Details

FH-Prof. Mag. Verena Musil, MSc MBA

Deputy Head of Bachelor´s Degree Program Social Work; Academic Staff

Study programs

Bachelor

Social Work

full-time

Departments
Social Work

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Verena Musil, MSc MBA at FH Campus Wien

Lectures

Grundsicherung (inkl. Materielle Sicherung, Rechtliche Bezüge zur materiellen Sicherung) MODUL
Grundsicherung (inkl. Materielle Sicherung, Rechtliche Bezüge zur materiellen Sicherung, Sozialpolitische und -ökonomische Bezüge) MODUL
Grundsicherung (inkl. Materielle Sicherung, Sozialpolitische und -ökonomische Bezüge) MODUL
Konfliktarbeit, Mediation und Verhandlung SE

Konfliktarbeit, Mediation und Verhandlung SE | SS2025

Content

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Konfliktarbeit gegeben. Konfliktursachen, Konfliktphasen und Eskalationsstufen werden thematisiert. Der eigene Konfliktstil wird reflektiert. An Aufbau und Ablauf eines konstruk-tiven Konfliktgesprächs anhand von Konfliktanalysetools und Konfliktbewältigungsstrategien und mithilfe geeigneter Interventionsmethoden (wie Konflikt-Moderationen) wird gearbeitet.

Ziele, Anwendungsgebiete, Phasen und Prinzipien der Mediation sowie Grundhaltungen in der Mediation werden erlernt; Techniken der Mediation sowie deren Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Sozialen Arbeit werden dargestellt und im Rollenspiel erprobt. Ansätze des mediativen Umgangs mit Konflikten werden erarbeitet.

Ein Einblick in die Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen im privaten und beruflichen Kontext (z.B. als Ressource zur Errichtung von Hilfesystemen im Rahmen der Sozialen Arbeit) wird vermittelt. Hilfreiche Kommunikati-onsmodelle zur Deeskalation und weitere Kommunikations- und Verhandlungstechniken werden angewendet.

Teaching method

theoretische Inputs, Möglichkeit zur Diskussion, Rollenspiel, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Orientierung und Berufsfelder ILV

Orientierung und Berufsfelder ILV | WS2024/25

Content

In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.

Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.

Teaching method

Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Rechtliche Bezüge zu Kinderschutz und Familienarbeit ILV

Rechtliche Bezüge zu Kinderschutz und Familienarbeit ILV | SS2025

Content

Die Studierenden erhalten anhand von exemplarischen Beispielen einen Einblick in die für die Soziale Arbeit relevanten kindschafts-, familien-, und jugendhilferechtlichen Grundlagen samt ihren verfahrensrechtlichen Besonderheiten. Darüber hinaus gewinnen die Studierenden einen Überblick in Themen der Haftung, lernen Besonderheiten des Strafrechts in Bezug auf Jugendliche kennen und beschäftigen sich mit rechtlichen Aspekten im Kontext von (familiärer) Gewalt.

Teaching method

Fernlehrübungen und repetitorische Präsenzphasen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Rechtliche Bezüge zur materiellen Sicherung ILV

Rechtliche Bezüge zur materiellen Sicherung ILV | WS2024/25

Content

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der österreichischen Verfassung und lernen den Einfluss von EU-Recht auf die Rechtsgestaltung kennen. Neben einem Überblick zu Grundrechten und den Möglichkeiten ihrer Rechtsdurchsetzung geht es um zentrale Begriffe der öffentlichen Verwaltung /der Gerichtsbarkeit und deren Organisation.

Wesentliche Themen der Lehrveranstaltung sind auch die Besonderheiten des Allgemeinen Verwaltungsverfahrens/Verwaltungsstrafverfahrens, insbesondere die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten der Behörde sowie der Rechtsschutz für die vom behördlichen Handeln betroffenen Personen.

Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Einblick in wesentliche Bestimmungen des Rechts auf Kinderbetreuungsgeld und Mindestsicherung, des Arbeitslosenversicherungs-, Miet- und Konsument*innenschutzrechts, sowie in die Rechtsmaterien der Exekution, Lohnpfändung und Privatinsolvenz. Die Rechtbereiche werden vorgestellt und an Hand von Fällen vertiefend diskutiert.

Teaching method

Fernlehrübungen und repetitorische Präsenzphasen

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Rechtliche Vertiefung SE

Rechtliche Vertiefung SE | SS2025

Content

Die wesentlichen Aspekte des Arbeitsrechts werden besprochen. Dazu zählen etwa die grundsätzlichen arbeitsrechtlichen Vertragsverhältnisse, die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen, die Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsverhältnisses und der Arbeitnehmer*innenschutz. Abrundend wird auch der formelle Aspekt, nämlich das Verfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht (ASG), dargestellt und werden Grundzüge des Vereinsrecht 2002, des Versammlungsrechts und des Veranstaltungsrechts durchgenommen.

Zusätzlich haben die Studierenden die Möglichkeit gemeinsam mit den Lehrenden aktuelle rechtliche Fragen aus der Fallpraxis zu analysieren und zu diskutieren auch in Unterstützung und Vorbereitung auf den Abschluss sowie den Berufseinstieg.

Teaching method

Übung, aktive Mitarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch