FH-Prof. Mag. Peter Stepanek
Head of Degree Program Social Economy
peter.stepanek@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3201
+43 1 606 68 77-3209
Room: B.2.34
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Peter Stepanek at FH Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
Einführung in die Sozialwirtschaft VO
Einführung in die Sozialwirtschaft VO | WS2024/25
Content
- Sozialwirtschaft & Sozialmanagement: Entwicklung, Definition, Abgrenzung
- Sozialwirtschaft in Österreich: Zahlen, Daten, Aufgabenbereiche, Organisationstypen
- Nonprofit, Lowprofit, Profit in Zeiten hybrider Organisationen
- Definition und Besonderheiten von Soziale Dienstleistungen
- Social Entrepreneurship, Social Business und Sozialökonomische Betriebe als besondere Organisationsform der Sozialwirtschaft
- Der Wirtschaftsbegriff im Sozialbereich: Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit
- Spannungsfeld Ökonomisierung
- Besonderheiten des Sozialmarktes: betriebswirtschaftliche vs. volkswirtschaftliche Betrachtung
- Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung als Querschnittsthemen sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Aktuelle Entwicklungen/Themen in der österreichischen Sozialwirtschaft
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Peer-Feedback, Rechercheaufgaben, Gastvorträge
Examination
Endprüfung
Seminararbeit, Moodle-Test, Einzelaufgaben
Teaching language
Deutsch
Einführung in die Sozialwirtschaft VO | WS2024/25
Content
- Sozialwirtschaft & Sozialmanagement: Entwicklung, Definition, Abgrenzung
- Sozialwirtschaft in Österreich: Zahlen, Daten, Aufgabenbereiche, Organisationstypen
- Nonprofit, Lowprofit, Profit in Zeiten hybrider Organisationen
- Definition und Besonderheiten von Soziale Dienstleistungen
- Social Entrepreneurship, Social Business und Sozialökonomische Betriebe als besondere Organisationsform der Sozialwirtschaft
- Der Wirtschaftsbegriff im Sozialbereich: Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit
- Spannungsfeld Ökonomisierung
- Besonderheiten des Sozialmarktes: betriebswirtschaftliche vs. volkswirtschaftliche Betrachtung
- Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung als Querschnittsthemen sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Aktuelle Entwicklungen/Themen in der österreichischen Sozialwirtschaft
Teaching method
Vorlesung/Vortrag, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Peer-Feedback, Rechercheaufgaben, Gastvorträge
Examination
Endprüfung
Seminararbeit, Moodle-Test, Einzelaufgaben
Teaching language
Deutsch
Forschungsthemenpool SE
Forschungsthemenpool SE | SS2025
Content
- Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende und Gelegenheit für Studierende, eigene Vorhaben einzubringen
- Entwicklung zweier alternativer Skizzen für die Masterarbeit
- Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee
- Wahl eines Themas und einer Betreuungslehrperson
Teaching method
Austauschforum (Großgruppenmoderation) für Themen und Betreuungsmöglichkeiten; Verfassen zweier Masterarbeit-Themen-Skizzen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Abgabe zweier Skizzen zur Masterarbeit zur Wahl einer Betreuungslehrperson
Teaching language
Deutsch
Forschungsthemenpool SE | SS2025
Content
- Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende und Gelegenheit für Studierende, eigene Vorhaben einzubringen
- Entwicklung zweier alternativer Skizzen für die Masterarbeit
- Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee
- Wahl eines Themas und einer Betreuungslehrperson
Teaching method
Austauschforum (Großgruppenmoderation) für Themen und Betreuungsmöglichkeiten; Verfassen zweier Masterarbeit-Themen-Skizzen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Abgabe zweier Skizzen zur Masterarbeit zur Wahl einer Betreuungslehrperson
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit Teil 1 MT
Masterarbeit Teil 1 MT | WS2024/25
Content
- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit
- Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird
- Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente
- Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen
- Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens
- Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Exposé der Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit Teil 1 MT | WS2024/25
Content
- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit
- Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird
- Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente
- Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen
- Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens
- Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Exposé der Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit Teil 2 MT
Masterarbeit Teil 2 MT | SS2025
Content
- Schwerpunkt: qualitative und quantitative Auswertungsmethoden
- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen ziehen
- Diskussion der Ergebnisse unter theoretischen und methodenkritischen Aspekten
- überarbeiten von Textbausteinen und Ausarbeiten der Endfassung der Masterarbeit
- Peergroup-Lernen und kollegialer Austausch am Beispiel der unterschiedlichen Arbeiten
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Endprüfung
Abgabe der Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Masterarbeit Teil 2 MT | SS2025
Content
- Schwerpunkt: qualitative und quantitative Auswertungsmethoden
- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen ziehen
- Diskussion der Ergebnisse unter theoretischen und methodenkritischen Aspekten
- überarbeiten von Textbausteinen und Ausarbeiten der Endfassung der Masterarbeit
- Peergroup-Lernen und kollegialer Austausch am Beispiel der unterschiedlichen Arbeiten
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Endprüfung
Abgabe der Masterarbeit
Teaching language
Deutsch
Masterprüfung AP
Masterprüfung AP | SS2025
Content
Kommissionelle Prüfung vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat:
- Präsentation der Masterarbeit
- Prüfungsgespräch über die Masterarbeit sowie deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans sowie sonstige studienrelevante Inhalte
