Iga Ziarko-Freissler, Bakk. phil. BSc
Speech and Language Therapist; Academic Staff
iga.ziarko-freissler@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4503
+43 1 606 68 77-4509
Room: I.2.06
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Iga Ziarko-Freissler, Bakk. phil. BSc at FH Campus WienLectures
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25
Content
Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext
Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich
Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich
Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams
Teaching method
Darbietend, erarbeitend und explorativ
Examination
Endprüfung
Gruppenpräsentationen und Reflexion
Teaching language
Englisch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25
Content
Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext
Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich
Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich
Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams
Teaching method
Darbietend, erarbeitend und explorativ
Examination
Endprüfung
Gruppenpräsentationen und Reflexion
Teaching language
Englisch
Klinisches Üben UE
Klinisches Üben UE | WS2024/25
Content
Logopädie in der Neurologie:
- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Logopädie in der Phoniatrie:
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Modulnote
Teaching language
Deutsch
Klinisches Üben UE | WS2024/25
Content
Logopädie in der Neurologie:
- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Logopädie in der Phoniatrie:
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Teaching method
Erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Modulnote
Teaching language
Deutsch
Logopädie in der Rehabilitation 1 ILV
Logopädie in der Rehabilitation 1 ILV | SS2025
Content
- Definition Gesundheit, Krankheit, Gesundheitskompetenz
- Rehabilitationsprozess und Gesundheitsziele Österreich
- Klassifikationssysteme (ICF und ICIDH, ICD-10; Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
- Rehabilitationsformen und Organisationsmodelle in Österreich
- Besonderheiten logopädischer Rehabilitationsziele und Erarbeiten einer möglichen Zielerstellung
- Erstellen einfacher Verlaufs- und Abschlussberichte
- Alltagsmanagement und Angehörigenberatung
- Fallanalyse: logopädischer Prozess in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören in Bezug zum ICF-orientierten Rehabilitationsprozess à Gegenüberstellen, Einordnen und Interpretieren
- Interprofessionelle und multiprofessionelle Zusammenarbeit im logopädischen Prozess in der Rehabilitation
Teaching method
Darbietend, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Schriftliche oder mündliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädie in der Rehabilitation 1 ILV | SS2025
Content
- Definition Gesundheit, Krankheit, Gesundheitskompetenz
- Rehabilitationsprozess und Gesundheitsziele Österreich
- Klassifikationssysteme (ICF und ICIDH, ICD-10; Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
- Rehabilitationsformen und Organisationsmodelle in Österreich
- Besonderheiten logopädischer Rehabilitationsziele und Erarbeiten einer möglichen Zielerstellung
- Erstellen einfacher Verlaufs- und Abschlussberichte
- Alltagsmanagement und Angehörigenberatung
- Fallanalyse: logopädischer Prozess in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören in Bezug zum ICF-orientierten Rehabilitationsprozess à Gegenüberstellen, Einordnen und Interpretieren
- Interprofessionelle und multiprofessionelle Zusammenarbeit im logopädischen Prozess in der Rehabilitation
Teaching method
Darbietend, erarbeitend
Examination
Endprüfung
Schriftliche oder mündliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädie in der Rehabilitation 2 ILV
Logopädie in der Rehabilitation 2 ILV | WS2024/25
Content
- Diverse Phasen des Rehabilitationsprozesses in die Bereiche Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören einordnen, mit den Phasen des logopädischen Prozesses theoretisch zusammenführen und ausarbeiten (Fallbeispiele)
- Diverse Phasen des Logopädischen und des Rehabilitationsprozesses einordnen, theoretisch zusammenführen und praktisch durchführen (Übungen)
Teaching method
erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der praktischen Gruppenarbeit
Teaching language
Deutsch
Logopädie in der Rehabilitation 2 ILV | WS2024/25
Content
- Diverse Phasen des Rehabilitationsprozesses in die Bereiche Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören einordnen, mit den Phasen des logopädischen Prozesses theoretisch zusammenführen und ausarbeiten (Fallbeispiele)
- Diverse Phasen des Logopädischen und des Rehabilitationsprozesses einordnen, theoretisch zusammenführen und praktisch durchführen (Übungen)
Teaching method
erarbeitend
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der praktischen Gruppenarbeit
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprechstörungen ILV
Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprechstörungen ILV | SS2025
Content
- Ätiologie und Pathomechanismen der verschiedenen Haupttypen von Dysarthrien/Dysarthrophonien/Dysarthropneumophonien
- Symptomatologie und Syndromcharakterisierung der An-/Dysarthrietypen
- Assoziierte Begleitstörungen
- Diagnostik, Differenzialdiagnostik und klinische, instrumentelle Zusatzuntersuchungen
- Deskriptive und standardisierte Testverfahren
- Therapieplanung unter Berücksichtigung spezifischer phasenorientierter Prinzipien
- Konzepte und Methoden zur stimulativen, störungsspezifischen und konsolidierenden Therapie
- Auswahl und Einsatz von Hilfsmitteln und elektronischen Kommunikationshilfen
- Ethische und inklusive Überlegungen zum Leben mit An-/Dysarthrie
- Aktuelle nationale und internationale Guidelines/Leitlinien zur phasenübergreifenden Rehabilitation von Dysarthrie und Sprechapraxie
Teaching method
Überwiegend erarbeitende Lehrverfahren wie Gruppenarbeiten, Mind-Mapping, Fallbeispiele, Präsentationen, ergänzend darbietende Lehrverfahren
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprechstörungen ILV | SS2025
Content
- Ätiologie und Pathomechanismen der verschiedenen Haupttypen von Dysarthrien/Dysarthrophonien/Dysarthropneumophonien
- Symptomatologie und Syndromcharakterisierung der An-/Dysarthrietypen
- Assoziierte Begleitstörungen
- Diagnostik, Differenzialdiagnostik und klinische, instrumentelle Zusatzuntersuchungen
- Deskriptive und standardisierte Testverfahren
- Therapieplanung unter Berücksichtigung spezifischer phasenorientierter Prinzipien
- Konzepte und Methoden zur stimulativen, störungsspezifischen und konsolidierenden Therapie
- Auswahl und Einsatz von Hilfsmitteln und elektronischen Kommunikationshilfen
- Ethische und inklusive Überlegungen zum Leben mit An-/Dysarthrie
- Aktuelle nationale und internationale Guidelines/Leitlinien zur phasenübergreifenden Rehabilitation von Dysarthrie und Sprechapraxie
Teaching method
Überwiegend erarbeitende Lehrverfahren wie Gruppenarbeiten, Mind-Mapping, Fallbeispiele, Präsentationen, ergänzend darbietende Lehrverfahren
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV
Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV | WS2024/25
Content
- Zentrale Steuerung des physiologischen Schluckaktes und der Abwehrmechanismen (Überblick)
- Differenzierung des Schluckens von der Geburt bis zum hohen Alter im Zusammenhang mit dem logopädischen Prozess (Aufbau auf LV Phoniatrie II)
- Pathologischer Schluckakt und seine Zusammenhänge mit dem logopädischen Prozess bei neurogenen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Epidemiologie, Ätiologie, Pathomechanismen und Symptomatologie neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Anamneseerhebung, Dokumentation und Evaluation neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Klinisch-logopädische Diagnostik neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle und deren praktische Durchführung unter Verwendung klinischer und instrumenteller Test- und Untersuchungsverfahren inklusive Zielerstellung
- FEES und Absaugen im Rahmen des logopädischen Prozesses (Theorie)
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der logopädischen Behandlung
- Beschreibung und Durchführung des logopädischen Prozesses bei Patient*innen mit neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle anhand von Fallbeispielen und Fallanalysen
- Praktische Durchführung aller Phasen des logopädischen Prozesses bei neurogenen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle (Übungen)
- Schluckmanagement bei progredienten Erkrankungen
- Ernährungsformen und –möglichkeiten bei neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle
- Beratung und Unterstützung von Betreuungspersonen und Angehörigen sowie Alltagsmanagement
- Einsatz von digitalen Medien im Rahmen der Anamnese, Diagnostik, Therapieplanung und –durchführung bei Patient*innen mit neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle sowie Biofeedback und Elektrostimulation
Teaching method
Darbietend, erarbeitend, explorativ.
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV | WS2024/25
Content
- Zentrale Steuerung des physiologischen Schluckaktes und der Abwehrmechanismen (Überblick)
- Differenzierung des Schluckens von der Geburt bis zum hohen Alter im Zusammenhang mit dem logopädischen Prozess (Aufbau auf LV Phoniatrie II)
- Pathologischer Schluckakt und seine Zusammenhänge mit dem logopädischen Prozess bei neurogenen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Epidemiologie, Ätiologie, Pathomechanismen und Symptomatologie neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Anamneseerhebung, Dokumentation und Evaluation neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Klinisch-logopädische Diagnostik neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle und deren praktische Durchführung unter Verwendung klinischer und instrumenteller Test- und Untersuchungsverfahren inklusive Zielerstellung
- FEES und Absaugen im Rahmen des logopädischen Prozesses (Theorie)
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der logopädischen Behandlung
- Beschreibung und Durchführung des logopädischen Prozesses bei Patient*innen mit neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle anhand von Fallbeispielen und Fallanalysen
- Praktische Durchführung aller Phasen des logopädischen Prozesses bei neurogenen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle (Übungen)
- Schluckmanagement bei progredienten Erkrankungen
- Ernährungsformen und –möglichkeiten bei neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle
- Beratung und Unterstützung von Betreuungspersonen und Angehörigen sowie Alltagsmanagement
- Einsatz von digitalen Medien im Rahmen der Anamnese, Diagnostik, Therapieplanung und –durchführung bei Patient*innen mit neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle sowie Biofeedback und Elektrostimulation
Teaching method
Darbietend, erarbeitend, explorativ.
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess in der Intensivmedizin ILV
Logopädischer Prozess in der Intensivmedizin ILV | WS2024/25
Content
-Grundlagen und Organisation der Intensivmedizin (ICU vs. IMC)
-Intensivpflichtigkeit, Frührehabilitation und ihre medizinischen Grundlagen
-Theorie und Praxis des Monitorings
-Theorie und Praxis der Beatmung (Beatmungsformen)
-Grundlagen der Pharmakotherapie (Interpretation von Laborparametern, vigilanz-beeinträchtigende Medikation)
-Reanimationsrichtlinien für Kinder und Erwachsene, Notfallmanagement (inkl. bei Kanüle)
-ausgewählte Assessmentverfahren und bedside-geeignete logopädische Untersuchungsverfahren zur Evaluation der Primär- und Sekundärfunktionen
-Evaluation der Abwehrmechanismen
-Hustenevaluierung, Secretclearance und endotracheales/therapeutisches Absaugen
-Trachealkanülenmanagement, Dekanülierungsprozess
-Weaningprozess bei Beatmung und Sondierung
-Kommunikation und Interaktion mit Intensivpatient*innen und Handling von Intensivpatient*innen
-Planung und Anpassung des logopädischen Prozesses zur Behandlung von Primär- und Sekundärfunktionen an das intensivmedizinische Umfeld
-Bedeutung der intradisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit, Dokumentation
Teaching method
Darbietend und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell (Simulation)
Examination
Endprüfung
Theoretische und praktische Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Logopädischer Prozess in der Intensivmedizin ILV | WS2024/25
Content
-Grundlagen und Organisation der Intensivmedizin (ICU vs. IMC)
-Intensivpflichtigkeit, Frührehabilitation und ihre medizinischen Grundlagen
-Theorie und Praxis des Monitorings
-Theorie und Praxis der Beatmung (Beatmungsformen)
-Grundlagen der Pharmakotherapie (Interpretation von Laborparametern, vigilanz-beeinträchtigende Medikation)
-Reanimationsrichtlinien für Kinder und Erwachsene, Notfallmanagement (inkl. bei Kanüle)
-ausgewählte Assessmentverfahren und bedside-geeignete logopädische Untersuchungsverfahren zur Evaluation der Primär- und Sekundärfunktionen
-Evaluation der Abwehrmechanismen
-Hustenevaluierung, Secretclearance und endotracheales/therapeutisches Absaugen
-Trachealkanülenmanagement, Dekanülierungsprozess
