Details

Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc

Radiographer; Academic Staff

Study programs

Bachelor

Radiological Technology

full-time

Departments
Health Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc at FH Campus Wien

Lectures

Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE

Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2024/25

Content

Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.

Teaching method

Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)

Examination

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)

Teaching language

Deutsch

Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE

Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | SS2025

Content

Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;

Teaching method

Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE

Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | WS2024/25

Content

Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;

Teaching method

Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Nuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILV

Nuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILV | WS2024/25

Content

Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren; Ermittlung d. Strahlenexposition; Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen; Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen; Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle; Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation; Erste Hilfe; Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen; Schutz der Patient*in; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle, Berechnung von Schwächungskoeffizienten unterschiedlicher Abschirmungsmaterialien, Bestimmung des Energiespektrums unbekannter Radionuklide, Überprüfung von Strahlenmessgeräten auf Funktionsfähigkeit und geeignete Einsatzbereiche

Teaching method

VO (Vortrag) , UE Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben)

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung (online unterstütze Prüfung)

Teaching language

Deutsch

Nuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILV

Nuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILV | SS2025

Content

Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren; Ermittlung d. Strahlenexposition; Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen; Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen; Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle; Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation; Erste Hilfe; Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen; Schutz der Patient*in; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle, Berechnung von Schwächungskoeffizienten unterschiedlicher Abschirmungsmaterialien, Bestimmung des Energiespektrums unbekannter Radionuklide, Überprüfung von Strahlenmessgeräten auf Funktionsfähigkeit und geeignete Einsatzbereiche

Teaching method

VO (Vortrag) , UE Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben)

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung (online unterstütze Prüfung)

Teaching language

Deutsch

Nuklearmedizin 2: Klinische Fallstudien und Postprocessing UE

Nuklearmedizin 2: Klinische Fallstudien und Postprocessing UE | SS2025

Content

Indikationen und Kontraindikationen; Vorstellung und Diskussion ausgewählter Fallbeispiele aus der klinischen Praxis aus ärztlicher Perspektive; häufige Untersuchungen und Behandlungen im Vergleich zu alternativen bildgebenden und funktionellen Methoden Diagnosen in der Nuklearmedizin; Plausibilitätskontrolle der akquirierten Untersuchungsdaten (inkl. Pitfalls); Auswertungsmöglichkeiten der Bilddatensätze

Teaching method

Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Fallstudien)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Nuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILV

Nuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILV | SS2025

Content

Aufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen; Qualitätskontrolle der Messeinrichtungen; Bilddatenmanagement in der Nuklearmedizin. Allgemeine Grundlagen der Kernphysik für Radiologietechnolog*innen in der Nuklearmedizin.

Teaching method

Aktivierende Form ILV, VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)

Examination

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung schriftlich

Teaching language

Deutsch

Nuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILV

Nuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILV | WS2024/25

Content

Aufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen; Qualitätskontrolle der Messeinrichtungen; Bilddatenmanagement in der Nuklearmedizin. Allgemeine Grundlagen der Kernphysik für Radiologietechnolog*innen in der Nuklearmedizin.

Teaching method

Aktivierende Form ILV, VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)

Examination

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung schriftlich

Teaching language

Deutsch

Nuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILV

Nuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILV | WS2024/25

Content

Nuklearmedizinische Terminologien; Indikationen, Physiologie und Pathophysiologie; theoretische und praktische Patient*innenbetreuung; Untersuchungsablauf; Untersuchungsparameter; Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse; Leitlinien und Standards (insbes. der ÖGN und DGN, EANM und IAEO); Bildbeispiele aus der klinischen Routine aus radiologietechnologischer Perspektive.

Des Weiteren wird im Rahmen der ILV, den Studierenden das „Handling“ in der Routine mittels praxisorientierter Übungen nähergebracht, wie das Präparieren und Portionieren der Radiopharmaka, das anlegen und auch interpretieren des EKG, den Venflon legen, die Blutabnahme, den Blutdruck und den Blutzucker messen.

Dem/der Studierenden wird auch die richtige Kommunikation für einen reibungslosen Ablauf der Untersuchung erläutert, damit eine Patient*innen-Compliance gegeben ist.

Teaching method

Integrative Lehrveranstaltung

Examination

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung (schriftlich)

Teaching language

Deutsch

Nuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILV

Nuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILV | SS2025

Content

Nuklearmedizinische Terminologien; Indikationen, Physiologie und Pathophysiologie; theoretische und praktische Patient*innenbetreuung; Untersuchungsablauf; Untersuchungsparameter; Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse; Leitlinien und Standards (insbes. der ÖGN und DGN, EANM und IAEO); Bildbeispiele aus der klinischen Routine aus radiologietechnologischer Perspektive.

Des Weiteren wird im Rahmen der ILV, den Studierenden das „Handling“ in der Routine mittels praxisorientierter Übungen nähergebracht, wie das Präparieren und Portionieren der Radiopharmaka, das anlegen und auch interpretieren des EKG, den Venflon legen, die Blutabnahme, den Blutdruck und den Blutzucker messen.

Dem/der Studierenden wird auch die richtige Kommunikation für einen reibungslosen Ablauf der Untersuchung erläutert, damit eine Patient*innen-Compliance gegeben ist.

Teaching method

Integrative Lehrveranstaltung

Examination

Endprüfung

 

LV-abschließende Prüfung (schriftlich)

Teaching language

Deutsch

Praxislernphase Nuklearmedizin PL

Praxislernphase Nuklearmedizin PL | WS2024/25

Content

Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Nuklearmedizin

Teaching method

Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftliche Dokumentation (Protokoll)

Teaching language

Deutsch

Praxislernphase Nuklearmedizin PL

Praxislernphase Nuklearmedizin PL | SS2025

Content

Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Nuklearmedizin

Teaching method

Praxislernphase: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Schriftliche Dokumentation (Protokoll)

Teaching language

Deutsch

Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich MODUL
Praxislernphase Wahlbereich PL

Praxislernphase Wahlbereich PL | SS2025

Content

Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Teaching method

Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxislernphase Wahlbereich PL

Praxislernphase Wahlbereich PL | WS2024/25

Content

Vorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich der Praxislernphase. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Teaching method

Praxislernphase: praktische Umsetzung von theoretischen Lehrinhalten

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxisreflexion Nuklearmedizin UE

Praxisreflexion Nuklearmedizin UE | SS2025

Content

Reflexion der praktischen Tätigkeit; Zusammenhang von Praxis und Theorie; Teamdynamik; Interdisziplinärer Zusammenhang, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Teaching method

UE aktivierende Lehr-/Lernmethoden: mündlich oder schriftlich (Impulsreferat, angeleitete Übungen)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV-immanenter Prüfungscharakter (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)

Teaching language

Deutsch

Praxisreflexion Nuklearmedizin UE

Praxisreflexion Nuklearmedizin UE | WS2024/25

Content

Reflexion der praktischen Tätigkeit; Zusammenhang von Praxis und Theorie; Teamdynamik; Interdisziplinärer Zusammenhang, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung

Teaching method

UE aktivierende Lehr-/Lernmethoden: mündlich oder schriftlich (Impulsreferat, angeleitete Übungen)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

LV-immanenter Prüfungscharakter (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)

Teaching language

Deutsch