Details

Karoline Kristen, BA BSc LLM

Biomedical Scientist; Academic Staff

Study programs

Bachelor

Biomedical Science

full-time

Bachelor

Biomedical Science

extended part-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Immunhämatologische Labordiagnostik ILV

Immunhämatologische Labordiagnostik ILV | SS2025

Content

- Präanalytik

- Blutgruppen-/Blutfaktorenbestimmung

- Antikörperbestimmung

- Prätransfusionelle Untersuchungen

- Zusatzbestimmung

- Manuelle und mechanisierte Nachweismethoden

- fachspezifische Richtlinien

- Qualitätssicherung

- Dokumentation

- Interpretation

- Validierung

- Fallbeispiele

Teaching method

Integrierte Lehrveranstaltung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV

Klinisch-chemische Labordiagnostik 1 ILV | WS2024/25

Content

- Präanalytik

- analytische Technologien und Methoden der Messwerterfassung

- Probenaufbereitung

- exemplarische Analyse von Substraten und Enzymen aus biologischem Untersuchungsmaterial

- Biochemische Grundlagen des Reaktionsablaufes

- Testprinzipien und Reaktionsbedingungen

- Kriterien zur Auswahl und Beurteilung von Messmethoden

- Methoden zur Quantifizierung von Messergebnissen

- Grundlagen der Qualitätssicherung

- Fallbeispiele

Teaching method

Integrierte Lehrveranstaltung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Labor Basics ILV

Labor Basics ILV | WS2024/25

Content

- Laborbezogene Hygienemaßnahmen

- Gebrauchsgüter

- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten

- Messen und Registrieren

- Wasserqualitäten

- Lösungen und Verdünnungen

- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik

- Basics Qualitätsmanagement

Teaching method

Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxisreflexionsseminar 2 SE

Praxisreflexionsseminar 2 SE | SS2025

Content

- Interaktion mit Praxisanleiter*innen

- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds

- Umgang mit fachlicher Kritik

- Umgang mit belastenden Situationen

- Feedback

- Zusammenarbeit in Teams

- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts

- Verfassen eines Praxisberichts

Teaching method

Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Praxisreflexionsseminar 3 SE

Praxisreflexionsseminar 3 SE | WS2024/25

Content

- Interaktion mit Praxisanleiter*innen

- Analyse des fachlichen, methodischen und organisatorischen Umfelds

- Umgang mit fachlicher Kritik

- Umgang mit belastenden Situationen

- Feedback

- Zusammenarbeit in Teams

- Reflexion des persönlichen Lernfortschritts

- Verfassen eines Praxisberichts

Teaching method

Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlpflichtfach 2: Immunhämatologie ILV

Wahlpflichtfach 2: Immunhämatologie ILV | SS2025

Content

Nachdem im Rahmen der Lehrveranstaltung „Immunhämatologische Labordiagnostik ILV“ bereits die Grundlagen der Antikörperdifferenzierung vermittelt wurden, sollen diese Fähigkeiten durch das Wahlpflichtfach vertieft werden.

Praxisnahe Fallbeispiele mit mehr als einer Antikörperspezifität sollen einen Einblick geben, wie die klinischen Problemstellungen in der Routinediagnostik aussehen können. Eigenständiges Denken soll durch eine Reihe an theoretischen und praktischen Aufgabenstellungen gefördert werden.

Zum theoretischen Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einen Fall mit begrenztem Plasmavolumen bearbeiten. In diesem Kontext soll via Branching Scenario die Entscheidungsfindung der Studierenden getestet und ein finaler Befund erstellt werden.

Aufbau:

-) Wiederholung der grundlegenden Inhalte der immunhämatologischen Diagnostik

-) Erweiterte Antikörperdifferenzierung

- Antikörperkombinationen

- Dosiseffekt

- Antikörperüberlagerung

- Einsatz proteolytischer Enzyme

-) Antigenfrequenzen

-) Antigenbestimmungen

-) Befunderstellung

-) Branching Scenario

Teaching method

Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, theoretische und praktische Übungen, Fernlehre (1 Tag)

Examination

Abschließende eigenständige Antikörperdifferenzierung und Befunderstellung

Teilgenommen

Teaching language

Deutsch

Immunhämatologische Labordiagnostik ILV

Immunhämatologische Labordiagnostik ILV | SS2025

Content

- Präanalytik

- Blutgruppen-/Blutfaktorenbestimmung

- Antikörperbestimmung

- Prätransfusionelle Untersuchungen

- Zusatzbestimmung

- Manuelle und mechanisierte Nachweismethoden

- fachspezifische Richtlinien

- Qualitätssicherung

- Dokumentation

- Interpretation

- Validierung

- Fallbeispiele

Teaching method

Integrierte Lehrveranstaltung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV

Klinisch-chemische Labordiagnostik 2 ILV | WS2024/25

Content

- Ausgewählte klinisch-chemische Parameter zur Diagnostik und Therapieüberwachung von Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen

- Präanalytik

- Analytik

- Postanalytik

- Grundlagen der Qualitätssicherung

- Fallbeispiele

Teaching method

Integrierte Lehrveranstaltung

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Labor Basics ILV

Labor Basics ILV | SS2025

Content

- Laborbezogene Hygienemaßnahmen

- Gebrauchsgüter

- berufsrelevante physikalische Größen und Einheiten

- Messen und Registrieren

- Wasserqualitäten

- Lösungen und Verdünnungen

- zentrale Begriffe des Funktionsablaufes im Analysenprozess insbesondere der Präanalytik

- Basics Qualitätsmanagement

Teaching method

Vorlesung, Selbststudium, Praktische Übungen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlpflichtfach 1: Immunhämatologie ILV

Wahlpflichtfach 1: Immunhämatologie ILV | SS2025

Content

Nachdem im Rahmen der Lehrveranstaltung „Immunhämatologische Labordiagnostik ILV“ bereits die Grundlagen der Antikörperdifferenzierung vermittelt wurden, sollen diese Fähigkeiten durch das Wahlpflichtfach vertieft werden.

Praxisnahe Fallbeispiele mit mehr als einer Antikörperspezifität sollen einen Einblick geben, wie die klinischen Problemstellungen in der Routinediagnostik aussehen können. Eigenständiges Denken soll durch eine Reihe an theoretischen und praktischen Aufgabenstellungen gefördert werden.

Zum theoretischen Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einen Fall mit begrenztem Plasmavolumen bearbeiten. In diesem Kontext soll via Branching Scenario die Entscheidungsfindung der Studierenden getestet und ein finaler Befund erstellt werden.

Aufbau:

-) Wiederholung der grundlegenden Inhalte der immunhämatologischen Diagnostik

-) Erweiterte Antikörperdifferenzierung

- Antikörperkombinationen

- Dosiseffekt

- Antikörperüberlagerung

- Einsatz proteolytischer Enzyme

-) Antigenfrequenzen

-) Antigenbestimmungen

-) Befunderstellung

-) Branching Scenario

Teaching method

Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, theoretische und praktische Übungen, Fernlehre (1 Tag)

Examination

Abschließende eigenständige Antikörperdifferenzierung und Befunderstellung

Teilgenommen

Teaching language

Deutsch