nägele, MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Sonja Stani, MSc, Monika Stepan, PT D.O. Miriam Subhieh, MSc, Manuela Wieland, MSc, Monika Zajicek, MA MSc, Renate Zettl, MBA PhDr., Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
Vertiefung und Anwendung des fachspezifischen und fachübergreifenden Physiotherapeutischen Prozesses mit dem Fokus auf die Planungs- und Umsetzungsphase
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: aktive Mitarbeit in allen Phasen der Planung und Umsetzung, Bezugnahme und Verknüpfung mit Erfahrungen in konkreten Situationen der Praxislernphase
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende Methoden, begleitetes Üben an Patient*innen unter Supervision, Reflexion
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Klinische Prüfung 1 SE
Lector: Ingrid Aulehle-Falkinger, MSc, Roman Binder, MSc, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Burian, Susanne Ebner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Estela Filiz Ersek, MSc, Bernhard Fasching, Thomas Fuchs, MSc, Stefan Gneist, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Eva Grundner, MSc, Renate Holub, BSc MSc, Nina Kainz, MSc, Georg Kainzbauer, MAS, Christina Kaufmann, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Cornelia Laaber, BSc, Stefan Laggner, BSc, Katrin Mauczka, Katharina Meller, Hanna Minihofer, Alexander Müller, BSc MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT, Birgit Ruthofer, Katarina Sadovnik, MSc, Mag.a Claudia Schume, Thomas Schuster-Deringer, BSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Monika Stepan, PT D.O. Miriam Subhieh, MSc, Mag. Andreas Unterhuber, BSc., Theres Wess, MSc, Manuela Wieland, MSc, Monika Zajicek, MA MSc, Renate Zettl, MBA PhDr., Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV
Lector: Renate Holub, BSc MSc, Martina Jannach, BSc., Elisabeth Kaulfuß, PT D.O. Miriam Subhieh, MSc, Manuela Wieland, MSc
Lecture contents
Reize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes:
> alleine und mit mehreren Personen
> in unterschiedlichen Ausgangsstellungen
> in unterschiedlichen Situationen
> in Ruhe und in Bewegung
> im Bezug zur Gruppe und im Raum
> manuell
> unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien
eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen
Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören
Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren
Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen
Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)
Teaching methods
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, WS2023/24 more
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV
Lector: Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc
Lecture contents
Reize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes:
> alleine und mit mehreren Personen
> in unterschiedlichen Ausgangsstellungen
> in unterschiedlichen Situationen
> in Ruhe und in Bewegung
> im Bezug zur Gruppe und im Raum
> manuell
> unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien
eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen
Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören
Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren
Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen
Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)
Teaching methods
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV
Lector: Manuela Wieland, MSc
Lecture contents
Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum
Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes
Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien
Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge
Teaching methods
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, SS2024 more
Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 2 ILV
Lector: Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc
Lecture contents
Erfahrung der Wahrnehmung des eigenen Körpers: alleine und mit mehreren Personen/in unterschiedlichen Ausgangsstellungen/in unterschiedlichen Situationen/in Ruhe und in Bewegung/im Bezug zur Gruppe und im Raum
Körperliche Eigenerfahrung im Kontext des individuellen sozialen und gegenständlichen Umfeldes
Erfahrung unterschiedlicher Wahrnehmungskategorien
Differenzierung verschiedener Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen/Atmosphäre
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzungen: Protokolle und Reflexionsberichte über praktische Arbeitsaufträge
Teaching methods
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten Übungseinheiten
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE
Lector: Carina Preinfalk, Mag.a Claudia Schume, Manuela Wieland, MSc
Lecture contents
Sie erfahren, wie Sie Ihren Arbeitsplatz möglichst ergonomisch gestalten und optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Sie erlernen Methoden, wie Sie Pausen zur Regeneration nützen können. Sie lernen mit arbeitsplatztauglichen und praktikablen Ausgleichsbewegungen und deren korrekter und an Ihre Bedürfnisse angepassten Ausführung den Folgen von großteils statischen Arbeitsweisen entgegenzuwirken. Sie erarbeiten Ihre individuelle Gesundheits-Checkliste für Stresszeiten.
Assessment methods
Teilnahme
Teaching methods
Kurze Theorie-Inputs wechseln mit angeleiteten Übungssequenzen ab. Interaktive Gestaltung der Inhalte und Reflexion der Selbsterfahrung.
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
WB PAO - Faszien, Triggerpunkte und Co - A SE
Lector: Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc