Magdalena Wutzl, BSc MA
Orthoptist; Academic Staff
magdalena.wutzl@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4602
+43 1 606 68 77-4609
Room: D.3.33
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Augenoptik ILV
Augenoptik ILV | SS2025
Content
Einführung und Grundbegriffe; Physikalische Optik: Lichteigenschaften, geometrische Optik (z. B Abbildung, Abbildungsfehler und deren Korrektion, optische Instrumente und deren Anwendung (z. B. Lupen, Fernrohre, Prismen, Scheitelbrechwertmesser, TABO-Schema);
Physiologische Optik: Auge als optisches System, Brechungszustände der Augen (z.B. sphärisch, astigmatisch, Brillengläser zur Korrektur, Einflussfaktoren auf Korrekturgläser); Brillenlehre (z. B. Sehen mit Brille, Brillenarten und –fassungen, Kinderbrillen, Brillenrezept).
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Augenoptik ILV | SS2025
Content
Einführung und Grundbegriffe; Physikalische Optik: Lichteigenschaften, geometrische Optik (z. B Abbildung, Abbildungsfehler und deren Korrektion, optische Instrumente und deren Anwendung (z. B. Lupen, Fernrohre, Prismen, Scheitelbrechwertmesser, TABO-Schema);
Physiologische Optik: Auge als optisches System, Brechungszustände der Augen (z.B. sphärisch, astigmatisch, Brillengläser zur Korrektur, Einflussfaktoren auf Korrekturgläser); Brillenlehre (z. B. Sehen mit Brille, Brillenarten und –fassungen, Kinderbrillen, Brillenrezept).
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV | WS2024/25
Content
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren, Konzepterstellung, Gliederungsschema wissenschaftlichen Arbeitens
Teaching method
Vortrag, Arbeitsaufträge, Recherche, Lesen und Beurteilen von wissenschaftlichen Texten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV | WS2024/25
Content
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren, Konzepterstellung, Gliederungsschema wissenschaftlichen Arbeitens
Teaching method
Vortrag, Arbeitsaufträge, Recherche, Lesen und Beurteilen von wissenschaftlichen Texten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung Literaturrecherche und Zitieren ILV
Einführung Literaturrecherche und Zitieren ILV | WS2024/25
Content
Unterschiedliche Arten von Literatur; Prinzipien der Literaturrecherche, Überblick über relevante internationale Datenbanken, systematische Literatursuche in einschlägigen Datenbanken, Language Bias; Grundlagen der Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur; wissenschaftliche Zitation; Platiatsregelung
Teaching method
Vorlesung, Recherche, Gruppenarbeiten, Arbeitsaufträge
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung Literaturrecherche und Zitieren ILV | WS2024/25
Content
Unterschiedliche Arten von Literatur; Prinzipien der Literaturrecherche, Überblick über relevante internationale Datenbanken, systematische Literatursuche in einschlägigen Datenbanken, Language Bias; Grundlagen der Qualitäts- und Beurteilungskriterien von Literatur; wissenschaftliche Zitation; Platiatsregelung
Teaching method
Vorlesung, Recherche, Gruppenarbeiten, Arbeitsaufträge
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Gerätekunde und orthoptische Methodik 1 VO
Gerätekunde und orthoptische Methodik 1 VO | WS2024/25
Content
Geräte und Methoden zur Erstellung eines allgemeinen orthoptischen Status: Visus, Prüfung der Sehschärfe und der Visusäquivalente; Prüfung der Fixation und der Augenstellung (Cover Test), Motilitätsprüfung, Konvergenzprüfung; einfache Messungen des Schielwinkels (z. B. PCT, Hirschberg, Synoptophor), Prüfung des Binokularsehens und des Stereosehens; Bestimmung der Akkommodations- und Fusionsbreite; Dokumentation der Ergebnisse.
Teaching method
Vortrag, Vorzeigen der Geräte und Methoden
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Gerätekunde und orthoptische Methodik 1 VO | WS2024/25
Content
Geräte und Methoden zur Erstellung eines allgemeinen orthoptischen Status: Visus, Prüfung der Sehschärfe und der Visusäquivalente; Prüfung der Fixation und der Augenstellung (Cover Test), Motilitätsprüfung, Konvergenzprüfung; einfache Messungen des Schielwinkels (z. B. PCT, Hirschberg, Synoptophor), Prüfung des Binokularsehens und des Stereosehens; Bestimmung der Akkommodations- und Fusionsbreite; Dokumentation der Ergebnisse.
Teaching method
Vortrag, Vorzeigen der Geräte und Methoden
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV | WS2024/25
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV | WS2024/25
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2025
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2025
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Refraktionsbestimmung ILV
Refraktionsbestimmung ILV | WS2024/25
Content
Refraktion (Grundlagen, Refraktionsanomalien und Korrektur); Subjektive Refraktion – Ermittlung des Korrektionsbedarfs: Hilfsmittel, Methoden (z. B. für sphärische Refraktionsfehler Donders-Methode, Nebelmethoden, monokularer Feinabgleich; für astigmatische Refraktionsfehler Kreuzzylindermethode, Prüfung auf Refraktionsgleichgewicht bei binokularem Abgleich, Korrektur der Anisometropie, Bestimmung der Nahkorrektur); Anwendung, Durchführung, Dokumentation;
Objektive Refraktionsprüfung (statische und dynamische Skiaskopie, Autorefraktion); Anwendung, Durchführung, Dokumentation; Grundlagen und Methoden der refraktiven Chirurgie.
Teaching method
Darbietend
Praktische Anwendung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Refraktionsbestimmung ILV | WS2024/25
Content
Refraktion (Grundlagen, Refraktionsanomalien und Korrektur); Subjektive Refraktion – Ermittlung des Korrektionsbedarfs: Hilfsmittel, Methoden (z. B. für sphärische Refraktionsfehler Donders-Methode, Nebelmethoden, monokularer Feinabgleich; für astigmatische Refraktionsfehler Kreuzzylindermethode, Prüfung auf Refraktionsgleichgewicht bei binokularem Abgleich, Korrektur der Anisometropie, Bestimmung der Nahkorrektur); Anwendung, Durchführung, Dokumentation;
Objektive Refraktionsprüfung (statische und dynamische Skiaskopie, Autorefraktion); Anwendung, Durchführung, Dokumentation; Grundlagen und Methoden der refraktiven Chirurgie.
Teaching method
Darbietend
Praktische Anwendung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt SE
Schreibwerkstatt SE | SS2025
Content
Erste Informationen zur Verfassung einer Bachelorarbeit;
Themenfindung und Entwicklung einer relevanten Forschungsfrage;
Durchführung und Dokumentation einer Literaturrecherche;
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug auf die Fragestellung und Erstellung eines Exzerpts;
Aufbau und Inhalt eines Konzepts;
Verfassen eines erweiterten Konzepts entsprechend den Anforderungen eines wissenschaftlichen Textes
Teaching method
Vortrag, Paar- und Gruppenarbeiten, Präsentation, Verfassen eines erweiterten Konzepts
Examination
Endprüfung
Note des erweiterten Konzepts
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt SE | SS2025
Content
Erste Informationen zur Verfassung einer Bachelorarbeit;
Themenfindung und Entwicklung einer relevanten Forschungsfrage;
Durchführung und Dokumentation einer Literaturrecherche;
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug auf die Fragestellung und Erstellung eines Exzerpts;
Aufbau und Inhalt eines Konzepts;
Verfassen eines erweiterten Konzepts entsprechend den Anforderungen eines wissenschaftlichen Textes
Teaching method
Vortrag, Paar- und Gruppenarbeiten, Präsentation, Verfassen eines erweiterten Konzepts
Examination
Endprüfung
Note des erweiterten Konzepts
Teaching language
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILV
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILV | SS2025
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Teaching language
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 3 ILV | SS2025
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Teaching language
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILV
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILV | WS2024/25
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Teaching method
Entsprechend des Wissenstands selbstständiges Arbeiten unter Anleitun
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Teaching language
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILV | WS2024/25
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Teaching method
Entsprechend des Wissenstands selbstständiges Arbeiten unter Anleitun
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Teaching language
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILV
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILV | SS2025
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase mit Schwerpunktsetzung auf den gesamten orthoptischen Prozess; Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, abschließende Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse im Hinblick auf die zukünftige Berufsausübung.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Teaching language
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 5 ILV | SS2025
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase mit Schwerpunktsetzung auf den gesamten orthoptischen Prozess; Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, abschließende Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse im Hinblick auf die zukünftige Berufsausübung.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Teaching language
Deutsch