Mag. Gabriele Wild
Academic Staff
gabriele.wild@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3105
+43 1 606 68 77-3109
Room: B.2.18
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Mag. Gabriele Wild at FH Campus WienLectures
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Sozialraum - Reallabor: Vernetzung und Partizipation im Bildungsgrätzl Verteilerkreis SE
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Sozialraum - Reallabor: Vernetzung und Partizipation im Bildungsgrätzl Verteilerkreis SE | SS2025
Content
Die Lehrveranstaltung ist durch die Zusammenarbeit im Bildungsgrätzl (BG) Verteilerkreis entstanden und findet im Rahmen des Schwerpunkts Partizipation und Sozialraumgestaltung statt. (s. bgverteilerkreis.phwien.ac.at ).
Die Studierenden setzen sich in Kleingruppen mit spezifischen Aspekten der Vernetzung und sozialräumlichen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Favoriten auseinander. Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung von Projekten mitzuwirken und dabei wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen und sozialräumlichen Akteur*innen im Grätzl zu sammeln. Mögliche Projektthemen:
- Nutzung und Gestaltung des Sozialraums rund um den Hebbelplatz
- Partizipation im Rahmen das Favoritner Kinder- und Jugendforum
- Sichtbarkeit und Kommunikation: z.B. durch Social Media, Podcasts, öffentliche Diskussionen
Teaching method
Recherche, Gruppenarbeit, sozialräumliche Methoden
Examination
Immanenter Prüfungscharakter
Arbeit in Projektgruppen und Beitrag zu öffentlichkeitswirksamen Projektabschluss
Teaching language
Englisch
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Sozialraum - Reallabor: Vernetzung und Partizipation im Bildungsgrätzl Verteilerkreis SE | SS2025
Content
Die Lehrveranstaltung ist durch die Zusammenarbeit im Bildungsgrätzl (BG) Verteilerkreis entstanden und findet im Rahmen des Schwerpunkts Partizipation und Sozialraumgestaltung statt. (s. bgverteilerkreis.phwien.ac.at ).
Die Studierenden setzen sich in Kleingruppen mit spezifischen Aspekten der Vernetzung und sozialräumlichen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Favoriten auseinander. Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung von Projekten mitzuwirken und dabei wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen und sozialräumlichen Akteur*innen im Grätzl zu sammeln. Mögliche Projektthemen:
- Nutzung und Gestaltung des Sozialraums rund um den Hebbelplatz
- Partizipation im Rahmen das Favoritner Kinder- und Jugendforum
- Sichtbarkeit und Kommunikation: z.B. durch Social Media, Podcasts, öffentliche Diskussionen
Teaching method
Recherche, Gruppenarbeit, sozialräumliche Methoden
Examination
Immanenter Prüfungscharakter
Arbeit in Projektgruppen und Beitrag zu öffentlichkeitswirksamen Projektabschluss
Teaching language
Englisch
BA Thesis Seminar 1 SE
BA Thesis Seminar 1 SE | WS2024/25
Content
Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.
Teaching method
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
BA Thesis Seminar 1 SE | WS2024/25
Content
Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.
Teaching method
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
BA Thesis Seminar 2 SE
BA Thesis Seminar 2 SE | SS2025
Content
Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.
Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.
Teaching method
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
BA Thesis Seminar 2 SE | SS2025
Content
Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.
Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.
Teaching method
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Beratung SE
Beratung SE | WS2024/25
Content
Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.
Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)
Teaching language
Deutsch-Englisch
Beratung SE | WS2024/25
Content
Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.
Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)
Teaching language
Deutsch-Englisch
Orientierung und Berufsfelder ILV
Orientierung und Berufsfelder ILV | WS2024/25
Content
In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.
Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.
Teaching method
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Orientierung und Berufsfelder ILV | WS2024/25
Content
In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.
Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.
Teaching method
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Praxislernphase PL
Praxislernphase PL | WS2024/25
Content
Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen.
Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre An-wendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden.
Teaching method
Beobachtung, angeleitete Arbeitsschritte, Reflexion, Dokumentation, Evaluierung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Praxislernphase PL | WS2024/25
Content
Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen.
Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre An-wendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden.
Teaching method
Beobachtung, angeleitete Arbeitsschritte, Reflexion, Dokumentation, Evaluierung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Praxisreflexion 3 SE
Praxisreflexion 3 SE | WS2024/25
Content
Durch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet.
Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft werden. Besonders relevant ist dabei die Eigenverantwortung und –initiative der Gruppenmitglieder zu stärken und zur Wirkung kommen zu lassen.
Teaching method
Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexion 3 SE | WS2024/25
Content
Durch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet.
Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft werden. Besonders relevant ist dabei die Eigenverantwortung und –initiative der Gruppenmitglieder zu stärken und zur Wirkung kommen zu lassen.
Teaching method
Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxisreflexion 4 SE
Praxisreflexion 4 SE | SS2025
Content
Durch kontinuierliche Arbeit und Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe können individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder Problemstellungen fokussiert werden. Je nach Bedarf der Gruppe werden Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Eigenverantwortung der Gruppenmitglieder für die inhaltliche und prozesshafte Gestaltung des Seminars.
Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit individuellen Lernzielen, orientiert an Theorien und empirischen Befunden, auseinander und konkretisieren ihre Ziele.
Teaching method
Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Praxisreflexion 4 SE | SS2025
Content
Durch kontinuierliche Arbeit und Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe können individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder Problemstellungen fokussiert werden. Je nach Bedarf der Gruppe werden Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Eigenverantwortung der Gruppenmitglieder für die inhaltliche und prozesshafte Gestaltung des Seminars.
Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit individuellen Lernzielen, orientiert an Theorien und empirischen Befunden, auseinander und konkretisieren ihre Ziele.
Teaching method
Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Praxisreflexion 5 SE
Praxisreflexion 5 SE | WS2024/25
Content
Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Seminargruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen.
Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele.
Teaching method
Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Praxisreflexion 5 SE | WS2024/25
Content
Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Seminargruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen.
Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele.
Teaching method
Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Soziale Gruppenarbeit SE
Soziale Gruppenarbeit SE | SS2025
Content
In dieser Lehrveranstaltung wird die Bedeutung der Sozialen Gruppenarbeit als zielgerichtete Methode sozialer Interak-tion vermittelt. Wichtige Themen sind: Gruppen- und Feedbackregeln, gruppendynamischen Elemente und Phasen, unterschiedliche Rollenbilder in Gruppen und exemplarische Zugänge zu Gruppenbildungsprozessen.
Das Gestalten sozialer Lernprozesse wird anhand der eigenen Gruppenerfahrung erlebt und vermittelt. Die Studieren-den lernen die Voraussetzungen zum Erwerb von Professionalität als Teilnehmende und als Leitende von Gruppen und Teams kennen.
Die vielfältige Arbeit mit und in Gruppen in der Sozialen Arbeit, als Zugang zu Lebenswelten und Milieus (z.B. in der Jugendarbeit), als (sozialpädagogisches) Unterstützungsangebot (z.B. organisierte Selbsthilfegruppen) oder zur Grün-dung und Begleitung von Interessensgruppen (z.B. in der Gemeinwesenarbeit) sowie die Rolle von Professionist*innen in Gruppen wird thematisiert. Durch die Diskussion von Gruppenfallstudien gelingt eine differenzierte Einschätzung von Vorbereitung, Planung und Durchführung der Methode der Sozialen Gruppenarbeit. Das eigene Erleben der Studieren-den als Teilnehmende und Anleitende von Gruppenaktivitäten ermöglicht eine reflektierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Bezügen, wie z.B. Rolle, Themenbezug, Gruppenregeln.
Teaching method
Vortrag, Textbearbeitung, Diskussionen, Konzepterstellung und –umsetzung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Soziale Gruppenarbeit SE | SS2025
Content
In dieser Lehrveranstaltung wird die Bedeutung der Sozialen Gruppenarbeit als zielgerichtete Methode sozialer Interak-tion vermittelt. Wichtige Themen sind: Gruppen- und Feedbackregeln, gruppendynamischen Elemente und Phasen, unterschiedliche Rollenbilder in Gruppen und exemplarische Zugänge zu Gruppenbildungsprozessen.
Das Gestalten sozialer Lernprozesse wird anhand der eigenen Gruppenerfahrung erlebt und vermittelt. Die Studieren-den lernen die Voraussetzungen zum Erwerb von Professionalität als Teilnehmende und als Leitende von Gruppen und Teams kennen.
Die vielfältige Arbeit mit und in Gruppen in der Sozialen Arbeit, als Zugang zu Lebenswelten und Milieus (z.B. in der Jugendarbeit), als (sozialpädagogisches) Unterstützungsangebot (z.B. organisierte Selbsthilfegruppen) oder zur Grün-dung und Begleitung von Interessensgruppen (z.B. in der Gemeinwesenarbeit) sowie die Rolle von Professionist*innen in Gruppen wird thematisiert. Durch die Diskussion von Gruppenfallstudien gelingt eine differenzierte Einschätzung von Vorbereitung, Planung und Durchführung der Methode der Sozialen Gruppenarbeit. Das eigene Erleben der Studieren-den als Teilnehmende und Anleitende von Gruppenaktivitäten ermöglicht eine reflektierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Bezügen, wie z.B. Rolle, Themenbezug, Gruppenregeln.
Teaching method
Vortrag, Textbearbeitung, Diskussionen, Konzepterstellung und –umsetzung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Theorien Sozialer Arbeit ILV
Theorien Sozialer Arbeit ILV | SS2025
Content
Die Studierenden erhalten eine Einführung in ausgewählte Theorieansätze der jüngeren Geschichte und Gegenwart der Sozialen Arbeit, insbesondere im deutschsprachigen Raum, unter Berücksichtigung sowohl sozialpädagogischer als auch sozialarbeiterischer Theorieentwicklungen.
Theorien werden hinsichtlich Grundannahmen, Fragestellungen und Begrifflichkeiten analysiert und in Bezug auf speziel-le Problemlagen der Sozialen Arbeit kontextualisiert. Sie reflektieren Konsequenzen professioneller Verortungen Sozialer Arbeit angesichts wesentlicher disziplinärer Dilemmata und diskutieren die Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Ausrichtungen für die Praxis.
Teaching method
Vortrag, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Textbearbeitung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Theorien Sozialer Arbeit ILV | SS2025
Content
Die Studierenden erhalten eine Einführung in ausgewählte Theorieansätze der jüngeren Geschichte und Gegenwart der Sozialen Arbeit, insbesondere im deutschsprachigen Raum, unter Berücksichtigung sowohl sozialpädagogischer als auch sozialarbeiterischer Theorieentwicklungen.
Theorien werden hinsichtlich Grundannahmen, Fragestellungen und Begrifflichkeiten analysiert und in Bezug auf speziel-le Problemlagen der Sozialen Arbeit kontextualisiert. Sie reflektieren Konsequenzen professioneller Verortungen Sozialer Arbeit angesichts wesentlicher disziplinärer Dilemmata und diskutieren die Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Ausrichtungen für die Praxis.
Teaching method
Vortrag, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Textbearbeitung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Sozialraum - Reallabor: Vernetzung und Partizipation im Bildungsgrätzl Verteilerkreis SE
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Sozialraum - Reallabor: Vernetzung und Partizipation im Bildungsgrätzl Verteilerkreis SE | SS2025
Content
Die Lehrveranstaltung ist durch die Zusammenarbeit im Bildungsgrätzl (BG) Verteilerkreis entstanden und findet im Rahmen des Schwerpunkts Partizipation und Sozialraumgestaltung statt. (s. bgverteilerkreis.phwien.ac.at ).
Die Studierenden setzen sich in Kleingruppen mit spezifischen Aspekten der Vernetzung und sozialräumlichen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Favoriten auseinander. Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung von Projekten mitzuwirken und dabei wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen und sozialräumlichen Akteur*innen im Grätzl zu sammeln. Mögliche Projektthemen:
- Nutzung und Gestaltung des Sozialraums rund um den Hebbelplatz
- Partizipation im Rahmen das Favoritner Kinder- und Jugendforum
- Sichtbarkeit und Kommunikation: z.B. durch Social Media, Podcasts, öffentliche Diskussionen
Teaching method
Recherche, Gruppenarbeit, sozialräumliche Methoden
Examination
Immanenter Prüfungscharakter
Arbeit in Projektgruppen und Beitrag zu öffentlichkeitswirksamen Projektabschluss
Teaching language
Englisch
Wahl Theorie/Methoden/Projekt: Sozialraum - Reallabor: Vernetzung und Partizipation im Bildungsgrätzl Verteilerkreis SE | SS2025
Content
Die Lehrveranstaltung ist durch die Zusammenarbeit im Bildungsgrätzl (BG) Verteilerkreis entstanden und findet im Rahmen des Schwerpunkts Partizipation und Sozialraumgestaltung statt. (s. bgverteilerkreis.phwien.ac.at ).
Die Studierenden setzen sich in Kleingruppen mit spezifischen Aspekten der Vernetzung und sozialräumlichen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Favoriten auseinander. Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung von Projekten mitzuwirken und dabei wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen und sozialräumlichen Akteur*innen im Grätzl zu sammeln. Mögliche Projektthemen:
- Nutzung und Gestaltung des Sozialraums rund um den Hebbelplatz
- Partizipation im Rahmen das Favoritner Kinder- und Jugendforum
- Sichtbarkeit und Kommunikation: z.B. durch Social Media, Podcasts, öffentliche Diskussionen
Teaching method
Recherche, Gruppenarbeit, sozialräumliche Methoden
Examination
Immanenter Prüfungscharakter
Arbeit in Projektgruppen und Beitrag zu öffentlichkeitswirksamen Projektabschluss
Teaching language
Englisch