Details

Mag. phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Bachelor

Midwifery

full-time

Departments
Health Sciences

Lectures

WB BZWI - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV

WB BZWI - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV | SS2025

Content

"Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Zugang und Arbeitsweise der beiden Fachdisziplinen,

Sichtbar- und Nutzbarmachen von Synergien und daraus resultierenden Stärken,

Vertiefung des Wissens über funktionelle Anatomie, (Patho-)Physiologie und Trainingslehre mit dem Fokus auf Prävention und Therapie von Funktionseinschränkungen des Beckenbodens rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Rückbildung,

Prävention und Therapie von Beckenbodendysfunktionen im Lebensverlauf,

Übungsmöglichkeiten zu Wahrnehmung, Koordination, (Ent-)Spannung, Kräftigung und Reaktivierung für Einzel- und Gruppensettings. "

Teaching method

Selbststudiumsauftrag sowie in der Präsenzphase Übungen, Gruppenarbeiten sowie Diskussionsforen und Feedback durch die Vortragenden

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB PAO - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV

WB PAO - Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV | SS2025

Content

"Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Zugang und Arbeitsweise der beiden Fachdisziplinen,

Sichtbar- und Nutzbarmachen von Synergien und daraus resultierenden Stärken,

Vertiefung des Wissens über funktionelle Anatomie, (Patho-)Physiologie und Trainingslehre mit dem Fokus auf Prävention und Therapie von Funktionseinschränkungen des Beckenbodens rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Rückbildung,

Prävention und Therapie von Beckenbodendysfunktionen im Lebensverlauf,

Übungsmöglichkeiten zu Wahrnehmung, Koordination, (Ent-)Spannung, Kräftigung und Reaktivierung für Einzel- und Gruppensettings. "

Teaching method

Selbststudiumsauftrag sowie in der Präsenzphase Übungen, Gruppenarbeiten sowie Diskussionsforen und Feedback durch die Vortragenden

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV

Beckenbodengesundheit aus multiprofessioneller Perspektive ILV | SS2025

Content

Aufbauend zu den Grundlagen zur Beckenbodengesundheit im Studiengang Hebammen und im Studiengang Physiotherapie und ausgehend von den Schnittstellen der beiden Tätigkeitsfelder und Berufsbilder werden in der Lehrveranstaltung im multiprofessionellen Team Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Zugang und Arbeitsweise der beiden Fachdisziplinen aufgespürt sowie jeweilige Stärken sichtbar und damit für alle nutzbar gemacht. Außerdem bietet das Wahlfach eine Vertiefung des Wissens über funktionelle Anatomie, (Patho-)Physiologie und Trainingslehre. Der Fokus liegt hierbei auf der Prävention und Therapie von Funktionseinschränkungen des Beckenbodens rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und der Zeit der Rückbildung – ganz besonders auch in Hinblick auf Prävention und Therapie von Beckenbodendysfunktionen im Lebensverlauf. Im Praxisteil sollen weitere Übungsmöglichkeiten erarbeitet werden, ua zu Wahrnehmung, Koordination, (Ent-)Spannung, Kräftigung und Reaktivierung für Einzel- und Gruppensettings. Theorie- und Praxisblöcke greifen ineinander.

Teaching method

Vortrag, Übungen, Kleingruppen, Selbststudium, Präsentation

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftlich-mündlich

Teaching language

Deutsch

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | SS2025

Content

Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation

Examination

Modulprüfung

 

Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 1 SE

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 1 SE | WS2024/25

Content

Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe dient der Auseinandersetzung mit komplexen Themen familiärer Konstellation oder Interaktion, die die unmittelbare Beratungskompetenz und Zuständigkeit von Hebammen überschreiten. Vorgestellt werden spezialisierte Initiativen, Beratungs- und Hilfsangebote, die bei Bedarf und im Sinne des Case-Managements von einer betreuenden oder beratenden Hebamme beigezogen oder an welche weiter verwiesen werden kann. In Vorträgen werden von Expert*innen fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexion wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen und damit das eigene Rollenverständnis gefestigt.

Die Lehrveranstaltung wird im 5. Semester fortgesetzt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Kleingruppen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 1 SE

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 1 SE | SS2025

Content

Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe dient der Auseinandersetzung mit komplexen Themen familiärer Konstellation oder Interaktion, die die unmittelbare Beratungskompetenz und Zuständigkeit von Hebammen überschreiten. Vorgestellt werden spezialisierte Initiativen, Beratungs- und Hilfsangebote, die bei Bedarf und im Sinne des Case-Managements von einer betreuenden oder beratenden Hebamme beigezogen oder an welche weiter verwiesen werden kann. In Vorträgen werden von Expert*innen fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexion wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen und damit das eigene Rollenverständnis gefestigt.

Die Lehrveranstaltung wird im 5. Semester fortgesetzt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Kleingruppen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 2 ILV

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 2 ILV | WS2024/25

Content

Teil 2 der Lehrveranstaltungsreihe dient der Auseinandersetzung mit komplexen Themen familiärer Konstellation oder Interaktion, die die unmittelbare Beratungskompetenz und Zuständigkeit von Hebammen überschreiten. Vorgestellt werden spezialisierte Initiativen, Beratungs- und Hilfsangebote, die bei Bedarf und im Sinne des Case-Managements von einer betreuenden oder beratenden Hebamme beigezogen oder an welche weiter verwiesen werden kann. In Vorträgen werden von Expert*innen fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexion wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen und damit das eigene Rollenverständnis gefestigt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Selbststudium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 2 ILV

Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 2 ILV | SS2025

Content

Teil 2 der Lehrveranstaltungsreihe dient der Auseinandersetzung mit komplexen Themen familiärer Konstellation oder Interaktion, die die unmittelbare Beratungskompetenz und Zuständigkeit von Hebammen überschreiten. Vorgestellt werden spezialisierte Initiativen, Beratungs- und Hilfsangebote, die bei Bedarf und im Sinne des Case-Managements von einer betreuenden oder beratenden Hebamme beigezogen oder an welche weiter verwiesen werden kann. In Vorträgen werden von Expert*innen fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexion wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen und damit das eigene Rollenverständnis gefestigt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Selbststudium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Bewegungsförderung vor und nach der Geburt ILV

Bewegungsförderung vor und nach der Geburt ILV | SS2025

Content

Die Lehrveranstaltung vermittelt ein theoretisches Fundament und ein breites Spektrum an praktischen Übungen und Anleitungen zu Bewegung in der Schwangerschaft, im Früh- und Spätwochenbett und vertiefte Kenntnisse zur Konzeption und Durchführung eines Rückbildungskurs. Schwerpunkt liegt dabei auf der Kräftigung und Gesundheit des weiblichen Beckenbodens.

Teaching method

Vortrag, Selbststudium, Übungen

Examination

Endprüfung

 

schriftlich oder mündlich-praktisch

Teaching language

Deutsch

Bewegungsförderung vor und nach der Geburt ILV

Bewegungsförderung vor und nach der Geburt ILV | WS2024/25

Content

Die Lehrveranstaltung vermittelt ein theoretisches Fundament und ein breites Spektrum an praktischen Übungen und Anleitungen zu Bewegung in der Schwangerschaft, im Früh- und Spätwochenbett und vertiefte Kenntnisse zur Konzeption und Durchführung eines Rückbildungskurs. Schwerpunkt liegt dabei auf der Kräftigung und Gesundheit des weiblichen Beckenbodens.

Teaching method

Vortrag, Selbststudium, Übungen

Examination

Endprüfung

 

schriftlich oder mündlich-praktisch

Teaching language

Deutsch

Der physiologische Geburtsverlauf ILV

Der physiologische Geburtsverlauf ILV | SS2025

Content

In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Kompetenzen zur evidenzbasierten Leitung, Begleitung, Betreuung und Überwachung aller Phasen einer physiologisch verlaufenden Geburt vermittelt. Die Studierenden erarbeiten die theoretischen Grundlagen über die Prozesse und das geburtsmechanische Zusammenspiel der geburtsförderlichen Faktoren und erlernen die zur Betreuung erforderlichen praktischen Fertigkeiten (Skills) am Modell im Skills-Lab. Die theoretischen Inhalte und praktischen Übungen sollen Studierende befähigen, physiologische Geburten individuell zu begleiten, den physiologischen Verlauf zu fördern und mögliche Interventionen evidenzbasiert zu begründen, mit dem Ziel, der werdenden Mutter und ihren Begleitpersonen eine im Sinne der WHO (2018) "positive Geburtserfahrung" zu ermöglichen.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode ILV

Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode ILV | WS2024/25

Content

Die Lehrveranstaltung überspannt die Zeit von der Geburt über postnatale Anpassungsvorgänge des Neugeborenen, die Entwicklung in der frühen und späten Neugeborenenperiode bis hin zu einem Ausblick auf die gesamte Säuglingszeit. Der Fokus liegt auf den vielfältigen, das Neugeborene betreffenden, Hebammenaufgaben unmittelbar nach der Geburt (z.B. die Erstuntersuchung) und in den ersten Lebenstagen in der Klinik sowie im häuslichen Wochenbett inklusive der erforderlichen Dokumentationen. Darunter fallen insbesondere Routineuntersuchungen- und Kontrollen der Viatlität und des Gedeihens, die Verabreichung von Prophylaxen und die Durchführung des NG-Screenings. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Bondingprozesse und schließt mit der umfassenden Aufklärung, Anleitung und Beratung der Eltern ab. Durch Skills-Training werden die theoretischen Inhalte in Übungen vertieft und gefestigt.

Teaching method

Vortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, Übungen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 5 ILV

Praxisbegleitseminar 5 ILV | WS2024/25

Content

Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 6 ILV

Praxisbegleitseminar 6 ILV | SS2025

Content

Das Praxisbegleitseminar 6 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Einreichen der vollständigen Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxistraining 2 UE

Praxistraining 2 UE | SS2025

Content

Das Praxistraining 2 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.

Teaching method

Praxistraining im Skills-Lab, Praxisbegleitung im Praxisfeld

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Teaching language

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | WS2024/25

Content

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Teaching method

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Teaching language

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | SS2025

Content

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Teaching method

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Teaching language

Deutsch