Details

Verena Scharf, MA

Qualified Social Worker; Academic Staff

Study programs

Bachelor

Social Work

part-time

Bachelor

Social Work

full-time

Departments
Social Work

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Verena Scharf, MA at FH Campus Wien

Lectures

Beratung SE

Beratung SE | WS2024/25

Content

Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.

Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)

Teaching language

Deutsch-Englisch

Forschungspräsentation und BA Thesisplan ILV

Forschungspräsentation und BA Thesisplan ILV | SS2025

Content

Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird.

Ferner erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die Erarbeitung ihrer BA-Thesis, die als Einzelarbeit Ende des 5. bzw. im 6. Semester erarbeitet wird.

Teaching method

Diskussion, Feedback in Kleingruppen, Präsentation

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentation Forschungsbericht

Teaching language

Deutsch-Englisch

Forschungswerkstatt 1: Soziale Arbeit im Sicherheitsdiskurs SE
Forschungswerkstatt 2: Soziale Arbeit im Sicherheitsdiskurs SE
Individualhilfe ILV

Individualhilfe ILV | WS2024/25

Content

Die Individualhilfe wird als Methode in der Sozialen Arbeit anhand historischer Entwicklung, theoretischer Grundlegung und ethischer Implikationen, dargestellt. Die Studierenden setzen sich mit Anamnese, Sozialer Diagnostik und der Hilfeplanung auseinander. Sie lernen verschiedene Methoden und Konzepte innerhalb der Individualhilfe kennen, wie z.B. das Case Management und die Lebenswelt- und Ressourcenorientierung. An konkreten Fällen werden beispielsweise der mehrperspektivische Blick auf einen Fall und Tools der Sozialen Diagnostik geübt. Dabei wird auf die Reflexion des Handelns und eigener Werte und Haltungen ein besonderer Schwerpunkt gelegt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)

Teaching language

Deutsch-Englisch

Orientierung und Berufsfelder ILV

Orientierung und Berufsfelder ILV | WS2024/25

Content

In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.

Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.

Teaching method

Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag

Examination

Endprüfung

 

Prüfung über Berufsfelder, individueller Beitrag

Teaching language

Deutsch-Englisch

PR Coachinggespräch 1 PR
Praxislernphase PL

Praxislernphase PL | SS2025

Content

Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen.

Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden.

Teaching method

Beobachtung, angeleitete Arbeitsschritte, Reflexion, Dokumentation, Evaluierung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Positive schriftliche Bilanz durch die Praktikumsstelle über die 4-wöchige Praxislernphase

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxislernphase PL

Praxislernphase PL | SS2025

Content

Das Berufspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden, vertieften Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen. Durch die intensive Auseinandersetzung in einem Praxisfeld wird das Erproben der künftigen professionellen Rolle erlebbar.

Vertiefte Einblicke in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen lassen die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Selbständiges Arbeiten mit Klient*innen (-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Begleitprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die Studierenden reflektieren eigene Betroffenheit und persönliche Werthal-tungen und entwickeln eine professionelle Distanz zu den Problemen der Klient*innen. Darüber hinaus sollen Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden.

Teaching method

Kontinuierliche Begleitung und Anleitung durch Professionist*innen der Sozialen Arbeit an der Praxisstelle, regelmäßige Reflexion und Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Positive Bilanz über das Praktikum

Teaching language

Deutsch

Praxisreflexion 1 SE

Praxisreflexion 1 SE | WS2024/25

Content

In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“ und erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln für die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.

Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Semesters vorgesehen ist, bzw. auf die Praxisorientierungstage, die in der BB-Form im 1. /2. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt.

Teaching method

Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Exkursions-/ Reflexionsbericht

Die Lehrveranstaltung erfordert eine vollständige Teilnahme (100%).

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 2 SE

Praxisreflexion 2 SE | SS2025

Content

In dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von Praktikumsanleiter*in und Praktikant*in, andererseits zwischen Praktikant*in und Klient*in.

Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveran-staltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz.

Teaching method

Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

schriftlicher Praktikumsbericht mit Falldarstellung und Organisationsanalyse

Anwesenheitsverpflichtung 100%

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 4 SE

Praxisreflexion 4 SE | SS2025

Content

Durch kontinuierliche Arbeit und Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe können individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder Problemstellungen fokussiert werden. Je nach Bedarf der Gruppe werden Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Eigenverantwortung der Gruppenmitglieder für die inhaltliche und prozesshafte Gestaltung des Seminars.

Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit individuellen Lernzielen, orientiert an Theorien und empirischen Befunden, auseinander und konkretisieren ihre Ziele.

Teaching method

Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentation, Gruppen-Input

Teaching language

Deutsch-Englisch

Forschungswerkstatt 1: Soziale Arbeit im Sicherheitsdiskurs SE
Forschungswerkstatt 2: Soziale Arbeit im Sicherheitsdiskurs SE
Praxislernphase PL

Praxislernphase PL | WS2024/25

Content

Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen.

Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre An-wendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden.

Teaching method

Beobachtung, angeleitete Arbeitsschritte, Reflexion, Dokumentation, Evaluierung

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 5 SE

Praxisreflexion 5 SE | WS2024/25

Content

Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Seminargruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen.

Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele.

Teaching method

Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 6 SE

Praxisreflexion 6 SE | SS2025

Content

Die Reflexion und Vertiefung der beruflichen Identitätsentwicklung als Professionist*in im Berufsfeld der Sozialen Arbeit steht in diesem Seminar im Vordergrund, gerade in Anbetracht des bevorstehenden Studienabschlusses. Angeknüpft wird an die subjektiven, respektive Seminargruppenerfahrungen aus den arbeitsfeldbezogenen Berufspraktika der Seminarteilnehmenden.

Information zur Arbeitsmarktlage und zu den Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit, zu Aufnahme- und Bewerbungsverfahren in ihrer Bandbreite der Arbeitsfelder ermöglichen eine realistische Einschätzung zur Entscheidung für den Berufseinstieg und zu aktuellen Entwicklungen in der sozialarbeiterischen Berufswelt. Durch individuelle Recherchen, Austausch mit Praktiker*innen, Besuch von Veranstaltungen werden relevante Aspekte der sozialarbeiterischen Praxis fokussiert und Entwicklungsperspektiven – auf individueller und fachspezifischer Ebene – entworfen bzw. vertieft. Ebenso werden professionsrelevante Interessensvertretungen vorgestellt und deren Beitrag zur Professionalisierung vermittelt.

Teaching method

Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion, Recherche, Exkursion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Soziale Ungleichheit und Sozialer Ausschluss ILV

Soziale Ungleichheit und Sozialer Ausschluss ILV | SS2025

Content

Die Studierenden lernen Theorien, Konzepte und Erklärungsmodelle zu sozialer Ungleichheit und sozialer Exklusion auf makro-, meso- und mikrosoziologischer Ebene kennen. Dabei werden Relationen zwischen Gesellschaft und Individuum anhand von Sozialstruktur, Institutionen/Netzwerken und sozialen Interaktionen in Hinblick auf ihre Wechselwirkungen analysiert und reflektiert.

Weiters werden in historischer und aktueller Perspektive Fragen von Normativität, Normalität und Normalisierung und damit verbundene Ausschließungsprozesse in theoretischer und praktischer Hinsicht behandelt und die Studierenden lernen unterschiedliche Aspekte der Differenz von Normalität und Abweichung zu analysieren und kritisch zu reflektie-ren. Anhand aktueller Fragestellungen lernen die Studierenden eine intersektionelle Perspektive auf soziale Problemla-gen für die Praxis der Sozialen Arbeit zu nutzen und mit aktuellen Entwicklungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit reflektierend zu verbinden.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Präsentation

Examination

Endprüfung

 

schriftliche Prüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch