Details

Tanja Budl, BSc MSc

Deputy Head of Bachelor’s Degree Program Health Care and Nursing at FH Campus Wien 3; Academic Staff

tanja.budl@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-5001
+43 1 606 68 77-4179

Room: F.1.10
Favoritenstraße 222
1100 Wien


Lectures

Applied Nursing Science

Ethik und transkulturelle Pflege ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Ethik und transkulturelle Pflege ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Tamara Großbichler, BScN MA, Patricia Michel, BSc MSc

Lecture contents

Allgemeine Ethik:
- Begriffsklärung: Ethik, Moral, Ethos, Werte (berufliche und kulturelle Werte, Wertekonflikte), Normen, Regeln, Tugenden
- Aufgaben der Ethik, Grundfragen der Ethik, Ziele und Grenzen der Ethik
- Modelle deskriptiver Ethiken (exemplarisch): z.B. phänomenologischer Ansatz, sprachanalytischer Ansatz
- Klassische Theorien normativer Ethiken (exemplarisch): Deontologie, Teleologie oder konsequenzialistische Ethik, Tugendethik, kommunitaristische Ethik, Gerechtigkeitsethik, Ethik
- Gegenwärtige Ansätze: Care-Ethik, Verantwortungsethik

Ethik in der Pflege:
- Ethik in der Pflege: Ethische Probleme in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die besondere Situation der Pflegenden
- Ethikkodex: Funktion eines Berufskodex, ICN-Kodex
- Ausgewählte Grundfragen und Spannungsfelder der pflegerischen Praxis (exemplarisch): Autonomie der/des PatientIn (informed consent, Recht auf Nichtwissen), das Verhältnis Patientin-Pflegeperson-Angehörige, Nahrungsablehnung, Hirntod und Wachkoma, Organtransplantation, Therapiebegrenzung - Therapieabbruch, Aggression und Gewalt, PatientInnenverfügung, Rationierungen im Gesundheitswesen u. a. m.
- Organisationsethik und Ethikkomitee: Modelle, Aufgaben, Ziele
- Modelle der Entscheidungsfindung z.B. Rabe, Nimwegener

Transkulturelle Pflege:
- Verhältnis von Kultur und Religion
- Konzepte zur transkulturellen Kompetenz
- Modelle der transkulturellen Pflege (z.B. M. Leininger)
- Transkulturelle Interaktion im pflegerischen Setting

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Familien- und Gemeindenahepflege ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Familien- und Gemeindenahepflege ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc

Lecture contents

- Familie als System - Erwartungshaltungen, vorhandene Ressourcen, Lebens- bzw. Beziehungswelten und Motivationen von Angehörigen und Bezugspersonen
- Rolle der Pflegeperson im Spannungsfeld von Erwartungen und Anforderungen
- Beratungs-, Anleitungs- und Schulungsrolle von Pflegepersonen im häuslichen Pflegesetting
- Qualitätssicherungssysteme in der familien- und gemeindenahen Pflege
- Modell nach M-L. Friedemann
- Calgary- Familien-Assessment und Interventionsmodell (Familiengespräch und Dokumentation, Abschluss des Familienkontakts)
- Pflegewissenschaftliche Ansätze und Konzepte der Familien- und Gemeindenahenpflege (WHO-Konzept/Family Health Nurse, Family Nursing)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Organisations-, Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Belastungs- und Entlastungsfaktoren für das pflegende Bezugssystem
- Aktuelle Forschungsergebnisse, Modellprojekte und der Umsetzungsstand in Österreich und Deutschland

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Geschichte der Pflege ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Geschichte der Pflege ILV

Lector: Beatrice Behne, BSc MSc, Tanja Budl, BSc MSc

Lecture contents

- Wesen, Aufgaben und Ziele der Geschichte
- Gesundheit, Krankheit sowie Verfahren der Pflege und Heilkunde in der Antike
- Entwicklung von Pflege, Medizin und Spitalswesen im Mittelalter
- Entstehung der ersten Krankenhäuser und Krankenversorgung von der Renaissance bis zur frühen Neuzeit
- Die Anfänge der Professionalisierung der Krankenpflege sowie bedeutende Persönlichkeiten, z.B. Theodor Fliedner, Florence Nightingale, Agnes Karll
- Das Berufsbild am Beginn des 20. Jahrhunderts
- Die Geschichte der österreichischen Pflege
- Die Krankenpflege zur Zeit des Nationalsozialismus
- Die Entwicklung nach 1945 bis in die Gegenwart
- Darstellung des Standes der Pflege in der heutigen Gesellschaft in Verbindung mit ihrer Geschichte

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Gesundheitsförderung und Prävention ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

Gesundheitsförderung und Prävention ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Gabriele Salomon, MPH

Lecture contents

- Gesundheitsbegriffe und unterschiedliche Sichtweisen im Gesundheitsverständnis
- Dimensionen von Gesundheit
- Einflussfaktoren auf Gesundheit: Gesundheitsressourcen und –risiken, persönliche Gesundheitsfaktoren
- Gesundheitstheorien und -konzepte
- Prävention: Klassifikation von Präventionsmaßnahmen nach Zeitpunkt (primäre, sekundäre und tertiäre Prävention), Ziel (Verhaltens- und Verhältnisprävention) und Methoden
- Umsetzung von Präventionsmaßnahmen bei den Zielgruppen der Pflege (aller Altersstufen)
- Gesundheitsförderung: Kernelemente und Ansätze der Gesundheitsförderung gem. WHO (Weltgesundheitsorganisation), konkrete Projekte der Gesundheitsförderung (national und international);
- Umsetzung von Gesundheitsförderung bei den Zielgruppen der Pflege
- Die Gesundheit der Bevölkerung (Surveys) - Rahmengesundheitsziele
- Gesundheitskompetenz
- Settingspezifische Aufgabenbereiche der Pflege in Gesundheitsförderung, Prävention und Public Health
- Arbeitsmedizin: Aufgaben, Ziele, Arbeitnehmerschutzgesetz, Arbeitssicherheit

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Pflegeepidemiologie ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

Pflegeepidemiologie ILV

Lector: Tanja Budl, BSc MSc, Patricia Michel, BSc MSc

Lecture contents

- Begriffsklärung Epidemiologie mit Zielsetzung und Anwendung
- Epidemiologische Grundbegriffe wie Häufigkeitsmaße, Effektmaße etc.
- Studiendesigns in der Epidemiologie
- Einsatz der Epidemiologie in der Gesundheitspolitik und Gesundheitsplanung

Assessment methods

LV-abschließende mündliche oder schriftliche Endprüfung

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Praktikum 1 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

Praktikum 1 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Beatrice Behne, BSc MSc, Tanja Budl, BSc MSc, Jennifer Lueger, Patricia Michel, BSc MSc, Mag. Martin Salvenmoser

Lecture contents

- In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
- In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgaben:
- Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
- Erstellung einer Anamnese
- Präsentation einer ATL
- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess
- Studienaufgabe 2: Klinisches Praktikum 2
- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege
- Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach NANDA
- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den wissenschaftlichen Kriterien entspricht
- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus der Praxis
- Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Assessment methods

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Praktikum 2 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, WS2023/24 more

Praktikum 2 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Beatrice Behne, BSc MSc, Tanja Budl, BSc MSc, Julia Kappel, BSc MSc, Patricia Michel, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Barbara Riegler, Mag. Martin Salvenmoser, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Lecture contents

In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgaben:
Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
- Erstellung einer Anamnese
- Präsentation einer ATL
- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess
Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2
- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege
Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach NANDA
- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den wissenschaftlichen Kriterien entspricht
- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus der Praxis
Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Assessment methods

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV
Gesundheits- und Krankenpflege
Vollzeit, SS2024 more

Praktikum 3 - Einführung und Reflexion ILV

Lector: Beatrice Behne, BSc MSc, Tanja Budl, BSc MSc, Jennifer Lueger, Patricia Michel, BSc MSc, Mag. Martin Salvenmoser, Mag. phil. Manuel Spiegel, BA, Mag.a Daniela Vitek, BSc MSc

Lecture contents

> In der Einführung wird der bevorstehende Praktikumsprozess besprochen: Gestaltung und Ablauf des Praktikums, Datenschutzbestimmungen und Verschwiegenheitspflicht, Praktikumsziele, Praktikumsdokumentation, Standortgespräche mit Selbst- und Fremdeinschätzung, Praktikumsbeurteilung, Lernförderung
> In der Praxisreflexion und Supervision werden praxisbezogene Belastungssituationen bearbeitet sowie Gruppengespräche für das Erschließen von persönlichen Ressourcen und Copingstrategien geführt.

Studienaufgaben:
> Studienaufgabe 1: Klinisches Praktikum 1
- Erstellung einer Anamnese
- Präsentation einer ATL
- Reflexion des Themas Ekel und des Einflusses des Anamnesebogens auf den Pflegeprozess
> Studienaufgabe 2 : Klinisches Praktikum 2
- Erstellung einer Anamnese und individuell relevanter Pflegediagnosen nach NANDA
- Präsentation einer ausgearbeiteten Pflegediagnose
- Reflexion und Bearbeitung des Themas Inkontinenz in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege
> Studienaufgabe 3: Klinisches Praktikum 3
- Erstellung einer Anamnese, individuell relevanter Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen nach NANDA
- Darstellung des Evaluationsprozesses und Recherche einer geeigneten Studie, die den wissenschaftlichen Kriterien entspricht
- Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema Wundmanagement anhand einer Wundsituation aus der Praxis
> Studienaufgabe 4: Klinisches Praktikum 5 + 6
- Erstellung einer Anamnese und Beschreibung der darauf aufbauend individuell geeigneten, evidencebasierten Pflegeinterventionen
- Recherche von zwei bis drei themennahen evidencebasierten Studien
- Präsentation der ausgearbeiteten Pflegeinterventionen

Assessment methods

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching methods

Überwiegend aktivierende Methoden

Language

Deutsch