Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Das Weiterbildungsangebot der FH Campus Wien umfasst auch ein- und mehrtägige Seminare und Kurse. ExpertInnen aus der Praxis vermitteln berufsspezifisches Know-how an PraktikerInnen, die ihr Qualifikations-Portfolio noch weiter ausbauen möchten.
In sehr kurzer Zeit zu individuellen Kunst-, Design- und Bewerbungsmappen!Professionelle Tipps und Techniken inkl. theoretischer und praktischer Hinweise unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Erstellung Ihrer Mappen.
Arch.in DIin Claudia Schrammel
Das Baugewerbe durchläuft momentan einen drastischen Umbau durch neue Möglichkeiten und potenziellen Chancen der neuen BIM-Technologie. BIM steht für Building Information Modeling und ermöglicht die höchst unterschiedlichen und komplexen Datenmengen aller an einem Bauprojekt beteiligten Disziplinen in einem konsistenten und jederzeit abrufbaren Datenpool zu verknüpfen. Gemeinsam und gleichzeitig können alle FachplanerInnen so an einem digitalen Gebäudemodell arbeiten. Das Modell kann von der Planungs- und Bauphase bis zur Nutzung des Gebäudes verwendet werden. In diesem Bauseminar lernen die TeilnehmerInnen die Grundlagen des BIM-Managements kennen.
Aufbau
Veranstaltungsort FH Campus Wien, Department Bauen und Gestalten1100 Wien, Favoritenstraße 226
Bauseminar "Vom BIM Modeler zum BIM Coordinator" 2018 (PDF)
Bauseminar "Vom BIM Modeler zum BIM Coordinator" 2018/19 (PDF)
Inhalt:
Vortragende:Bmstr. DI Leonidas Gerald Schafferer Lektor an der FH Campus Wien Department Bauen und Gestalten, Geschäftsführer von bau.raum „Kooperation und Energiefluss am Bau“, Coach, UnternehmensberaterFH-Prof.in DIin Dr.in Doris LinkDepartmentleiterin Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien, Geschäftsführerin der ECC Bauprozessmanagement GmbH
Termine:6.04. und 21.09.2018
Veranstaltungsort:Gentzgasse 105/1, 1180 Wien
Seminar Erfolgreiche Projektabwicklung (PDF)
Der Lehrgang richtet sich an Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, die mit öffentlichen Haushalten von Ländern und Gemeinden befasst sind und daher die Voranschlagsund Rechnungsabschluss-Verordnung kennen und anwenden müssen.
In den Modulen erwerben Sie kompaktes Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der VRV 2015.
InhaltDie acht Module sind an den Zyklus des Haushaltsmanagements sowie die Phasen eines erfolgreichen Umstiegsprozesses von der VRV 1997 auf die VRV 2015 angelehnt. Dabei liegt der Fokus auf der Erstellung der Eröffnungsbilanz sowie des ersten Voranschlags und dem Verständnis der drei Haushalte. Zusätzlich wird auf Bilanzanalyse und Interpretation von öffentlichen Haushalten unter Anwendung der VRV 2015 eingegangen.
Außerdem werden für die Gemeindefinanzen relevante Steuerthemen sowie organisatorische Aspekte der Haushaltsführung behandelt. Als Vorkenntnisse benötigen Sie Grundlagen der Buchführung bzw. des Rechnungswesens oder berufliche Praxis im betrieblichen oder kameralen Rechnungswesen.
Termine4.–5. und 11.–12. Juni 2018
AbschlussklausurZum Abschluss können Sie eine freiwillige schriftliche Prüfung zur zertifizierten VRV-2015-Expertin bzw. zum zertifizierten VRV-2015-Experten ablegen.
Mehr Infos zum Lehrgang hier
Anmeldung