Überblick Tax Management baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudium auf und vertieft Ihr Wissen über nationales, europäisches und internationales Steuerrecht. Zusätzlich lernen Sie betriebswirtschaftliche Konzepte zu entwickeln und erwerben einen detaillierten Gesamtüberblick über das österreichische und internationale Rechnungswesen sowie die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Mit gestärkter Beratungskompetenz und fachlich auf dem letzten Stand sind Sie optimal auf leitende Aufgaben in der Finanzverwaltung, in internationalen Konzernen und nationalen Unternehmen oder auf die Wirtschaftsberatung vorbereitet. Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Susanne KunstMag.a Sandra Schmalz, BSc (Karenz)Yasemin MorkocMagdalena MachyniaFavoritenstraße 226, A.1.12 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3700 F: +43 1 606 68 77-3709 taxmanagement.master@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.30–12.00 UhrFr, 8.30–15.00 Uhr Anrede Frau Herr Vorname * Nachname * E-Mail-Adresse * Nachricht * Absenden Ihre E-Mail wurde versendet Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 4 Semester Abschluss Master of Arts in Business (MA) 40Studienplätze 120ECTS Organisationsform berufsbegleitend Für Detailinformationen zum Bewerbungserfahren wenden Sie sich bitte an taxmanagement@fh-campuswien.ac.at. Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringenMit Steuerrecht und Betriebswirtschaft sind Sie vertraut. Möglicherweise arbeiten Sie bereits in der Finanzverwaltung oder in einem Unternehmen und haben Berufserfahrung im steuerrechtlich-betriebswirtschaftlichen Bereich gesammelt. Sie möchten sich fachlich und persönlich weiterentwickeln, Ihr Wissen über Steuermaterien und österreichisches und internationales Rechnungswesen vertiefen und Ihre Beratungskompetenz stärken. Für Leitungsaufgaben sind Sie offen. Sie setzen sich mit aktuellen Anforderungen aktiv auseinander und denken vernetzt. Sie möchten globale Entwicklungen und Zusammenhänge im Finanzsektor besser verstehen und analysieren können. Vivian Raban, Studentin Tax Management„Das Coolste an meinem Studium ist sicher, dass die Lehrbeauftragten direkt aus der Praxis sind. Der Großteil davon ist aus der Finanzverwaltung aber es sind auch LektorInnen dabei, die von namhaften Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften kommen.“ Vivian Raban studiert Tax Management am FH Campus Wien. Was für sie dabei herausfordernd ist? „Nicht nur die Gesetze zu lesen und zu verstehen, sondern auch die Verknüpfungen innerhalb der ganzen Gesetzeslagen herzustellen, zu verstehen und sinngemäß anzuwenden.“ Was wir Ihnen bieten In der Lehre pflegen wir eine enge Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen. Das Studium wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen und der Akademie der Wirtschaftstreuhänder entwickelt - theoretisches Wissen und praktische Erfahrung wirtschaftsberatender Berufe spiegeln sich in den Inhalten wider. Zahlreiche ExpertInnen aus dem Bund, neben vielen anderen aus Kanzleien und Unternehmen lehren im Studiengang. Sie haben Gelegenheit, sich mit Lehrenden und StudienkollegInnen aus der Finanzverwaltung, aus Wirtschaftstreuhandkanzleien und aus Rechnungswesenbteilungen großer, aber auch kleiner und mittlerer Unternehmen fachlich auszutauschen und ein starkes persönliches Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft aufzubauen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen ExpertInnen einen unserer frei zugänglichen Bilanzabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Was macht das Studium besonders Umfassender Einblick in nationales, europäisches und internationales SteuerrechtBetriebswirtschaftslehreBerufsbegleitend, interdisziplinär und bedarfsgerecht: Gemeinsam mit Bundesministerium für Finanzen und Akademie der Wirtschaftstreuhänder entwickeltDas Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium Tax Management auf und ist ein weiterer Schritt in der konsequenten Umsetzung eines vollwertigen und international vergleichbaren Studiums für die Finanz- und Steuerwelt. Das berufsbegleitende Masterstudium ist genauso wie das Bachelorstudium im Vergleich zu Universitätsstudien wie Rechtswissenschaften oder Wirtschaft interdisziplinär, bedarfsgerecht und in Regelstudienzeit absolvierbar. Es vertieft Ihr Wissen über nationale und internationale Steuermaterien. Was Sie im Studium lernenSie erhalten einen detaillierten Gesamtüberblick über das österreichische und internationale Steuer- und Verfahrensrecht. Sie sind in der Lage, diese Vorschriften sowohl auf komplexe nationale und internationale Sachverhalte anzuwenden, aktuelle und latente Steuern zu berechnen sowie die entsprechenden behördlichen Verfahren zu leiten und abzuwickeln. Im Studium lernen Sie darüber hinaus, betriebswirtschaftliche Konzepte zu entwickeln und vertiefen sich in das österreichische und internationale Rechnungswesen sowie in die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Sie perfektionieren Ihre Englischkenntnisse und setzen sich im Zuge der Masterthesis mit aktuellen Forschungsfragen und internationalen Entwicklungen wissenschaftlich auseinander. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Controlling & Unternehmenssteuerung ILV Controlling & Unternehmenssteuerung ILV Vortragende: Dr. Georg Zihr 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Einführung in die Kostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung >Teilkostenrechnung>Finanzplanung>Grundlagen der Budgetierung Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 IFRS - International Financial Reporting Standards ILV IFRS - International Financial Reporting Standards ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Magdalena Kuntner 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich der International Financial Reporting Standards (IFRS). Es werden insbesondere die folgenden Themen behandelt:> Grundlegende Konzepte der IFRS> Bestandteile des Jahresabschlusses> Bilanzierung von Vorräten> Fremdkapitalkosten im Rahmen der Herstellungskosten> Sachanlagen> Anlageimmobilien> Immaterielles Anlagevermögen> Wertminderungen nach IAS 36> Leasing aus Sicht des Leasingnehmers> Rückstellungen Prüfungsmodus Anfangstest, LV-abschließende Prüfung und Kurzreferate der Studierenden. Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 4 Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILV Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Günther Neugschwandtner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Darstellung ausgewählter Sachverhalte im Jahresabschluss nach UGB und die gleichzeitige Diskussion ihrer steuerlichen Behandlung>Erörterung der Bilanzierungsnormen des UGB>Ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgaben anhand zusammenhängender Beispiele Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Investitions- und Finanzierungsrechnung ILV Investitions- und Finanzierungsrechnung ILV Vortragende: Mag. Reinhard Reschny 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >grundlegende Kenntnisse der Investition und Finanzierung>die Funktionsweise von Modellen und deren Bedeutung in der Finanzwirtschaft zu>Investitionsentscheidungen auf Basis statischer Modelle>Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle >Detaillierte Behandlung der Kapitalwertmethode (Zusammenhang Totalmodell/Partialmodell)>Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Unsicherheit Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Spezialfragen des Einkommensteuerrechts 1 ILV Spezialfragen des Einkommensteuerrechts 1 ILV Vortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis, Mag. Andrea Ebner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte > Spezialfragen der Gewinnermittlung> Spezialfragen der Veranlagung> Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften> Spezialfragen der Abzugsteuern Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILV Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILV Vortragende: MMag. Dr. Gerd Konezny, Mag. Michael Radasztics 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH, EGMR):>gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen>Selbstanzeige (§ 29 FinStrG)>Delikte (§§ 33 ff FinStrG)>Verfahrensrechtliche Unterschiede zur BAO (§§ 98 ff FinStrG, Art 6 MRK)>diverse Spezialprobleme (§§ 1-14 FinStrG, etc)>Wirtschafts- und Bilanzdelikte>Der Weg von Finanzstrafdelikten vom Finanzamt über die Staatsanwaltschaft zur Hauptverhandlung bei Gericht Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Spezialfragen des Körperschaftssteuerrechts ILV Spezialfragen des Körperschaftssteuerrechts ILV Vortragende: Mag. Michael Schwarzinger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Gruppenbesteuerung>Beteiligungsertragsbefreiung>Persönliche Steuerpflicht>Verdeckte Ausschüttung>Stiftungsrecht> Nicht abzugsfähige Aufwendungen>Aktuelle Entwicklungen Prüfungsmodus Mitarbeit, Multiple Choice Tests je Einheit und abschließende Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Spezialfragen des Verfahrensrechts ILV Spezialfragen des Verfahrensrechts ILV Vortragende: Dr. Christian Lenneis, KR Hannes Mitterer, Mag. Daniel Pfau, Dr. Angela Stöger-Frank 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH):>gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen>abgabenrechtliche Haftungen (§§ 9 ff, 80 ff BAO)>bewegliches System zwischen Finanzverwaltung und Abgabepflichtigen bei der Abgabenerhebung (§§ 114 ff, 118, 119ff, 143 ff, 161 ff, 184 BAO)>Verjährung (§§ 207 ff BAO)>Rechtskraftdurchbrechungen (§§ 293 ff BAO)>diverse Spezialprobleme (Bescheidbegründung, Fristenlauf, Zustellungen, Rechtsmittelverfahren, etc) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILV Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILV Vortragende: Gerhard Braunsteiner, BA, Mag. Wolfgang Exl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Arbeitsrecht>Sozialversicherungsrecht>Lohnsteuer>Kommunalsteuer Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Steuerlehre ILV Steuerlehre ILV Vortragende: Mag. Günther Neugschwandtner 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; >Grundlagen der Rechtsformwahl;>Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften (Einheitliche und gesonderte Gewinnermittlung) und Kapitalgesellschaften;>Einführung in das Bilanzsteuerrecht. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Englisch als Fachsprache 1 ILV Englisch als Fachsprache 1 ILV Vortragende: Lawrie Moore-Walter, MBA, MA, Mag.a Sylvia Trinkl 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte > Vermittlung englischer Fachterminologie zusteuerrechtlichen Themen, insbesondere Ertrags- undUmsatzbesteuerung> Vermittlung englischer Fachterminologie inbetriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichemKontext> Englisch für akademische Zwecke (Englische Fachliteraturals Grundlage für die Masterthesis) Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 1.5 2 Europäische und nationale Budgetpolitik und Haushaltsrecht VO Europäische und nationale Budgetpolitik und Haushaltsrecht VO Vortragende: Mag. Hannah Glatz, Dr. Christina Pfau 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Wirtschafts- und Haushaltspolitik im Kontext der Steuerungsmechanismen der Europäischen Union oUmsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben in Österreich (ua Fiskalpakt)oGezogene Lehren und Konsequenzen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise in EU oStrukturelles Defizit versus Maastricht Defizit>Das Budgetrecht des Bundes seit 2013oDer Budgetkreislauf und seine Akteure: neue und alte Stakeholder im Budget mit neuen Rollen und Kompetenzen oAufbau des Bundesbudgets und sein Vollzug oDer Bundesfinanzrahmen als mittelfristiges PlanungsinstrumentoAnalysen zum Bundesfinanzrahmen und zum BudgetoDie Wirkungsorientierung und seine Bedeutung für die GesellschaftoDer Zusammenhang zwischen dem Budget des Bundes, der Länder und der Gemeinden (Finanzausgleich)oÜbernahme des Budgetrechts des Bundes durch die Länder und GemeindenoDas neue Budgetrecht des Bundes im internationalen Vergleich >Das neue Rechnungswesen oInternationale Rechnungslegungsstandards und die Umsetzung auf europäischer und nationaler Ebene – Zukunft und VisionenoErstmalige Darstellung des Vermögens des Bundes und seine Analyse (Bundesrechnungsabschluss) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 3 4 Forschungsmethodik ILV Forschungsmethodik ILV Vortragende: Dr. iur. Anton Geist, LL.M., Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Wissenschaftliche Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken und Bibliotheken>Wissenschaftliche Texte und Parameter für deren Veröffentlichung Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Gemeinnützigkeitsrecht VO Gemeinnützigkeitsrecht VO Vortragende: Mag. Karin Bartalos 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Voraussetzungen für die Zuerkennung steuerlicher Begünstigungen gem. den §§ 34 ff. Bundesabgabenordnung>Tätigkeiten von gemeinnützigen Einrichtungen>Umsatzsteuerliche Behandlung von gemeinnützigen Einrichtungen>Ertragsteuerliche Behandlung der Einkünfte gemeinnütziger Einrichtungen>Voraussetzungen für die Absetzbarkeit von Spenden gem. § 4a Einkommensteuergesetz an gemeinnützige Einrichtungen>Begriff der staatlichen Beihilfe>Begünstigungswirkung einer staatlichen Beihilfe>Wettbewerbsverfälschung durch eine staatliche Beihilfe>De-minimis-Grenze>Beihilfenverbot in Steuersachen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 Konsolidierung ILV Konsolidierung ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Konrad Fuhrmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Klassifizierung von Beteiligungen als Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen oder gemeinschaftlichen Gestaltungen bzw. als sonstige Beteiligungen.>VollkonsolidierungoKapitalkonsolidierungoSchuldenkonsolidierungoAufwands- und ErtragskonsolidierungoZwischenerfolgseliminierung>Eigenkapitalmethode Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Risikomanagement / Risikoanalyse ILV Risikomanagement / Risikoanalyse ILV Vortragende: Mag.a (FH) Eva M. Schrittwieser 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen des RM >Einführung in den RM-Prozess und Grenzen des RM>Strategien, Ziele, Rechtsnormen und Richtlinien als Rahmenbedingungen>Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikoaggregation>Risikosteuerung und Risikobewältigung>Risikoberichterstattung Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SE Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SE Vortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis, Mag. Andrea Ebner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Spezialfragen der Gewinnermittlung>Spezialfragen der Veranlagung>Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften>Spezialfragen der Abzugsteuern Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 2 Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts ILV Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts ILV Vortragende: Mag. Mario Mayr, LL.M., Mag. Robert Pernegger 2.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Behandlung aktueller Teilbereiche des Umsatzsteuerrechts auf Basis der relevanten nationalen und unionsrechtlichen Grundlagen. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 3 Textgestaltung im wissenschaftlichen Kontext SE Textgestaltung im wissenschaftlichen Kontext SE Vortragende: Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig, Mag. (FH) Barbara Ofner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Auseinandersetzung mit der juristischen Methodenlehre & Wiederholung des juristischen Zitierens>Stilkritik anhand von Beispielen aus der Legistik, der Judikatur und der Literatur Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 2 Unionsrecht SE Unionsrecht SE Vortragende: Mag. Daniel Pfau, Dr. Franz Philipp Sutter 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Unionsrechtliche Fragen des Steuerrechts>Prüfungsschema des EuGH>Analyse von EuGH Urteilen aus dem Steuerbereich>Auswirkungen der EuGH Urteile (Generell und Speziell) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 2 Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV Vortragende: Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Allgemeines Unternehmensrecht>Allgemeines Gesellschaftsrecht>Vertiefte Behandlung von Personengesellschaften (UGB) einschließlich Stille Gesellschaft und Kapitalgesellschaften (AktG, GmbHG)>Finanzverfassung der Kapitalgesellschaft, Kapitalmaßnahmen, Verschmelzung, Umwandlung, Spaltung, Einbringung, Realteilung, Zusammenschluss>Internationale Aspekte Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Unternehmensbewertung ILV Unternehmensbewertung ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Vincent Hruska 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen zur Unternehmensbewertung>Theoretischer Hintergrund zu den DCF-Verfahren (Kapitalstrukturtheorie)>Funktionsweise der DCF-Verfahren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Finanzierungsannahmen>Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung des Capital Asset Pricing Model (CAPM) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Verfassungsrecht SE Verfassungsrecht SE Vortragende: Mag. Daniel Pfau, Dr. Franz Philipp Sutter 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Verfassungsrechtliche Fragen des Steuerrechts>Analyse von VfGH Erkenntnissen aus dem Steuerbereich>Auswirkungen der VfGH Erkenntnisse (Generell und Speziell) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 2 Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VO Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VO Vortragende: Mag. Matthias Ofner, Mag. Christian Pirkelbauer 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen der Grunderwerbsteuer>Ausgewählte Tatbestände des Gebührengesetzes>Grundlagen der Normverbrauchsabgabe>Grundlagen der Versicherungssteuer> Grundlagen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes>Grundlagen der Energiebesteuerung inkl. der Energieabgabenvergütung>Grundlagen der Verbrauchsteuern (Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Alkoholsteuer, Biersteuer, Schaumweinsteuer)>einschlägige verfahrensrechtliche Themenstellungen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 3 4 3. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Englisch als Fachsprache 2 ILV Englisch als Fachsprache 2 ILV Vortragende: Mag.a Sylvia Trinkl, Mag. Ingeborg Voller-Pfeifer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Vermittlung englischer Fachterminologie und Fachliteratur zur Revision:>Anforderungen und Stellung interner und externer Prüfeinheiten>Code of Ethics von Prüfeinheiten>Zielsetzung und Ablaufprozesse interner und externer Prüfungen>Interne Kontrollsysteme, Risikomanagementsysteme und Corporate Governance in Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 2 3 Jahresabschlussanalyse ILV Jahresabschlussanalyse ILV Vortragende: Mag. Karl Fux, Mag. Christof Wolf 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Erstellung bereinigter Strukturbilanzen als Basis für die Berechnung aussagekräftiger Kennzahlen.>Ermittlung und Interpretation wichtiger Kennzahlen. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 2 Mehrwertsteuerrecht der Union ILV Mehrwertsteuerrecht der Union ILV Vortragende: Mag. Gottfried Schellmann 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Mehrwertsteuerrecht der Union>Aktuelle mehrwertsteuerrechtliche Entwicklungen auf Ebene der Union>Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Mehrwertsteuerrecht>Grundbegriffe des Mehrwertsteuerrechts im Englischen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch-Englisch 2.5 4 OECD Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE OECD Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE Vortragende: Hon.-Prof. Dr. Heinz Jirousek, Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte OECD-MA Entwicklungen, Auswirkungen auf DBA-Praxis insbesondere>OECD-Guidelines>OECD Developments in the arm’s length principle and method selection (future projects – siehe Literaturempfehlungen)>Business restructuring>Definition and scope of permanent establishments>Profit allocation to permanent establishments (AOA)>Attribution of capital to permanent establishments (AOA)>Permanent establishments of service activities Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch-Englisch 1 2 OECD-Verrechnungspreise SE OECD-Verrechnungspreise SE Vortragende: Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota, Mag. Roland Macho 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >OECD Transfer Pricing Guidelines>aktuelle Arbeiten der OECD (BEPS-Projekt) und Maßnahmen im Rahmen des 15 Punkte Action Plans der OECD (zB Transfer Pricing Aspects of Intangibles) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung ILV Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung ILV Vortragende: Mag. Lisa Mandl, MAS, Mag. Michael Stadlober, Dr. Friedrich Stanzel 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen der Organisationstheorie, unterschiedliche Organisationstypen und Ansatzpunkt einer Organisationsdiagnose>Grundlagen, Dynamiken und Logiken der Entwicklung und Veränderung von Organisationen>Praktische Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen>Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Strategieentwicklung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede>Rollen, Verantwortungen und Aufgaben von Führungskräften im Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter, Präsentation Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Steuerpolitik im internationalen Kontext ILV Steuerpolitik im internationalen Kontext ILV Vortragende: Dr. Martin Vock, LLM 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Gestaltung des österreichischen Steuersystems unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Grundsätze und Zielsetzungen>Vergleich internationaler Steuersysteme Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE Vortragende: Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Doris Frey, Mag. Hannah Glatz, Mag. Doris Hack, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag.iur. Wolfgang Leitgeb, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posautz, Mag. Bernhard Renner, Mag. Gottfried Schellmann, Mag. Martin Schwaiger, Dr. Martin Vock 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden>Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung)>Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente) Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 3 Umgründungssteuerrecht ILV Umgründungssteuerrecht ILV Vortragende: Mag. Norbert Haferl, Mag. Josef Christian Kormesser 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Vertiefende Behandlung des Umgründungssteuerrechts (Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung) mit ausgewählten Schwerpunkten >Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE Vortragende: Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Roller 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Anforderungen des Gemeinschaftsrechts an die Bestimmungen der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht (e.g. Exit taxation - § 6 Z 6, § 30 EStG - in the light of European law; Withholding taxes on foreign taxpayers - § 98 EStG and European law)>Die Rechtsprechung des EuGH auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts hat große Bedeutung. Daraus ergeben sich eine Reihe von Umsetzungserfordernissen für das nationale Recht. Die Auswirkung von (ausgewählten) EuGH-Erkenntnissen auf die österreichische Gesetzeslage wird untersucht (e.g. Treatment of losses considering EU-law)>Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die (nationale) steuerliche Missbrauchsbekämpfung (Abuse of law in the international context)>Vergleichende Betrachtung verschiedener nationaler Rechtssysteme im Ertragsteuerrecht Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 2.5 4 4. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Doris Frey, Mag. Hannah Glatz, Mag. Doris Hack, Mag. Thomas Hölzl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Nathalie Kovacs, Mag.iur. Wolfgang Leitgeb, Mag. Roland Macho, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posau 0 SWS 24 ECTS Lehrinhalte >Verfassen der Masterarbeit Prüfungsmodus Masterarbeit Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 0 24 Seminar zur Masterarbeit SE Seminar zur Masterarbeit SE Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Doris Frey, Mag. Hannah Glatz, Mag. Doris Hack, Mag. Thomas Hölzl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Nathalie Kovacs, Mag.iur. Wolfgang Leitgeb, Mag. Roland Macho, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posau 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterarbeit>Datenerhebung und Auswertung>Beratung bezüglich Weiterarbeit>Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes>Wissenschaftstheoretische Zugänge Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 3 Unternehmenspolitik (Exkursion) EX Unternehmenspolitik (Exkursion) EX Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte >Praktische Beispiele o.a. Inhalte bei international tätigen Unternehmen Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode EX Sprache Deutsch 1 1 Unternehmenspolitik ILV Unternehmenspolitik ILV Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA, Mag. Bojan Djukic 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Unternehmenspolitik unter Berücksichtigung wirtschaftspolitischer und steuerrechtlicher Rahmenbedingungen>Einfluss des Steuerrechts auf unternehmerische Entscheidungen im Kontext relevanter Standortfaktoren>Erarbeitung der für unternehmerische Entscheidungen relevanten Parameter, insbesondere bei international tätigen Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 SemesterdatenWintersemester: 15. September 2017 bis 27. Jänner 2018Sommersemester: 16. Februar bis 23. Juni 2018Anzahl der Unterrichtswochen18 pro Semester Unterrichtszeitenalle zwei Wochen, blockweise, Fr und Sa ganztagsUnterrichtsspracheDeutsch Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.Karrierechancen Als AbsolventIn haben Sie hervorragende Karrierechancen im Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen sowie in der Wirtschaftsberatung. Das Studium ist ein guter Ausgangspunkt für die Prüfung zum/zur SteuerberaterIn und WirtschaftsprüferIn. Zu Ihren möglichen Tätigkeitsfeldern gehören ExpertInnen- und Führungspositionen im öffentlichen Sektor und in der Wirtschaft. FinanzverwaltungWirtschaftstreuhandkanzleienRechnungswesenabteilungen kleiner und mittlerer sowie großer Unternehmen EU-Institutionen und internationale OrganisationenGebietskörperschaften und deren TochtereinrichtungenInteressensvertretungen Interview mit Friedrich Stanzel, Studiengangsleiter Tax ManagementMit Steuern und Abgaben gewissenhaft und verantwortlich umzugehen, ist wohl allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern ein Anliegen. Die Materie ist komplex, es braucht also ExpertInnen im nationalen, internationalen und EU-Steuerrecht. Gefragt sind auch betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Methoden. Viele gute Gründe also, sich für eine fundierte Ausbildung im Tax Management an der FH Campus Wien zu entscheiden.Interview mit Friedrich Stanzel Kontakt > Dr. Friedrich Stanzel Studiengangsleiter Tax Management T: +43 1 606 68 77-3701 friedrich.stanzel@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Susanne KunstMag.a Sandra Schmalz, BSc (Karenz)Yasemin MorkocMagdalena MachyniaFavoritenstraße 226, A.1.12 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3700 F: +43 1 606 68 77-3709 taxmanagement.master@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.30–12.00 UhrFr, 8.30–15.00 Uhr Lehrende und Forschende > FH-Prof. Dr. Dieter Christian Lehre und Forschung > Mag. Roland Macho Lehre und Forschung > Mag.a Sylvia Trinkl Lehre und Forschung Newsalle News > Smart City 2.0 - Wie urban ist Digitalisierung? 29.01.2018 // Die Möglichkeiten digitaler Technologien sind gerade für eine funktionierende Stadt essenziell. Aus diesem Anlass lud das Urban Forum gemeinsam mit dem Fachbereich Public Management zu einer Podiumsdiskussion und Präsentation einer Broschüre ein. mehr > Für Sicherheit beim wilden Kaiser 07.12.2017 // In Going kamen zum 5. Mal mehr als 70 Sicherheitsverantwortliche, Führungskräfte und MitarbeiterInnen für Unternehmenssicherheit, Krisen- und Notfallmanagement und IT-Sicherheit zum DACH-Sicherheitsforum zusammen. FH-Prof. Timo Kob stellte bei dem exklusiven Event seine neueste Publikation vor. mehr > Verwaltung braucht Forschung 30.11.2017 // Die weißen Flecken in der Verwaltungsforschung kämen eher weißen Flächen gleich, schon aus diesem Grund sei ein Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften längst überfällig, war man sich bei dessen feierlicher Eröffnung und nach einer lebhaften Diskussion einig. Spitzen aus Politik und Verwaltung waren dabei. mehr Termine alle Termine > ISM SUMMIT for Security Experts 2018 18.5.2018, 8.00-18.30 Uhr, FH Campus Wien > Campus Lectures: Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur Mehrwertsteuer und der Vorschlag zur Änderung der Mehrwertsteuersystem-Richtlinie 12.06.2018, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, Festsaal B.E.03 Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Bundesministerium für Finanzen, Wirtschaftstreuhandkanzleien, Unternehmen, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer KooperationspartnerInnen.Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk INTERNSHIP OFFER! LAUFEND PFLICHTPRAKTIKA ZU VERGEBEN! (ab 6 Monaten) SPREAD Vienna Specialist IT Billing & Invoicing (m/f) Maternity-Leave Cover Vienna Insurance Group (VIG) Technisches Trainee Programm (m/w) Kapsch Group alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfo-Folder Tax Management (pdf)Präsentationen Campus LecturesBilanzabend: Werkvertrag und (Inbound-) Entsendungen - 7.6.2017 (PDF)Bilanzabend: Financial & Tax Due Diligence bei Unternehmenserwerben - 9.5.2017 (PDF)Bilanzabend: Immobilientransaktionen–Grunderwerbsteuerliche Aspekte - 10.1.2017 (PDF)Bilanzabend: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität - 13.12.2016 (PDF)Bilanzabend: Latente Steuern nach dem Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 - 25.10.2016 (PDF)Bilanzabend: Wesentliche Aspekte der Steuerreform 2015/2016 - 5.4.2016 (PDF)Bilanzabend: Steuer IKS / Tax Compliance Management System - 1.12.2015 (PDF)Bilanzabend: Aspekte des österreichischen Finanzstrafrechts - 10.11.2015 (PDF)Bilanzabend: Anwendung der neuen Fachgutachten PG/PE - 27.10.2015 (PDF)
1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Controlling & Unternehmenssteuerung ILV Controlling & Unternehmenssteuerung ILV Vortragende: Dr. Georg Zihr 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Einführung in die Kostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung >Teilkostenrechnung>Finanzplanung>Grundlagen der Budgetierung Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 IFRS - International Financial Reporting Standards ILV IFRS - International Financial Reporting Standards ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Magdalena Kuntner 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich der International Financial Reporting Standards (IFRS). Es werden insbesondere die folgenden Themen behandelt:> Grundlegende Konzepte der IFRS> Bestandteile des Jahresabschlusses> Bilanzierung von Vorräten> Fremdkapitalkosten im Rahmen der Herstellungskosten> Sachanlagen> Anlageimmobilien> Immaterielles Anlagevermögen> Wertminderungen nach IAS 36> Leasing aus Sicht des Leasingnehmers> Rückstellungen Prüfungsmodus Anfangstest, LV-abschließende Prüfung und Kurzreferate der Studierenden. Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 4 Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILV Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Günther Neugschwandtner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Darstellung ausgewählter Sachverhalte im Jahresabschluss nach UGB und die gleichzeitige Diskussion ihrer steuerlichen Behandlung>Erörterung der Bilanzierungsnormen des UGB>Ausgewählte Fragen des Ertrags- und Umsatzsteuerrechts, der Verkehrssteuern und der sonstigen Abgaben anhand zusammenhängender Beispiele Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Investitions- und Finanzierungsrechnung ILV Investitions- und Finanzierungsrechnung ILV Vortragende: Mag. Reinhard Reschny 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >grundlegende Kenntnisse der Investition und Finanzierung>die Funktionsweise von Modellen und deren Bedeutung in der Finanzwirtschaft zu>Investitionsentscheidungen auf Basis statischer Modelle>Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle >Detaillierte Behandlung der Kapitalwertmethode (Zusammenhang Totalmodell/Partialmodell)>Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Unsicherheit Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Spezialfragen des Einkommensteuerrechts 1 ILV Spezialfragen des Einkommensteuerrechts 1 ILV Vortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis, Mag. Andrea Ebner 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte > Spezialfragen der Gewinnermittlung> Spezialfragen der Veranlagung> Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften> Spezialfragen der Abzugsteuern Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILV Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILV Vortragende: MMag. Dr. Gerd Konezny, Mag. Michael Radasztics 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH, EGMR):>gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen>Selbstanzeige (§ 29 FinStrG)>Delikte (§§ 33 ff FinStrG)>Verfahrensrechtliche Unterschiede zur BAO (§§ 98 ff FinStrG, Art 6 MRK)>diverse Spezialprobleme (§§ 1-14 FinStrG, etc)>Wirtschafts- und Bilanzdelikte>Der Weg von Finanzstrafdelikten vom Finanzamt über die Staatsanwaltschaft zur Hauptverhandlung bei Gericht Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Spezialfragen des Körperschaftssteuerrechts ILV Spezialfragen des Körperschaftssteuerrechts ILV Vortragende: Mag. Michael Schwarzinger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Gruppenbesteuerung>Beteiligungsertragsbefreiung>Persönliche Steuerpflicht>Verdeckte Ausschüttung>Stiftungsrecht> Nicht abzugsfähige Aufwendungen>Aktuelle Entwicklungen Prüfungsmodus Mitarbeit, Multiple Choice Tests je Einheit und abschließende Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Spezialfragen des Verfahrensrechts ILV Spezialfragen des Verfahrensrechts ILV Vortragende: Dr. Christian Lenneis, KR Hannes Mitterer, Mag. Daniel Pfau, Dr. Angela Stöger-Frank 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH):>gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen>abgabenrechtliche Haftungen (§§ 9 ff, 80 ff BAO)>bewegliches System zwischen Finanzverwaltung und Abgabepflichtigen bei der Abgabenerhebung (§§ 114 ff, 118, 119ff, 143 ff, 161 ff, 184 BAO)>Verjährung (§§ 207 ff BAO)>Rechtskraftdurchbrechungen (§§ 293 ff BAO)>diverse Spezialprobleme (Bescheidbegründung, Fristenlauf, Zustellungen, Rechtsmittelverfahren, etc) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILV Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILV Vortragende: Gerhard Braunsteiner, BA, Mag. Wolfgang Exl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Arbeitsrecht>Sozialversicherungsrecht>Lohnsteuer>Kommunalsteuer Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Steuerlehre ILV Steuerlehre ILV Vortragende: Mag. Günther Neugschwandtner 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; >Grundlagen der Rechtsformwahl;>Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften (Einheitliche und gesonderte Gewinnermittlung) und Kapitalgesellschaften;>Einführung in das Bilanzsteuerrecht. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3
2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Englisch als Fachsprache 1 ILV Englisch als Fachsprache 1 ILV Vortragende: Lawrie Moore-Walter, MBA, MA, Mag.a Sylvia Trinkl 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte > Vermittlung englischer Fachterminologie zusteuerrechtlichen Themen, insbesondere Ertrags- undUmsatzbesteuerung> Vermittlung englischer Fachterminologie inbetriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichemKontext> Englisch für akademische Zwecke (Englische Fachliteraturals Grundlage für die Masterthesis) Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 1.5 2 Europäische und nationale Budgetpolitik und Haushaltsrecht VO Europäische und nationale Budgetpolitik und Haushaltsrecht VO Vortragende: Mag. Hannah Glatz, Dr. Christina Pfau 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Wirtschafts- und Haushaltspolitik im Kontext der Steuerungsmechanismen der Europäischen Union oUmsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben in Österreich (ua Fiskalpakt)oGezogene Lehren und Konsequenzen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise in EU oStrukturelles Defizit versus Maastricht Defizit>Das Budgetrecht des Bundes seit 2013oDer Budgetkreislauf und seine Akteure: neue und alte Stakeholder im Budget mit neuen Rollen und Kompetenzen oAufbau des Bundesbudgets und sein Vollzug oDer Bundesfinanzrahmen als mittelfristiges PlanungsinstrumentoAnalysen zum Bundesfinanzrahmen und zum BudgetoDie Wirkungsorientierung und seine Bedeutung für die GesellschaftoDer Zusammenhang zwischen dem Budget des Bundes, der Länder und der Gemeinden (Finanzausgleich)oÜbernahme des Budgetrechts des Bundes durch die Länder und GemeindenoDas neue Budgetrecht des Bundes im internationalen Vergleich >Das neue Rechnungswesen oInternationale Rechnungslegungsstandards und die Umsetzung auf europäischer und nationaler Ebene – Zukunft und VisionenoErstmalige Darstellung des Vermögens des Bundes und seine Analyse (Bundesrechnungsabschluss) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 3 4 Forschungsmethodik ILV Forschungsmethodik ILV Vortragende: Dr. iur. Anton Geist, LL.M., Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Wissenschaftliche Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken und Bibliotheken>Wissenschaftliche Texte und Parameter für deren Veröffentlichung Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Gemeinnützigkeitsrecht VO Gemeinnützigkeitsrecht VO Vortragende: Mag. Karin Bartalos 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Voraussetzungen für die Zuerkennung steuerlicher Begünstigungen gem. den §§ 34 ff. Bundesabgabenordnung>Tätigkeiten von gemeinnützigen Einrichtungen>Umsatzsteuerliche Behandlung von gemeinnützigen Einrichtungen>Ertragsteuerliche Behandlung der Einkünfte gemeinnütziger Einrichtungen>Voraussetzungen für die Absetzbarkeit von Spenden gem. § 4a Einkommensteuergesetz an gemeinnützige Einrichtungen>Begriff der staatlichen Beihilfe>Begünstigungswirkung einer staatlichen Beihilfe>Wettbewerbsverfälschung durch eine staatliche Beihilfe>De-minimis-Grenze>Beihilfenverbot in Steuersachen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 Konsolidierung ILV Konsolidierung ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Konrad Fuhrmann 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Klassifizierung von Beteiligungen als Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen oder gemeinschaftlichen Gestaltungen bzw. als sonstige Beteiligungen.>VollkonsolidierungoKapitalkonsolidierungoSchuldenkonsolidierungoAufwands- und ErtragskonsolidierungoZwischenerfolgseliminierung>Eigenkapitalmethode Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Risikomanagement / Risikoanalyse ILV Risikomanagement / Risikoanalyse ILV Vortragende: Mag.a (FH) Eva M. Schrittwieser 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen des RM >Einführung in den RM-Prozess und Grenzen des RM>Strategien, Ziele, Rechtsnormen und Richtlinien als Rahmenbedingungen>Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikoaggregation>Risikosteuerung und Risikobewältigung>Risikoberichterstattung Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SE Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SE Vortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis, Mag. Andrea Ebner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Spezialfragen der Gewinnermittlung>Spezialfragen der Veranlagung>Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften>Spezialfragen der Abzugsteuern Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 2 Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts ILV Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts ILV Vortragende: Mag. Mario Mayr, LL.M., Mag. Robert Pernegger 2.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Behandlung aktueller Teilbereiche des Umsatzsteuerrechts auf Basis der relevanten nationalen und unionsrechtlichen Grundlagen. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 3 Textgestaltung im wissenschaftlichen Kontext SE Textgestaltung im wissenschaftlichen Kontext SE Vortragende: Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig, Mag. (FH) Barbara Ofner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Auseinandersetzung mit der juristischen Methodenlehre & Wiederholung des juristischen Zitierens>Stilkritik anhand von Beispielen aus der Legistik, der Judikatur und der Literatur Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 2 Unionsrecht SE Unionsrecht SE Vortragende: Mag. Daniel Pfau, Dr. Franz Philipp Sutter 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Unionsrechtliche Fragen des Steuerrechts>Prüfungsschema des EuGH>Analyse von EuGH Urteilen aus dem Steuerbereich>Auswirkungen der EuGH Urteile (Generell und Speziell) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 2 Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILV Vortragende: Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Allgemeines Unternehmensrecht>Allgemeines Gesellschaftsrecht>Vertiefte Behandlung von Personengesellschaften (UGB) einschließlich Stille Gesellschaft und Kapitalgesellschaften (AktG, GmbHG)>Finanzverfassung der Kapitalgesellschaft, Kapitalmaßnahmen, Verschmelzung, Umwandlung, Spaltung, Einbringung, Realteilung, Zusammenschluss>Internationale Aspekte Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Unternehmensbewertung ILV Unternehmensbewertung ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Vincent Hruska 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen zur Unternehmensbewertung>Theoretischer Hintergrund zu den DCF-Verfahren (Kapitalstrukturtheorie)>Funktionsweise der DCF-Verfahren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Finanzierungsannahmen>Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung des Capital Asset Pricing Model (CAPM) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Verfassungsrecht SE Verfassungsrecht SE Vortragende: Mag. Daniel Pfau, Dr. Franz Philipp Sutter 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Verfassungsrechtliche Fragen des Steuerrechts>Analyse von VfGH Erkenntnissen aus dem Steuerbereich>Auswirkungen der VfGH Erkenntnisse (Generell und Speziell) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 2 Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VO Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VO Vortragende: Mag. Matthias Ofner, Mag. Christian Pirkelbauer 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen der Grunderwerbsteuer>Ausgewählte Tatbestände des Gebührengesetzes>Grundlagen der Normverbrauchsabgabe>Grundlagen der Versicherungssteuer> Grundlagen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes>Grundlagen der Energiebesteuerung inkl. der Energieabgabenvergütung>Grundlagen der Verbrauchsteuern (Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Alkoholsteuer, Biersteuer, Schaumweinsteuer)>einschlägige verfahrensrechtliche Themenstellungen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 3 4
3. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Englisch als Fachsprache 2 ILV Englisch als Fachsprache 2 ILV Vortragende: Mag.a Sylvia Trinkl, Mag. Ingeborg Voller-Pfeifer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Vermittlung englischer Fachterminologie und Fachliteratur zur Revision:>Anforderungen und Stellung interner und externer Prüfeinheiten>Code of Ethics von Prüfeinheiten>Zielsetzung und Ablaufprozesse interner und externer Prüfungen>Interne Kontrollsysteme, Risikomanagementsysteme und Corporate Governance in Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 2 3 Jahresabschlussanalyse ILV Jahresabschlussanalyse ILV Vortragende: Mag. Karl Fux, Mag. Christof Wolf 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Erstellung bereinigter Strukturbilanzen als Basis für die Berechnung aussagekräftiger Kennzahlen.>Ermittlung und Interpretation wichtiger Kennzahlen. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 2 Mehrwertsteuerrecht der Union ILV Mehrwertsteuerrecht der Union ILV Vortragende: Mag. Gottfried Schellmann 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Mehrwertsteuerrecht der Union>Aktuelle mehrwertsteuerrechtliche Entwicklungen auf Ebene der Union>Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Mehrwertsteuerrecht>Grundbegriffe des Mehrwertsteuerrechts im Englischen Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch-Englisch 2.5 4 OECD Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE OECD Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE Vortragende: Hon.-Prof. Dr. Heinz Jirousek, Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte OECD-MA Entwicklungen, Auswirkungen auf DBA-Praxis insbesondere>OECD-Guidelines>OECD Developments in the arm’s length principle and method selection (future projects – siehe Literaturempfehlungen)>Business restructuring>Definition and scope of permanent establishments>Profit allocation to permanent establishments (AOA)>Attribution of capital to permanent establishments (AOA)>Permanent establishments of service activities Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch-Englisch 1 2 OECD-Verrechnungspreise SE OECD-Verrechnungspreise SE Vortragende: Hon.-Prof. Dr. Helmut Loukota, Mag. Roland Macho 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >OECD Transfer Pricing Guidelines>aktuelle Arbeiten der OECD (BEPS-Projekt) und Maßnahmen im Rahmen des 15 Punkte Action Plans der OECD (zB Transfer Pricing Aspects of Intangibles) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch-Englisch 1 2 Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung ILV Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung ILV Vortragende: Mag. Lisa Mandl, MAS, Mag. Michael Stadlober, Dr. Friedrich Stanzel 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen der Organisationstheorie, unterschiedliche Organisationstypen und Ansatzpunkt einer Organisationsdiagnose>Grundlagen, Dynamiken und Logiken der Entwicklung und Veränderung von Organisationen>Praktische Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen>Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Strategieentwicklung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede>Rollen, Verantwortungen und Aufgaben von Führungskräften im Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter, Präsentation Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 Steuerpolitik im internationalen Kontext ILV Steuerpolitik im internationalen Kontext ILV Vortragende: Dr. Martin Vock, LLM 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Gestaltung des österreichischen Steuersystems unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Grundsätze und Zielsetzungen>Vergleich internationaler Steuersysteme Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE Vortragende: Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Doris Frey, Mag. Hannah Glatz, Mag. Doris Hack, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag.iur. Wolfgang Leitgeb, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posautz, Mag. Bernhard Renner, Mag. Gottfried Schellmann, Mag. Martin Schwaiger, Dr. Martin Vock 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden>Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung)>Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente) Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 3 Umgründungssteuerrecht ILV Umgründungssteuerrecht ILV Vortragende: Mag. Norbert Haferl, Mag. Josef Christian Kormesser 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Vertiefende Behandlung des Umgründungssteuerrechts (Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung) mit ausgewählten Schwerpunkten >Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH) Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE Vortragende: Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Norbert Roller 2.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Anforderungen des Gemeinschaftsrechts an die Bestimmungen der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht (e.g. Exit taxation - § 6 Z 6, § 30 EStG - in the light of European law; Withholding taxes on foreign taxpayers - § 98 EStG and European law)>Die Rechtsprechung des EuGH auf dem Gebiet des Ertragsteuerrechts hat große Bedeutung. Daraus ergeben sich eine Reihe von Umsetzungserfordernissen für das nationale Recht. Die Auswirkung von (ausgewählten) EuGH-Erkenntnissen auf die österreichische Gesetzeslage wird untersucht (e.g. Treatment of losses considering EU-law)>Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf die (nationale) steuerliche Missbrauchsbekämpfung (Abuse of law in the international context)>Vergleichende Betrachtung verschiedener nationaler Rechtssysteme im Ertragsteuerrecht Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 2.5 4
4. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Doris Frey, Mag. Hannah Glatz, Mag. Doris Hack, Mag. Thomas Hölzl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Nathalie Kovacs, Mag.iur. Wolfgang Leitgeb, Mag. Roland Macho, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posau 0 SWS 24 ECTS Lehrinhalte >Verfassen der Masterarbeit Prüfungsmodus Masterarbeit Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 0 24 Seminar zur Masterarbeit SE Seminar zur Masterarbeit SE Vortragende: FH-Prof. Dr. Dieter Christian, Mag. Alexandra Dolezel, Mag. Doris Frey, Mag. Hannah Glatz, Mag. Doris Hack, Mag. Thomas Hölzl, Dr. Eva-Maria Kerstinger, Mag. Nathalie Kovacs, Mag.iur. Wolfgang Leitgeb, Mag. Roland Macho, KR Hannes Mitterer, Mag. Eva Posau 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte >Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterarbeit>Datenerhebung und Auswertung>Beratung bezüglich Weiterarbeit>Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes>Wissenschaftstheoretische Zugänge Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 3 Unternehmenspolitik (Exkursion) EX Unternehmenspolitik (Exkursion) EX Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte >Praktische Beispiele o.a. Inhalte bei international tätigen Unternehmen Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode EX Sprache Deutsch 1 1 Unternehmenspolitik ILV Unternehmenspolitik ILV Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA, Mag. Bojan Djukic 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte >Unternehmenspolitik unter Berücksichtigung wirtschaftspolitischer und steuerrechtlicher Rahmenbedingungen>Einfluss des Steuerrechts auf unternehmerische Entscheidungen im Kontext relevanter Standortfaktoren>Erarbeitung der für unternehmerische Entscheidungen relevanten Parameter, insbesondere bei international tätigen Unternehmen Prüfungsmodus LV immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2
> Dr. Friedrich Stanzel Studiengangsleiter Tax Management T: +43 1 606 68 77-3701 friedrich.stanzel@fh-campuswien.ac.at
> Smart City 2.0 - Wie urban ist Digitalisierung? 29.01.2018 // Die Möglichkeiten digitaler Technologien sind gerade für eine funktionierende Stadt essenziell. Aus diesem Anlass lud das Urban Forum gemeinsam mit dem Fachbereich Public Management zu einer Podiumsdiskussion und Präsentation einer Broschüre ein. mehr
> Für Sicherheit beim wilden Kaiser 07.12.2017 // In Going kamen zum 5. Mal mehr als 70 Sicherheitsverantwortliche, Führungskräfte und MitarbeiterInnen für Unternehmenssicherheit, Krisen- und Notfallmanagement und IT-Sicherheit zum DACH-Sicherheitsforum zusammen. FH-Prof. Timo Kob stellte bei dem exklusiven Event seine neueste Publikation vor. mehr
> Verwaltung braucht Forschung 30.11.2017 // Die weißen Flecken in der Verwaltungsforschung kämen eher weißen Flächen gleich, schon aus diesem Grund sei ein Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften längst überfällig, war man sich bei dessen feierlicher Eröffnung und nach einer lebhaften Diskussion einig. Spitzen aus Politik und Verwaltung waren dabei. mehr
> Campus Lectures: Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur Mehrwertsteuer und der Vorschlag zur Änderung der Mehrwertsteuersystem-Richtlinie 12.06.2018, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, Festsaal B.E.03