Details

Carina Preinfalk

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Physiotherapy

full-time

Bachelor

Physiotherapy

extended part-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Inventur VO
Klassische Massage ILV

Klassische Massage ILV | WS2024/25

Content

Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses

Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen

Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage

Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper

Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen

Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme

Abgrenzung zu anderen Massagetechniken

Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage

Teaching method

Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktisch und theoretisch

Teaching language

Deutsch

Lymphologische Physiotherapie ILV

Lymphologische Physiotherapie ILV | WS2024/25

Content

Allgemeine Grundlagen der KPE inkl. Untersuchungsmaßnahmen im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses

Unterweisung und Selbstmanagement für Patient*innen

Behandlung ausgewählter Lymphknotenbereiche und ihrer Tributargebiete mittels KPE

Physiotherapie beim Lymphödem inkl. Maßnahmen aus dem Bereich der physikalischen Therapie

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Strukturelle Untersuchung ILV

Strukturelle Untersuchung ILV | SS2025

Content

Aktive und passive Bewegungsprüfung inkl. Gelenksmessungen mittels Goniometer und Plurimeter an den Extremitäten und der Wirbelsäule

Muskelfunktionsprüfung manuell und apparativ mit ausgewählten Messinstrumenten (Hand-held Dynamometer, Handkraftmesser, Pinch gauge) an den Extremitäten und dem Rumpf

Palpationsbefund des subkutanen Bindegewebes am Beispiel Rücken

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell

Examination

Endprüfung

 

Strukturelle Untersuchung der UE und der OE (Bewegungsprüfung, Muskelprüfung)

Teaching language

Deutsch

WB Bezugswissenschaften SE

WB Bezugswissenschaften SE | SS2025

Content

Je nach Wahlangebot

Teaching method

Je nach Wahlangebot im LV-Typ als SE, ILV, UE, VO möglich

Aktivierend erarbeitende/aktivierend explorative Methoden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Burnout erkennen, verstehen, verhindern SE

WB BZWI - Burnout erkennen, verstehen, verhindern SE | SS2025

Content

Wissenschaftlicher Stand, Neurophysiologie, Diagnostik, Behandlung und interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten

adäquater Umgang mit betroffenen Personen im Sinne der Complianceerhöhung, Therapiemotivation, Förderung der Ressourcenentwicklung

Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zur besseren Selbst- und Fremdwahrnehmung, Methoden der Prävention

Teaching method

Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Diskussionsrunde, Einzelreflexion, praktische Übungen, Fallbeispiele, Filmmaterial

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Clever Studieren - Lerntechniken SE

WB BZWI - Clever Studieren - Lerntechniken SE | WS2024/25

Content

Lerntypen, Lerntechniken und –methoden, Arbeitsorganisation, Lernmotivation, Entspannungstechniken und Pausengestaltung

Teaching method

Vorträge, Partner- und Gruppenarbeiten; Diskussionen

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Clever Studieren - Stress- und Zeitmanagement SE

WB BZWI - Clever Studieren - Stress- und Zeitmanagement SE | WS2024/25

Content

Grundvoraussetzungen des Zeitmanagements; Priorisierungstechniken; Studien- und Semesterplanung

Teaching method

Vorträge, Partner- und Gruppenarbeiten; Diskussionen

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Death Chat - Reden über das Leben und den Tod ILV

WB BZWI - Death Chat - Reden über das Leben und den Tod ILV | SS2025

Content

"Warum macht es Sinn, sich im Leben mit dem Tod zu beschäftigen?

Was bedeutet Sterben und wann beginnt Sterben überhaupt? Was können Sie erwarten, wenn ein Mensch stirbt?

Wie kann die Kommunikation mit Sterbenden und/oder trauernden Menschen gestaltet werden? Gibt es etwas, was ich nicht sagen darf oder sogar etwas, was ich sagen muss? Was kann ich einem Menschen mit einer lebenszeitbegrenzenden Erkrankung zutrauen? Welche Wünsche und welche Ängste haben sterbende Menschen und wie gehe ich mit meinen eigenen Gefühlen um, wenn mich eine Situation betroffen macht? Darf ich diese Gefühle vor Patient*innen zeigen?

Weiters werden all jene Fragen beantwortet, die von den Studierenden gestellt werden und diese werden in einer freundlichen und achtsamen Atmosphäre beantwortet und diskutiert. "

Teaching method

Theoretische Inputs des Vortragenden, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kommunikationstraining, Fallbeispiele.

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Diversität - Soziale Vielfalt als Herausforderung SE

WB BZWI - Diversität - Soziale Vielfalt als Herausforderung SE | WS2024/25

Content

Diversitätskonzept, Diversitätsdimensionen, Diversitätsrad, Erörterung und Einordnung der eigenen Diversitätvielfalt, Bearbeitung von Diversitätsaspekten im physiotherapeutischen Berufsalltag

Teaching method

Vortrag, Diskussionsrunden, interaktive Methoden, Einzelarbeiten, Literaturrecherche

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE

WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE | WS2024/25

Content

Sie lernen das Modell der Gesundheitskompetenz und im Speziellen auch jenes der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz nach Carl und Pfeifer (2013) kennen. Es werden die WHO Leitlinien für Bewegung aus 2020 für erwachsene Personen von 18-64 Jahre vorgestellt und eine Definition von körperlicher, gesundheitswirksamer Aktivität vorgenommen.

In der ersten Präsenzphase führen Sie praktikable Ausgleichsbewegungen, Entspannungsstellungen und alternative Studierpositionen praktisch durch.

In einer Selbsterarbeitungsphase wird das individuelle Aktivitätsverhalten und das momentane Aktivitätslevel ermittelt und analysiert. Damit wird ein Prozess gestartet, um sich der eigenen Bewegungsvorlieben bewusst zu werden.

In der zweiten Präsenzphase haben Sie die Gelegenheit, die von der Gruppe eingebrachten körperlichen Aktivitäten durchzuführen, Neues auszuprobieren und auch Spaß und Freude am gemeinsamen Bewegen zu erfahren. Sie erarbeiten Ihre individuelle Gesundheits-Checkliste für Stresszeiten.

Teaching method

Resilienzthema: Projektauftrag in Fernlehre mit Resilienzselbsttest, Handout zum Thema Resilienz, Maßnahmen und Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienzfähigkeit zur eigenen Anwendung und Anregungen zur Selbstreflexion. Kurze Theorie-Inputs wechseln mit angeleiteten Übungssequenzen ab. Interaktive Gestaltung der Inhalte und Reflexion der Selbsterfahrung.

Thema bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz: kurzer Theorie-Input gefolgt von praktischen Übungseinheiten in der Gruppe, z.T. im Stationenbetrieb, Posterwalk, Bewegungsmemory.

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Gewalt macht krank SE

WB BZWI - Gewalt macht krank SE | WS2024/25

Content

Definition, Ausmaß und Auswirkungen von Gewalt (Schwerpunkt: Auswirkungen auf die Gesundheit)

Erkennen von Gewalt: Gewaltsignale, Risikofaktoren und Gefährdungseinschätzung

Grundlagen zur Gewaltprävention allgemein und schwerpunktmäßig bezogen auf die Arbeit im Gesundheitsbereich

Hilfsangebote und Unterstüzungsangebote (z.B. Opferschutzgruppen in den Krankenhäusern u.a.)

Teaching method

Vortrag, Kleingruppenarbeit und Diskussion im Plenum

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Gewaltfreie Kommunikation im beruflichen Alltag ILV

WB BZWI - Gewaltfreie Kommunikation im beruflichen Alltag ILV | SS2025

Content

"Grundannahmen und das Modell der ""Gewaltfreien Kommunikation"",

Kennen und Erlernen der einzelnen Schritte in der ""Gewaltfreien Kommunikation"",

Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Haltung und Empathiefähigkeit"

Teaching method

Theoretischer Input, Übungen und Reflexion

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Ich hab mir das Kreuz verkühlt! Bedeutung subjektiver Krankheitskonzepte WS

WB BZWI - Ich hab mir das Kreuz verkühlt! Bedeutung subjektiver Krankheitskonzepte WS | SS2025

Content

PhysiotherapeutInnen sind ExpertInnen und arbeiten in der Regel mit medizinischen Laien. Erkrankungen und Verletzungen haben nie nur körperliche Auswirkungen, sondern lösen bei PatientInnen sowohl emotionale Reaktionen und auch kognitive Prozesse aus. Betroffene versuchen, sich Ursachen, Auswirkungen, Symptome und auch Lösungsansätze selbst zu erklären. Diese Bilder in den Köpfen der PatientInnen können hilfreiche Ressourcen für die Behandlung sein - allerdings sind diese subjektiven Krankheitskonzepte nicht immer realistisch und können dann zu erheblichen negativen Faktoren in der Behandlung und im Gesundungsprozess führen. In dieser Lehrveranstaltung geht es genau um diese subjektiven Erklärungsmodelle: woher sie kommen, wie sie wirken und wie wir sie im physiotherapeutischen Prozess beeinflussen können. Es werden Beispiele aus den unterschiedlichsten klinischen Feldern besprochen - von der muskulo-skelettalen Physiotherapie, über die Innere Medizin, die Geriatrie, die Gynäkologie bis hin zur Palliative Care.

Teaching method

Theoretische Inputs des Vortragenden, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie ILV

WB BZWI - Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie ILV | WS2024/25

Content

Auseinandersetzung mit der eigenen und anderen Kulturen, Grundlagen von interkultureller Kompetenz und kultursensibler Kommunikation

Teaching method

Theorieinput, Übungen, Selbstreflexion, Feedback

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Kommunikationskompetenz - Ihr Argument überzeugt ILV

WB BZWI - Kommunikationskompetenz - Ihr Argument überzeugt ILV | SS2025

Content

Aufbau und Formulierung überzeugender Argumentationen, das Erlernen von unterschiedlichen Argumentationsstrukturen und Vorgehensweisen, Übungen zur Verbesserung rhetorischer Gewandtheit und Flexibilität in Ausdruck und Stil.

Teaching method

Impulsreferate, Videotraining mit Analyse von Inhalten und Verhalten, Gruppenarbeit

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Konflikte am Arbeitsplatz SE

WB BZWI - Konflikte am Arbeitsplatz SE | SS2025

Content

Definition, Ursachen, Dynamik und Folgen von Konflikten und Mobbing

Gruppendynamische und individuelle Faktoren

Rechtliche Grundlagen

Früherkennung und Prävention von Mobbing mit Fokus auf das Gesundheitswesen

Teaching method

-

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Mit gesundem Lebensstil und Power durchs Studium ILV

WB BZWI - Mit gesundem Lebensstil und Power durchs Studium ILV | WS2024/25

Content

Vermittlung von Konzepten und den zugrundeliegenden Theorien zur individuellen Gesunderhaltung und GesundheitsförderungDiskussion und kritische Betrachtung der Inhaltegemeinsame Erarbeitung spezifischer Fragestellungen (Ernährung, körperliche Aktivität, Stressmanagement)

Praxiseinheiten und Lehrauftritte im Turnsaal (Kleingruppen à 3-4 Personen)

Abgabe und Präsentation von Fallbeispielen (Kleingruppen à 3-4 Personen)

Teaching method

Darbietung des LV-Leiters

GruppenarbeitErarbeitung und Präsentation von Fallbeispielen

hoher Praxisbezug (praktisch, aktivierend)

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Mit Kommunikation Compliance fördern SE

WB BZWI - Mit Kommunikation Compliance fördern SE | WS2024/25

Content

Das Wesen von Compliance, Auswirkungen von non compliance, Faktoren von Compliance und Non Compliance, zielgerichtete, compliancefördernde Kommunikation in der Physiotherapie

Teaching method

Seminar mit Übungen

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Movie Event Interprofessionell - Vielfältige Blickwinkel auf die Entwicklung von Kindern SE
WB BZWI - Nein sagen lernen - Abgrenzung und Deeskalationsstrategien WS

WB BZWI - Nein sagen lernen - Abgrenzung und Deeskalationsstrategien WS | SS2025

Content

Möglichkeiten der Abgrenzung, konkrete Tools im Umgang mit schwierigen Situationen. Erlangen von mehr Sicherheit (z.B. bei übergiffigen Situationen). Reflexionen von kritischen oder belastenden Situationen aus der Praxis (z.B. Praktikum).

Teaching method

Theorieinput, Übungen, Selbstreflexion

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Neue Organisationsformen - Alternativen zu Hierachie SE
WB BZWI - Patient*innenkommunikation - Praktische Übungen VO

WB BZWI - Patient*innenkommunikation - Praktische Übungen VO | WS2024/25

Content

Praktische Übungen anhand von konkreten Patientenbeispielen aus der Praxis

Teaching method

Rollenspiele, Reflexion und fachliches Feedback

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Produktives Arbeiten und gruppendynamische Prozesse SE

WB BZWI - Produktives Arbeiten und gruppendynamische Prozesse SE | WS2024/25

Content

Charakteristika arbeitsfähiger Teams?, Unterschied zw. Gruppe und Team?, Was sind high-performance teams?, …

Teaching method

Theorie-Input, erfahrungsorientiertes Lernen und rekursive Reflexionsformate (Einzelarbeit, Kleingruppen, Übungen)

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Professionelle Vielfalt SE
WB BZWI - Reden Sie noch oder kommunizieren Sie schon? - Interdisziplinärer Austausch ILV

