Details

FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner

Head of Degree Program Health Assisting Engineering; Head of Research Center Digital Health and Care

Study programs

Master

Health Assisting Engineering

part-time

Departments
Engineering

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Franz Werner at FH Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Einführung in Health Assisting Engineering VO

Einführung in Health Assisting Engineering VO | WS2024/25

Content

- Einführung in das Forschungsfeld Health Assisting Engineering

- Einführung in den Begriff der Lebensqualität, sowie in Möglichkeiten zur Unterstützung der Lebensqualität mittels technischer Hilfsmittel

- Aktuelle Entwicklungen im Forschungsfeld und im Umfeld des Studiengangs Health Assisting Engineering

- Überblick über den aktuellen Stand der F&E im Bereich von Gesundheitstechnologien - Schwerpunkt assistive Robotik, Kategorien, Anwendungsgebiete, möglicher Nutzen, Herausforderungen in der F&E

- Schwerpunkt Wearable Electronics für Gang- und Bewegungsanalyse sowie zur Kontrolle des physischen Aktivitätslevels; Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Erprobung in der Praxis;

 

- Aktuelle Projekt- und Produktbeispiele

Teaching method

Vortrag, Gruppenarbeiten

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch

Exkursion SE

Exkursion SE | SS2025

Content

Exkursionen zu Unternehmen/Organisationen aus den Bereichen Therapie, Diagnostik und Technik

Reflexion der Produktentwicklungen und (Forschungs-)projekte im Fachgebiet

Teilnahme an einem Kongress im Fachgebiet und Verknüpfung von Theorie und Praxis

Teaching method

Exkursion zu Firmen, Forschungseinrichtungen weiteren Institutionen oder Kongressen mit Bezug um Themenfeld Health Assisting Engineering.

Examination

Endprüfung

 

Besuch der Exkursionen und Abgabe eines Reflexionsberichts (Seminararbeit)

Teaching language

Deutsch

Exposé SE

Exposé SE | SS2025

Content

- Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung)

- Auswahl eines Masterarbeitsthemas

- Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente)

- Richtlinien des Studienganges zu Masterthemen und dem Ablauf der Einreichung, Bearbeitung, Betreuung und Beurteilung

- Erstellung eines Exposés

- Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden

Teaching method

Vortrag, Gruppendiskussionen und individuelle Beratung

Examination

Endprüfung

 

Abgabe eines Exposés der geplanten Masterthese (Seminararbeit)

Achtung - es findet keine Endprüfung statt, sondern die Lehrveranstaltung wird mit der Abgabe des Exposés abgeschlossen.

Teaching language

Deutsch

Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV

Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV | WS2024/25

Content

- Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, Kommunikationsmuster

- Grundlagen der IT-Sicherheit und von Verschlüsselungen

- Grundlegende Funktionsweise des Internets,

- Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der OSI-Schichten (Ethernet, TCP, UDP)

- Netzwerk Komponenten und Geräte

- Netzwerk Topologien

- Überblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of Things

Laborübungen zu:

- Netzwerksimulation,

- Aufbau- und Wartung von Netzwerken,

- Netzwerken im Smart-Home Bereich

- IT Sicherheit in Netzwerken

Teaching method

Vortrag und interaktive Diskussion

Laborübungen

Hausübungen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Übungsabgaben auf individueller Basis

Laborprotokolle als Abgabe

Abschließende schriftliche Prüfung

Teaching language

Deutsch

Konzeption von medizinisch-technischen Geräten ILV

Konzeption von medizinisch-technischen Geräten ILV | SS2025

Content

- Praktische Realisierung eines Teilbereiches eines elektronischen Gerätes und/oder Gesamtgerätekonzeptes.

- Kennen lernen der Vorgangsweise zur Erstellung/Fixierung und Wartung von Funktions- und Geräteanforderungen,

- Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit, magnetische Verträglichkeit und elektrostatische Aufladung (EMV, ESD),

- Berücksichtigung der speziellen Anforderungen an Geräte im Medizinbereich

- In Kleingruppen werden Gerätekonzepte entwickelt und auch teilweise realisiert – damit wird den Studierenden die strukturierte Vorgangsweise anhand einer praktischen Übung vermittelt.

Teaching method

Vortrag und praktische Gruppenarbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

50% Pflichtenheft

30% Präsentationen

20% Vollständigkeit der 2-Wochen-Reports

 

Teaching language

Deutsch

Mikrocontroller Anwendungen ILV

Mikrocontroller Anwendungen ILV | SS2025

Content

Digitale und Analoge Inputs und Outputs, ADC

Kommunikation über Bussysteme (UART, SPI, I2C)

Interrupts und Timer am Mikrocontroller

Speichersysteme am Mikrocontroller

Sensorik und Aktuatorik für Mikrocontroller

Programmieren mittels Arduino und Processing

Erstellung von Software-Funktionen zum Einlesen von Sensoren und Ansteuern von Aktoren,

Nutzung von Kommunikationsschnittstellen zum Austausch von Daten mit Anwendungen und Apps.

Teaching method

Vorlesung mit begleitenden Übungen in der Fernlehre und einer Projektaufgabe

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Individuelle Übungen,

Gruppenprojekt,

Schriftliche Abschlussprüfung

Teaching language

Deutsch

Seminar zur Masterthesis SE

Seminar zur Masterthesis SE | SS2025

Content

- Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterthesis

- Datenerhebung und Auswertung

- Beratung bezüglich Weiterarbeit

- Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes

- Wissenschaftstheoretische Zugänge

Teaching method

Individuelles Feedback, Präsentationen, Bearbeiten von Fallbeispielen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Reflexion über die eigene Arbeit

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Mitarbeit an Aufgabenstellungen

Teaching language

Deutsch