Dipl.-Ing. Andrea Horvath, B.Eng
Academic Staff
andrea.horvath@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2147
+43 1 606 68 77-2139
Room: B.3.08
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Advanced Software Development ILV
Advanced Software Development ILV | WS2024/25
Content
Software unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Konfigurationsmanagement (SVN/git)
- Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement
- Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug
- Überblick über Software Design Patterns
- Refactoring, Bad Smells
- Code Qualität
- Software Kennzahlen
Teaching method
Vortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)
Teaching language
Deutsch
Advanced Software Development ILV | WS2024/25
Content
Software unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Konfigurationsmanagement (SVN/git)
- Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement
- Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug
- Überblick über Software Design Patterns
- Refactoring, Bad Smells
- Code Qualität
- Software Kennzahlen
Teaching method
Vortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)
Teaching language
Deutsch
Software Engineering Project 1 UE
Software Engineering Project 1 UE | WS2024/25
Content
Software Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt
- Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung
- Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen
- Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.
Teaching method
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching
Examination
Endprüfung
Projektabgabe
Teaching language
Deutsch
Software Engineering Project 1 UE | WS2024/25
Content
Software Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt
- Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung
- Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen
- Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.
Teaching method
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching
Examination
Endprüfung
Projektabgabe
Teaching language
Deutsch
Software Engineering Project 2 UE
Software Engineering Project 2 UE | SS2025
Content
Software Engineering Projekt 2 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im zweiten Semester wird ausgehend von Anforderungen und Designentwurf aus dem Software Design Projekt im ersten Semester die Software Lösung unter Anwendung von modernen Software Development Methoden und Tools implementiert. Diese implementierte Lösung wird anschließend systematisch getestet und Verbesserungen eingearbeitet.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Implementierung von Klassen und Datenstrukturen auf Basis vom High Level Design Dokument
- Verwendung von Softwarealgorithmen für die Implementierung von Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen
- Definition und Priorisierung von Testfällen unter Berücksichtigung von Anforderungen
- Durchführung von Testszenarien mit aktuellen Testwerkzeugen
Teaching method
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching
Examination
Endprüfung
Projektabgabe.
Teaching language
Deutsch
Software Engineering Project 2 UE | SS2025
Content
Software Engineering Projekt 2 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im zweiten Semester wird ausgehend von Anforderungen und Designentwurf aus dem Software Design Projekt im ersten Semester die Software Lösung unter Anwendung von modernen Software Development Methoden und Tools implementiert. Diese implementierte Lösung wird anschließend systematisch getestet und Verbesserungen eingearbeitet.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Implementierung von Klassen und Datenstrukturen auf Basis vom High Level Design Dokument
- Verwendung von Softwarealgorithmen für die Implementierung von Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen
- Definition und Priorisierung von Testfällen unter Berücksichtigung von Anforderungen
- Durchführung von Testszenarien mit aktuellen Testwerkzeugen
Teaching method
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching
Examination
Endprüfung
Projektabgabe.
Teaching language
Deutsch
BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Digital Communications ILV
Digital Communications ILV | WS2024/25
Content
Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)
- Überblick von L1 und L2
- Ethernet
- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
- Physikalische und logische Adressierung
- ARP, IP, ICMP
- Konfiguration von Switches, VLANs
- Beobachtung von STP
- Protokoll-Analyse auf L2 und L3
- Vertiefung IPv4, IPv6
- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen
- DHCP, NAT
Teaching method
Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten; Einzelprüfung
Teaching language
Englisch
Digital Communications ILV | WS2024/25
Content
Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)
- Überblick von L1 und L2
- Ethernet
- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
- Physikalische und logische Adressierung
- ARP, IP, ICMP
- Konfiguration von Switches, VLANs
- Beobachtung von STP
- Protokoll-Analyse auf L2 und L3
- Vertiefung IPv4, IPv6
- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen
- DHCP, NAT
Teaching method
Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten; Einzelprüfung
Teaching language
Englisch
Network Applications ILV
Network Applications ILV | WS2024/25
Content
Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen
- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen
- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers
- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, DNS, Firewall)
- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste
- Implementierung von Netzwerkapplikationen
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Praktische Prüfung und theoretische Prüfung
Teaching language
Englisch
Network Applications ILV | WS2024/25
Content
Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen
- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen
- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers
- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, DNS, Firewall)
- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste
- Implementierung von Netzwerkapplikationen
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Praktische Prüfung und theoretische Prüfung
Teaching language
Englisch
Network Applications ILV
Network Applications ILV | SS2025
Content
Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen
- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen
- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers
- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)
- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste
- Entwicklung von Netzwerkapplikationen
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)
Teaching language
Englisch
Network Applications ILV | SS2025
Content
Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen
- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen
- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers
- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)
- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste
- Entwicklung von Netzwerkapplikationen
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)
Teaching language
Englisch
Wahlfach-Projekt 1 UE
Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025
Content
Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Teaching method
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025
Content
Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Teaching method
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Digital Communications ILV
Digital Communications ILV | WS2024/25
Content
Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)
- Überblick von L1 und L2
- Ethernet
- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
- Physikalische und logische Adressierung
- ARP, IP, ICMP
- Konfiguration von Switches, VLANs
- Beobachtung von STP
- Protokoll-Analyse auf L2 und L3
- Vertiefung IPv4, IPv6
- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen
- DHCP, NAT
Teaching method
Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten; Einzelprüfung
Teaching language
Englisch
Digital Communications ILV | WS2024/25
Content
Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)
- Überblick von L1 und L2
- Ethernet
- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
- Physikalische und logische Adressierung
- ARP, IP, ICMP
- Konfiguration von Switches, VLANs
- Beobachtung von STP
- Protokoll-Analyse auf L2 und L3
- Vertiefung IPv4, IPv6
- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen
- DHCP, NAT
Teaching method
Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten; Einzelprüfung
Teaching language
Englisch
Network Applications ILV
Network Applications ILV | WS2024/25
Content
Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen
- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen
- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers
- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)
- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste
- Entwicklung von Netzwerkapplikationen
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)
Teaching language
Englisch
Network Applications ILV | WS2024/25
Content
Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen
- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen
- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers
- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)
- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste
- Entwicklung von Netzwerkapplikationen
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)
Teaching language
Englisch
Network Applications ILV
Network Applications ILV | SS2025
Content
Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen
- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen
- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers
- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)
- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste
- Entwicklung von Netzwerkapplikationen
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)
Teaching language
Englisch
Network Applications ILV | SS2025
Content
Digitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen
- Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen
- Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers
- Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP)
- Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste
- Entwicklung von Netzwerkapplikationen
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)
Teaching language
Englisch
Workshop - Selected Topics SE
Workshop - Selected Topics SE | SS2025
Content
Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:
- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus
- Software Design unter Benutzung von Design Patterns
- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems
- Programmierung von einem Roboter (NAO)
- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien
Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.
Teaching method
Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.
Examination
Endprüfung
Einzelarbeiten
Teaching language
Englisch
Workshop - Selected Topics SE | SS2025
Content
Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:
- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus
- Software Design unter Benutzung von Design Patterns
- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems
- Programmierung von einem Roboter (NAO)
- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien
Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.
Teaching method
Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.
Examination
Endprüfung
Einzelarbeiten
Teaching language
Englisch