WB BZWI - Reden Sie noch oder kommunizieren Sie schon? - Interdisziplinärer Austausch ILV | WS2024/25

Content

Die Schulung der Kommunikationskompetenz ist ein wesentlicher Faktor im erfolgreichen beruflichen Handeln. Sie können hier bereits durchlebte Kommunikationssituationen nutzen, um Hürden aufzuspüren, in einem praxisnahen Setting mit Schauspielpatient*innen erneut die Situation nachzuspielen und den Effekt patientenzentrierter Kommunikation zu erleben. Indem auch Ihre Kolleg*innen schwierige Gesprächsabläufe aus der Praxis einbringen, haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl an beruflichen Situationen zu erleben, die patientenzentriertes Vorgehen nach dem Calgary Cambridge Modell erfordern.

Teaching method

Wiederholende theoretische Inputs über Calgary Cambridge Guides, Brainstorming und Analyse in Groß- und Kleingruppe; Führen eines Portfolios; Gesprächstraining in Rollenspielen und mit Peers und Schauspielpatient*innen.

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Supervision - Herausforderungen im Studium aktiv bewältigen SE

WB BZWI - Supervision - Herausforderungen im Studium aktiv bewältigen SE | SS2025

Content

Die Reflexion in der Gruppe unter Anleitung und Impulsgebung der Supervisorin stellen zentrale Aspekte der Lehrveranstaltung dar.

Weiters werden in der Gruppe in einem professionellen Setting gemeinsam Strategien und Möglichkeiten erarbeitet, den bestehenden Alltag des Studiums (zB Motivation, Prüfungsstress, Prüfungsangst) proaktiv und wirksam zu gestalten.

Teaching method

Arbeit im Plenum, Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, Einzelreflexion

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Supervision kompakt - Schwerpunkt Praktikum ILV

WB BZWI - Supervision kompakt - Schwerpunkt Praktikum ILV | SS2025

Content

Wesen der Supervision, Umgang mit Herausforderungen, Gelingen der Compliance, Kontaktaufnahme

Teaching method

Reflexion im Plenum, Fallarbeit aus Praktikumsalltag, Kleingruppenarbeit

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Telehealth in Theorie und Praxis - Interdisziplinär WS

WB BZWI - Telehealth in Theorie und Praxis - Interdisziplinär WS | WS2024/25

Content

Phase 1: Einführung Grundlagen Telehealth (asynchroner Online-Kurs, Abschluss: Online-Quiz)

Phase 2: Teilnahme an einem Workshop Ihrer Wahl (Anmeldung notwenig, first come, first serve) in Präsenz oder online. Mögliche und je nach Aktualität wechselnde Themengebiete der Workshops sind: Video-Konferenz-Software für die Durchführung von Telehealth ODER Geräte mit Sensorik zur Erfassung von Bewegungen im Telehealth Setting ODER Apps zur Erstellung und Durchführung von Heimübungsprogrammen. In den Workshops werden verschiedene technische Lösungen zum jeweiligen Thema vorgestellt. Die Studierenden lernen unterschiedliche Lösungen kennen und wählen anschließend eine aus, mit welcher sie sich vertieft beschäftigen möchten.

Phase 3: Selbststudium zur vertieften Beschäftigung mit einer spezifischen Telehealth-Lösung, Vorbereitung einer Präsentation und Erstellung eines Posters für den Marketplace.

Phase 4: Vorstellung Poster und technischer Lösung im Marketplace an einem Stand (Interaktion und Diskussion mit Interessierten und Kolleg*innen).

Teaching method

darbietend, aktivierend, explorativ, interaktiv, Hands-on

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Wenn Kulturen aufeinandertreffen: Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie SE

WB BZWI - Wenn Kulturen aufeinandertreffen: Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie SE | WS2024/25

Content

Einfluss von Kultur und Werten auf Erwartungen, Vorstellungen und Handlungsweisen von Physiotherapeut*innen und Patient*innen

Gestaltung von interkulturellen Beziehungen: kulturelle Unterschiede erkennen und verstehen; Akzeptanz und ihre Grenzen; Ressourcen auf individueller und organisationaler Ebene nutzen

Teaching method

Inputs, Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Wie eine Gruppe, ein Team tickt - Teamentwicklung bewusst steuern SE

WB BZWI - Wie eine Gruppe, ein Team tickt - Teamentwicklung bewusst steuern SE | SS2025

Content

Erleben einer Entwicklung zum/r arbeitsfähigen Team/Gruppe

Teaching method

Theorie-Input, erfahrungsorientiertes Lernen und rekursive Reflexionsformate (Einzelarbeit, Kleingruppen, Übungen)

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Zuversichtlich ins Praktikum - Von Erwartungen und Realitäten ILV

WB BZWI - Zuversichtlich ins Praktikum - Von Erwartungen und Realitäten ILV | SS2025

Content

Wie ist der konkrete Ablauf eines Praktikums im klinischen Umfeld?

Was ist die Rolle eines/einer Studierenden?

Reflexion: Was sind meine Befürchtungen und Erwartungen?

Reflexion: Was ist mein persönliches Worst-Case-Szenario und wie könnte ich damit umgehen?

Reflexion: Was sind meine persönlichen Stärken, welche Bedeutung haben diese für das Praktikum und wie plane ich, sie in den Praktika einzusetzen?

Teaching method

Workshop mit viel Selbstbeteiligung der Studierenden und theoretischen kurzen Inputs des Vortragenden. Kreative und im Alltag wichtige Methoden (Interviews, Bewertungsinstrumente, Priorisierungsmethoden, Feedback, etc.) werden eingesetzt.

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Informationsveranstaltung Wahlbereich VO
Informationsveranstaltung Wahlbereich VO

Informationsveranstaltung Wahlbereich VO | SS2025

Content

 

 

Teaching language

Deutsch

Klassische Massage ILV

Klassische Massage ILV | WS2024/25

Content

Befunderhebung in der Klassischen Massage als Bestandteil des Physiotherapeutischen Prozesses

Anwendungsbereiche und pathophysiologische Indikationen

Kontraindikationen/Voraussetzungen der Klassischen Massage

Grundtechniken der Klassischen Massage in Theorie und Praxis am ganzen Körper

Positionierung der Massage im Berufsfeld der Physiotherapie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen

Prinzipien der Behandlungsplanung am Beispiel verschiedener Krankheitsbilder und funktioneller Probleme

Abgrenzung zu anderen Massagetechniken

Anwendung von Grundlagen der Wahrnehmung im Bereich der Massage

Teaching method

Darbietend und aktivierend erarbeitend, Üben am Modell

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktisch und theoretisch

Teaching language

Deutsch

Lymphologische Physiotherapie ILV

Lymphologische Physiotherapie ILV | SS2025

Content

Allgemeine Grundlagen der KPE inkl. Untersuchungsmaßnahmen im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses

Unterweisung und Selbstmanagement für Patient*innen

Behandlung ausgewählter Lymphknotenbereiche und ihrer Tributargebiete mittels KPE

Physiotherapie beim Lymphödem inkl. Maßnahmen aus dem Bereich der physikalischen Therapie

Teaching method

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Diversität - Soziale Vielfalt als Herausforderung SE

WB BZWI - Diversität - Soziale Vielfalt als Herausforderung SE | WS2024/25

Content

Diversitätskonzept, Diversitätsdimensionen, Diversitätsrad, Erörterung und Einordnung der eigenen Diversitätvielfalt, Bearbeitung von Diversitätsaspekten im physiotherapeutischen Berufsalltag

Teaching method

Vortrag, Diskussionsrunden, interaktive Methoden, Einzelarbeiten, Literaturrecherche

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Gewalt macht krank SE

WB BZWI - Gewalt macht krank SE | WS2024/25

Content

Definition, Ausmaß und Auswirkungen von Gewalt (Schwerpunkt: Auswirkungen auf die Gesundheit)

Erkennen von Gewalt: Gewaltsignale, Risikofaktoren und Gefährdungseinschätzung

Grundlagen zur Gewaltprävention allgemein und schwerpunktmäßig bezogen auf die Arbeit im Gesundheitsbereich

Hilfsangebote und Unterstüzungsangebote (z.B. Opferschutzgruppen in den Krankenhäusern u.a.)

Teaching method

Vortrag, Kleingruppenarbeit und Diskussion im Plenum

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch

WB BZWI - Wenn Kulturen aufeinandertreffen: Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie SE

WB BZWI - Wenn Kulturen aufeinandertreffen: Interkulturelle Kompetenz in der Physiotherapie SE | WS2024/25

Content

Einfluss von Kultur und Werten auf Erwartungen, Vorstellungen und Handlungsweisen von Physiotherapeut*innen und Patient*innen

Gestaltung von interkulturellen Beziehungen: kulturelle Unterschiede erkennen und verstehen; Akzeptanz und ihre Grenzen; Ressourcen auf individueller und organisationaler Ebene nutzen

Teaching method

Inputs, Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis

Examination

Teilnahme

Teaching language

Deutsch