FH-Prof. Dr. Herbert Wank
Academic Staff
herbert.wank@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3514
+43 1 606 68 77-3509
Room: F.3.22
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Dr. Herbert Wank at FH Campus WienAll other publications are listed in the personal profile
Lectures
Bachelorarbeit & Wissenschaftliches Arbeiten SE
Bachelorarbeit & Wissenschaftliches Arbeiten SE | WS2024/25
Content
Die Studierenden erhalten Begleitung, Unterstützung und Förderung bei wissenschaftstheoretischen, forschungspraktischen und formalen Fragen ihrer Arbeit, wissenschaftlichen Theorien und Methoden (Themenfindung aus dem Gebiet der Molekularen Biotechnologie). Im FH Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie ist die Bachelorarbeit im 5. Semester ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums in dem der Praktikumsinhalt dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Die Arbeit muss selbständig, also in Einzelarbeit verfasst werden. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus dem im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Themas. In der Regel beinhaltet die Bachelorarbeit die Arbeiten des gesamten Berufspraktikums. Die Bachelorarbeit wird durch den/die Berufspraktikums-BetreuerIn betreut. Die Studierenden bekommen ein reflektiertes Feedback zu Ihrer Bachelorarbeit.
Teaching method
Aktivierende Methode
Examination
Endprüfung
Beurteilung durch Begutachterinnen/Begutachter
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeit & Wissenschaftliches Arbeiten SE | WS2024/25
Content
Die Studierenden erhalten Begleitung, Unterstützung und Förderung bei wissenschaftstheoretischen, forschungspraktischen und formalen Fragen ihrer Arbeit, wissenschaftlichen Theorien und Methoden (Themenfindung aus dem Gebiet der Molekularen Biotechnologie). Im FH Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie ist die Bachelorarbeit im 5. Semester ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums in dem der Praktikumsinhalt dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Die Arbeit muss selbständig, also in Einzelarbeit verfasst werden. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus dem im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Themas. In der Regel beinhaltet die Bachelorarbeit die Arbeiten des gesamten Berufspraktikums. Die Bachelorarbeit wird durch den/die Berufspraktikums-BetreuerIn betreut. Die Studierenden bekommen ein reflektiertes Feedback zu Ihrer Bachelorarbeit.
Teaching method
Aktivierende Methode
Examination
Endprüfung
Beurteilung durch Begutachterinnen/Begutachter
Teaching language
Deutsch
Bachelorprüfung AP
Bachelorprüfung AP | SS2025
Content
Die Bachelorprüfung stellt die Abschlussprüfung des Bachelorstudiums vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat dar. Die Studierenden präsentieren Ergebnisse aus Ihrem Berufspraktikum in Form eines Vortrags. Die Studierenden werden zu ihrer Präsentation sowie zu zentralen theoretischen und praktischen Themen des Bachelorstudiums von dem Prüfungssenat befragt.
Teaching method
Aktivierende Methoden: Präsentation und mündliche Prüfung
Examination
Endprüfung
Für die Präsentation werden bis zu 20 Punkte von dem Prüfungssenat vergeben. Für die anschließende Befragung zur Präsentation werden ebenfalls bis zu 20 Punkte vergeben. Für die Beantwortung der Fragen zu zentralen theoretischen und praktischen Themen des Bachelorstudiums werden jeweils bis zu 30 Punkte vergeben. Die Summe dieser Punkte ergibt die Gesamtnote für die Bachelorprüfung.
Teaching language
Deutsch
Bachelorprüfung AP | SS2025
Content
Die Bachelorprüfung stellt die Abschlussprüfung des Bachelorstudiums vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat dar. Die Studierenden präsentieren Ergebnisse aus Ihrem Berufspraktikum in Form eines Vortrags. Die Studierenden werden zu ihrer Präsentation sowie zu zentralen theoretischen und praktischen Themen des Bachelorstudiums von dem Prüfungssenat befragt.
Teaching method
Aktivierende Methoden: Präsentation und mündliche Prüfung
Examination
Endprüfung
Für die Präsentation werden bis zu 20 Punkte von dem Prüfungssenat vergeben. Für die anschließende Befragung zur Präsentation werden ebenfalls bis zu 20 Punkte vergeben. Für die Beantwortung der Fragen zu zentralen theoretischen und praktischen Themen des Bachelorstudiums werden jeweils bis zu 30 Punkte vergeben. Die Summe dieser Punkte ergibt die Gesamtnote für die Bachelorprüfung.
Teaching language
Deutsch
Berufspraktikum PR
Berufspraktikum PR | WS2024/25
Content
Das Berufspraktikum dient den Studierenden als Einstieg in das selbständige Arbeiten. Die Aufgaben beginnen mit der Suche einer geeigneten Praktikumsstelle und einer Berufspraktikumsbetreuerin/eines Berufspraktikumsbetreuers. Die Studierenden lernen unter Betreuung einer facheinschlägigen Person die Berufspraxis eines Biotechnologieunternehmens/Forschungsinstitutes kennen, und/oder eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden– und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt. Ein weiterer wichtiger Lehrinhalt ist die selbständige Verfassung der Praktikums Ergebnisse in Form eines Berufspraktikumsberichts sowie die Dokumentation wissenschaftlicher Ergebnisse z. T. nach GMP & GLP Richtlinien.
Teaching method
Aktivierende Methoden: Praktisches Arbeiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Gutachten der Betreuerin/des Betreuers inkl. Benotung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Berufspraktikum PR | WS2024/25
Content
Das Berufspraktikum dient den Studierenden als Einstieg in das selbständige Arbeiten. Die Aufgaben beginnen mit der Suche einer geeigneten Praktikumsstelle und einer Berufspraktikumsbetreuerin/eines Berufspraktikumsbetreuers. Die Studierenden lernen unter Betreuung einer facheinschlägigen Person die Berufspraxis eines Biotechnologieunternehmens/Forschungsinstitutes kennen, und/oder eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden– und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt. Ein weiterer wichtiger Lehrinhalt ist die selbständige Verfassung der Praktikums Ergebnisse in Form eines Berufspraktikumsberichts sowie die Dokumentation wissenschaftlicher Ergebnisse z. T. nach GMP & GLP Richtlinien.
Teaching method
Aktivierende Methoden: Praktisches Arbeiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Gutachten der Betreuerin/des Betreuers inkl. Benotung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Biotechnolgie & Wir ILV
Biotechnolgie & Wir ILV | WS2024/25
Content
Themenschwerpunkt: Onboarding, Gruppenbildung, Berufsbild & Berufsmöglichkeiten
- Studierende lernen:- ihre Mitstudierenden,
- ihre Lehrenden & Forschenden
- die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs
- ihre Berufsmöglichkeiten sowie
- die Zukunftsvisionen der molekularen Biotechnologie
-
- Studierende werden Teil einer(Fach-)Gemeinschaft
Teaching method
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Umsetzungsaufgaben Selbsteinschätzung durch Übungen
- zur Selbst-Reflexion und individuellen Anwendung
- Praxisübungen mit Feedback und Analyse
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Biotechnolgie & Wir ILV | WS2024/25
Content
Themenschwerpunkt: Onboarding, Gruppenbildung, Berufsbild & Berufsmöglichkeiten
- Studierende lernen:- ihre Mitstudierenden,
- ihre Lehrenden & Forschenden
- die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs
- ihre Berufsmöglichkeiten sowie
- die Zukunftsvisionen der molekularen Biotechnologie
-
- Studierende werden Teil einer(Fach-)Gemeinschaft
Teaching method
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Umsetzungsaufgaben Selbsteinschätzung durch Übungen
- zur Selbst-Reflexion und individuellen Anwendung
- Praxisübungen mit Feedback und Analyse
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten Labor UE
Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten Labor UE | WS2024/25
Content
Folgende grundlegende Methoden werden in diesem Laborpraktikum gelernt:
- Pipettieren
- Restriktionsverdau
- Restriktionsansatz
- Agarosegelelektrophorese
- DNA Konzentrationsbestimmung mittels Photometer
Der Versuchshintergrund ist eine Plasmidkartierung mittels multipler Restriktionsverdaue. Art der Protokollführung: Abstrakt, Ergebnisbild inklusive Beschriftung, Diskussion, Kartierung, Literatur, in Englisch.
Teaching method
Aktivierende Methoden
Examination
Endprüfung
Protokoll in englischer Sprache, Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Einführung in das Molekularbiologische Arbeiten Labor UE | WS2024/25
Content
Folgende grundlegende Methoden werden in diesem Laborpraktikum gelernt:
- Pipettieren
- Restriktionsverdau
- Restriktionsansatz
- Agarosegelelektrophorese
- DNA Konzentrationsbestimmung mittels Photometer
Der Versuchshintergrund ist eine Plasmidkartierung mittels multipler Restriktionsverdaue. Art der Protokollführung: Abstrakt, Ergebnisbild inklusive Beschriftung, Diskussion, Kartierung, Literatur, in Englisch.
Teaching method
Aktivierende Methoden
Examination
Endprüfung
Protokoll in englischer Sprache, Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Genexpression VO
Genexpression VO | SS2025
Content
- Aufbau des prokaryontischen Chromatins im Vergleich zum eukaryontischen
- Bakterielles Chromatin und Transkription
- rRNA (Gene – Transkription – Prozessierung – RNA Polymerase I)
- RNA abhängige RNA Polymerasen
- Ribosomal Frameshifting
- SARS-Cov2
- Transkriptionelle und Post-Transkriptionelle Regulation der HIV-1 Genexpression
- CRISPR-System(e)
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfun
Teaching language
Deutsch-Englisch
Genexpression VO | SS2025
Content
- Aufbau des prokaryontischen Chromatins im Vergleich zum eukaryontischen
- Bakterielles Chromatin und Transkription
- rRNA (Gene – Transkription – Prozessierung – RNA Polymerase I)
- RNA abhängige RNA Polymerasen
- Ribosomal Frameshifting
- SARS-Cov2
- Transkriptionelle und Post-Transkriptionelle Regulation der HIV-1 Genexpression
- CRISPR-System(e)
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfun
Teaching language
Deutsch-Englisch
Methoden der DNA-Analyse VO
Methoden der DNA-Analyse VO | SS2025
Content
Biotechnologie, Biotechnologisch erzeugte Produkte, Grundlagen der rekombinanten DNA-Technology und DNA-Klonierung. Expressions-Klonieren: Prokaryontische Klonierungsvektoren, eukaryontische Klonierungsvektoren, Genregulationselemente, Selektionsmarker, genetische Marker.
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Methoden der DNA-Analyse VO | SS2025
Content
Biotechnologie, Biotechnologisch erzeugte Produkte, Grundlagen der rekombinanten DNA-Technology und DNA-Klonierung. Expressions-Klonieren: Prokaryontische Klonierungsvektoren, eukaryontische Klonierungsvektoren, Genregulationselemente, Selektionsmarker, genetische Marker.
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Molekularbiologie & Genetik I VO
Molekularbiologie & Genetik I VO | WS2024/25
Content
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie. Genetik – Mendel, Nukleinsäuren (DNA, RNA), Genomstruktur, Chromatin und Nukleosomen, Replikation der DNA, Mutationen und Reparaturmechanismen, Homologe Rekombination, Sequenzspezifische Rekombination, Transposition.
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Molekularbiologie & Genetik I VO | WS2024/25
Content
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie. Genetik – Mendel, Nukleinsäuren (DNA, RNA), Genomstruktur, Chromatin und Nukleosomen, Replikation der DNA, Mutationen und Reparaturmechanismen, Homologe Rekombination, Sequenzspezifische Rekombination, Transposition.
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Molekularbiologie & Genetik II VO
Molekularbiologie & Genetik II VO | SS2025
Content
- Expression des Genoms (Mechanismus der Transkription, das Spleißen von RNA, Translation, der genetische Code
- Regulation der Genexpression (Transkriptionelle Regulation in Prokaryonten, Transkriptionelle Regulation in Eukaryonten)
- Regulatorische RNAs
- Genregulation in Entwicklung und Evolution
- Grundlegende Molekularbiologische Methoden (PCR, Sequenzierung etc)
- Signalübertragung
- Zelltod
- Modellorganismen der Molekularbiologie
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Molekularbiologie & Genetik II VO | SS2025
Content
- Expression des Genoms (Mechanismus der Transkription, das Spleißen von RNA, Translation, der genetische Code
- Regulation der Genexpression (Transkriptionelle Regulation in Prokaryonten, Transkriptionelle Regulation in Eukaryonten)
- Regulatorische RNAs
- Genregulation in Entwicklung und Evolution
- Grundlegende Molekularbiologische Methoden (PCR, Sequenzierung etc)
- Signalübertragung
- Zelltod
- Modellorganismen der Molekularbiologie
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Molekularbiologische & Biophysikalische Methoden SE
Molekularbiologische & Biophysikalische Methoden SE | WS2024/25
Content
In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Methoden für Molekularbiologinnen und Molekularbiologen, aufbauend auf der Vorlesung Methoden der DNA-Analyse (2. Semester) behandelt. Die Studierenden bekommen einen theoretischen Einblick in molekularbiologische Methoden. Die Themen werden im Rahmen eines Jigsaw-Puzzles in Kleingruppen erarbeitet und gegenseitig digital präsentiert. Themenauswahl: Anzucht von Mikroorganismen, die für Klonierungen verwendet werden (Genetische Marker von Anzuchtstämmen, Bestimmung des Wachstumsverhalten von Mikroorganismen) Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren aus verschiedenen Organismen (Zellaufschlussmethoden, Phenolextraktion, Fällung von Nukleinsäuren) Nachweis von Nukleinsäuren (Agarose- und Polyakrylamid-Gelelektrophorese, spektrophotometrische Nukleinsäure-Konzentrationsbestimmung) Polymerasekettenreaktion (PCR) (Oligonukleotide vs. Primer, Annealingtemperatur, qPCR, Reverse Transkriptase-PCR)
Southern und Northern blot (Theorie der Hybridisierung, Nukleinsäure-Sonden) Western blot (SDS-Polyakrylamidgel, Chemoluminiszenz) Proteinexpression und Proteinreinigung (Proteintags z.B. His-Tag, Affinitätschromatographie, bakterielle Proteinexpressionssysteme) Antikörper und deren Einsatz in der Molekularbiologie (Monoklonale Anitkörper vs. Polyklonale Antikörper, Titration von Antikörpern, ELISA) Zentrifugation (Differenzielle Zentrifugation, Dichtegradientenzentrifugation) Fluoreszenz in der Molekularbiologie (Fluoreszenzfarbstoffe, Proteinfluorophore, FRET, FACS) Microarray (Prinzip, Anwendung) Sequenzierung (Sanger Dideoxy-Sequenzierung, Shotgun Sequenzierung, Fluoreszenz Sequenzierung, Next Generation Sequencing)
Teaching method
Darbietende & Aktivierende Methoden: Jigsaw-Puzzle-Präsentation via Zoom
Examination
Endprüfung
Mitarbeit – Jigsaw-Puzzle, Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Molekularbiologische & Biophysikalische Methoden SE | WS2024/25
Content
In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Methoden für Molekularbiologinnen und Molekularbiologen, aufbauend auf der Vorlesung Methoden der DNA-Analyse (2. Semester) behandelt. Die Studierenden bekommen einen theoretischen Einblick in molekularbiologische Methoden. Die Themen werden im Rahmen eines Jigsaw-Puzzles in Kleingruppen erarbeitet und gegenseitig digital präsentiert. Themenauswahl: Anzucht von Mikroorganismen, die für Klonierungen verwendet werden (Genetische Marker von Anzuchtstämmen, Bestimmung des Wachstumsverhalten von Mikroorganismen) Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren aus verschiedenen Organismen (Zellaufschlussmethoden, Phenolextraktion, Fällung von Nukleinsäuren) Nachweis von Nukleinsäuren (Agarose- und Polyakrylamid-Gelelektrophorese, spektrophotometrische Nukleinsäure-Konzentrationsbestimmung) Polymerasekettenreaktion (PCR) (Oligonukleotide vs. Primer, Annealingtemperatur, qPCR, Reverse Transkriptase-PCR)
Southern und Northern blot (Theorie der Hybridisierung, Nukleinsäure-Sonden) Western blot (SDS-Polyakrylamidgel, Chemoluminiszenz) Proteinexpression und Proteinreinigung (Proteintags z.B. His-Tag, Affinitätschromatographie, bakterielle Proteinexpressionssysteme) Antikörper und deren Einsatz in der Molekularbiologie (Monoklonale Anitkörper vs. Polyklonale Antikörper, Titration von Antikörpern, ELISA) Zentrifugation (Differenzielle Zentrifugation, Dichtegradientenzentrifugation) Fluoreszenz in der Molekularbiologie (Fluoreszenzfarbstoffe, Proteinfluorophore, FRET, FACS) Microarray (Prinzip, Anwendung) Sequenzierung (Sanger Dideoxy-Sequenzierung, Shotgun Sequenzierung, Fluoreszenz Sequenzierung, Next Generation Sequencing)
Teaching method
Darbietende & Aktivierende Methoden: Jigsaw-Puzzle-Präsentation via Zoom
Examination
Endprüfung
Mitarbeit – Jigsaw-Puzzle, Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Proteinexpression & -Reinigung Labor UE
Proteinexpression & -Reinigung Labor UE | SS2025
Content
Die Funktion von Genen wird in diesem Praktikum von den Studierenden anhand eines durchgehenden Beispiels in einem bakteriellen System erarbeitet. Weiters lernen die Studierenden dabei Methoden der Proteinanalytik kennen. Die Expression eines rekombinanten Proteins wird zunächst in kleinem Maßstab studiert (Expressionsklonierung in E. coli). Mit Hilfe von Western Blots wird der Zeitablauf der Proteinexpression analysiert. Nach einem Upscaling des Kulturvolumens unter den vorher erarbeiteten Bedingungen wird das rekombinante Protein durch Affinitätschromatographie (HIS-Tag Reinigung) gereinigt und schließlich analysiert, dialysiert und die erhaltene Proteinmenge wird quantitativ bestimmt. Art der Protokollführung: Protokoll in Form einer wissenschaftlichen Publikation - Abstract, Einleitung, M&M, Resultate, Diskussion, Literatur und Zitieren.
Teaching method
Aktivierende Methode
Examination
Endprüfung
Endprüfung: Protokoll, Schriftliche Abschlussprüfung, Motivation, Mitarbeit, praktisches Geschick (Ergebnisse)
Teaching language
Deutsch-Englisch
Proteinexpression & -Reinigung Labor UE | SS2025
Content
Die Funktion von Genen wird in diesem Praktikum von den Studierenden anhand eines durchgehenden Beispiels in einem bakteriellen System erarbeitet. Weiters lernen die Studierenden dabei Methoden der Proteinanalytik kennen. Die Expression eines rekombinanten Proteins wird zunächst in kleinem Maßstab studiert (Expressionsklonierung in E. coli). Mit Hilfe von Western Blots wird der Zeitablauf der Proteinexpression analysiert. Nach einem Upscaling des Kulturvolumens unter den vorher erarbeiteten Bedingungen wird das rekombinante Protein durch Affinitätschromatographie (HIS-Tag Reinigung) gereinigt und schließlich analysiert, dialysiert und die erhaltene Proteinmenge wird quantitativ bestimmt. Art der Protokollführung: Protokoll in Form einer wissenschaftlichen Publikation - Abstract, Einleitung, M&M, Resultate, Diskussion, Literatur und Zitieren.
Teaching method
Aktivierende Methode
Examination
Endprüfung
Endprüfung: Protokoll, Schriftliche Abschlussprüfung, Motivation, Mitarbeit, praktisches Geschick (Ergebnisse)
Teaching language
Deutsch-Englisch
Zellbiologie der Eukaryoten VO
Zellbiologie der Eukaryoten VO | SS2025
Content
Struktur und Funktion der zellulären Organellen (Kern, Mitochondrien, endoplasmatisches Retikulum, Golgi, etc.) und zellulären Strukturen (Zytoskelett). Aufbau, Eigenschaften und Funktion von Biomembranen. Ionenkanal und Transporter vermittelter Transport von kleinen Molekülen durch Membranen. Proteintransport in Organellen sowie in und aus Zellen (Endozytose, Sekretion). Das Zytoskelett: Aufbau, regelnde Proteine und Rolle im intrazellulären Transport/Kontakt/Kommunikation zwischen Zellen über Verbindungen; das Konzept der Gewebe und der extrazellularen Matrix. Komplizierte Prozesse, die einige Eigenschaften integrieren: Ausbreitung des Aktionspotentials entlang Nervenzellen; Muskelkontraktion, Energieumwandlung in den Mitochondrien, Photosynthese.
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Zellbiologie der Eukaryoten VO | SS2025
Content
Struktur und Funktion der zellulären Organellen (Kern, Mitochondrien, endoplasmatisches Retikulum, Golgi, etc.) und zellulären Strukturen (Zytoskelett). Aufbau, Eigenschaften und Funktion von Biomembranen. Ionenkanal und Transporter vermittelter Transport von kleinen Molekülen durch Membranen. Proteintransport in Organellen sowie in und aus Zellen (Endozytose, Sekretion). Das Zytoskelett: Aufbau, regelnde Proteine und Rolle im intrazellulären Transport/Kontakt/Kommunikation zwischen Zellen über Verbindungen; das Konzept der Gewebe und der extrazellularen Matrix. Komplizierte Prozesse, die einige Eigenschaften integrieren: Ausbreitung des Aktionspotentials entlang Nervenzellen; Muskelkontraktion, Energieumwandlung in den Mitochondrien, Photosynthese.
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
RNA Analysis Lab UE
RNA Analysis Lab UE | WS2024/25
Content
RNA Methoden:
- Northern Blot (Glukose/Galaktose Metabolismus in Hefe, RNA Extraktion aus Hefe, denaturierendes RNA Agarosegel, RNA-Transfer, Spezifische Oligonukleotidhybridisierung, Bandendetektion, quantitative PCR)
- EMSA (in vitro Transkription mit T7 RNA Polymerase, RNA Reinigung, RNA Faltung, native Polyakrylamidgelelektrophorese, RNA-Färbung mittels Methylenblau, Detektion der RNP-Komplexe)
- RNA-Stabilität (Temperaturabhängigkeit, pH-Abhängigkeit, RNAsen)
Teaching method
Labor
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter - Anwesenheit, Motivation, Mitarbeit, praktisches Geschick (Ergebnisse), schriftliches Protokoll.
Teaching language
Englisch
RNA Analysis Lab UE | WS2024/25
Content
RNA Methoden:
- Northern Blot (Glukose/Galaktose Metabolismus in Hefe, RNA Extraktion aus Hefe, denaturierendes RNA Agarosegel, RNA-Transfer, Spezifische Oligonukleotidhybridisierung, Bandendetektion, quantitative PCR)
- EMSA (in vitro Transkription mit T7 RNA Polymerase, RNA Reinigung, RNA Faltung, native Polyakrylamidgelelektrophorese, RNA-Färbung mittels Methylenblau, Detektion der RNP-Komplexe)
- RNA-Stabilität (Temperaturabhängigkeit, pH-Abhängigkeit, RNAsen)
Teaching method
Labor
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter - Anwesenheit, Motivation, Mitarbeit, praktisches Geschick (Ergebnisse), schriftliches Protokoll.
Teaching language
Englisch
RNA SE
RNA SE | SS2025
Content
In dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der RNA-Forschung an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.
Teaching method
Seminar
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion)
Teaching language
Englisch
RNA SE | SS2025
Content
In dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der RNA-Forschung an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.
Teaching method
Seminar
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion)
Teaching language
Englisch
RNA VO
RNA VO | WS2024/25
Content
RNA Grundlagen, RNA-Struktur, katalytische RNAs, RNA Prozessierung, RNA Splicing, RNA Editing, Riboswitches, RNA Anwendungen, Non-coding RNAs, RNAi, RNA Welt, SELEX
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung.
Teaching language
Englisch
RNA VO | WS2024/25
Content
RNA Grundlagen, RNA-Struktur, katalytische RNAs, RNA Prozessierung, RNA Splicing, RNA Editing, Riboswitches, RNA Anwendungen, Non-coding RNAs, RNAi, RNA Welt, SELEX
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung.
Teaching language
Englisch