FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker
Academic Staff
marc.diebaecker@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3115
+43 1 606 68 77-3109
Room: B.2.20
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker at FH Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
BA Fallseminar SE
BA Fallseminar SE | SS2025
Content
Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.
Teaching method
fallorientiert mit discussion groups
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
BA Fallseminar SE | SS2025
Content
Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.
Teaching method
fallorientiert mit discussion groups
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | SS2025
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | SS2025
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | WS2024/25
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | WS2024/25
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV | WS2024/25
Content
Die Studierenden werden in raumsoziologische, politökonomische und politwissenschaftliche Grundlagen der urbanen und regionalen Entwicklung eingeführt. Soziale Phänomene ungleicher räumlicher Entwicklung werden erörtert und Veränderungen in der Relation von öffentlichen und privaten Räumen reflektiert. Es werden unterschiedliche Theorien und Modelle des Sozialraums vorgestellt und die Studierenden lernen diese auf Funktionen und Interventionen Sozialer Arbeit zu beziehen.
Mit Blick auf raumbezogene Politikfelder, wie ökonomische Aufwertungspolitik, Wohnbaupolitik, Demokratisierungspolitik, Sicherheits- und Ordnungspolitik, lernen die Studierenden staatliche Verfahren und Akteur*innen kennen und stellen Zusammenhänge zu gewandelten Funktionen und Interventionsformen Sozialer Arbeit her. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Studierenden angeleitet, ein Verständnis für komplexe Akteur*innennetzwerke und Kooperationsformen vor dem Hintergrund staatlicher Kompetenzverteilungen und Entscheidungsabläufe zu entwickeln.
Teaching method
Vortrag und Gruppenarbeit
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV | WS2024/25
Content
Die Studierenden werden in raumsoziologische, politökonomische und politwissenschaftliche Grundlagen der urbanen und regionalen Entwicklung eingeführt. Soziale Phänomene ungleicher räumlicher Entwicklung werden erörtert und Veränderungen in der Relation von öffentlichen und privaten Räumen reflektiert. Es werden unterschiedliche Theorien und Modelle des Sozialraums vorgestellt und die Studierenden lernen diese auf Funktionen und Interventionen Sozialer Arbeit zu beziehen.
Mit Blick auf raumbezogene Politikfelder, wie ökonomische Aufwertungspolitik, Wohnbaupolitik, Demokratisierungspolitik, Sicherheits- und Ordnungspolitik, lernen die Studierenden staatliche Verfahren und Akteur*innen kennen und stellen Zusammenhänge zu gewandelten Funktionen und Interventionsformen Sozialer Arbeit her. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Studierenden angeleitet, ein Verständnis für komplexe Akteur*innennetzwerke und Kooperationsformen vor dem Hintergrund staatlicher Kompetenzverteilungen und Entscheidungsabläufe zu entwickeln.
Teaching method
Vortrag und Gruppenarbeit
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV | SS2025
Content
Siehe 3. Semester
Teaching method
Siehe 3. Semester
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV | SS2025
Content
Siehe 3. Semester
Teaching method
Siehe 3. Semester
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Offene Jugendarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Offene Jugendarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Stadtteilarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Stadtteilarbeit MODUL
BA Fallseminar SE
BA Fallseminar SE | SS2025
Content
Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.
Teaching method
fallorientiert mit discussion groups
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
BA Fallseminar SE | SS2025
Content
Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.
Teaching method
fallorientiert mit discussion groups
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
BA Thesis Seminar 1 SE
BA Thesis Seminar 1 SE | WS2024/25
Content
Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.
Teaching method
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt
Examination
Endprüfung
Endprüfung in Form einer schriftlichen und/oder mündlichen Exposé Darstellung.
Teaching language
Deutsch
BA Thesis Seminar 1 SE | WS2024/25
Content
Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.
Teaching method
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt
Examination
Endprüfung
Endprüfung in Form einer schriftlichen und/oder mündlichen Exposé Darstellung.
Teaching language
Deutsch
BA Thesis Seminar 2 SE
BA Thesis Seminar 2 SE | SS2025
Content
Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.
Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.
Teaching method
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
BA Thesis Seminar 2 SE | SS2025
Content
Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.
Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.
Teaching method
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | WS2024/25
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
TeamTeaching inkl. Peer Group: WM1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE | WS2024/25
Examination
Endprüfung
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV | WS2024/25
Content
Die Studierenden werden in raumsoziologische, politökonomische und politwissenschaftliche Grundlagen der urbanen und regionalen Entwicklung eingeführt. Soziale Phänomene ungleicher räumlicher Entwicklung werden erörtert und Veränderungen in der Relation von öffentlichen und privaten Räumen reflektiert. Es werden unterschiedliche Theorien und Modelle des Sozialraums vorgestellt und die Studierenden lernen diese auf Funktionen und Interventionen Sozialer Arbeit zu beziehen.
Mit Blick auf raumbezogene Politikfelder, wie ökonomische Aufwertungspolitik, Wohnbaupolitik, Demokratisierungspolitik, Sicherheits- und Ordnungspolitik, lernen die Studierenden staatliche Verfahren und Akteur*innen kennen und stellen Zusammenhänge zu gewandelten Funktionen und Interventionsformen Sozialer Arbeit her. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Studierenden angeleitet, ein Verständnis für komplexe Akteur*innennetzwerke und Kooperationsformen vor dem Hintergrund staatlicher Kompetenzverteilungen und Entscheidungsabläufe zu entwickeln.
Teaching method
Vortrag und Gruppenarbeit
Examination
Endprüfung
Endprüfung (Modulprüfung)
Teaching language
Deutsch
Theorien - Soziale Arbeit im Sozialen Raum ILV | WS2024/25
Content
Die Studierenden werden in raumsoziologische, politökonomische und politwissenschaftliche Grundlagen der urbanen und regionalen Entwicklung eingeführt. Soziale Phänomene ungleicher räumlicher Entwicklung werden erörtert und Veränderungen in der Relation von öffentlichen und privaten Räumen reflektiert. Es werden unterschiedliche Theorien und Modelle des Sozialraums vorgestellt und die Studierenden lernen diese auf Funktionen und Interventionen Sozialer Arbeit zu beziehen.
Mit Blick auf raumbezogene Politikfelder, wie ökonomische Aufwertungspolitik, Wohnbaupolitik, Demokratisierungspolitik, Sicherheits- und Ordnungspolitik, lernen die Studierenden staatliche Verfahren und Akteur*innen kennen und stellen Zusammenhänge zu gewandelten Funktionen und Interventionsformen Sozialer Arbeit her. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Studierenden angeleitet, ein Verständnis für komplexe Akteur*innennetzwerke und Kooperationsformen vor dem Hintergrund staatlicher Kompetenzverteilungen und Entscheidungsabläufe zu entwickeln.
Teaching method
Vortrag und Gruppenarbeit
Examination
Endprüfung
Endprüfung (Modulprüfung)
Teaching language
Deutsch
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Offene Jugendarbeit MODUL
Wahlmodul – Modul 1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum: Stadtteilarbeit MODUL
Regulierung öffentlicher Räume SE
Regulierung öffentlicher Räume SE | SS2025
Content
Vermittelt werden Theorien zu öffentlichen Räumen, Sicherheitsdispositiv, Normierung räumlicher Regulation, Verdrängung und Marginalisierung. Ausgehend davon werden Praxen der sozialräumlichen Sozialen Arbeit kritisch betrachtet und eingeordnet.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Übung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Regulierung öffentlicher Räume SE | SS2025
Content
Vermittelt werden Theorien zu öffentlichen Räumen, Sicherheitsdispositiv, Normierung räumlicher Regulation, Verdrängung und Marginalisierung. Ausgehend davon werden Praxen der sozialräumlichen Sozialen Arbeit kritisch betrachtet und eingeordnet.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Übung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Sozialraumarbeit in institutionellen Räumen SE
Sozialraumarbeit in institutionellen Räumen SE | SS2025
Content
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Gestaltung institutioneller Räume der Sozialen Arbeit und wie diese räumlichen Gestaltungen und Normierungsregime auf die Adressat*innen, sowie die Professionist*innen in den Einrichtungen wirken, u.a. anderen auch in Aneignungsformen und widerständigen Praxen. In den Blick genommen wird dabei auch die Relation zwischen Innen und Außen und die Übergänge dazwischen. Grundlegende Theorien wie die der totalen Institution werden dabei vermittelt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Übung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Sozialraumarbeit in institutionellen Räumen SE | SS2025
Content
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Gestaltung institutioneller Räume der Sozialen Arbeit und wie diese räumlichen Gestaltungen und Normierungsregime auf die Adressat*innen, sowie die Professionist*innen in den Einrichtungen wirken, u.a. anderen auch in Aneignungsformen und widerständigen Praxen. In den Blick genommen wird dabei auch die Relation zwischen Innen und Außen und die Übergänge dazwischen. Grundlegende Theorien wie die der totalen Institution werden dabei vermittelt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Übung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch