Details

FH-Prof. Mag. Dr. Marianne Raith

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Molecular Biotechnology

full-time

Master

Molecular Biotechnology

full-time

Departments
Applied Life Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Dr. Marianne Raith at FH Campus Wien

Lectures

Allgemeine Zellbiologie VO

Allgemeine Zellbiologie VO | WS2024/25

Content

Merkmale von Zellen. Differenzierung zwischen Archaea und Bacteria, zwischen pro- und eukaryontischen Zellen. Entstehung eukaryontischer Zellen, Unterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen. Charakteristika eukaryontischer Zellen anhand von Beispielen aus dem Reich der Protisten, Pilze, Tiere und insbesondere aus Geweben von Samenpflanzen. Grundlagen der Pflanzenanatomie. Zellzyklus und Grundlagen der Teilung eukaryontischer Zellen durch Mitose. Überblick über Funktionsweise und Anwendung verschiedener mikroskopischer Techniken: Hellfeld-, Dunkelfeld-, Polarisations-, Phasenkontrast-, Fluoreszenz-, Elektronenmikroskopie und Flow-Cytometrie sowie der Probenaufbereitung für diese Methoden.

Teaching method

Darbietende Methode

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Mikroskopie Labor UE

Mikroskopie Labor UE | WS2024/25

Content

Eukaryontische Zellen vital und präpariert von Protisten, Pflanzen, Tieren, Pilzen.

Prokaryontische Zellen differenzieren.

Subzelluläre Strukturen im Lichtmikroskop.

Präparation von Objekten für die Lichtmikroskopie im wässrigen und wasserfreien Medium, Färbungen.

Dokumentation mikroskopischer Analysen.

Elektronenmikroskopie Einführung (TEM und SEM).

Teaching method

Praktikum mit ergänzenden Demonstrationen.

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Engagement während des Praktikums und der Beurteilung der Qualität der im Praktikum anzufertigenden Protokolle.

Teaching language

Deutsch

Zellkultur Labor UE

Zellkultur Labor UE | WS2024/25

Content

- Umgang mit Routinezellkulturen (Splitten, Kryokonservierung, Lebend-Tot-Bestimmung)

- Wachstumskurve (Evaluierung von Verdoppelungszeit und Einfluss von geänderten Kulturbedingungen)

- Zellzyklus/Mitosestadien

- Zytoskelett/Transfektion

- Problem basierte Aufgabenstellung (theoretisch)

Art der Protokollführung: 4 Versuche jeder einzeln mit Einführung, M&M, Resultate und Diskussion, Literaturverzeichnis am Ende.

Teaching method

Aktivierende Methoden

Examination

Endprüfung

 

1) Laufende Beurteilung der praktischen Arbeit (technisches Können und Mitarbeit)

2) Schlussbesprechung (mit Prüfungscharakter) und Präsentation der problembasierten Aufgabenstellung

3) schriftliches Einzelprotokoll

Teaching language

Deutsch

Zellkultur VO

Zellkultur VO | SS2025

Content

1) Allgemeine Grundlagen der Zell- und Gewebekultur (rechtliche Grundlagen, Richtlinien zum Arbeiten in Laboren der Sicherheitsklassen 1 und 2 (S1-, S2-Labor), räumliche und apparative Ausstattung, Steriltechnik, Kontaminationen und deren Vermeidung)

2) Die Zelle und ihre Umgebung (Kulturgefäße und ihre Behandlung, Wachstumsbedingungen)

3) Routinemethoden zur allgemeinen Handhabung kultivierter Zellen (Mediumwechsel, Subkultivierung, Bestimmung allgemeiner Wachstumsparameter, Einfrieren, Lagerung und Versand von Zellen)

4) Zelllinien versus Primärzellen (Gewinnung von Primärzellen, Etablierung und Charakterisierung von Zelllinien)

5) Zellen als Fabriken (Hybridomatechnik zur Herstellung monoklonaler Antikörper, Produktion von rekombinanten Proteinen, Transfektion, Massenzellkulturen)

6) Methoden in der Zellkultur

7) Grundlagen von Stammzellen und Pflanzenzellkulturen

Teaching method

Darbietende Methode

Examination

Endprüfung

 

Moodle Quizzes, Schriftliche Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Scientific Method: Immunology SE

Scientific Method: Immunology SE | WS2024/25

Content

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.

Teaching method

Seminar

Examination

Endprüfung

 

Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Strategie

Teaching language

Englisch