Details

Mag. (FH) Dr. Dana Pajkovic

Academic Staff

Study programs

Bachelor

Social Work

full-time

Bachelor

Social Work

part-time

Departments
Social Work

Lectures

BA Fallseminar SE

BA Fallseminar SE | SS2025

Content

Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.

Teaching method

fallorientiert mit discussion groups

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Rassismuskritisches Arbeiten SE

Rassismuskritisches Arbeiten SE | SS2025

Content

Rassismuskritische Arbeit fokussiert auf die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Exklusionsmustern als Elemente der kulturalisierenden und rassialisierenden Konstruktion von Gruppen in Form von Antisemitismus, Antimuslimischen Rassismus, usw.

Die Lehrveranstaltung gibt Raum für selbstreflexive Betrachtungsweise von Handlungen, Institutionen und Strukturen, in denen Rassismen (re-)produziert werden. Vor einem Grundverständnis der notwendigen Sichtbarmachung von Rassismen für die Generierung ungleicher sozialer Verhältnisse ebenso wie deren intersektionale Verknüpfungen werden strukturelle Mechanismen von Exklusion aufgezeigt und Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Partizipation und Empowerment nachgegangen.

Teaching method

Seminar mit Übungen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Selbstorganisation und politisches Handeln SE

Selbstorganisation und politisches Handeln SE | SS2025

Content

Die Lehrveranstaltung schließt an die LV „Demokratie und Partizipation“ an und stellt die Erkenntnisse der Analyse von demokratischen Strukturen und partizipativen Prozessen in eine Auseinandersetzung mit selbstorganisierten Strukturen und Handlungen innerhalb der Sozialen Arbeit und selbstbestimmt handelnden (potentiellen) Adressat*innen Sozialer Arbeit. Die Verortung der Sozialen Arbeit in Bezug zu selbstorganisierten Personengruppen soll geklärt und Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert werden. Hierzu werden Aspekte wie Repräsentation durch Soziale Arbeit, Selbstvertretung von Betroffenen(gruppen), Emanzipation und Empowerment sowie Nutzer*innenpartizipation und Mitbestimmung in Unterbringungseinrichtungen, thematisiert.

Im Sinne Sozialer Arbeit als Teilbereich politischer Strukturen in Österreich soll darüber verhandelt werden, wie Soziale Arbeit konkret ihre politische Rolle einnehmen, gestalten und durchsetzen kann. Hierfür werden die Auseinandersetzung mit Interessen und Handlungsstrategien verschiedener politischer Akteur*innen sowie ein Verstehen politischer Strukturen und Prozesse gefördert. Zudem werden konkrete methodische Optionen zur Förderung von Selbstorganisation diskutiert.

Teaching method

Textbesprechungen, Fallbearbeitungen, Übungen, Diskussionen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Soziale Ungleichheit und Sozialer Ausschluss ILV

Soziale Ungleichheit und Sozialer Ausschluss ILV | SS2025

Content

Die Studierenden lernen Theorien, Konzepte und Erklärungsmodelle zu sozialer Ungleichheit und sozialer Exklusion auf makro-, meso- und mikrosoziologischer Ebene kennen. Dabei werden Relationen zwischen Gesellschaft und Individuum anhand von Sozialstruktur, Institutionen/Netzwerken und sozialen Interaktionen in Hinblick auf ihre Wechselwirkungen analysiert und reflektiert.

Weiters werden in historischer und aktueller Perspektive Fragen von Normativität, Normalität und Normalisierung und damit verbundene Ausschließungsprozesse in theoretischer und praktischer Hinsicht behandelt und die Studierenden lernen unterschiedliche Aspekte der Differenz von Normalität und Abweichung zu analysieren und kritisch zu reflektie-ren. Anhand aktueller Fragestellungen lernen die Studierenden eine intersektionelle Perspektive auf soziale Problemla-gen für die Praxis der Sozialen Arbeit zu nutzen und mit aktuellen Entwicklungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit reflektierend zu verbinden.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Präsentation

Examination

Endprüfung

 

schriftliche Prüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

BA Fallseminar SE

BA Fallseminar SE | SS2025

Content

Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.

Teaching method

fallorientiert mit discussion groups

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Proseminararbeit und Präsentation SE

Proseminararbeit und Präsentation SE | SS2025

Content

Die Studierenden verfassen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre erste Proseminararbeit. Hierfür gibt es unter-schiedliche Vertiefungsmöglichkeiten, die aus den Themen der Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres hervorgehen.

Der Hauptfokus liegt dabei jedoch nicht auf der Themenstellung sondern auf der wissenschaftlich-methodischen Umsetzung einer Proseminararbeit.

Teaching method

Fachliche Inputs, Gruppen- und Einzelarbeiten, Peer-Feedback, Feedback auf Teilleistungen und zur Proseminararbeit, Präsentation der Proseminararbeit

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch