FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch
Head of Department Engineering; Head of Degree Programs Applied Electronics and Technical Informatics, Electronic Systems Engineering, Technical Management
andreas.posch@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2111
+43 1 606 68 77-1709
Room: B.3.22
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Master Thesis MT
Master Thesis MT | SS2025
Content
Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer*s Betreuerin*s, Ausarbeitung der Masterarbeit
Teaching method
Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer*s Betreuerin*s
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Master Thesis MT | SS2025
Content
Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer*s Betreuerin*s, Ausarbeitung der Masterarbeit
Teaching method
Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer*s Betreuerin*s
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Master Thesis MT
Master Thesis MT | SS2025
Content
Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer*s Betreuerin*s, Ausarbeitung der Masterarbeit
Teaching method
Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer*s Betreuerin*s
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Master Thesis MT | SS2025
Content
Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer*s Betreuerin*s, Ausarbeitung der Masterarbeit
Teaching method
Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer*s Betreuerin*s
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Masterprüfung AP
Masterprüfung AP | SS2025
Content
Die kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
- Präsentation der Masterarbeit
- einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie
- einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.
Vgl. § 16 Abs 2 FHG
Teaching method
Mündliche Abschlussprüfung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Masterprüfung AP | SS2025
Content
Die kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
- Präsentation der Masterarbeit
- einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie
- einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.
Vgl. § 16 Abs 2 FHG
Teaching method
Mündliche Abschlussprüfung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Masterprüfung AP
Masterprüfung AP | SS2025
Content
Die kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
- Präsentation der Masterarbeit
- einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie
- einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.
Vgl. § 16 Abs 2 FHG
Teaching method
Mündliche Abschlussprüfung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Masterprüfung AP | SS2025
Content
Die kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
- Präsentation der Masterarbeit
- einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie
- einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.
Vgl. § 16 Abs 2 FHG
Teaching method
Mündliche Abschlussprüfung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Projektmanagement ILV
Projektmanagement ILV | WS2024/25
Content
Einführung Begriffsverständnis - Projekte und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten- / Ressourcenplanung, Projektorganisation,
Kommunikationsstrukturen.
Kennen lernen der wesentlichen Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing) im Projektmanagement sowie Methoden der Gestaltung.
Teaching method
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und / oder Gruppenarbeiten durchgeführt.
Examination
Endprüfung
Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende Prüfung
Teaching language
Deutsch
Projektmanagement ILV | WS2024/25
Content
Einführung Begriffsverständnis - Projekte und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten- / Ressourcenplanung, Projektorganisation,
Kommunikationsstrukturen.
Kennen lernen der wesentlichen Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing) im Projektmanagement sowie Methoden der Gestaltung.
Teaching method
Theorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und / oder Gruppenarbeiten durchgeführt.
Examination
Endprüfung
Bewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende Prüfung
Teaching language
Deutsch
Technisches Projekt SE
Technisches Projekt SE | WS2024/25
Content
Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.
Teaching method
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
Examination
Endprüfung
Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung
Teaching language
Deutsch
Technisches Projekt SE | WS2024/25
Content
Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.
Teaching method
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
Examination
Endprüfung
Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung
Teaching language
Deutsch
Berufspraktikum PR
Berufspraktikum PR | SS2025
Content
Die Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Elektronik/Automatisierungstechnik oder Umwelttechnik durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studienganges zugeordnet sein.
Teaching method
PR
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Berufspraktikum PR | SS2025
Content
Die Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Elektronik/Automatisierungstechnik oder Umwelttechnik durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studienganges zugeordnet sein.
Teaching method
PR
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Schaltungs- und Systementwurf UE
Schaltungs- und Systementwurf UE | SS2025
Content
- Einführung und Grundbegriffe computerunterstützter Werkzeuge (EDA, CAD, CAE);
- Computer-Simulation elektronischer Schaltungen mit unterschiedlicher Komplexität
- Entwicklung von neuen Simulationsmodellen für Sonderbauteile auf Basis derer Spezifikation
- Computerunterstützter Leiterplattenentwurf mittels einer logischen Schaltungs-, Simulations- und Leiterplattenentwurfssoftware.
- Computerunterstützter Systementwurf/Systemsimulation mit zugehöriger Modellbildung
Teaching method
Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Schaltungs- und Systementwurf UE | SS2025
Content
- Einführung und Grundbegriffe computerunterstützter Werkzeuge (EDA, CAD, CAE);
- Computer-Simulation elektronischer Schaltungen mit unterschiedlicher Komplexität
- Entwicklung von neuen Simulationsmodellen für Sonderbauteile auf Basis derer Spezifikation
- Computerunterstützter Leiterplattenentwurf mittels einer logischen Schaltungs-, Simulations- und Leiterplattenentwurfssoftware.
- Computerunterstützter Systementwurf/Systemsimulation mit zugehöriger Modellbildung
Teaching method
Übung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Schaltungstechnik-Laboratorium UE
Schaltungstechnik-Laboratorium UE | SS2025
Content
Praktische Anwendungen ausgewählter Inhalte der Theorielehrveranstaltung „Angewandte Schaltungstechnik“. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.
Teaching method
Übungen im Labor
Examination
Endprüfung
LV abschliessende Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Schaltungstechnik-Laboratorium UE | SS2025
Content
Praktische Anwendungen ausgewählter Inhalte der Theorielehrveranstaltung „Angewandte Schaltungstechnik“. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.
Teaching method
Übungen im Labor
Examination
Endprüfung
LV abschliessende Endprüfung
Teaching language
Deutsch