-Weaningprozess bei Beatmung und Sondierung
-Kommunikation und Interaktion mit Intensivpatient*innen und Handling von Intensivpatient*innen
-Planung und Anpassung des logopädischen Prozesses zur Behandlung von Primär- und Sekundärfunktionen an das intensivmedizinische Umfeld
-Bedeutung der intradisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit, Dokumentation
Teaching method
Darbietend und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell (Simulation)
Examination
Endprüfung
Theoretische und praktische Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Methodenwerkstatt SE
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Content
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Teaching language
Deutsch
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Content
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Teaching language
Deutsch
Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV
Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV | SS2025
Content
- Neuronale Repräsentation von Sprache
- Zusammenhänge von Bewegungs-, Handlungs-, Denk- und Sprachkonzeption
- Neuropsychologische und neuropsychiatrische Epiphänomene und Syndrome mit Auswirkung auf die Kommunikationsfähigkeit
- Symptomkomplexe in der Neurologie
- Grundlegende Begriffserklärungen sprachkonzeptiver Störungen: Aphasie, Agraphie, Alexie, Akalkulie
- Grundlegende Begriffserklärungen sprechmotorischer Störungen: Dysarthrie, Sprechapraxie (Hirnnervenlähmungen)
- Neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen
- Symptomcharakterisierung und Klassifikationsmöglichkeiten
- Differenzierung von Agnosie, Akinese, Anarthrie, Apraxie und Apallischem Syndrom
- Exemplarische Darstellung unterschiedlicher Modelle der Sprachverarbeitung und Kommunikation
- Physiologische Veränderung der Sprache im Laufe des Alterungsprozesses
Teaching method
Darbietend, erarbeitend
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV | SS2025
Content
- Neuronale Repräsentation von Sprache
- Zusammenhänge von Bewegungs-, Handlungs-, Denk- und Sprachkonzeption
- Neuropsychologische und neuropsychiatrische Epiphänomene und Syndrome mit Auswirkung auf die Kommunikationsfähigkeit
- Symptomkomplexe in der Neurologie
- Grundlegende Begriffserklärungen sprachkonzeptiver Störungen: Aphasie, Agraphie, Alexie, Akalkulie
- Grundlegende Begriffserklärungen sprechmotorischer Störungen: Dysarthrie, Sprechapraxie (Hirnnervenlähmungen)
- Neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen
- Symptomcharakterisierung und Klassifikationsmöglichkeiten
- Differenzierung von Agnosie, Akinese, Anarthrie, Apraxie und Apallischem Syndrom
- Exemplarische Darstellung unterschiedlicher Modelle der Sprachverarbeitung und Kommunikation
- Physiologische Veränderung der Sprache im Laufe des Alterungsprozesses
Teaching method
Darbietend, erarbeitend
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer III: Evaluierung 1 UE
Theorie-Praxis-Transfer III: Evaluierung 1 UE | SS2025
Content
Prozessbaustein Evaluation:
Evaluation logopädisch-methodischer Herangehensweise
Analyse von Therapiedokumentationen aus den logopädischen Fachbereichen anhand ausgewählter Kriterien bezüglich Befunderhebung, Therapiezielformulierung, Therapieplanung, methodischer Herangehensweise.
Interpretation hinsichtlich Transparenz, Konkludenz und Kausalität.
Evaluation der ausgewählten Methoden im fach- und wissenschaftstheoretischen Kontext.
Festlegung von prozessorientierten, weiterführenden Maßnahmen.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer III: Evaluierung 1 UE | SS2025
Content
Prozessbaustein Evaluation:
Evaluation logopädisch-methodischer Herangehensweise
Analyse von Therapiedokumentationen aus den logopädischen Fachbereichen anhand ausgewählter Kriterien bezüglich Befunderhebung, Therapiezielformulierung, Therapieplanung, methodischer Herangehensweise.
Interpretation hinsichtlich Transparenz, Konkludenz und Kausalität.
Evaluation der ausgewählten Methoden im fach- und wissenschaftstheoretischen Kontext.
Festlegung von prozessorientierten, weiterführenden Maßnahmen.
Teaching method
Erarbeitend, explorativ
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch