Dejan Milosavljevic, MSc
Deputy Head of Degree Program Biomedical Science; Biomedical Scientist
dejan.milosavljevic@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4127
+43 1 606 68 77-4109
Room: D.Z.25
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Dejan Milosavljevic, MSc at FH Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV | SS2025
Content
- Präanalytik
- Analytik der primären und sekundären Hämostase
- manuelle und mechanisierte Methoden der Analyse
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV | SS2025
Content
- Präanalytik
- Analytik der primären und sekundären Hämostase
- manuelle und mechanisierte Methoden der Analyse
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2024/25
Content
- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
- Präanalytik
- Analytik
- Postanalytik
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2024/25
Content
- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
- Präanalytik
- Analytik
- Postanalytik
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV
Labor Basics ILV | SS2025
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV | SS2025
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Zentrallabor ILV
Zentrallabor ILV | SS2025
Content
- Prä-, analytische und postanalytische Phase
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Zentrallabor ILV | SS2025
Content
- Prä-, analytische und postanalytische Phase
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV | SS2025
Content
- Präanalytik
- Analytik der primären und sekundären Hämostase
- manuelle und mechanisierte Methoden der Analyse
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV | SS2025
Content
- Präanalytik
- Analytik der primären und sekundären Hämostase
- manuelle und mechanisierte Methoden der Analyse
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2024/25
Content
- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
- Präanalytik
- Analytik
- Postanalytik
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2024/25
Content
- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen
- Präanalytik
- Analytik
- Postanalytik
- Grundlagen der Qualitätssicherung
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV
Labor Basics ILV | SS2025
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV | SS2025
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Zentrallabor ILV
Zentrallabor ILV | SS2025
Content
- Prä-, analytische und postanalytische Phase
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Zentrallabor ILV | SS2025
Content
- Prä-, analytische und postanalytische Phase
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV | SS2025
Content
- Präanalytik
- Analytik der primären und sekundären Hämostase
- manuelle und mechanisierte Methoden der Analyse
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Hämostaseologische Labordiagnostik 1 ILV | SS2025
Content
- Präanalytik
- Analytik der primären und sekundären Hämostase
- manuelle und mechanisierte Methoden der Analyse
- Qualitätssicherung
- Dokumentation
- Validierung und Interpretation der Ergebnisse
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV
Labor Basics ILV | WS2024/25
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Labor Basics ILV | WS2024/25
Content
- Laborbezogene Hygienemaßnahmen
- Gebrauchsgüter
- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten
- Messen und Registrieren
- Wasserqualitäten
- Lösungen und Verdünnungen
- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik
- Basics Qualitätsmanagement
Teaching method
Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Wahlpflichtfach 1: Klin. Chemie u. Immunologie ILV
Wahlpflichtfach 1: Klin. Chemie u. Immunologie ILV | WS2024/25
Content
Multiple Sklerose (MS)
MS wird als chronisch-inflammatorische demyelinisierende Autoimmunerkrankung des ZNS definiert und zählt zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen des ZNS. Der durch die T-Lymphozyten vermittelte Autoimmunprozess führt im Zuge der Erkrankung zur Neurodegeneration. Die Prognose der Erkrankung ist besonders wichtig, da Betroffene meist im Alter von 20 bis 40 Jahren erkranken. Viele Patient*innen sind durch die Erkrankung in ihrem Alltag eingeschränkt und erleiden in Folge der Erkrankung oft Behinderungen1. Die Heterogenität des Krankheitsverlaufs führt dazu, dass die Wahl der geeigneten Behandlung erschwert wird.
Multiples Myelom (MM)
Das Multiple Myelom (MM) ist durch neoplastische monoklonale Proliferation von Plasmazellen im Knochenmark charakterisiert. Die diagnostischen Kriterien für ein MM sind >10 % klonale Plasmazellen im Knochenmark und/oder monoklonales Protein in Serum oder Urin und nachweisbare Endorganschäden durch Proliferation der Plasmazellen und Produktion eines M-Proteins. Das Multiple Myelom macht ca. 1% der malignen Tumore, 10-15% der hämatologischen Neoplasien und ca. 20% der Sterbefälle, verursacht durch hämatologische Neoplasien, aus.
Inhalte der Lehrveranstaltung
Grundlagen und exemplarische Durchführung immunologischer Analyseverfahren (manuell und automatisiert) zur
# Multpile Sklerose - Diagnostik
- Klinisch-chemische Serum- bzw. Liquorparameter
- Isoelektrische Fokussierung
- Albumin-Quotient
- IgG-Index
- Antikörper-Index
- Reiberdiagramm
- Etablierung und Optimierung neuer Methoden
# Multiples Myelom
- Klinisch-chemische Parameter
- Elektrophoerese
- Immunfixation
- Blut Bild
- Immunologische Parameter
- Etablierung und Optimierung neuer Methoden
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Teilgenommen
Teaching language
Deutsch
Wahlpflichtfach 1: Klin. Chemie u. Immunologie ILV | WS2024/25
Content
Multiple Sklerose (MS)
MS wird als chronisch-inflammatorische demyelinisierende Autoimmunerkrankung des ZNS definiert und zählt zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen des ZNS. Der durch die T-Lymphozyten vermittelte Autoimmunprozess führt im Zuge der Erkrankung zur Neurodegeneration. Die Prognose der Erkrankung ist besonders wichtig, da Betroffene meist im Alter von 20 bis 40 Jahren erkranken. Viele Patient*innen sind durch die Erkrankung in ihrem Alltag eingeschränkt und erleiden in Folge der Erkrankung oft Behinderungen1. Die Heterogenität des Krankheitsverlaufs führt dazu, dass die Wahl der geeigneten Behandlung erschwert wird.
Multiples Myelom (MM)
Das Multiple Myelom (MM) ist durch neoplastische monoklonale Proliferation von Plasmazellen im Knochenmark charakterisiert. Die diagnostischen Kriterien für ein MM sind >10 % klonale Plasmazellen im Knochenmark und/oder monoklonales Protein in Serum oder Urin und nachweisbare Endorganschäden durch Proliferation der Plasmazellen und Produktion eines M-Proteins. Das Multiple Myelom macht ca. 1% der malignen Tumore, 10-15% der hämatologischen Neoplasien und ca. 20% der Sterbefälle, verursacht durch hämatologische Neoplasien, aus.
Inhalte der Lehrveranstaltung
Grundlagen und exemplarische Durchführung immunologischer Analyseverfahren (manuell und automatisiert) zur
# Multpile Sklerose - Diagnostik
- Klinisch-chemische Serum- bzw. Liquorparameter
- Isoelektrische Fokussierung
- Albumin-Quotient
- IgG-Index
- Antikörper-Index
- Reiberdiagramm
- Etablierung und Optimierung neuer Methoden
# Multiples Myelom
- Klinisch-chemische Parameter
- Elektrophoerese
- Immunfixation
- Blut Bild
- Immunologische Parameter
- Etablierung und Optimierung neuer Methoden
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Teilgenommen
Teaching language
Deutsch
Zentrallabor ILV
Zentrallabor ILV | SS2025
Content
- Prä-, analytische und postanalytische Phase
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Zentrallabor ILV | SS2025
Content
- Prä-, analytische und postanalytische Phase
- Fallbeispiele
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Labordiagnostik und Befundung ILV
Grundlagen der Labordiagnostik und Befundung ILV | WS2024/25
Content
Grundlegende Begriffe im Kontext analytischer Methoden, Blutbild, Blutgruppen, Hämostase, Enzyme allgemein und ihre diagnostische Bedeutung am Beispiel ausgewählter Leberenzyme, Parameter des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels, Parameter zur Überprüfung organischer Funktionen, z.B. der Pankreasfunktion (Amylase, Lipase, Chymotrypsin), Parameter zur Überprüfung der Nierenfunktion (Crea, BU), Parameter zur Überprüfung der Herzfunktion (CK-MB, Troponin T, LDH und Isoenzyme, ASAT, Myoglobin), Fe-Stoffwechsel, Harnsäure als Endprodukt des Purinstoffwechsels, Harnstreifen und Sediment.
Teaching method
Vorlesung, Referate - in Abhängigkeit vom Wissenstand und Interesse der Studierenden, Arbeit mit Fallbeispielen.
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Labordiagnostik und Befundung ILV | WS2024/25
Content
Grundlegende Begriffe im Kontext analytischer Methoden, Blutbild, Blutgruppen, Hämostase, Enzyme allgemein und ihre diagnostische Bedeutung am Beispiel ausgewählter Leberenzyme, Parameter des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels, Parameter zur Überprüfung organischer Funktionen, z.B. der Pankreasfunktion (Amylase, Lipase, Chymotrypsin), Parameter zur Überprüfung der Nierenfunktion (Crea, BU), Parameter zur Überprüfung der Herzfunktion (CK-MB, Troponin T, LDH und Isoenzyme, ASAT, Myoglobin), Fe-Stoffwechsel, Harnsäure als Endprodukt des Purinstoffwechsels, Harnstreifen und Sediment.
Teaching method
Vorlesung, Referate - in Abhängigkeit vom Wissenstand und Interesse der Studierenden, Arbeit mit Fallbeispielen.
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung
Teaching language
Deutsch