Details

Károly Szabó, MSc

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

part-time

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

full-time

Departments
Engineering

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Károly Szabó, MSc at FH Campus Wien

Lectures

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Datenbanken ILV

Datenbanken ILV | SS2025

Content

Relationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten.

- Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen

- Transaktionskonzept

- Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf

- Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen

- Datenbankimplementierung mit SQL-DDL

- SQL als Abfragesprache

- Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM)

- Datenbankanbindung ans WWW

- Praktische Entwurfsaufgaben

Teaching method

Vortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung von Präsentationen

Teaching language

Deutsch

Network Applications ILV

Network Applications ILV | SS2025

Content

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Entwicklung von Netzwerkapplikationen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Examination

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)

Teaching language

Englisch

Network Applications ILV

Network Applications ILV | WS2024/25

Content

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Entwicklung von Netzwerkapplikationen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Examination

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)

Teaching language

Englisch

Wahlfach-Projekt 1 UE

Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025

Content

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Content

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Teaching language

Deutsch

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Datenbanken ILV

Datenbanken ILV | SS2025

Content

Relationale und Objektrelationale Datenbanksysteme sind zentraler Bestandteil vieler IT-Infrastrukturen und Web-basierter Online-Services. In dieser Grundlagen-LVA wird der Entwurf solcher Systeme, das interaktive Arbeiten (SQL – Structured Query Language) und die Programmier- und Web-Anbindung solcher Systeme erarbeitet. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten.

- Grundlagen und Architekturen von Datenbanksystemen

- Transaktionskonzept

- Entity Relationship (ER) Modell und ER-Entwurf

- Relationales Modell, Datenbankentwurf und Normalformen

- Datenbankimplementierung mit SQL-DDL

- SQL als Abfragesprache

- Datenbankprogrammierung (Überblick Persistenz und ORM)

- Datenbankanbindung ans WWW

- Praktische Entwurfsaufgaben

Teaching method

Vortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen.

Examination

Endprüfung

 

Beurteilung von Präsentationen

Teaching language

Deutsch

Digital Communications ILV

Digital Communications ILV | WS2024/25

Content

Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)

- Überblick von L1 und L2

- Ethernet

- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs

- Physikalische und logische Adressierung

- ARP, IP, ICMP

- Konfiguration von Switches, VLANs

- Beobachtung von STP

- Protokoll-Analyse auf L2 und L3

- Vertiefung IPv4, IPv6

- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen

- DHCP, NAT

Teaching method

Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten; Einzelprüfung

Teaching language

Englisch

Network Applications ILV

Network Applications ILV | WS2024/25

Content

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, DNS, Firewall)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Implementierung von Netzwerkapplikationen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Examination

Endprüfung

 

Praktische Prüfung und theoretische Prüfung

Teaching language

Englisch

Network Applications ILV

Network Applications ILV | SS2025

Content

Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen

- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen

- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers

- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)

- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste

- Entwicklung von Netzwerkapplikationen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Examination

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)

Teaching language

Englisch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Content

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Teaching language

Deutsch