Teaching method
Kommissionelle Prüfung
Examination
Endprüfung
Kommissionelle Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch
Masterprüfung AP | SS2025
Content
Kommissionelle Prüfung vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat:
- Präsentation der Masterarbeit
- Prüfungsgespräch über die Masterarbeit sowie deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans sowie sonstige studienrelevante Inhalte
Teaching method
Kommissionelle Prüfung
Examination
Endprüfung
Kommissionelle Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch
Spring School 1: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV
Spring School 1: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV | SS2025
Content
Präsentation und Diskussion
- aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz
- nationaler und internationaler Forschungsergebnisse
- von Best-Practice-Modellen aus dem In- und Ausland
- sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
- innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle
Teaching method
Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikationen auf das eigene Handlungsfeld
Teaching language
Deutsch-Englisch
Spring School 1: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV | SS2025
Content
Präsentation und Diskussion
- aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz
- nationaler und internationaler Forschungsergebnisse
- von Best-Practice-Modellen aus dem In- und Ausland
- sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
- innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle
Teaching method
Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikationen auf das eigene Handlungsfeld
Teaching language
Deutsch-Englisch
Spring School 2: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV
Spring School 2: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV | SS2025
Content
Präsentation und Diskussion
- aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz
- nationaler und internationaler Forschungsergebnisse
- von Best-Practice-Modelle aus dem In- und Ausland
- sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
- innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle
Teaching method
Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikation auf das eigene Handlungsfeld
Teaching language
Deutsch-Englisch
Spring School 2: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV | SS2025
Content
Präsentation und Diskussion
- aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz
- nationaler und internationaler Forschungsergebnisse
- von Best-Practice-Modelle aus dem In- und Ausland
- sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
- innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle
Teaching method
Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikation auf das eigene Handlungsfeld
Teaching language
Deutsch-Englisch
Synthese-Workshop 1 SE
Synthese-Workshop 1 SE | SS2025
Content
- Mapping der Sozialwirtschaft
- Sozialmanagement als Kompetenzfeld
- Aufgabenbereiche einer Führungskraft in unterschiedlichen Organisationsebenen
- Individuelle Positionierung unter bzw. aus der Perspektive des Studiums
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Synthese-Workshop 1 SE | SS2025
Content
- Mapping der Sozialwirtschaft
- Sozialmanagement als Kompetenzfeld
- Aufgabenbereiche einer Führungskraft in unterschiedlichen Organisationsebenen
- Individuelle Positionierung unter bzw. aus der Perspektive des Studiums
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Synthese-Workshop 2 SE
Synthese-Workshop 2 SE | SS2025
Content
- Strategieoptionen in der Sozialwirtschaft
- Zusammenschau der analytischen Instrumente aus den verschiedenen Lehrveranstaltungen
- Reflexion der praktischen Anwendung in konkreten Handlungsfeldern
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Synthese-Workshop 2 SE | SS2025
Content
- Strategieoptionen in der Sozialwirtschaft
- Zusammenschau der analytischen Instrumente aus den verschiedenen Lehrveranstaltungen
- Reflexion der praktischen Anwendung in konkreten Handlungsfeldern
Teaching method
Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Wahlpflichtfach: Wirkungsmessung SE
Wahlpflichtfach: Wirkungsmessung SE | SS2025
Content
- aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft am Beispiel spezifischer Handlungsfelder wie der Kinder- und Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Arbeitsmarktintegration u.a.
- Wirkungserfassung im Rahmen von Monitoring und Evaluierungen: Definition von Wirkungszielen, Argumentation von Wirkungsmodellen (Logischen Modellen) und deren Operationalisierung
- ausgewählte Verfahren der Wirkungsanalyse und deren Einsatzmöglichkeiten im Vergleich (z.B. Wirkungsevaluation im Vergleich zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren; Social Return on Investment)
- Richtlinien zur Berichterstattung wie der Social Reporting Standard
- Kennenlernen von verschiedenen Strategien zur Skalierung von sozialer Wirkung
- Data Literacy
Teaching method
Flipped Classroom, Literaturarbeit und Analyse ausgewählter Studien, Vortrag, Gruppenarbeit, Schriftliche Arbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Wahlpflichtfach: Wirkungsmessung SE | SS2025
Content
- aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft am Beispiel spezifischer Handlungsfelder wie der Kinder- und Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Arbeitsmarktintegration u.a.
- Wirkungserfassung im Rahmen von Monitoring und Evaluierungen: Definition von Wirkungszielen, Argumentation von Wirkungsmodellen (Logischen Modellen) und deren Operationalisierung
- ausgewählte Verfahren der Wirkungsanalyse und deren Einsatzmöglichkeiten im Vergleich (z.B. Wirkungsevaluation im Vergleich zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren; Social Return on Investment)
- Richtlinien zur Berichterstattung wie der Social Reporting Standard
- Kennenlernen von verschiedenen Strategien zur Skalierung von sozialer Wirkung
- Data Literacy
Teaching method
Flipped Classroom, Literaturarbeit und Analyse ausgewählter Studien, Vortrag, Gruppenarbeit, Schriftliche Arbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch