Anna-Maria Windhofer, BSc MBA MSc
Orthoptist; Academic Staff
anna-maria.windhofer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4603
+43 1 606 68 77-4609
Room: D.3.37
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Amblyopie und Pleoptik VO
Amblyopie und Pleoptik VO | SS2025
Content
Definition; soziale Bedeutung; Einteilung; Ätiologie und Pathogenese; Suppression; klinische Erscheinungsformen; Fixation und ihre Störungen; Diagnostik der Amblyopie (z.B. Sehschärfe, Crowding, Akkommodation, Covertest, Motilität, Pupillenreaktion); binokulare Interaktion; Differentialdiagnose; Risikofaktoren, Prävention und Prophylaxe, Aufklärung und Beratung; Behandlung der Amblyopie und der exzentrischen Fixation (z.B. Brille, Okklusion, Penalisation, Pleoptik); neue Therapieansätze und Entwicklungen (z.B. Shutterbrillen, Therapieprogramme für den PC,…); unterschiedliche Therapieansätze in verschiedenen Ländern.
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Amblyopie und Pleoptik VO | SS2025
Content
Definition; soziale Bedeutung; Einteilung; Ätiologie und Pathogenese; Suppression; klinische Erscheinungsformen; Fixation und ihre Störungen; Diagnostik der Amblyopie (z.B. Sehschärfe, Crowding, Akkommodation, Covertest, Motilität, Pupillenreaktion); binokulare Interaktion; Differentialdiagnose; Risikofaktoren, Prävention und Prophylaxe, Aufklärung und Beratung; Behandlung der Amblyopie und der exzentrischen Fixation (z.B. Brille, Okklusion, Penalisation, Pleoptik); neue Therapieansätze und Entwicklungen (z.B. Shutterbrillen, Therapieprogramme für den PC,…); unterschiedliche Therapieansätze in verschiedenen Ländern.
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext (mit ET und LP) SE
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext (mit ET und LP) SE | WS2024/25
Content
Profession, Interprofessionalität, Multiprofessionalität im internationalen Kontext.
Paradigmen der unterschiedlichen beteiligen Berufsgruppen im internationalen Verlgeich.
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen.
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag (in interprofessionellen und internationalen Studierendenteams)
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
im interprofessionellen und internationalen Gruppensetting
Examination
Endprüfung
Teaching language
Englisch
Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext (mit ET und LP) SE | WS2024/25
Content
Profession, Interprofessionalität, Multiprofessionalität im internationalen Kontext.
Paradigmen der unterschiedlichen beteiligen Berufsgruppen im internationalen Verlgeich.
Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen.
Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag (in interprofessionellen und internationalen Studierendenteams)
Teaching method
darbietend, erarbeitend, explorativ
im interprofessionellen und internationalen Gruppensetting
Examination
Endprüfung
Teaching language
Englisch
Digital Health Literacy ILV
Digital Health Literacy ILV | SS2025
Content
Gesundheits-Apps, Internet of Things, Gesundheitsseiten, Qualität und Risiko, Schutz und Sicherheit von Gesundheitsdaten, Rolle von Google und Social Media in Verbindung mit Gesundheit
Teaching method
Vortrag mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge, Einzel- und Gruppenarbeiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Digital Health Literacy ILV | SS2025
Content
Gesundheits-Apps, Internet of Things, Gesundheitsseiten, Qualität und Risiko, Schutz und Sicherheit von Gesundheitsdaten, Rolle von Google und Social Media in Verbindung mit Gesundheit
Teaching method
Vortrag mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge, Einzel- und Gruppenarbeiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV | WS2024/25
Content
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren, Konzepterstellung, Gliederungsschema wissenschaftlichen Arbeitens
Teaching method
Vortrag, Arbeitsaufträge, Recherche, Lesen und Beurteilen von wissenschaftlichen Texten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV | WS2024/25
Content
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren, Konzepterstellung, Gliederungsschema wissenschaftlichen Arbeitens
Teaching method
Vortrag, Arbeitsaufträge, Recherche, Lesen und Beurteilen von wissenschaftlichen Texten.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Orthoptik MODUL
Konkomitantes Schielen und Nystagmus MODUL
Konkomitantes Schielen VO
Konkomitantes Schielen VO | SS2025
Content
Konkomitierende Schielformen (sensorische und motorische Charakteristika, Untersuchungsablauf, Therapie, Verlauf und Prognose)
Unterschiedliche Nomenklaturen und Sichtweisen international
Aufklärung und Beratung, Dokumentation und Befundberichtserstellung; neue Entwicklungen
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Konkomitantes Schielen VO | SS2025
Content
Konkomitierende Schielformen (sensorische und motorische Charakteristika, Untersuchungsablauf, Therapie, Verlauf und Prognose)
Unterschiedliche Nomenklaturen und Sichtweisen international
Aufklärung und Beratung, Dokumentation und Befundberichtserstellung; neue Entwicklungen
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Neuroorthoptik ILV
Neuroorthoptik ILV | WS2024/25
Content
Ätiologie, Symptomatik, Untersuchungsablauf, spezielle Untersuchungsmethoden und deren Ergebnisse, Differenzialdiagnostik, Therapie, Verlauf und Prognose zu folgenden Krankheitsbildern: Störungen der supranukleären Okulomotorik (Störungen der konjugierten und disjugierten Blickmotorik betreffend Sakkaden, langsame Folgebewegungen, vestibulo-okulärer Reflex, optokinetischer Nystagmus und Fixation, z. B. horizontale und vertikale Blickparesen, Konvergenz- und Divergenzparesen, INO, Skew deviation, Okular Tilt Reaction, 1 ½ Syndrom); Subjektive visuelle Vertikale; erworbener Nystagmus und verwandte okuläre Oszillationen (z. B. blickparetischer oder Blickrichtungsnystagmus, Konvergenz-Retraktionsnystagmus, See-Saw-Nystgagmus, nystagmusähnliche Störungen der Blickmotorik); Ableiten der orthoptischen Diagnose; Therapeutische Maßnahmen, Telereha., Aufklärung und Beratung; Dokumentation und Befundberichtserstellung.
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Fallbeispiele
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Neuroorthoptik ILV | WS2024/25
Content
Ätiologie, Symptomatik, Untersuchungsablauf, spezielle Untersuchungsmethoden und deren Ergebnisse, Differenzialdiagnostik, Therapie, Verlauf und Prognose zu folgenden Krankheitsbildern: Störungen der supranukleären Okulomotorik (Störungen der konjugierten und disjugierten Blickmotorik betreffend Sakkaden, langsame Folgebewegungen, vestibulo-okulärer Reflex, optokinetischer Nystagmus und Fixation, z. B. horizontale und vertikale Blickparesen, Konvergenz- und Divergenzparesen, INO, Skew deviation, Okular Tilt Reaction, 1 ½ Syndrom); Subjektive visuelle Vertikale; erworbener Nystagmus und verwandte okuläre Oszillationen (z. B. blickparetischer oder Blickrichtungsnystagmus, Konvergenz-Retraktionsnystagmus, See-Saw-Nystgagmus, nystagmusähnliche Störungen der Blickmotorik); Ableiten der orthoptischen Diagnose; Therapeutische Maßnahmen, Telereha., Aufklärung und Beratung; Dokumentation und Befundberichtserstellung.
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Fallbeispiele
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 1 ILV
Orthoptische Fallanalysen 1 ILV | SS2025
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung im nationalen und internationalen Kontext
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 1 ILV | SS2025
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung im nationalen und internationalen Kontext
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV | WS2024/25
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV | WS2024/25
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2025
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2025
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Physiologisches und pathologisches Binokularsehen VO
Physiologisches und pathologisches Binokularsehen VO | WS2024/25
Content
Grundlagen der Sensorik (Raumwerte der Netzhaut; Voraussetzungen und Grade des Binokularsehens; Horopter; Panumscher Raum; Dominanz; Wettstreit; Netzhautkorrespondenz; physiologische Doppelbilder); Konfusion, Diplopie, Suppression; Zentralskotom, Fixierpunktskotom; Akkommodation, Konvergenz, Augenmuskelfunktionen;
anomale Netzhautkorrespondenz (Klassifizierung, Ätiologie;Untersuchung der Netzhautkorrespondenz, Zuordnung der Tests; Wechsel der Korrespondenz nach Untersuchungsverfahren, nach Sehbedingungen); postoperative Doppelbilder; subnormales Binokularsehen, Horror fusionis.
Teaching method
Darbietend
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Physiologisches und pathologisches Binokularsehen VO | WS2024/25
Content
Grundlagen der Sensorik (Raumwerte der Netzhaut; Voraussetzungen und Grade des Binokularsehens; Horopter; Panumscher Raum; Dominanz; Wettstreit; Netzhautkorrespondenz; physiologische Doppelbilder); Konfusion, Diplopie, Suppression; Zentralskotom, Fixierpunktskotom; Akkommodation, Konvergenz, Augenmuskelfunktionen;
anomale Netzhautkorrespondenz (Klassifizierung, Ätiologie;Untersuchung der Netzhautkorrespondenz, Zuordnung der Tests; Wechsel der Korrespondenz nach Untersuchungsverfahren, nach Sehbedingungen); postoperative Doppelbilder; subnormales Binokularsehen, Horror fusionis.
Teaching method
Darbietend
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praktische Übungen: Physiologisches und pathologisches Binokularsehen UE
Praktische Übungen: Physiologisches und pathologisches Binokularsehen UE | WS2024/25
Content
Unterschiedliche Untersuchungsmethoden des Binokularsehens, deren Durchführung, Dokumentation und Interpretation der Untersuchungsergebnisse.
Teaching method
Übung in Gruppen, praktische Aktivitäten, Üben aneinander
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Praktische Übungen: Physiologisches und pathologisches Binokularsehen UE | WS2024/25
Content
Unterschiedliche Untersuchungsmethoden des Binokularsehens, deren Durchführung, Dokumentation und Interpretation der Untersuchungsergebnisse.
Teaching method
Übung in Gruppen, praktische Aktivitäten, Üben aneinander
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Prävention und Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizin / Bildschirmarbeit ILV
Prävention und Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizin / Bildschirmarbeit ILV | SS2025
Content
Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung; orthoptische Prozesse im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (z.B. im Hinblick auf verschiedene Lebensabschnitte und Störungen des ein- und beidäugigen Sehens);
Grundlagen der Arbeitsmedizin; Besonderheiten bei der Bildschirmarbeit: Ergonomie am (Bildschirm-)Arbeitsplatz, Arbeitsplatzbeurteilung, Prävention von Erkrankungen, Bildschirmbrille, Bildschirmtätigkeit und Beschwerden (z.B. Asthenopie);
entwicklungsfördernde und gesundheitserhaltende Maßnahmen; Beratung und Aufklärung; gesetzliche Grundlagen, relevante Regelungen.
Gestatlung des eigenen orthoptischen Arbeitsplatzes
Teaching method
Power Point Präsentationen, Fallbeispiele, Information, Diskussion, Selbsterfahrung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Prävention und Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizin / Bildschirmarbeit ILV | SS2025
Content
Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung; orthoptische Prozesse im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (z.B. im Hinblick auf verschiedene Lebensabschnitte und Störungen des ein- und beidäugigen Sehens);
Grundlagen der Arbeitsmedizin; Besonderheiten bei der Bildschirmarbeit: Ergonomie am (Bildschirm-)Arbeitsplatz, Arbeitsplatzbeurteilung, Prävention von Erkrankungen, Bildschirmbrille, Bildschirmtätigkeit und Beschwerden (z.B. Asthenopie);
entwicklungsfördernde und gesundheitserhaltende Maßnahmen; Beratung und Aufklärung; gesetzliche Grundlagen, relevante Regelungen.
Gestatlung des eigenen orthoptischen Arbeitsplatzes
Teaching method
Power Point Präsentationen, Fallbeispiele, Information, Diskussion, Selbsterfahrung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch