Gerhard Eder, MSc MSc
Deputy Head of Degree Program Physiotherapy; Academic Staff
gerhard.eder@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4723
+43 1 606 68 77-4709
Room: D.2.25
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lectures
Health Sciences
Vollzeit, WS2023/24 more
Anatomie in vivo ILV
Lector: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Stefan Holzinger, BSc., Georg Kainzbauer, MAS, Manuel Köllner, MSc., Mag.a Claudia Schume
Lecture contents
Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven
Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.
Assessment methods
Endprüfung
praktisch
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, SS2024 more
Anatomie in vivo ILV
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Manuel Köllner, MSc.
Lecture contents
Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven
Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.
Assessment methods
Endprüfung
praktisch
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Lector: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Priv.-Doz. Dr. Clemens Ley, MA, Alexander Müller, BSc MSc, Stefan Perner, BA BSc MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT, Katarina Sadovnik, MSc, Mag.a Claudia Schume, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Theres Wess, MSc, Manuela Wieland, MSc, Monika Zajicek, MA MSc, Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Beruf, Recht +Wirtschaft VO
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc, Mag. Maria-Thersa Handschmann, BSc, Dr. Stefan Tino Kulnik, MRes, Mag. Nicole Muzar
Lecture contents
Rechtsgrundlagen der Physiotherapie
Organisationsstruktur des österreichischen Gesundheitswesens
Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens und deren Kostenträger
Grundzüge einer betriebswirtschaftlichen Organisation in der freiberuflichen Tätigkeit inkl. Finanzierungs- und Investitionsberechungen
Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie
Charakteristika des Gesundheitsmarktes
Grundbegriffe der Qualitätssicherung und –entwicklung sowie des Qualitätsmanagement
Die Dimensionen der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Kontext zur/der Physiotherapie
Standards und Empfehlungen des nationalen Berufsverbandes sowie internationaler Organisationen
Nutzung ausgewählter Instrumente der Qualitätssicherung in der physiotherapeutischen Berufsausübung
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende Methoden
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Berufseinführende Praxislernphase PL
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc
Lecture contents
Im Rahmen der berufseinführenden Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Angeleitete Praxislernphase
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, WS2023/24 more
Informationsveranstaltung VO
Lector: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Gerhard Eder, MSc MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Georg Kainzbauer, MAS, Elisabeth Kaulfuß, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Carina Preinfalk, Sonja Stani, MSc, Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc, Theres Wess, MSc
Vollzeit, WS2023/24 more
Informationsveranstaltung VO
Lector: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Gerhard Eder, MSc MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Elisabeth Kaulfuß, Carina Preinfalk
verlängert berufsbegleitend, SS2024 more
Informationsverantaltung VO
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc, Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc
Vollzeit, SS2024 more
Informationsverantaltung VO
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc, Dr.in scient. med. Agnes Sturma, BSc MSc
Vollzeit, WS2023/24 more
Klinische Prüfung 1 SE
Lector: Ingrid Aulehle-Falkinger, MSc, Roman Binder, MSc, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Burian, Susanne Ebner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Estela Filiz Ersek, MSc, Bernhard Fasching, Thomas Fuchs, MSc, Stefan Gneist, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Eva Grundner, MSc, Renate Holub, BSc MSc, Nina Kainz, MSc, Georg Kainzbauer, MAS, Christina Kaufmann, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Cornelia Laaber, BSc, Stefan Laggner, BSc, Katrin Mauczka, Katharina Meller, Hanna Minihofer, Alexander Müller, BSc MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT, Birgit Ruthofer, Katarina Sadovnik, MSc, Mag.a Claudia Schume, Thomas Schuster-Deringer, BSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Monika Stepan, PT D.O. Miriam Subhieh, MSc, Mag. Andreas Unterhuber, BSc., Theres Wess, MSc, Manuela Wieland, MSc, Monika Zajicek, MA MSc, Renate Zettl, MBA PhDr., Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Physikalische Therapie ILV
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc, a.o.Prof. Dr. Othmar Schuhfried
Lecture contents
Begriffsdefinition, Grundlagen und Prinzipien der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge und der ICF. Anwendung von Skalen, Scores und Tests in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Schmerzassessment und Schmerzbeurteilung sowie Therapieprinzipien für Schmerzpatient*innen in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsapparates
der Physiotherapeutische Prozess im Bereich der Physikalischen Medizin
exo- und endogene Thermotherapie
muskelstimulierende und schmerzmodulierende Wirkungen von konstanten Strömen, Impulsströmen und modulierten Strömen
Grundlagen der Elektrodiagnostik und Analytisches Vorgehen in der Bestimmung der korrekten Behandlungsparameter
Ultraschall mit Applikationsbeispielen
Umsetzung des Physiotherapeutischen Prozesses anhand von Paper Cases
Applikationsbeispiele im Bereich der Elektrotherapie zur Muskelstimulation, Schmerzbehandlung, Stoffwechselnormalisierung und Wundheilung
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, SS2024 more
Physikalische Therapie ILV
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc, Georg Kainzbauer, MAS, a.o.Prof. Dr. Othmar Schuhfried
Lecture contents
Begriffsdefinition, Grundlagen und Prinzipien der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge und der ICF. Anwendung von Skalen, Scores und Tests in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Schmerzassessment und Schmerzbeurteilung sowie Therapieprinzipien für Schmerzpatient*innen in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsapparates
der Physiotherapeutische Prozess im Bereich der Physikalischen Medizin
exo- und endogene Thermotherapie
muskelstimulierende und schmerzmodulierende Wirkungen von konstanten Strömen, Impulsströmen und modulierten Strömen
Grundlagen der Elektrodiagnostik und Analytisches Vorgehen in der Bestimmung der korrekten Behandlungsparameter
Ultraschall mit Applikationsbeispielen
Umsetzung des Physiotherapeutischen Prozesses anhand von Paper Cases
Applikationsbeispiele im Bereich der Elektrotherapie zur Muskelstimulation, Schmerzbehandlung, Stoffwechselnormalisierung und Wundheilung
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc MSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Theres Wess, MSc
Lecture contents
Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)
Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)
ICF-Modell
Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad"
Physiotherapeutischer Prozess
Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)
Grundbegriffe des Clinical Reasoning
Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild
Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team
Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team
Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände
Datenschutz- und Medizinproduktegesetz
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Praxislernphase 2 PL
Lector: Gerhard Eder, MSc MSc, Georg Kainzbauer, MAS, Miriam Siebenrock, BSc MSc
Lecture contents
Im Rahmen der Praxislernphase erfolgt das schrittweise Heranführen an die selbstständige Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter kontinuierlicher Anleitung und Fachsupervision von Praxisanleiter*innen.
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching methods
Angeleitete Praxislernphase
Language
Deutsch