Details

FH-Prof. Mag. Saskia Ehrhardt, MA

Academic Staff

Study programs

Master

Spatial and Clinical Social Work

part-time

Departments
Social Work

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Saskia Ehrhardt, MA at FH Campus Wien

Lectures

"Einführung" Klinische Soziale Arbeit VO

"Einführung" Klinische Soziale Arbeit VO | WS2024/25

Content

Die Entwicklung der Klinischen Sozialen Arbeit als Fachsozialarbeit steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Dabei wird auf die geschichtliche Entwicklung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im US-amerikanischen und deutschsprachigen Raum sowie deren Institutionalisierung eingegangen. Es findet eine theoretische Verortung statt, indem die wesentlichen zugrundeliegenden Paradigmen und Modelle benannt werden (biopsychosoziales Paradigma, Person-in-Environment, WHO-Gesundheitsdefinition).

Teaching method

Vortrag, Dikussion, Reflexion

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Klinisch-soziale Behandlungskonzepte MODUL
Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung VO

Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung VO | SS2025

Content

Aufbauend auf dem biopsychosozialen Leitparadigma der Klinischen Sozialen Arbeit wird den Studierenden das mehrdimensionale Methodenspektrum psychosozialer Diagnostik und Interventionsplanung vermittelt. Die historische Entwicklung Sozialer Diagnostik wird berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund werden die Studierenden in die Lage versetzt, Soziale Diagnostik im Hinblick auf die spezifischen Bedingungen Klinischer Sozialer Arbeit zu verstehen, Instrumente und Methoden anzuwenden und fachlich zu beurteilen. Die Kompetenz zur Erstellung sozialer Diagnosen und deren Dokumentation wird aufgebaut. Studierende können Soziale Diagnostik hinsichtlich ihrer Funktionalität und Bedeutung für die Interventionsplanung beschreiben. Wissen über gängige Klassifikationssysteme wie ICD-10, DSM V oder ICF wird angeeignet.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Reflexion

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Masterarbeit- Erstellung 2 UE

Masterarbeit- Erstellung 2 UE | SS2025

Content

Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.

Teaching method

Reflexion, Übung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Masterarbeits - Erstellung 1 UE

Masterarbeits - Erstellung 1 UE | WS2024/25

Content

Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.

Teaching method

Reflexion, Übung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Sozialtherapie VO

Sozialtherapie VO | SS2025

Content

Innovative methodische Konzepte werden auf den klinisch-sozialen Bedarf hin adaptiert. Anhand von task marker (KSA-Aufgabenmarker) werden sociotherapeutic tasks (Sozialtherapeutische Interventionsaufgaben) reflektiert und end states (KSA-Ziele) diskutiert (Pauls, 2013). Bei Person- und Umweltorientierten Aufgaben werden sozialtherapeutische Beratungskonzepte vermittelt und angewendet. Nach einem Mehr-Ebenen-Modell (Pauls, Stockmann, Reicherts, 2013) von Beratungskompetenzen werden Interventionen erlernt und geübt, wie z.B. sozialtherapeutisch-systemische Interventionsformen, solution focused brief therapy, Ressourcenaktivierung. Diese Lehrveranstaltung bildet die Grundlage zu Sozialtherapeutischer Fallführung.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Reflexion

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Sucht SE

Sucht SE | SS2025

Content

Den Studierenden wird ein fundierter Überblick über Arten der Abhängigkeitserkrankungen und Suchtentstehungsmodelle gegeben. Sie lernen grundlegende diagnostische Kriterien kennen. Vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Modells und des Person-in-Environment-Ansatzes werden Abhängigkeitserkrankungen hinsichtlich des Störungsausmaßes reflektiert und klinisch-soziale Behandlungs- und Beratungsansätze abgeleitet. Zusätzlich werden den Studierenden Kenntnisse hinsichtlich Komorbiditäten und dem Zusammenhang von Sucht und Trauma vermittelt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Wissenserwerb über die Auswirkungen einer Abhängigkeitserkrankung auf Angehörige. Grundlegende Kenntnisse über Co-Abhängigkeit und Angehörigenarbeit werden erworben. In der LV wird auch auf aktuelle Entwicklungen in der Suchtkrankenhilfe Bezug genommen. Verschiedene Behandlungsparadigmen werden vorgestellt. Auf das Wiener Modell der Suchthilfe wird exemplarisch näher eingegangen.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Übung

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Transdisziplinäres Studieren UE

Transdisziplinäres Studieren UE | WS2024/25

Content

Diverse disziplinäre Zugänge der Studierenden werden offengelegt. Grundlagen des interdisziplinären und transdisziplinären Arbeitens werden vermittelt. Die Studierenden werden angeregt, individuelle Lernziele mit Fokussierung auf die Klinische bzw. Sozialräumliche Soziale Arbeit zu formulieren und festzulegen.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Übung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch