Überblick Sprache, Stimme, Sprechen, Schlucken und Hören bilden die Grundlagen menschlicher Kommunikation und Lebensqualität. Zu den Kernaufgaben von LogopädInnen gehören die eigenverantwortliche Befunderhebung, Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit Störungen und Defiziten im verbalen und non-verbalen Bereich sowie Präventivmaßnahmen, um physiologischen Funktionen zu erhalten. Als LogopädIn arbeiten Sie mit Menschen aller Altersgruppen. Das Studium bereitet sie praxisnah auf diese beruflichen Herausforderungen vor. Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Sabine GubaFavoritenstraße 226, D.3.351100 Wien T: +43 1 606 68 77-4500 F: +43 1 606 68 77-4509 logopaedie@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Fr, 8.00–12.00 Uhr Anrede Frau Herr Vorname * Nachname * E-Mail-Adresse * Nachricht * Absenden Ihre E-Mail wurde versendet Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 6 Semester Abschluss Bachelor of Science in Health Studies (BSC)inkl. Berufsberechtigung 20Studienplätze 180ECTS Organisationsform Vollzeit Bewerbungsfrist für Studienjahr 2018/1911. Februar bis 11. März 2018 Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringenSie lieben Sprache, das gesprochene Wort und haben ein feines Gehör. Sie sind musikalisch, gut bei Stimme und verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse. Darüber hinaus suchen Sie nach einer Schnittstelle zu den Naturwissenschaften und sind an Medizin sehr interessiert. Sie mögen junge und alte Menschen aus allen sozialen Schichten und gehen offen auf sie zu. Es ist Ihnen bewusst, dass Sie spezielle Techniken und Konzepte benötigen, um die Menschen mit Ihrem Fachwissen zu unterstützen. Sie möchten den anatomischen und physiologischen Hintergrund von Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören sowie mögliche Techniken erfahren und sind selbst für den Beruf der LogopädIn körperlich und psychisch sehr gut geeignet. Rundum gesund – Interdisziplinärer Austausch zwischen GesundheitsberufenDurch das Zusammenspiel der verschiedenen Gesundheitsdisziplinen werden innovative Lösungen zur Unterstützung von Betroffenen und Betreuenden entwickelt. Verbessern wir gemeinsam den interdisziplinären Austausch zwischen Gesundheitsberufen. Whatchado - Melanie Spangl“In der Logopädie geht es darum, dass man die Kommunikationsfähigkeiten wieder herstellt, anbahnt oder verbessert.” Melanie Spangls Studium der Logopädie – Phoniatrie – Audiologie an der FH Campus Wien beinhaltet sowohl medizinische als auch linguistische Komponenten. Kommunikativität ist eine Voraussetzung: “Man sollte sich auch ganz deutlich abgrenzen können von möglichen Schicksalen, die dann Patienten eventuell mitbringen.” Whatchado - Isabella Lokosek“Das Coolste für mich ist, dass ich mich selbst mit mir auseinandersetzen muss, um jemanden im Sprechen und in der Sprache therapieren zu können.” Isabella Lokosek studierte zuerst Publizistik, bevor sie das Studium Logopädie – Phoniatrie – Audiologie an der FH Campus Wien für sich entdeckte. “Ich sehe genau den Punkt, der mir so gut gefällt auch als Herausforderung: Es ist oft nicht einfach über seine Grenzen hinaus zu gehen.” Was wir Ihnen bietenDie FH Campus Wien ist mittlerweile die größte FH in Österreich. Nachdem 2006 die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen wurden, um die MTD-Akademien und die Akademie der Hebammen in den Hochschulsektor aufzunehmen, starteten 2007 die ersten Bachelorstudiengänge an der FH Campus Wien. Wenig später folgten die ersten Masterlehrgänge im Department Gesundheit. Heute verfügt die FH Campus Wien über eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV). An unserem attraktiven Hauptstandort profitieren Sie von unserer modernen Infrastruktur und haben die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten. Ein großes Potential liegt in Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Gesundheit und Technik. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen ExpertInnen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.Was macht das Studium besonders Wissen über Störungen und deren Behandlungsmethoden in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und HörenIndividuelle Schwerpunktsetzungumfangreiche Berufspraktika inklusive klinischer ÜbungswocheIm praxisnahen Bachelorstudium erwartet sie umfangreicher Wissenserwerb über Störungen und deren Behandlungsmethoden in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Hören sowie über Prävention und Rehabilitation. Das Spektrum reicht von der Behandlung trachealkanülierter PatientInnen im Intensivbereich, über den Umgang mit DemenzpatienIinnen bis hin zur Arbeit mit Säuglingen im Bereich der Mund-, Ess- und Trinktherapie. Zusätzliche Therapieerfahrung sammeln Sie während einer klinischen Übungswoche in einer medizinischen Einrichtung. Ein Wahlpflichtseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, logopädisches Wissen zu vertiefen oder spezielles Wissen in angrenzenden Fachgebieten zu erwerben. Wer an internationalen Erfahrungen interessiert ist, kann zum Beispiel an der Hogeschool van Arnhem in Nijmegen ein Auslandssemster absolvieren. Die wissenschaftsbasierte und praktische Fallarbeit in Form realistischer Diagnostik- und Therapiesettings bereitet Sie optimal auf den Berufseinstieg vor. Was Sie im Studium lernen Sie lernen über Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Schluckens und des Hörvermögens und mit welchen Methoden Sie diese diagnostizieren und behandeln. Das Studium vermittelt in fachlich-methodischen Kerndisziplinen detailliertes Wissen, um den logopädischen Prozess eigenverantwortlich durchführen zu können. Sie eignen sich umfassende medizinische Grundkenntnisse an insbesondere in Anatomie, Physiologie, Pathologie sowie berufsrelevantes fachmedizinisches Wissen in Phoniatrie und Audiologie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Neurologie. Ergänzend erwerben Sie Kenntnisse aus Linguistik, Psychologie, Pädagogik und Bewegungslehre und bauen Sozial-, Selbst- und wissenschaftliche Kompetenz auf. Sie entwickeln integratives Prozessmanagement-Know-how, um die Theorie in die Praxis zu übertragen. Ihren hohen Praxisbezug erhalten Sie darüber hinaus in 28 Wochen Berufspraktika.Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Akustisch-physikalische Grundlagen und Psychoakustik ILV Akustisch-physikalische Grundlagen und Psychoakustik ILV Vortragende: Dr. med. univ. Thomas Schmal 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Die Basics:- Was ist Schall überhaupt ?- Wie wird Schall beschrieben ?- Wie breitet sich Schall aus ? Was passiert wenn Schall auf ein Hindernis trifft ? Was passiert wenn Schall auf Schall trifft ?- Wie nehmen wir Schall wahr ? Wie wird aus einem Frequenzgemisch das Gänsehautfeeling bei einem Konzert ?- Wie funktioniert die Schallerzeugung in der Praxis ? Mit einem Musikinstrument ? Mit der Stimme ?- Wie kann man Schall messen ? Wie analysieren ? Prüfungsmodus mündliche Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 1.5 Allgemeine und spezielle Anatomie ILV Allgemeine und spezielle Anatomie ILV Vortragende: Emer.Univ.Prof.Dr. Wilhelm Firbas, Dr. med. univ. Christa Firbas 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Allgemeine Anatomie:• Einführung und Grundbegriffe• Zelle und Gewebe• Bewegungsapparat/Schädel• Herz-Kreislauf-System• Verdauungssystem• Urogenitalsystem• Endokrine Organe• Haut und Sinnesorgane• Nervensystem, allgemeinSpezielle Anatomie:• Atmungsorgane• Stimm- und Sprechorgane• Hör- und Gleichgewichtsorgan• Nervensystem, speziell Prüfungsmodus Endprüfung schriftlich Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Allgemeine und spezielle Physiologie VO Allgemeine und spezielle Physiologie VO Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr.med. Thomas Möslinger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Lehrveranstaltungsbeschreibung1. Vorraussetzungen des Lebens, Allgemeine Physiologie, Homöostase, Regelkreise, Physiologie der Zelle, Neurophysiologie, Vegetatives / autonomes Nervensystem2. Muskelphysiologie, Herz- und Kreislaufphysiologie3. Funktionen des Blutes, Blutgerinnung, Immunsystem, 4. Niere, Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts, Hormone, Ernährung, Verdauung5. Physiologie der Atmung - Atemvolumina, Spirometrie, Atemgase6. Allgemeine Sinnesphysiologie, Hautsinne und Tiefensensibilität, Leistungen und Funktionsweise von Geruchs- und Geschmackssinn7. Leistungen des visuellen Systems, Reizleitung, Sinneszellen und zentralnervöse Verarbeitung8. Gehör und Gleichgewicht: Reizleitung, Sinneszellen, zentralnervöse Verarbeitung; Funktionstests9. Reflektorische Sensomotorik: Rückenmarks- und Hirnstammfunktionen10. Zentralnervöse Schaltkreise der Zielmotorik. Physiologie der Stimmbildung und zentralnervöse Regulation11. Funktioneller Aufbau des Gehirns, Hemisphären, Sprachzentren, EEG - Elektroencephalogramm, Endogene Rhythmen, Schlaf-Wach-Rhythmus12. Emotion und Motivation, limbisches System, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, zelluläre Mechanismen, prozedurales und deklaratives Gedächtnis Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung, 60 Minuten, gemischt freie schriftliche Antworten, Berechnungen, und multiple choice Testfragen wie in der Vorlesung (auch mittels „team based learning“) geübt. Lehr- und Lernmethode Lehr- und LernmethodeVorlesung, Übungen-team based learning Sprache Deutsch 3 4 Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Bettina Krenosz, BA MA 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte -Grundlagen zu Stimme und Sprechen-Stimmgattungen-Umgang mit der eigenen Sprech- und Singstimme-Warm up-Praktische Umsetzung von Singen anhand von Eigenerfahrung Prüfungsmodus Abschlusspräsentation Lehr- und Lernmethode Vortrag, praktische Übungen, Selbsterfahrung Sprache Deutsch 1.5 1.5 Berufskunde ILV Berufskunde ILV Vortragende: Barbara Maier, MSc 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte • Einführung in Studium und Ausbildung unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Aspekte wie gendergerechte Sprache• Aufgaben, Rechte und Pflichten in Studium und Beruf• Berufsbild (unter besonderer Berücksichtigung von Fachtermini) und Berufsausübung (unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen)• Historische und aktuelle Entwicklung (in) der Logopädie• Nationale und internationale Verbände/Vertretungen• Einblick ins Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Gesundheitsberufe wie MTD • Interdisziplinarität Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 1.5 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV Vortragende: Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Anforderungen und Phasen wissenschaftlichen Arbeitens, Kennzeichen wissenschaftlicher Fragestellungen, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitieren und recherchieren, Strukturieren und gliedern, Wissenschaftliches Schreiben, Literaturbearbeitung Prüfungsmodus 1. schriftlicher Arbeitsauftrag zu einem LV-relevanten Inhalt, 2. schriftliche Hausarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Präsentationen, Beispiele bearbeiten, Übungen Sprache Deutsch 1 1 Entwicklungspsychologie ILV Entwicklungspsychologie ILV Vortragende: Drin.phil. Karin Johanna Lebersorger 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Entwicklungstheorien und -bereichePhasen der menschlichen Entwicklung und deren Bedeutung: Schwangerschaft, Geburt, erstes Lebensjahr, Kleinkindalter, Schulalter, Jugendalter, Erwachsenenalter, Alter(n), Tod und SterbenAusgewählte Bereiche der Entwicklungspsychologie: Motorik, Wahrnehmung, Denken, Emotion, soziale Interaktion, Spiel, GewissensentwicklungEntwicklungsfördernde Maßnahmen, Erziehungsfragen·Entwicklungspsychologische Besonderheiten in ausgewählten BereichenKörperliche und geistige Behinderung und ihre Auswirkung auf die psychische EntwicklungGerontopsychologie Prüfungsmodus Mündliche Modulprüfung am Ende der Lehrveranstaltung, Präsentation und Diskussion der Fachartikel, aktive Mitarbeit, persönliche Beiträge zum Vorlesungsinhalt Lehr- und Lernmethode Wechsel zwischen Frontal- und Gruppenunterricht, Präsentation und Diskussion von Fachartikeln, Reflexion eigener Kindheits- und Lebenserfahrungen, Fallbeispiele aus der Praxis, Lehrvideos, Selbststudium. Sprache Deutsch 1.5 2 Grundlagen der Sprach- und Kommunikationswissenschaften VO Grundlagen der Sprach- und Kommunikationswissenschaften VO Vortragende: Profin. Drin.phil. Chris Schaner-Wolles 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Linguistik: Aufgaben und Anwendungsgebiete• Begriff Sprache: Sprache als Kulturträger, Hochsprache, Umgangssprache, Dialekt etc.• Begriff Grammatik: Begriff und Arten von Grammatik, z. B. deskriptive, normative, präskriptive Grammatik• Phonologie/Phonetik• Morphologie: Morphem, Flexion, Wortbildung, Wortarten• Syntax: Bedeutung des Verbs, Struktur und Variation von Satzmustern• Lexikon/Semantik: Lexem, Merkmalssemantik, Bedeutungsbeziehungen (Wortsemantik, Komponentialsemantik, Prototypensemantik, Sinnsemantik, …)• Textlinguistik: Textsorten, Kohärenz, Kohäsion, … Prüfungsmodus Endprüfung schriftlich Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 1 Hygiene VO Hygiene VO Vortragende: Dr. Monika Breuer 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - Terminologie- Allgemeine und spezielle Mikrobiologie für das logopädische Arbeitsumfeld- Allgemeine Maßnahmen der Infektionsbekämpfung- Hygiene in der logopädischen Therapie- Nosokomiale Infektionen und Krankenhaushygiene für das logopädische Arbeitsumfeld- Ausgewählte Aspekte der Umwelthygiene (Lärm, Luft) Prüfungsmodus Multiple Choice Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit aktiver Mitarbeiter 0.5 0.5 Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV Vortragende: Melanie Dornstauder, BSc MSc, Gunhild Rohnke, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen am Beispiel des Clinical Reasonings für Logopädie - ICD-ICF Klassifikation - Richtlinien der Dokumentation- Problemlösekompetenz - der logopädische Prozess- Grundlagen der Qualitätssicherung in der Logopädie Evidenzbasierte Logopädie BehandlungsstandardsOutcomediskussion Ethische Aspekte Gesetzliche GrundlagenSettings der Logopädie - FallvignettenErfahrungen im konkreten logopädischen Prozess am Beispiel Stimme Prüfungsmodus Schriftliche oder mündliche Wissensüberprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag DiskussionBrainstormingsEinzel- und GruppenarbeitenFallbeispiele Kritische Auseinandersetzung mit Fachartikeln Sprache Deutsch 2 2 Metatheoretische Grundlagen von Sprache und Kommunikation VO Metatheoretische Grundlagen von Sprache und Kommunikation VO Vortragende: Mag. Dr. Martin Prinzhorn 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie (Konstruktivismus, …)• Pragmatik wie Sprechakttheorien, Implikaturen, Kooperationsprinzip, Schlussfolgern, Gesprächsanalyse, Turn Taking• Grundbegriffe der Semiotik Prüfungsmodus Endprüfung schriftlich Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 1 MODUL_Psychologische Grundlagen und Entwicklungspsychologie MODUL MODUL_Psychologische Grundlagen und Entwicklungspsychologie MODUL Vortragende: Drin.phil. Karin Johanna Lebersorger, Maga.,Logopädin Psychologin Birgit Zouhar 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Kenntnisse aus den Fächern "Psychologische und soziologische Grundlagen der Logopädie" und "Entwicklungspsychologie" Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Abschlussprüfung Sprache Deutsch 3 4 Pathologie VO Pathologie VO Vortragende: Dr.med. Klaus Aumayr 2 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte Aufgaben und Methoden der PathologieZell- und GewebereaktionenEntzündungTumorerkrankungenGenetische MechanismenKreislauferkrankungenRespirationstrakt unter besonderer Berücksichtigung von Larynx, Pharynx und StimmbildungGastrointestinale Pathologie Prüfungsmodus schriftlich Lehr- und Lernmethode Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / Powerpoint- Projektionen / Präsentation von Videos/Animationen Sprache Deutsch 2 2.5 Phonetik und Phonologie in der Logopädie ILV Phonetik und Phonologie in der Logopädie ILV Vortragende: Univ. Doz. Drin. Sylvia Moosmüller 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Einführung in die Phonetik mit besonderer Berücksichtigung der artikulatiorischen Phonetik, Einführung in die Phonologie, Grundzüge der phonetischen Transkription (IPA) Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit Übungen Sprache Deutsch 1.5 1.5 Phänomen Stimme ILV Phänomen Stimme ILV Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Fachspezifische Terminologie, Phylogenese und Ontogenese von Stimmbildung, Stimmentwicklung,Perzeption und Stimmausdruck, Encodierungs- und Decodierungsprozesse, historischer Überblick, kommunikative und emotionale Aspekte von Stimme, Forschungslandschaft im Fachbereich Stimme Prüfungsmodus schriftliche Reflexion zum Thema Stimme: 20% der Endnoteschriftliche Endprüfung: 80% der Endnote Lehr- und Lernmethode Brainstorming, Vortrag, Videos, praktische Übungen Sprache Deutsch 1 1 Psychologische und soziologische Grundlagen der Logopädie ILV Psychologische und soziologische Grundlagen der Logopädie ILV Vortragende: Maga.,Logopädin Psychologin Birgit Zouhar 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Gegenstand der PsychologieUnterscheidung der Berufsgruppen und der Ausbildungen(Psychologin, Psychiaterin, Psychotherapeutin)Wahrnehmung, Lernen, Denken, Gedächtnis, Intelligenz, Emotion, MotivationMenschenbilder und PersönlichkeitsmodelleSprachpsychologieSozialpsychologie Prüfungsmodus Mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung zum Vorlesungsinhalt und Eigenstudium, aktive Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag, Eigenstudium, Mitarbeit Sprache Deutsch 1.5 2 Rhythmik ILV Rhythmik ILV Vortragende: Maga. Karin Einfalt 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der rhythmisch-musikalischen Erziehung.Anwendung rhythmisch-musikalischer Elemente in der Logopädie.Praxis: Körper- und Wahrnehmungsübungen, Übungen zur Verbindung von Musik-Bewegung-Sprache, Übungen zu Kreativität und Improvisation, Übungen zu Kommunikation und Interaktion, Rhythmusarbeit. Prüfungsmodus Arbeitsaufträge, Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag und praktische Übungen Sprache Deutsch 1 1 Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV Vortragende: Doris Huber 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Fachspezifische Terminologie-Meilensteine der physiologischen Sprach- und Sprechentwicklung-Der Erwerb von zwei oder mehr Sprachen-Voraussetzungen und Éinflussfaktoren-Sprach- und Sprechentwicklung als Teil des allgemeinen Entwicklungsprozesses Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Integrierte LehrveranstaltungVortragVideoanalysenGruppenarbeitinterprofessioneller Austausch Sprache Deutsch 2 2 2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Allgemeine Neurologie VO Allgemeine Neurologie VO Vortragende: Drin. med. Maga. phil. Susanne Tentschert 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Inhalte der Lehrveranstaltung In dieser LV sollen neurologische Grundlagen erläutert werden. Themenschwerpunkte sind: Aufbau des zentralen und peripheren Nervensystems,sprach- und sprechrelevante Areale des Zentralnervensystems, Darstellung neurologische Krankheitsbilder entzündlicher und autoimmunologischer Genese (Meningitiden, Guillain-Barre-Syndrom, Multiple Sklerose), Epilepsien, neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz, Morbus Parkinson und Chorea Huntington, sowie traumatische Schädigungen des ZNS und Vigilanzstörungen. Prüfungsmodus Beurteilungsmethode (Prüfungsmodus) schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion I SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion I SE Vortragende: Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der praktischen Ausbildung, Praktikumsorganisation, Praktikumshandbuch•Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung der Studierenden•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer I UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer I UE Vortragende: Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, (videogestützte) Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen) Vorgabe und Überprüfung der kompetenten Bearbeitung der festgelegten Maßnahmen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar 0.5 0.5 Berufspraktikum I PR Berufspraktikum I PR 0 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Teilnehmende Beobachtung des logopädischen Prozesses•Praktische Anwendung logopädisch-methodischer Kompetenzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 2 Bewegungslehre und Ergonomie ILV Bewegungslehre und Ergonomie ILV Vortragende: Mag. Gabriele Jaksch 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - Motorische Entwicklung des Menschen durch die Lebensabschnitte- Prinzipien des motorischen Lernprozesses- Biomechanik- Grundlagen der Bewegungslehre- Ergonomie- Arbeitshaltung Prüfungsmodus IPC Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 0.5 0.5 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde VO Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde VO Vortragende: Dr.in med. Bettina Schickinger-Fischer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Überblick über Erkrankungen von Ohren, Nase, Nasennebenhöhlen, Mundhöhle, Pharynx, Larynx, Trachea, Ösophagus, Bronchien sowie der Kopfspeicheldrüsen und deren Diagnostik und Behandlung•Riechen und Schmecken•Vestibulärer Schwindel und Vestibularisprüfungen•Allergien im HNO-Bereich Prüfungsmodus Mitarbeit, Referate, schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Referate der StudentInnnen Sprache Deutsch 2 3 Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie ILV Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie ILV Vortragende: Maga.,Logopädin Psychologin Birgit Zouhar 2 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte Gegenstand der Klinischen Psychologie und GesundheitspsychologieTestdiagnostik :Persönlichkeits- und LeistungsdiagnostikGesundheit, Krankheit, TodKrankheitsbewältigung, Stressbewältigung, CopingstrategienPsychohygieneUmgang mit ausgewählten psychologischen/ psychiatrischen StörungsbildernAusgewählte Logopädie-relevante Fragestellungen Prüfungsmodus Mündliche Prüfung am Ende der VO über VO-Inhalte und Beurteilung des Eigenstudium (Gruppenarbeit und Referat), aktive Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Referate Sprache Deutsch 2 2.5 Logopädischer Prozess bei Aussprachestörungen ILV Logopädischer Prozess bei Aussprachestörungen ILV Vortragende: Doris Huber 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Terminologie, Ätiologie, Symptomatik, Klassifikation von Aussprachestörungen/kindlicher Sprechapraxie•Diagnosemöglichkeiten unter Berücksichtigung von Zwei- und Mehrsprachigkeit•Phonetisch- und phonologisch-orientierte Therapieansätze•Therapeutische Konzepte für kindliche Sprechapraxie•Therapiesetting, Therapiematerialien•Elternarbeit•Kasuistik Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung - Vortrag, Übungen Sprache Deutsch 3 3 Logopädischer Prozess bei orofacialer Dysfunktion ILV Logopädischer Prozess bei orofacialer Dysfunktion ILV Vortragende: Barbara Maier, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Ätiologie und Symptomatik•Prävention orofacialer Dysfunktionen•Logopädische Beratung bei orofacialen Dysfunktionen•Logopädische Befunderhebung bei orofacialen Dysfunktionen•Therapie und therapieunterstützende Begleitmaßnahmen bei orofacialen Dysfunktionen•Multiprofessionelle Zusammenarbeit mit für den logopädischen Prozess relevanten Berufsgruppen- Grundlagen der orofazialen Dysfunktion (OFD) und der Myofunktionellen Therapie (MFT)- Zusammenhänge im stomatognathen System erkennen- Anatomische (Muskulatur) und Physiologische (Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken) Grundlagen- Ursachen und Ätiologie von OFD- logopädische Diagnostik und Therapie Prüfungsmodus - Modulprüfung Lehr- und Lernmethode - Vortrag und Übung im Plenum - praktische Übungen in drei Gruppen Sprache Deutsch 2 2 Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen I ILV Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen I ILV Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Gunhild Rohnke, MSc 4.5 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Theoriefokus:•Fachspezifische Terminologie•Ätiologie funktioneller, nicht organischer Stimmstörungen•Diagnostik/Untersuchungsmethoden/logopädisch-relevante Testverfahren (Stimmstatus, störungsbezogene Anamnese)•Qualitative und quantitative stimmliche und aerodynamische Parameter•Objektive und subjektive Messverfahren in der Stimmdiagnostik•Funktionale und biopsychosoziale Zusammenhänge•Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie Artikulation und Emotion•Therapiemaßnahmen•Historische und aktuelle Stimmtherapiekonzepte•Therapiedurchführung anhand unterschiedlicher Stimmtherapiekonzepte•Präventive und stimmhygienische Maßnahmen•Möglichkeiten und Notwendigkeiten interdisziplinärer ZusammenarbeitPraxisfokus:•Selbsterfahrung und selbständige Umsetzung von Atem-, stimm- und sprechtechnischen Übungen •Kompensationsmechanismen, Blockaden bei sich und anderen erfahren und beheben•Zusammenhänge von körperorientierten Übungen und die dadurch erzielte Änderung des emotionalen Befindens Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV) Sprache Deutsch 4.5 4.5 Logopädischer Prozess bei Störungen des Redeflusses ILV Logopädischer Prozess bei Störungen des Redeflusses ILV Vortragende: Logopädin Sylvia Rainel-Straka 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Ätiologie und Symptomatik von Stottern und Poltern•Diagnostik und Differentialdiagnostik•Therapiekonzepte•Therapeutische und präventive Maßnahmen•Beratung•SelbsterfahrungEpidemiologie, Terminologie, Phänomenologie, Symptomatik, Theorien, Auswirkungen und logopädische Diagnostik bei Stottern und Poltern; Therapiekonzepte: Stottermodifikation und Fluency Shaping mit praktischen ÜbungenTherapie nach Van Riper, Wendlandt, Breitenbach, Sandrieser- Schneider, Katz-Bernstein, Zückner usw. Prüfungsmodus - aktive Mitarbeit während der gesamten Vorlesung- 100% Anwesenheit- Test- Beurteilung der praktischen Übungen Lehr- und Lernmethode VorlesungVideoaufnahmenPraktische ÜbungenVorstellung von Patienten Sprache Deutsch 2 2 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis I MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis I MODUL Vortragende: Doris Huber 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der praktischen Ausbildung, Praktikumsorganisation, Praktikumshandbuch•Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung der Studierenden•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls•Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, (videogestützte) Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen, Anfertigung von Transkriptionen von Therapiesequenzen.•Vorgabe und Überprüfung der kompetenten Bearbeitung der festgelegten Maßnahmen•Teilnehmende Beobachtung des logopädischen Prozesses•Praktische Anwendung logopädisch-methodischer Kompetenzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar, Übung, Praktikum Sprache Deutsch 1 3 MODUL_Oro-facio-dentale Funktion: Theorie und logopädische Maßnahmen MODUL MODUL_Oro-facio-dentale Funktion: Theorie und logopädische Maßnahmen MODUL Vortragende: Barbara Maier, MSc, Univ.Profin.OA Drin. Eva Piehslinger 3.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Befund/Untersuchung (Problemidentifizierung) durch logopädisches Anamnesegespräch, hypothesengeleitete berufsspezifische Untersuchungsverfahren an Hand der Ergebnisse derInformationsaufnahme- Erstellen des logopädischen Befundes durch aktives Zuhören und Beobachten, sowie die Erfassungder kommunikativen Fähigkeiten, Störungen und Behinderungen der Patientin/des Patienten- Erstellung eines Therapieplans, Festlegung therapeutischer Ziele; Durchführung des Therapieplansim Rahmen des logopädischen Prozesses nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichenErkenntnisse und Erfahrungen gemäß der Kriterien der Qualitätssicherung und entsprechendder Anforderungen des Qualitätsmanagements- Besprechung des Therapieplans mit der Patientin/dem Patienten oder der/dem Angehörigen,Abstimmung des Therapieplans auf individuelle Bedürfnisse, Motivation und Anleitung der Patientin/des Patienten zur Mitarbeit- Evaluation und Reflexion durch kritische Hinterfragung des Verlaufs der Intervention, Abstimmungauf die Patientin/den Patienten, Dokumentation des Behandlungsverlaufs, Analyse und Auswertung der Ergebnisse, Formulierung eines logopädischen Befundberichtes Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode VL im Plenumpraktische Übungen in 3 Gruppen 3.5 4 Phoniatrie I VO Phoniatrie I VO Vortragende: Univ.Profin.Drin. Doris-Maria Denk-Linnert, Drin. med. Gudrun Mancusi, Dr.in Imme Roesner, Dr.in med. Bettina Schickinger-Fischer, Dr. med. univ. Thomas Schmal, Ao.Univ.Profin.Drin. Berit Schneider-Stickler 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Lehrinhalte•Fachbereiche und Berufsfeld der Phoniatrie•Physiologie von (Sprech-)Atmung, Stimme und Sprechen•Phoniatrische Anamnese und instrumentell-apparative Untersuchungsmethoden•Leistungsmerkmale der Stimme•Ätiologie funktioneller/nicht organischer Stimmstörungen und organischer Stimmstörungen sowie deren phoniatrische Begutachtung•Phoniatrische Therapie von Stimmstörungen (medikamentöse, chirurgische, apparative Therapie)•Das orofaciale System, seine Funktion, Diagnostik und mögliche Störungen•Phoniatrische Therapiemöglichkeiten von Störungen des orofacialen Systems Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 Pädiatrie VO Pädiatrie VO Vortragende: Drin. med Gabriella Martucci Ivessa 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Pädiatrischer Untersuchungsgang•Pränatale Entwicklung und Erkrankungen•Geburt, Geburtsstatus und geburtstraumatische Schäden, Erkrankungen des Neugeborenen•Frühgeburtlichkeit•Fehlbildungen und Syndrome•Normale Entwicklung des Kindes •Infektionserkrankungen•Erkrankungen des Nervensystems; zerebrale Anfallsleiden, zerebrale Bewegungsstörungen, Tumore, Stoffwechselstörungen, muskuläre Dystrophien•Impfungen Prüfungsmodus abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Frontalvorlesung Sprache Deutsch 2 2 Semantik/Lexikon und Morphologie/Syntax in der Logopädie ILV Semantik/Lexikon und Morphologie/Syntax in der Logopädie ILV Vortragende: Profin. Drin.phil. Chris Schaner-Wolles 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte •Unauffälliger und auffälliger Erwerb von Lexikon, Semantik und Grammatik im Vergleich (ein- und mehrsprachiger Erwerb, Sprachvergleich)•Entwicklung von sprachlichen und nicht-sprachlichen kognitiven Fähigkeiten im Vergleich•Linguistisch fundierte Erhebungsverfahren von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 1.5 Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kieferorthopädie und Kieferchirurgie VO Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kieferorthopädie und Kieferchirurgie VO Vortragende: Univ.Profin.OA Drin. Eva Piehslinger 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Ziele und Aufgaben des Fachgebiets/der -gebiete•Zahnanatomie, Anatomie des Zahnhalteapparats•Gesichts- und Schädelstruktur•Gebissentwicklung und Kaufunktion•Konservierende Zahnheilkunde•Paradontologie•Okklusion und Bisslage•Dysgnathie und dysfunktionelle Entwicklung•Bruxismus•Dysostosen, Syndrome und Fehlentwicklungen•Spaltmissbildungen und ihre Therapie•Orthodontie•Dentoalveolare und skelettale Korrekturen•Funktionskieferorthopädie•Prothetik•Kieferorthopädische Geräte und ihr Einfluss auf eine myofunktionelle Therapie•Kieferchirurgische Maßnahmen bei Dysgnathien Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 3. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandter integrativer Prozess I UE Angewandter integrativer Prozess I UE Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Doris Huber, Martin Maasz, MBA 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte • Praxisorientiertes Umsetzen theoretischer Kenntnisse• Erarbeitung begründeter Ursachen-Folgen-Zusammenhänge• Fokusbildung im Bereich der selbst- und sozialkommunikativen Kompetenz und Professionalität sowie deren Reflexion• Ausgewählte logopädische bzw. gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter; schriftliche Eigenreflexion Lehr- und Lernmethode Übung; Rollenspiel und Reflexionsprozess Sprache Deutsch 0.5 0.5 Audiologie, Audiometrie und audiometrische Verfahren I ILV Audiologie, Audiometrie und audiometrische Verfahren I ILV Vortragende: Renate Bruner, Dr. med. univ. Thomas Schmal 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Audiologie:• Pathologische Hörveränderungen• Folgen von pathologischen Veränderungen im äußeren Ohr, Mittelohr und Innenohr in Bezug auf das Hören• Begriffsbestimmung, Klassifikation und Häufigkeiten von Tinnitus, Möglichkeiten zur Messung und Behandlungsmöglichkeiten• Simulation, Aggravation, Dissimulation und psychogene Hörstörung• Hochfrequenzaudiometrie• Dokumentation, Verknüpfung von medizinischen Befunden, Hörweitenmessung und Stimmgabeltests sowie Interpretation der Ergebnisse• Hörschäden durch Schall, audiologische Charakteristika der Hörschäden durch Schalleinwirkung, Minderung der Erwerbsfähigkeit bzw. Grad der Behinderung sowie Prävention von Hörschäden durch SchallGrundlagen der Audiometrie:• Einführung in das audiometrische Setting• Klassische Hörprüfverfahren einschließlich der Impedanzmessung• Überhören und Vertäubungsregeln• Praktische Durchführung vono Stimmgabeltestso Reintonaudiometrieo Tympanogramm und Stapediusreflexmessungo Sprachaudiometrie• Dokumentation und Interpretation der Testergebnisse Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ILV, Übung Sprache Deutsch 2 2 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion II SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion II SE Vortragende: Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen- Erwartungen und Kompetenzeinschätzung der Studierenden - Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation- Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer II UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer II UE Vortragende: Gunhild Rohnke, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Eigenverantwortliche Gestaltung eines logopädischen Interventionsprozesses.Kompetente Bearbeitung relevanter Maßnahmen zum Praxistransfer (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, Planung von Therapiesequenzen, Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen). Entwicklung und Anwendung therapeutisch-relvanter Ideen, Entwicklung von Eigeninitiative und selbständigem Handeln, Berücksichtigung einer berufsethischen Haltung. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Gruppenarbeit EinzelarbeitProzessreflektion - Diskussion und kritischer Diskurs in Kleingruppen, im Plenum und mit der Vortragenden Sprache Deutsch 0.5 0.5 Berufspraktikum II PR Berufspraktikum II PR 0 SWS 3 ECTS Lehrinhalte • Praktische Anwendung der vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 3 Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV Vortragende: Renate Bruner, Ing. Eva Kohl, Christoph Pachmann, Dr. med. univ. Thomas Schmal 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Rehabilitative Audiologie• Probleme hörgeschädigter Erwachsener, die Folgen von Hörschäden und die Möglichkeiten der Habilitation und Rehabilitation• Aufbau, Funktion und technische Daten von Hörgeräten• Ablauf der Hörgeräteversorgung• Testverfahren zur Überprüfung der Versorgung• Verlaufskontrollen• Aufbau, Funktion und technische Daten von hörverbessernden Implantaten• Indikation, Anpassung und Anpassmethoden Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Journal Club SE Journal Club SE Vortragende: Dr. Martina Berhel 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Aufbau/Struktur eines wissenschaftlichen Artikels• grundlegende medizinische und wissenschaftliche Fachausdrücke• Fundamente des kritischen Lesens• Probleme beim Lesen Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 Klinische Neurologie und Neurorehabilitation VO Klinische Neurologie und Neurorehabilitation VO Vortragende: Drin. med. Maga. phil. Susanne Tentschert 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In dieser LV sollen weitere neurologische Erkrankungen erläutert werden. Themenschwerpunkte sind:Erkrankungen des peripheren NS, Tumore des ZNS, Hydrocephlus, Chorea Huntington, neurochirurgische Methoden und Neurorehabilitation Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 Logopädie in der Rehabilitation ILV Logopädie in der Rehabilitation ILV Vortragende: Dr.in Verena Geweßler 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Einführung in die Rehabilitationswissenschaften - Der Rehabilitationsprozess in Österreich- Stellung und Aufgabenbereiche der Logopädie in der Neurologischen, Neuropsychiatrischen und Geriatrischen Rehabilitation- Planen der Rehabilitation und Zielmanagement im interdisziplinären Team- Einführung in die Aphasiologie- Symptomatologie- Begleiterscheinungen: (Sprech-) Dyspraxie, Anosognosie, A-/Dysgnosie, A-/Dyslexie, A-/Dysgraphie, Akalkulie- nichtaphasische Sprachstörungen- Testverfahren im Überblick Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV (integrierte Lehrveranstaltung) Sprache Deutsch 2 2 Logopädischer Prozess bei Sprachentwicklungsstörungen ILV Logopädischer Prozess bei Sprachentwicklungsstörungen ILV Vortragende: Doris Huber 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Terminologie, Atiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von- frühen Spracherwerbsstörungen nach B. Zollinger- Störungen auf allen linguistischen Ebenenbei Ein- und Mehrsprachigkeit;•Auffälligkeiten der Sprache und des Sprechens bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und •hyperkinetischen Störungen (Autismus, ADHS);•Möglichkeiten der Elternarbeit unter Berücksichtigung migrationssensibler Vorgehensweise;•Präventivmaßnahmen;•Interdisziplinäre Zusammenarbeit;•Kasuistik Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter- Analyse Diagnostikmaterial- Analyse Therapiematerial- Schriftliche Überprüfung- Fallbeispiel- Postergestaltung Lehr- und Lernmethode integrierte Lehrveranstaltung ILVVortragGruppenarbeitPostergestaltunginterprofessioneller Austausch - "Marktplatz" Sprache Deutsch 3 3 Logopädischer Prozess bei Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens ILV Logopädischer Prozess bei Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens ILV Vortragende: Mag.a, Logopädin Ulrike Hagen 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen der Legasthenieforschung unter besonderer Berücksichtigung der logopädischen Arbeit, Darstellung des Erscheinungsbildes sowie Ermittlung wesentlicher Risikofaktoren zur Entstehung von Störungen des Lesens und Schreibens, Überblick allgemeiner diagnostischer Maßnahmen, Vermittlung von logopädisch relevanten Therapieansätzen, Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit.Grundlagen des Themas Dyskalkulie und Sprachentwicklung werden erarbeitet. Prüfungsmodus Immanenter Lehreranstaltungscharakter daher mündliche Zwischenprüfungen, aktive Mitarbeit, Präsentation von Ergebnissen in Kleingruppen Lehr- und Lernmethode Kleingruppenarbeit, FrontalUnterrricht, Videobeispiele, Fallbeispiele Sprache Deutsch 1.5 1.5 MODUL_Audiologie und Audiometrie MODUL MODUL_Audiologie und Audiometrie MODUL Vortragende: Renate Bruner, Ing. Eva Kohl, Christoph Pachmann, Dr. med. univ. Thomas Schmal 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Verknüpfung der theoretischen Lehrinhalte im Bereich Audiologie mit den praktisch durchgeführten audiometrischen Verfahren Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Übungen Sprache Deutsch 3 3 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis II MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis II MODUL Vortragende: Doris Huber, Gunhild Rohnke, MSc 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen- Erwartungen und Kompetenzeinschätzung der Studierenden- Reflexion- Praktische Anwendung der vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen- Maßnahmen zum Praxistransfer im Bereich Stimmtherapie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum, Übung mit Studierenden, Seminar Sprache Deutsch 1 4 Neuro- und Patholinguistik ILV Neuro- und Patholinguistik ILV Vortragende: Profin. Drin.phil. Chris Schaner-Wolles 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Einführung in theoretische Ansätze und Forschungsthemen in der Psycho-, Patho- und Neurolinguistik• Kognitiv-neurolinguistische Kenntnisse zum Zusammenhang von Sprache und Gehirn• Linguistische und neurolinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit• Übersicht über die (Methoden der) Klinischen Linguistik Prüfungsmodus Endprüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode ILV 1 1 Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV Vortragende: Maga. Irene Busslinger 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Hirnorganische Funktionen und deren neuronalen Netzwerke werden als Grundlage der logopädischen Arbeit erklärt. Die Studierenden gewinnen Verständnis für die Zusammenhänge von Bewegungs- Handlungs- Denk- und Sprachkonzeption des Menschen. Die deskriptive logopädische Diagnostik von einzelnen Funktionsausfällen und von kombinierten Störungen soll erlernt werden. Es werden therapeutische Konsequenzen bei Störungen der Sprache, des Sprechens und des Schluckens (bei Spracherwerbs- und Sprachverlust) vorgestellt. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VortragAnalyse von VideobeispieleÜbungen Sprache Deutsch 2 2 Neuropsychologie ILV Neuropsychologie ILV Vortragende: Dr. Susannah Revkin 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation- Organisation und Lokalisation neuropsychologischer Fähigkeiten, sowie deren Störungsbilder Prüfungsmodus aktive MitarbeitSchriftliche Prüfung auf Grundlage der Seminarinhalte Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch-Englisch 1 1 Phoniatrie II VO Phoniatrie II VO Vortragende: Univ.Profin.Drin. Doris-Maria Denk-Linnert, Dr. med. univ. Matthias Leonhard, Drin. med. Gudrun Mancusi, Dr.in Imme Roesner, Ao.Univ.Profin.Drin. Berit Schneider-Stickler 1.5 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte • Physiologischer Schluckakt, pathophysiologische Faktoren und diagnostische Untersuchungsmethoden• Untersuchungsmethoden von Dysglossien und Nasalitätsstörungen• Phoniatrische Therapiemöglichkeiten von Schluckstörungen, Dysglossien und Nasalitätsstörungen• Phoniatrische Stimmrehabilitation (St. p. Laryngektomie)• Einsatzmöglichkeiten von Kanülen und deren Einfluss auf Schlucken, Sprechen und Stimmgebung Prüfungsmodus Endprüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2.5 Projektmanagement ILV Projektmanagement ILV Vortragende: Barbara Billinger, BA MA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundbegriffe des Projektmanagements, Projektmanagementprozesse und -methoden; Planung eines Projektes und Dokumentation mittels Projekthandbuchs anhand einer konkreten Aufgabenstellung im Rahmen einer Gruppenarbeit. Prüfungsmodus schriftliche Ausarbeitung (Projekthandbuch - Gruppenarbeit), Präsentation, 2 Multiple Choice Tests Lehr- und Lernmethode Vortrag, Übung und Gruppenarbeit alternierend Moodle-Kurs (Selbstkontrolle) Sprache Deutsch 1 1 Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters VO Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters VO Vortragende: Dr. Helmut Krönke 1 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte • Risikofaktoren kindlicher Entwicklungen und Verlaufsprinzipien kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen• Interaktionsstörungen im frühen Lebensalter• Kinder psychiatrisch kranker Eltern• Deviantes Verhalten• Störungen der Kleinkindzeit, des Volksschulalters, der Adoleszenz• Diagnostik und Therapien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie• Folgeprobleme psychiatrisch erkrankter Kinder und Jugendlicher Prüfungsmodus Endprüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 1.5 Psychiatrie VO Psychiatrie VO Vortragende: Dr. Helmut Krönke 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Ätiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei• Organischen Psychosen• Schizophrenie• Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit, Persönlichkeits-, Angst-, Zwangs-, Sexual-, affektiven und wahnhaften Störungen• Sprach- und Sprechstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen• Psychosomatik• Intelligenzminderung• Gerontopsychiatrie• Sozialpsychiatrie• klinische Psychologie und Psychotherapie in der Psychiatrie• Forensische Psychiatrie• Psychopharmaka-Therapie Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 1 Pädagogik und Didaktik ILV Pädagogik und Didaktik ILV Vortragende: Dr. Christine Rabl 1 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Die LV bietet eine Einführung in die Pädagogik und Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft: Begriffe und theoretische Zugänge, Ziele, Gegenstandsbereiche und Fachrichtungen.Diese Einführung umfasst Grundlagen und Aufgaben von Erziehung und Bildung sowie einen Einblick in die Pädagogische Anthropologie. Es werden ausgewählte didaktische Modelle vorgestellt und ein Überblick über das Bildungswesen in Österreich gegeben. Prüfungsmodus schriftliche Klausur Lehr- und Lernmethode Vorträge und Gruppendiskussion u.a. anhand von Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen. 1 1.5 Supervision und ihre Grundlagen ILV Supervision und ihre Grundlagen ILV Vortragende: Manfred Kohlheimer, MSc, Mag.(FH) Siegfried Tatschl 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Begriffsbestimmung: Supervision in Abgrenzung zu anderen Beratungsformen• Möglichkeiten und Grenzen der Supervision • Einsatzfelder der Supervision im Gesundheitswesen• Konzepte der Supervision• Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kommunikationsverhalten• Kommunikationsregeln in der Gruppe• Supervision in der Ausbildungsgruppe• Umgang mit belastenden Ereignissen und Unsicherheiten im Ausbildungskontext• Feedbackkultur• Konfliktmanagement• Stressbewältigungsmaßnahmen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Unterstützte Kommunikation und deren assistierende Technologien ILV Unterstützte Kommunikation und deren assistierende Technologien ILV Vortragende: Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - ISAAC - International Society for Augmentative and Alternative Communication- Kommunikationsformen und mögliche assistierende Technologien;- Zielgruppen für die Unterstützte Kommunikation;- Einsatzmöglichkeiten der Unterstützenden Kommunikation im logopädischen Prozess;- Kennenlernen von Beratungsstellen; Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV mit Exkursion Sprache Deutsch 0.5 0.5 4. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Alltagstransfer und Alltagsmanagement ILV Alltagstransfer und Alltagsmanagement ILV Vortragende: Isabelle Mandl, MSc 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Schnittstellenmanagement intra- und extramuraler Bereich bei Patientinnen und Patienten mit neurologisch bedingten Kommunikationsstörungen•Alltagstransfer therapeutischer Inhalte: ICF-basierte Förderung kommunikativer Defizite und Ressourcen im Alltag der Betroffenen , therapeutische Hausaufgaben, Heimtherapieplanerstellung•Alltagsmanagement: Veränderungstraining, Strategietraining sowie adaptive Maßnahmen zur Kommunikationssicherung und AlltagsbewältigungErgänzung:-Alltagstransfer therapeutischer Inhalte, therapeutische Hausaufgaben, Heimtherapieplanerstellung-Förderung kommunikativer Defizite und Ressourcen im Alltag der Betroffenen/Strategien zur Kommunikationssicherung-Strukturierte Angehörigenberatung, Beratungsformen/Begleitung Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung (Projektarbeit) Lehr- und Lernmethode ILV; fallbasiertes und projektbasiertes Lernen in Themengruppen Sprache Deutsch 0.5 1 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion III SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion III SE Vortragende: Renate Bruner, Martin Maasz, MBA 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar 0.5 0.5 Ausgewählte Fragestellungen ILV Ausgewählte Fragestellungen ILV Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Lilian Hinterndorfer, Martin Maasz, MBA, Logopädin Sylvia Rainel-Straka 2 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Vertiefung in ausgewählten Spezialgebieten Prüfungsmodus Teilnahme Lehr- und Lernmethode außercurriculare Veranstaltung/Workshops Sprache Deutsch 2 1 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer III UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer III UE Vortragende: Maga. Irene Busslinger 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, (videogestützte) Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen)•Vorgabe und Überprüfung der kompetenten Bearbeitung der festgelegten Maßnahmen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch 0.5 0.5 Berufspraktikum III PR Berufspraktikum III PR 0 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Praktische Umsetzung der logopädisch-methodischen Kompetenzen in den Bereichen Neurologie/Geriatrie und Audiologie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 4 Haltung, Bewegung und Transfer ILV Haltung, Bewegung und Transfer ILV Vortragende: Physioth. Martina Achmann, Andrea Klima 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Positionierung•Lagerungsprinzipien•Pathologische Muskelaktivitäten• Transfer und Handling in Pädiatrie und NeurologieDetails:Die Lehrveranstaltung besteht aus 2 Teilen:1. Teil: M. Achmann, 2. Teil: A. Klima1. Teil:Lagerung: Lagerungsprinzipien, Analyse an Hand von Bildern, Lagerung in verschiedenen Ausgangsstellungen: Rückenlage, Seitlage, Rollstuhl, Sitz, Bauchlage - aneinander und/ oder am Patienten.Transfers und Handling: Theorie, Üben aneinander und am Patienten mit 1/2 Hilfspersonen.Tonus und pathologische Tonusqualitäten können am Patienten direkt gespürt und überprüft werden.Alle Inhalte werden in Theorie und Praxis an Patienten mit SHT erklärt und durchgeführt. Die Patienten werden in ihrem neurologischem Gesamtbild betrachtet.(Phase der Remission, motorische Symptomatik, Sprachstörungen und neuropsychologische Störungen).Alle Handlungen am Patienten finden unter Supervision statt.2. Teil: Frau Klima deckt den pädiatrischen Teil der Vorlesung ab. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode P.P. Präsentation.Demonstrationen von erfahrenen Therapeuten am PatientenArbeiten in Kleingruppen unter Supervision aneinander und am Patienten.Skript. Sprache Deutsch 1 1 Kolloquium zur Bachelorarbeit I (einschl. Bachelorarbeit I) SE Kolloquium zur Bachelorarbeit I (einschl. Bachelorarbeit I) SE Vortragende: Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte • Diskussion und Reflexion des Forschungsprozesses• Formale und inhaltliche Kriterien zur Bachelorarbeit• Bachelorarbeit Prüfungsmodus LLV-abschließende Prüfung (wahlweise mündlich oder schriftlich) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 0.5 3.5 Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV Vortragende: Lilian Hinterndorfer, Logopädin Sonja Reiß 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Logopädie und HörbeeinträchtigungEinsetzen der Hörbeeinträchtigung•Voraussetzungen und Indikation für die Versorgung mit Hörgeräten und hörverbessernden Implantaten•Audiometrische Untersuchungen und Verlaufskontrollen bei Kindern und Erwachsenen•Beratung und Therapie bei angeborenen oder erworbenen Hörstörungen bei Kindern und ErwachsenenDetails:Auswirkungen einer HörbeeinträchtigungSchwerergrad der AuswirkungenMöglichkeiten der Versorgungtherapeutische Besonderheiten der logopädischen Arbeit mit hörbeeinträchtigten MenschenDie logopädische Arbeit mit hörbeeinträchtigten Kindern und JugendlichenFallbeispieleSpielesammlungSelbsterfahrung Prüfungsmodus mündliche Prüfung nach Vorlesungsende Lehr- und Lernmethode Die Studierenden werden in dieser Lehrversanstaltung mittels folgende Kanäle Information erhalten:klassischer VortragSelbsterfahrung in ZweierteamsHörbeispiele von Patienten während der DiagnostikHörbeispiele von Patienten vor/nach therapeutischer InterventionVideoaufnahmen von Patienten während der therapeutischen Interventionkonkretes Anschauungsmaterial (Therapiematerial) Sprache Deutsch 1.5 1.5 Logopädischer Prozess bei Dysglossien und Nasalitätsstörungen ILV Logopädischer Prozess bei Dysglossien und Nasalitätsstörungen ILV Vortragende: Logopädin Tina Wilke 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Einteilung, Ursache, Symptome, Therapie der Dysglossien;- Einteilung, Diagnostik und Therapie der Nasalitätsstörungen;- Physiologie, Diagnostik und Therapie der Velumfunktion;- LKGS-Spalten - Entstehung, Einteilung, Begriffsklärungen, Syndrome in Assoziation mit LKGS-Spalten, Folgen der Spaltbildung, Diagnostik bei LKGS-Spalten; Säuglingsbehandlung und Therapie bei LKGS-Spalten Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungPrüfungsrelevant: in der Vorlesung durchgenommene Inhalte, gesamte Skript - inkl. zusätzlich migegbenen schriftlichen UnterlagenPrüfung ist positiv absolviert, sobald 60 % der geforderten Leistung erbracht wurden. Lehr- und Lernmethode Vortrag,Gruppenarbeiten Sprache Deutsch 1 1 Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV Vortragende: Michaela Trapl-Grundschober, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Zentrale Steuerung des Schluckens und der Abwehrmechanismen• Epidemiologie, Ätiologie, Pathomechanismen und Symptomatologie neurogener Dysphagien• Anamneseerhebung und klinisch-logopädische Diagnostik• Vorstellung verschiedener Therapieansätze und Therapiekonzepte• Therapieplanung und Therapiebausteine in der Rehabilitation neurogener Dysphagien• Reflexive FallanalyseAnatomie des Kehlkopes und der Kehlkopfmuskulatur in Bezug auf die Schluckfunktion - Physiologischer Schluckakt - Allgemeines zum Thema Schlucken - Pathologie (Aspiration, Stille Aspiration, Penetration, Dysphagiezeichen) - Diagnostik (instrumentelle Verfahren: Schluckendoskopie / FEES, Videofluroskopie / VFS, Manometrie, Cervikale Auskultation, Cough-Reflextest, Klinische Testverfahren: GUSS-Screening /Trapl et a. 2007, Vorstellen diverser Testverfahren) - Hirnstamminsult und Dysphagie - Therapie: Funktionelle Dysphagietherapie, Vorstellen der Therapieverfahren n. C. Morales, Schlucktherapeutische Übungen (n. Trapl), Intraorale Übungen - Schluckmanagement bei Patienten mit Apraxie- und Neglectbedingten Dysphagien - Schluckmanagement bei Pat. mit progredienten neurologischen Erkrankungen - Schluckmanagement bei Patienten mit Presbyphagie oder im Rahmen einer dementiellen - Dysphagie und Biofeedback / Dysphagie und Elektrostimulation - Ernährung / Mangelernährung, Kostformen, Möglichkeiten von Ernährungssonden und parenteraler Ernhährung - Mundhygiene Prüfungsmodus Endprüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch 1 1 Logopädischer Prozess bei neurologisch bedingter Sprachstörung ILV Logopädischer Prozess bei neurologisch bedingter Sprachstörung ILV Vortragende: Dr.in Verena Geweßler 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Hypothesengeleitete Aphasiediagnostik: Durchführung, Auswertung und Interpretation ausgewählter Testverfahren zur Diagnostik und Differentialdiagnostik- Therapieplanung und Therapiebausteine in der Aphasietherapie- Vorstellung und Anwendung von Konzepten, Methoden und Materialien zur Aphasietherapie- Konzepte, Methoden und Materialien zur Behandlung nicht-aphasischer Sprachstörungen- Erarbeitung des neurologopädischen Prozesses anhand von Fallbeispielen und im Rollenspiel Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)(Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallbeispiele, Präsentationen u.ä.) Sprache Deutsch 1.5 2 Logopädischer Prozess bei neurologisch bedingter Sprechstörung ILV Logopädischer Prozess bei neurologisch bedingter Sprechstörung ILV Vortragende: Dr.in Verena Geweßler 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ätiologie und Pathomechanismen der verschiedenen Haupttypen von Dysarthrien- Symptomatologie und Syndromcharakterisierung- Assoziierte Begleitstörungen- Diagnostik, Differentialdiagnostik und klinische Zusatzuntersuchungen, deskriptive und standardisierte Testverfahren- Therapieplanung unter Berücksichtigung spezifischer phasenorientierter Prinzipien- Konzepte und Methoden zur stimulativen, störungsspezifischen und konsolidierenden Therapie Prüfungsmodus abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)(Gruppenarbeiten, Mind-Mapping, Fallbeispiele, Präsentationen u.ä.) Sprache Deutsch 2 2 Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen II ILV Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen II ILV Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc 3.5 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte Theoriefokus:Fachspezifische TerminologieÄtiologie organischer StimmstörungenDiagnostik/Untersuchungsmethoden/logopädisch-relevante Testverfahren (störungsbezogene Anamnese und Stimmstatus)Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie der Artikulation und EmotionTherapiemaßnahmenAktuelle Konzepte der logopädisch-rehabilitativen StimmtherapieAnbahnungsmethoden und Ersatzstrategien zur StimmproduktionHandhabung von technischen Geräten und HilfsmittelnIndividuelle TherapieplanungStimmhygienische Maßnahmen in Bezug auf organische StimmstörungenStruktur und Organisation von SelbsthilfegruppenSelbsthilfegruppenPraxisfokus:Übungen zur Körperwahrnehmung, Atmung, Haltung, Stimme und Artikulation in Bezug auf organische StimmstörungenAnleitung stimmtherapeutischer ÜbungenKompensationsmechanismen sowie BlockadenEinsatz technischer Hilfsmittel Prüfungsmodus mündliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Problembasiertes Lernen, Rollenspiel, Fallbeispiele Sprache Deutsch 3.5 3.5 Logopädischer Prozess bei struktureller Dysphagie und peripherer Facialisparese ILV Logopädischer Prozess bei struktureller Dysphagie und peripherer Facialisparese ILV Vortragende: Barbara Maier, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Lehrinhalte•Strukturelle Dysphagie:oAnatomische und (neuro-)physiologische Grundlagen des SchluckaktesoPhysiologischer und gestörter SchluckvorgangoErnährungsformen bei DysphagieoEinteilung der DysphagieoUrsachen, Diagnostik und Therapie der strukturellen DysphagienoLogopädische Befunderhebung bei struktureller DysphagieoLogopädische Therapie bei struktureller Dysphagie oMultidisziplinaritätoPraktische Übungen•Periphere Facialisparese:oUrsachen und Therapie peripherer FacialisparesenoAnamnese und medizinische Diagnostik bei peripherer FacialispareseoLogopädische Befunderhebung bei peripherer FacialispareseoLogopädische Therapie bei peripherer FacialispareseoMultidisziplinaritätoPraktische ÜbungenDetails:funktionelle Grundlagen + Eigenwahrnehmung(Muskulatur, Innervation, Schluckphasen, Buccinatormechanismus, Saugen, Kauen, Mimik)- Ursachen/Symptomatik/Terminologie- Logopädische Befunderhebung - Logopädische Therapie (theoretisch und praktisch)- Therapieplanerstellung- Interdisziplinarität Prüfungsmodus - schriftlicher Test Lehr- und Lernmethode - Vortrag - praktische Übungen 1 1 Logopädisches Projekt SE Logopädisches Projekt SE Vortragende: Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Doris Huber 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Planung und Durchführung eines Logopädie-relevanten Projektes. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis III MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis III MODUL Vortragende: Renate Bruner, Martin Maasz, MBA 1 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Verknüpfung der Erfahrungen und Kenntnisse aus den Unterrichten- Ausbildungs- und Praktikumsreflexion IV- Klinische Übungen in der Neurologie- Berufspraktikum IV- Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer Prüfungsmodus IPC Lehr- und Lernmethode Seminar, Übung, Praktikum 1 5 Pädaudiologie, objektive Audiometrie und audiometrische Verfahren II ILV Pädaudiologie, objektive Audiometrie und audiometrische Verfahren II ILV Vortragende: Renate Bruner, Dr.in med. Bettina Schickinger-Fischer, Dr. med. univ. Thomas Schmal 2.5 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte • Ursachen kindlicher Hörstörungen• Vorsorge- und Screeninguntersuchung bezüglich Hörstörungen• Durchführung und Problematik bei der Diagnostik kindlicher Hörschäden• Audiometrische Verfahren zur Feststellung der Hörschwelle bei Kindern jeden Alters• Probleme hörgeschädigter Kinder, die Folgen von Hörschäden und die Möglichkeiten der Habilitation und Rehabilitation• Ablauf der Hörgeräte- und Implantat-Versorgung bei Kindern• Testverfahren zur Überprüfung der Versorgung• Otoakustische Emissionen und Akustisch Evozierte Potentiale• Entstehung, Nachweis der verschiedenen Emissionen, charakteristischen Größen von EAPs und Voraussetzung für die Messbarkeit• Auswertung und Interpretation der Messergebnisse• Praktische Durchführung von o für die apparative Versorgung und Überprüfung relevanten Tests o Tinnitusbestimmung o überschwelligen Hörtests o objektiver Audiometrie• Dokumentation und Interpretation der Testergebnisse Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch 2.5 2.5 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden ILV Qualitative und quantitative Forschungsmethoden ILV Vortragende: Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Dr. Barbara Schörner 2.5 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte •Ablauf und Planung einer empirischen Studie•Qualitative Forschungsmethoden und -ansätze•Quantitative Forschungsmethoden und -ansätze•Grundlagen der StatistikDetails:Überblick qualitative Forschungsmethoden (Andrea Hoyer), Überblick quantitative Forschungsmethoden (Barbara Schörner), Grundlagen der Statistik (Barbara Schörner) Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch 2.5 2.5 Supervision I SE Supervision I SE Vortragende: Renate Bruner, Mag. Petra Erb, Mag. Philipp Schwärzler, Mag.(FH) Siegfried Tatschl 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Reflexion/Supervision im Ausbildungskontext•Professionelle Nähe/Distanz •Missbrauch•Stressbewältigungsmaßnahmen•Psychohygienische Maßnahmen Prüfungsmodus Teilnahme (100% Anwesenheit; aktive Mitarbeit) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 Umgang mit Trachealkanülen in der Logopädie ILV Umgang mit Trachealkanülen in der Logopädie ILV Vortragende: Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - Anatomische und physiologische Grundlagen- Arten der Tracheotomie, Indikationen, Komplikationen- Kanülenarten (incl. Zubehör) und ihre Einsatzmöglichkeiten- Kanülenpatientinnen und -patienten: Veränderungen- Orale Ernährung und Kanüle- Logopädische Therapie: Entblocken der Kanüle, Entwöhnungvon der Kanüle, Dekanülierung- Pflegerische Aspekte Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag und praktische Beispiele in Plenum und Gruppen 0.5 0.5 5. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandter integrativer Prozess II UE Angewandter integrativer Prozess II UE Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Doris Huber, Martin Maasz, MBA 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Praxisorientiertes Umsetzen theoretischer Kenntnisse•Erarbeitung begründeter Ursachen-Folgen-Zusammenhänge•Fokusbildung im Bereich der sozialkommunikativen und therapeutischen Kompetenz und Professionalität sowie deren Reflexion•Ausgewählte logopädische bzw. gesundheitswissen-schaftliche Fragestellungen Prüfungsmodus Teilnahme Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion IV SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion IV SE Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus IPC Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion: Vertiefender Schwerpunkt SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion: Vertiefender Schwerpunkt SE Vortragende: Doris Huber, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Kompetenzerwerb im jeweils gewählten vertiefenden Schwerpunkt vor dem Praktikum "Vertiefender Schwerpunkt" definieren,eine logopädisch relevante Fragestellung formulieren,Präsentation der Praktikumsstelle, Beantwortung der Fragestellung, Reflexion nach dem Praktikum Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode SeminarEinzelarbeit, GruppenarbeitPP-Präsentation der Studierenden Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer IV UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer IV UE Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer (z. B. Evidenz-basierte Praxis, Clinical Reasoning, (videogestützte) Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen) in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten - Erstellen von Berichten anhand ausgewählter Prozessdokumentationen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch 0.5 0.5 Beratung und Gesprächsführung in der Logopädie ILV Beratung und Gesprächsführung in der Logopädie ILV Vortragende: Gunhild Rohnke, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Kommunikation- Kommunikationsmodelle und ihre praktische Relevanz im Beratungsprozess- Feedback- und Kommunikationsregeln- Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung und Interpretation im Prozess der Kommunikation- Aufbau und Struktur von Beratungsgesprächen- Ansätze und Techniken der Gesprächsführung- methodische Aspekte der systemischen Beratung wie Joining, Problemschilderung, Allparteilichkeit, Beratungskontrakt- Gezieltes Üben unterschiedlicher Gesprächssituationen (Grundhaltungen im Gespräch, Fragetechniken, gezielter Informationstransfer, professionelle Gesprächsführung in Beratungsgesprächen, Angehörigengesprächen, Teambesprechungen u.a.)- Ausgewählte Fragestellungen Prüfungsmodus immanent, Argumentation und Präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Berufspraktikum IV PR Berufspraktikum IV PR 0 SWS 13 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung der bereits vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen in den Bereichen Pädiatrie, Phoniatrie, Audiologie, Neurologie, Geriatrie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 13 Gerontologopädie ILV Gerontologopädie ILV Vortragende: Dr.in Verena Geweßler, Barbara Maier, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Gesellschaftliche, biologische und physiologische Aspekte des Alterns; ICF•Geriatrische Leitsyndrome/Multimorbidität•Neurologie und Psychologie des Alterns, Grundlagen von Pflege und Handling•Handlungsfeld der Gerontologopädie: Grundlagen und Besonderheiten im logopädischen Prozess bei Schluck-, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen im Alter•Logopädie bei Demenz/Angehörigentraining•Logopädie und Multimorbidität•Palliativmedizin Prüfungsmodus - abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode - Vortrag- Gruppenarbeit und Präsentation- Einsatz von Medien- Reflexion Sprache Deutsch 1 1 Gesundheitsförderung und Prävention in der Logopädie ILV Gesundheitsförderung und Prävention in der Logopädie ILV Vortragende: Melanie Dornstauder, BSc MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Salutogenese- Prävention und Gesundheitsförderung: Definitionen- Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung (auch in Abgrenzung zur kurativen Medizin)- Modelle und Konzepte zur Prävention und Gesundheits-örderung- Ausgewählte Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung wie pädagogische oder sozialwissenschaftliche Präventionsforschung- Logopädische Präventionsarbeit und mögliche Betätigungsfelder Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Klinische Übungen in der Neurologopädie UE Klinische Übungen in der Neurologopädie UE Vortragende: Dr.in Verena Geweßler, Barbara Maier, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Durchführung der neurologopädischen Therapie •Anamneseerhebung und logopädische Befundung•Handling und Transfer: Haltungshintergrund als Ausgangslage zur Behandlung•Aktivierung und Mobilisation der Primärfunktionen; intraorale Stimulationstechniken einschließlich Mundhygiene•Gezielte nichtsprachlautliche Bewegungsarbeit•Logopädische Arbeit an den Leistungen des Sprach-, Schluck- und Sprechvermögens•Sprachbezogene und kommunikationsfördernde Arbeit•Logopädisch-methodische Arbeit an Patienten und Patientinnen unter Supervision/Reflexion Prüfungsmodus module exam Lehr- und Lernmethode - praktische Arbeit mit Patient_innen- praktisches Üben untereinander 2 2 Logopädischer Prozess bei Entwicklungs-, Interaktions- und Fütterstörung ILV Logopädischer Prozess bei Entwicklungs-, Interaktions- und Fütterstörung ILV Vortragende: Daniela Biber, Log. Ulrike Maria Hamp 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte •Besonderheiten in der Entwicklung der orofacialen Funktion und der Nahrungsaufnahme, des Sprechens und der Sprache bei Kindern mit infantiler Zerebralparese, ausgewählten Syndromen und bei Frühgeborenen•Möglichkeiten und Kompetenzen im logopädischen Prozess ab dem ersten Lebenstag eines Kindes unter Berücksichtigung der interdisziplinären Zusammenarbeit Prüfungsmodus EndprüfungHamp: schriftliche Prüfung zu Themenschwerpunkten Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 1.5 Methoden- und Schreibwerkstatt SE Methoden- und Schreibwerkstatt SE Vortragende: Dr. Martina Berhel, Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc, Gunhild Rohnke, MSc, Dr. Barbara Schörner 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Im Rahmen der e-learning-Lehrveranstaltung erfolgt Unterstützung und Coaching in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht bei der Erstellung der Bachelorarbeit 2. Anhand der forschungsleitenden Fragestellungen sollen Fragen im wissenschaftlichen Schreibprozess ausgelotet werden und Möglichkeiten (sowie Grenzen) bei der Methodenwahl und Datenerhebung als auch bei der Analyse und Interpretation diskutiert werden. Hierbei bringen sich Studierende aktiv mit Fragen zu Ihrer Bachelorarbeit 2 ein und erhalten Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess. Prüfungsmodus Teilnahme Lehr- und Lernmethode Dialogische Auseinandersetzung über die e-learning-Plattform Moodle Sprache Deutsch 0.5 1 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis IV MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis IV MODUL Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc 3 SWS 16 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung der bereits vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen (HNO/Phoniatrie, Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Audiologie/Audiometrie) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode PraktikumSeminar Sprache Deutsch 3 16 MODUL_Vertiefender Schwerpunkt MODUL MODUL_Vertiefender Schwerpunkt MODUL Vortragende: Doris Huber, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Reflexion zum Praktikum mit der Festlegung des zu erwartenden Kompetenzerwerbs im jeweils gewählten Schwerpunkt, der Formulierung einer logopädisch relevanten Fragestellung,Praktikum mit Schwerpunktsetzung "Spezieller klinischer Bereich" oder "multiprofessioneller/interdisziplinärer Bereich" oder "Gesundheitsförderung und Prävention",Bearbeitung der Fragestellungen,Präsentation der Ergebnisse (Kompetenzerwerb, Beantwortung der Fragestellung) nach dem Praktikum Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum, Seminar, Präsentation Sprache Deutsch 0.5 5 Nahtstellen im logopädischen Kontext ILV Nahtstellen im logopädischen Kontext ILV Vortragende: Andreas Huber, Susanne Messner-Gujon, MSc, FH-Prof.in Mag.a Barbara Riegler, Gunhild Rohnke, MSc, Katarina Sadovnik, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Roswitha Wallner, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Optionale Interventionsmöglichkeiten im Nahtstellenbereich- Kennenlernen relevanter Berufsgruppen, Berufsbilder, Berufsfelder - Nahtstellen und Abgrenzung zum Berufsbild der Logopädin/ des Logopäden- Case-Management-Prozess im Kontext relevanter Berufsgruppen Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Psychotherapeutische Verfahren ILV Psychotherapeutische Verfahren ILV Vortragende: Maga.,Logopädin Psychologin Birgit Zouhar 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Psychotherapie, Definition, Methoden und ZieleVorstellung der gesetzlich anerkannten PsychotherapiemethodenInterdisziplinäre Zusammenarbeit von Logopäden. Psychotherapeuten und Klin. Psychologen Prüfungsmodus Prüfungsdiskussion, Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag, aktive Mitarbeit Sprache Deutsch 1 1 Sonder- und Heilpädagogik ILV Sonder- und Heilpädagogik ILV Vortragende: Mag. Anita Tupi 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Erziehung und Bildung behinderter, benachteiligter und ausgegrenzter Menschen• Heilpädagogische Grundbegriffe und Aufgabenstellungen unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären Zusammenarbeit• Kategorisierungen und Klassifizierungen• Integration, Inklusion• Bildung und lebenslange Entwicklung Prüfungsmodus immanentPrüfungstermin: 28.09.2017 14:00 Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Spezialisierung: Gesundheitsförderung und Prävention Lehrveranstaltung SWS ECTS Vertiefender Schwerpunkt: Gesundheitsförderung und Prävention PR Vertiefender Schwerpunkt: Gesundheitsförderung und Prävention PR 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte - Praktikum mit Schwerpunktsetzung: Gesundheitsförderung und Prävention- Bearbeitung der Fragestellungen aus dem begleitenden Seminar Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch-Englisch 0 4.5 Spezialisierung: Multiprofessioneller Bereich Lehrveranstaltung SWS ECTS Vertiefender Schwerpunkt: Multiprofessioneller Bereich PR Vertiefender Schwerpunkt: Multiprofessioneller Bereich PR 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Praktikum mit Schwerpunktsetzung: Spezieller klinischer Bereich Bearbeitung der Fragestellungen aus dem begleitenden Seminar Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch-Englisch 0 4.5 Spezialisierung: Spezieller klinischer Bereich Lehrveranstaltung SWS ECTS Vertiefender Schwerpunkt: Spezieller klinischer Bereich PR Vertiefender Schwerpunkt: Spezieller klinischer Bereich PR 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Praktikum mit Schwerpunktsetzung: Spezieller klinischer Bereich Bearbeitung der Fragestellungen aus dem begleitenden Seminar Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch-Englisch 0 4.5 6. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausbildungs- und Praktikumsreflexion V SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion V SE Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Gunhild Rohnke, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar, moodle-Plattform Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausgewählte Fälle, Methoden und Modelle ILV Ausgewählte Fälle, Methoden und Modelle ILV Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Anna Glück-Aschauer, Log., Doris Huber, Logopädin Bettina Maierhofer, MSc, Gunhild Rohnke, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Diskurs zu ausgewählten Fallvignetten, Methoden und Modellen unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten wie Setting, Evaluierungsinstrumentarium, Diagnoseableitung, Zielformulierung, Methodenwahl, logopädische Maßnahmen, Berufsrecht, Interkulturalität, Qualitätssicherung, Effektivität therapeutischer Maßnahmen oder Inter- und Transdisziplinarität Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 2 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer V UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer V UE Vortragende: Melanie Dornstauder, BSc MSc, Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, (audio-videogestützte) Falldokumentationen)•Professionalisierungsmaßnahmen•Vorgabe und Überprüfung der kompetenten Bearbeitung der festgelegten Maßnahmen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch 0.5 0.5 Berufspraktikum V PR Berufspraktikum V PR 0 SWS 14 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung der vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 14 Der Weg in die Selbstständigkeit ILV Der Weg in die Selbstständigkeit ILV Vortragende: Logopädin Bettina Maierhofer, MSc, Dr. Eva Schwarz, MPH 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Praxisorganisation/-standards (Qualitätssicherung), Sozialversicherung, Steuern, Abgaben, Pflichtversicherungen,-Kassenverträge, Software für Patientinnen- und Patientenverwaltung inklusive Dokumentation, Berufsvertretung, -Kundenorientierte Marketingstrategien und Medienarbeit-Werbestrategien-Grundlagen der Betriebswirtschaft Prüfungsmodus Teilnahme Lehr- und Lernmethode außercurriculare Lehrveranstaltung Sprache Deutsch 1 1 Ethik und Diversität in der Logopädie ILV Ethik und Diversität in der Logopädie ILV Vortragende: Logopädin Bettina Maierhofer, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Begriffsbildung, Grundbegriffe und Konzepte der Ethik•Verhältnis zwischen Ethik und Moral•Ethische Grundlagen und Diversität in Gesundheitsberufen•Ethik in Organisationen des Gesundheitswesens•Herangehen an ethische Problemfelder und ethische Entscheidungsfindung in der Logopädie•Berufsethik: Ethik-Kodex, Ethikkommission, Patientenanwaltschaft•Interkulturalität•Ausgewählte Logopädie-relevante Fragestellungen Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Evidenzbasierte Praxis SE Evidenzbasierte Praxis SE Vortragende: Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Gunhild Rohnke, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Umsetzung der Grundlagen der evidenzbasierten Sprachtherapie in die Praxis•Problemorientiertes Vorgehen im logopädischen Prozess•Synopsis logopädierelevanter Grundlagen und Maßnahmen Prüfungsmodus Endprüfung (mündlich oder schriftlich) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 Gesundheitsökonomie und Betriebswirtschaftslehre VO Gesundheitsökonomie und Betriebswirtschaftslehre VO Vortragende: Dr. Eva Schwarz, MPH 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik in Österreich•Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens (Rechts- und Kostenträger)•Krankenhausstrukturen in Österreich•Finanzierung des Gesundheitswesens•Leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung•Finanzierung logopädischer Behandlungen•Grundlagen zur Praxisorganisation (Kassenverträge, Standards, Qualitätssicherung, Sozialversicherung, Steuern, Abgaben Pflichtversicherung)•Betriebswirtschaftliche Grundlagen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 1 Kolloquium zur Bachelorarbeit II (einschl. Bachelorarbeit II) SE Kolloquium zur Bachelorarbeit II (einschl. Bachelorarbeit II) SE Vortragende: Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc, Gunhild Rohnke, MSc 0.5 SWS 7.5 ECTS Lehrinhalte •Diskussion, Präsentation und Reflexion des Forschungsprozesses•Bachelorarbeit Prüfungsmodus Endprüfung (mündlich oder schriftlich) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 0.5 7.5 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis V MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis V MODUL Vortragende: Doris Huber 1 SWS 15 ECTS Lehrinhalte Verknüpfung der Erfahrungen und Kenntnisse aus den Unterrichten- Ausbildungs- und Praktikumsreflexion V- Berufspraktikum V- Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer V Prüfungsmodus IPC Lehr- und Lernmethode Seminar, Übung, Praktikum Sprache Deutsch 1 15 Presenting in English ILV Presenting in English ILV Vortragende: Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Entwicklung einer professionellen Präsentationstechnik•Gebrauch von Präsentations-Tools •Diskussion und Beurteilung von Präsentationen Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 0.5 0.5 Recht VO Recht VO Vortragende: MMag. Annemarie Entschev 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Grundbegriffe der Rechtslehre•Zivilrechtliche und strafrechtliche Grundlagen•Grund- und Freiheitsrechte im Hinblick auf Patientin-nen- und Patientenrechte•Datenschutz im Gesundheitswesen•Sanitätsrecht (Behördenaufbau, Berufsgruppen im Gesundheitswesen, MTD-Gesetz, Arzneimittel- und Medizinprodukte-Gesetz)•Sozialversicherungsrecht•Korruptionsprävention und Provisionsverbot•Arbeitsrecht Prüfungsmodus Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 1 Supervision II SE Supervision II SE Vortragende: Mag. Dr. Stefan Bienenstein, Manfred Kohlheimer, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Fallarbeit•Reflexion•Umgang mit Krisensituationen Prüfungsmodus Teilnahme (100% Anwesenheit; aktive Mitarbeit) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 SemesterdatenWintersemester: 28. August 2017 bis 28. Jänner 2018Sommersemester: 13. Februar 2018 bis 15. Juli 2018Anzahl der Unterrichtswochen18 pro Semester, inkl. 28 Wochen Berufspraktika UnterrichtszeitenMo bis Fr, in Ausnahmefälle an SamstagenWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Special Olympics Winter Games 2017Der Studiengang Logopädie – Audiologie – Phoniatrie war am Programm „Healthy Hearing“ bei den Special Olympic Winter Games 2017 in der Steiermark beteiligt. Sechs Studierende waren vor Ort und führten Beratungsgespräche und Screenings durch. Im Interview spricht Martin Maasz, Studiengangsleiter, über die Beteiligung seiner Disziplin bei den Spielen. Special Olympics Winter Games 2017Katrin Bachmayer, Angelina Wagner, Marion Obermayr (LG 18), Anja Wesecky, Saskia Köller und Sophie Mühlberger (LG 17) arbeiteten als Volunteers im Gesundheitsprogramm „Healthy Hearing“ mit. Was sie dort gemacht und erlebt haben, lesen Sie in den Erfahrungsberichten von Marion Obermayr und Sophie Mühlberger. Im Zuge des INTERNATIONAL NOISE AWARENESS DAY am 27.4.2016 haben Studierende des Jahrgangs LG17ein Projekt mit Schwerpunkt Lärmprävention auf die Beine gestellt. Um auf die Folgen dauerhafter und zu hoher Lärmbelastung auf das Gehör hinzuweisen und mögliche Präventionsmaßnahmen zu präsentieren, haben sie ein kurzes Video mit den wichtigsten Informationen erstellt. BerufsaussichtenMit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie die Berechtigung zur Ausübung des Berufs der LogopädIn. Rechtliche Grundlage dafür ist das MTD-Gesetz. Als Logopädin verfügen Sie über breites Wissen in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören. Sie sind in Einrichtungen des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens aktiv. Immer häufiger sind LogopädInnen mittlerweile auch in der klinischen Forschung und in der Grundlagenforschung tätig. Sie arbeiten in Unternehmen, in denen Sie Stimme und Ausdrucksweise von MitarbeiterInnen schulen, damit diese lernen, sie wirkungsvoll und schonend einzusetzen. LogopädInnen arbeiten angestellt oder in freier Praxis, eigenständig oder im (interdiziplinären) Team. Krankenhäuser (HNO-Heilkunde, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Neurologie, Neuropsychiatrie, Neurorehabilitation, Neonatologie, Kinderheilkunde) Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Pflege- und Senioreneinrichtungen RehabilitationszentrenKindergärten und SchulenUniversitäre und außeruniversitäre ForschungsinstitutionenUnternehmen Weiterführender Master Advanced Integrative Health Studies Masterlehrgang, berufsbegleitend more AufnahmeZulassungsvoraussetzungen Allgemeine HochschulreifeReifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule Berufsreifeprüfung Gleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist das Zeugnis, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Studienberechtigungsprüfung mit Prüfungsfach Biologie (z.B. für Medizin, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften). Institute, die Kurse zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie bei der Arbeiterkammer Wien. Einschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenSie haben die einschlägige berufliche Qualifikation etwa durch: > Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, > Diplom im med.-techn. Fachdienst (Zusatzprüfung Englisch 2) oder > Lehrabschluss HörgeräteakustikerIn, ZahntechnikerIn (Zusatzprüfungen Biologie und Englisch 2) erworben. Deutsch-Sprachlevel: C2 (Nostrifikation: mindestens C1)Zusätzliche EignungsprüfungenErste-Hilfe-Kurs im Mindestausmaß von 16 Stunden, nicht älter als 1 Jahr (Vorlage der Bestätigung wird erst bei fixer Aufnahme in den Studiengang benötigt)Informationsblatt ImpfempfehlungBMG: Impfempfehlung für das Gesundheitspersonal ÖsterreichsDer Nachweis von Englischkenntnissen der Niveaustufe 2 ist bis zum Beginn des Studiums zu erbringen.Regelung für Studierenden aus Drittstaaten: Informationsblatt (PDF)FIT für Gesundheitsberufe?!Machen Sie sich mit Hilfe des Selbsterkundungsfragebogen "FIT für Gesundheitsberufe?!" (FIT-G) ein Bild von den beruflichen Anforderungen und Ihren persönlichen Eignungsvoraussetzungen für diesen Beruf. FIT für Gesundheitsberufe?!Bewerbung Im Studiengang Logopädie-Phoniatrie-Audiologie stehen jährlich 20 Studienplätze zur Verfügung. Das Verhältnis Studienplätze zu BewerberInnen beträgt 1:17. Für Ihre Bewerbung benötigen Sie folgende Dokumente bzw. Unterlagen: Motivationsschreiben tabellarischer Lebenslauf Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test, eine praktische Überprüfung der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Hörvermögens sowie ein Gespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission.ZielZiel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufDer schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft, ob Sie grundlegende intellektuelle und sozialemotionale Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Danach nehmen BewerberInnen, die das erforderliche Mindestniveau erreicht haben, an einem berufsbezogenen Eignungstest teil und führen ein Bewerbungsgespräch. Mit Hilfe des berufsbezogenen Eignungstests lassen sich berufsspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten beurteilen: Sprach-/Sprechvermögen, Schluckfunktion und damit in Verbindung stehende muskuläre Strukturen. Hörvermögen Stimmfunktion, Stimmprofil, phoniatrischer (stroboskopischer) Befund BewerberInnen haben den Test bestanden, wenn sie in keinem der Teilbereiche mit Null Punkten bewertet wurden und der Hörtest nach HNO-ärztlicher Untersuchung eine der Norm entsprechende Hörschwelle nachweist. Das Bewerbungsgespräch vermittelt einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet. KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der BewerberInnen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der BewerberInnen ergibt sich aus folgender Gewichtung: > Berufsbezogener Eignungstests (60%) > Bewerbungsgespräch (40%) Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Es können bei Bedarf auch weitere ExpertInnen hinzugezogen werden. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.Hinweise zum schriftlichen Aufnahmetest (PDF)Termine AufnahmeverfahrenSchriftlicher Aufnahmetest: 17. März 2018Berufsspezifischer Eignungstest: April / Mai 2018Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.at NostrifizierungSie verfügen bereits über eine außerhalb der Europäischen Union abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und möchten sich diese anerkennen lassen? Infos dazu finden Sie unter NostrifizierungFür dieses Studium ist der Nachweis von Deutschkenntnissen (Niveaustufe C1) erforderlich.Kontakt > Martin Maasz, MBA Logopäde, Studiengangsleiter T: +43 1 606 68 77-4501 martin.maasz@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Sabine GubaFavoritenstraße 226, D.3.351100 Wien T: +43 1 606 68 77-4500 F: +43 1 606 68 77-4509 logopaedie@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Fr, 8.00–12.00 Uhr Lehrende und Forschende > Renate Bruner Logopädin, Lehre und Forschung > Melanie Dornstauder, BSc MSc Logopädin, Lehre und Forschung > Sara Forer-Kaufmann, MSc Logopädin, Lehre und Forschung > Dr.in Verena Geweßler Logopädin, Lehre und Forschung > Doris Huber Logopädin, Lehre und Forschung > Barbara Maier, MSc Logopädin, Lehre und Forschung > Gunhild Rohnke, MSc Logopädin, Sprecherzieherin, Lehre und Forschung Projekte > COST Action: Enhancing children's oral language skills across Europe and beyond Leitung: Melanie Dornstauder, BSc MSc Newsalle News > Radiologie europaweit 07.03.2018 // Die Radiologietechnologie ist ein hochkomplexes Themenfeld. Die Digitalisierung bringt mit sich, dass High-Tech-Verfahren wie das Rapid Prototyping Einzug halten und Spannendes noch spannender machen. mehr > Logopädische Therapie international gesehen 28.02.2018 // Sprech- und Sprachstörungen im Kindesalter sind häufig anzutreffende Entwicklungsauffälligkeiten. Das Forschungsnetzwerk COST Action IS1406, das sich aus der „European Cooperation in Science and Technology“ (COST) entwickelte, hat seinen Schwerpunkt in der Förderung und Versorgung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern in Europa und darüber hinaus. mehr > Generationenvielfalt in der Lehre 15.01.2018 // Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Generationen? Wie kann ein gutes Lehr- und Lernumfeld geschaffen werden? Was brauchen und erwarten sich junge Studierende? Diese und weitere Fragen diskutierte Dr. Peter Tavolato als Gastreferent beim IN-CAFÉ . mehr Termine alle Termine > Get to know Radiologietechnologie! 27.04.2018, 13.00-15.30 Uhr, Kaiser-Franz-Josef-Spital > IN-CAFÉ Favoriten 27.04.2018, 15.00 Uhr, FH Campus Wien, Festsaal > Job- und Karrieremesse Technik 16.5.2018, 16.30–19.30 Uhr, Festsaal, FH Campus Wien > Vernissage "Konflikt - Konkurrenz - Kooperation" 16.05.2018, 19.00 Uhr, Bereich C.E., FH Campus Wien > Infoabend für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 17.05.2018, 16.30–18.00 Uhr, C.E.01, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Plaketten VerleihungAls Zeichen für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen der praktischen Ausbildung der Studierenden wurde am 19. Oktober 2017 allen Praktikumsgebern eine Plakette verliehen. alle Fotos Geschäftsführerinnen Doris Semotan, DSA und Mag.a Marianne Hengstberger MA (v.l.n.r.) Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), Dr. Andreas Reifschneider (Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding), Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Mag.a Elisabeth Klang (Pflegedirektorin) (v.l.n.r.) Das multidisziplinäre Team des Pflegewohnhauses Simmering. Überreichung der Plakette an das Führungsteam des Hauses Laaerberg. Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV), Hochschulen wie der medizinischen Universität Wien, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Sie absolvieren die umfangreichen Berufspraktika unter anderem in Krankenanstalten des KAV.Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer KooperationspartnerInnen!Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk PflegeassistenIn Haus St. Klemens – 1140 Caritas der Erzdiözese Wien Field Service Engineer Austria (m/w) Thermo Fisher Scientific / Bender MedSystems GmbH Research Technician IMBA-Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfo-Folder Logopädie (pdf)Bachelor Studienführer (pdf)Bachelor Studienführer (ePaper)
1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Akustisch-physikalische Grundlagen und Psychoakustik ILV Akustisch-physikalische Grundlagen und Psychoakustik ILV Vortragende: Dr. med. univ. Thomas Schmal 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Die Basics:- Was ist Schall überhaupt ?- Wie wird Schall beschrieben ?- Wie breitet sich Schall aus ? Was passiert wenn Schall auf ein Hindernis trifft ? Was passiert wenn Schall auf Schall trifft ?- Wie nehmen wir Schall wahr ? Wie wird aus einem Frequenzgemisch das Gänsehautfeeling bei einem Konzert ?- Wie funktioniert die Schallerzeugung in der Praxis ? Mit einem Musikinstrument ? Mit der Stimme ?- Wie kann man Schall messen ? Wie analysieren ? Prüfungsmodus mündliche Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 1.5 Allgemeine und spezielle Anatomie ILV Allgemeine und spezielle Anatomie ILV Vortragende: Emer.Univ.Prof.Dr. Wilhelm Firbas, Dr. med. univ. Christa Firbas 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Allgemeine Anatomie:• Einführung und Grundbegriffe• Zelle und Gewebe• Bewegungsapparat/Schädel• Herz-Kreislauf-System• Verdauungssystem• Urogenitalsystem• Endokrine Organe• Haut und Sinnesorgane• Nervensystem, allgemeinSpezielle Anatomie:• Atmungsorgane• Stimm- und Sprechorgane• Hör- und Gleichgewichtsorgan• Nervensystem, speziell Prüfungsmodus Endprüfung schriftlich Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Allgemeine und spezielle Physiologie VO Allgemeine und spezielle Physiologie VO Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr.med. Thomas Möslinger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Lehrveranstaltungsbeschreibung1. Vorraussetzungen des Lebens, Allgemeine Physiologie, Homöostase, Regelkreise, Physiologie der Zelle, Neurophysiologie, Vegetatives / autonomes Nervensystem2. Muskelphysiologie, Herz- und Kreislaufphysiologie3. Funktionen des Blutes, Blutgerinnung, Immunsystem, 4. Niere, Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts, Hormone, Ernährung, Verdauung5. Physiologie der Atmung - Atemvolumina, Spirometrie, Atemgase6. Allgemeine Sinnesphysiologie, Hautsinne und Tiefensensibilität, Leistungen und Funktionsweise von Geruchs- und Geschmackssinn7. Leistungen des visuellen Systems, Reizleitung, Sinneszellen und zentralnervöse Verarbeitung8. Gehör und Gleichgewicht: Reizleitung, Sinneszellen, zentralnervöse Verarbeitung; Funktionstests9. Reflektorische Sensomotorik: Rückenmarks- und Hirnstammfunktionen10. Zentralnervöse Schaltkreise der Zielmotorik. Physiologie der Stimmbildung und zentralnervöse Regulation11. Funktioneller Aufbau des Gehirns, Hemisphären, Sprachzentren, EEG - Elektroencephalogramm, Endogene Rhythmen, Schlaf-Wach-Rhythmus12. Emotion und Motivation, limbisches System, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, zelluläre Mechanismen, prozedurales und deklaratives Gedächtnis Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung, 60 Minuten, gemischt freie schriftliche Antworten, Berechnungen, und multiple choice Testfragen wie in der Vorlesung (auch mittels „team based learning“) geübt. Lehr- und Lernmethode Lehr- und LernmethodeVorlesung, Übungen-team based learning Sprache Deutsch 3 4 Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Bettina Krenosz, BA MA 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte -Grundlagen zu Stimme und Sprechen-Stimmgattungen-Umgang mit der eigenen Sprech- und Singstimme-Warm up-Praktische Umsetzung von Singen anhand von Eigenerfahrung Prüfungsmodus Abschlusspräsentation Lehr- und Lernmethode Vortrag, praktische Übungen, Selbsterfahrung Sprache Deutsch 1.5 1.5 Berufskunde ILV Berufskunde ILV Vortragende: Barbara Maier, MSc 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte • Einführung in Studium und Ausbildung unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Aspekte wie gendergerechte Sprache• Aufgaben, Rechte und Pflichten in Studium und Beruf• Berufsbild (unter besonderer Berücksichtigung von Fachtermini) und Berufsausübung (unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen)• Historische und aktuelle Entwicklung (in) der Logopädie• Nationale und internationale Verbände/Vertretungen• Einblick ins Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Gesundheitsberufe wie MTD • Interdisziplinarität Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 1.5 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ILV Vortragende: Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Anforderungen und Phasen wissenschaftlichen Arbeitens, Kennzeichen wissenschaftlicher Fragestellungen, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitieren und recherchieren, Strukturieren und gliedern, Wissenschaftliches Schreiben, Literaturbearbeitung Prüfungsmodus 1. schriftlicher Arbeitsauftrag zu einem LV-relevanten Inhalt, 2. schriftliche Hausarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Präsentationen, Beispiele bearbeiten, Übungen Sprache Deutsch 1 1 Entwicklungspsychologie ILV Entwicklungspsychologie ILV Vortragende: Drin.phil. Karin Johanna Lebersorger 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Entwicklungstheorien und -bereichePhasen der menschlichen Entwicklung und deren Bedeutung: Schwangerschaft, Geburt, erstes Lebensjahr, Kleinkindalter, Schulalter, Jugendalter, Erwachsenenalter, Alter(n), Tod und SterbenAusgewählte Bereiche der Entwicklungspsychologie: Motorik, Wahrnehmung, Denken, Emotion, soziale Interaktion, Spiel, GewissensentwicklungEntwicklungsfördernde Maßnahmen, Erziehungsfragen·Entwicklungspsychologische Besonderheiten in ausgewählten BereichenKörperliche und geistige Behinderung und ihre Auswirkung auf die psychische EntwicklungGerontopsychologie Prüfungsmodus Mündliche Modulprüfung am Ende der Lehrveranstaltung, Präsentation und Diskussion der Fachartikel, aktive Mitarbeit, persönliche Beiträge zum Vorlesungsinhalt Lehr- und Lernmethode Wechsel zwischen Frontal- und Gruppenunterricht, Präsentation und Diskussion von Fachartikeln, Reflexion eigener Kindheits- und Lebenserfahrungen, Fallbeispiele aus der Praxis, Lehrvideos, Selbststudium. Sprache Deutsch 1.5 2 Grundlagen der Sprach- und Kommunikationswissenschaften VO Grundlagen der Sprach- und Kommunikationswissenschaften VO Vortragende: Profin. Drin.phil. Chris Schaner-Wolles 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Linguistik: Aufgaben und Anwendungsgebiete• Begriff Sprache: Sprache als Kulturträger, Hochsprache, Umgangssprache, Dialekt etc.• Begriff Grammatik: Begriff und Arten von Grammatik, z. B. deskriptive, normative, präskriptive Grammatik• Phonologie/Phonetik• Morphologie: Morphem, Flexion, Wortbildung, Wortarten• Syntax: Bedeutung des Verbs, Struktur und Variation von Satzmustern• Lexikon/Semantik: Lexem, Merkmalssemantik, Bedeutungsbeziehungen (Wortsemantik, Komponentialsemantik, Prototypensemantik, Sinnsemantik, …)• Textlinguistik: Textsorten, Kohärenz, Kohäsion, … Prüfungsmodus Endprüfung schriftlich Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 1 Hygiene VO Hygiene VO Vortragende: Dr. Monika Breuer 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - Terminologie- Allgemeine und spezielle Mikrobiologie für das logopädische Arbeitsumfeld- Allgemeine Maßnahmen der Infektionsbekämpfung- Hygiene in der logopädischen Therapie- Nosokomiale Infektionen und Krankenhaushygiene für das logopädische Arbeitsumfeld- Ausgewählte Aspekte der Umwelthygiene (Lärm, Luft) Prüfungsmodus Multiple Choice Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit aktiver Mitarbeiter 0.5 0.5 Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV Vortragende: Melanie Dornstauder, BSc MSc, Gunhild Rohnke, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen am Beispiel des Clinical Reasonings für Logopädie - ICD-ICF Klassifikation - Richtlinien der Dokumentation- Problemlösekompetenz - der logopädische Prozess- Grundlagen der Qualitätssicherung in der Logopädie Evidenzbasierte Logopädie BehandlungsstandardsOutcomediskussion Ethische Aspekte Gesetzliche GrundlagenSettings der Logopädie - FallvignettenErfahrungen im konkreten logopädischen Prozess am Beispiel Stimme Prüfungsmodus Schriftliche oder mündliche Wissensüberprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag DiskussionBrainstormingsEinzel- und GruppenarbeitenFallbeispiele Kritische Auseinandersetzung mit Fachartikeln Sprache Deutsch 2 2 Metatheoretische Grundlagen von Sprache und Kommunikation VO Metatheoretische Grundlagen von Sprache und Kommunikation VO Vortragende: Mag. Dr. Martin Prinzhorn 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie (Konstruktivismus, …)• Pragmatik wie Sprechakttheorien, Implikaturen, Kooperationsprinzip, Schlussfolgern, Gesprächsanalyse, Turn Taking• Grundbegriffe der Semiotik Prüfungsmodus Endprüfung schriftlich Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 1 MODUL_Psychologische Grundlagen und Entwicklungspsychologie MODUL MODUL_Psychologische Grundlagen und Entwicklungspsychologie MODUL Vortragende: Drin.phil. Karin Johanna Lebersorger, Maga.,Logopädin Psychologin Birgit Zouhar 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Kenntnisse aus den Fächern "Psychologische und soziologische Grundlagen der Logopädie" und "Entwicklungspsychologie" Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Abschlussprüfung Sprache Deutsch 3 4 Pathologie VO Pathologie VO Vortragende: Dr.med. Klaus Aumayr 2 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte Aufgaben und Methoden der PathologieZell- und GewebereaktionenEntzündungTumorerkrankungenGenetische MechanismenKreislauferkrankungenRespirationstrakt unter besonderer Berücksichtigung von Larynx, Pharynx und StimmbildungGastrointestinale Pathologie Prüfungsmodus schriftlich Lehr- und Lernmethode Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / Powerpoint- Projektionen / Präsentation von Videos/Animationen Sprache Deutsch 2 2.5 Phonetik und Phonologie in der Logopädie ILV Phonetik und Phonologie in der Logopädie ILV Vortragende: Univ. Doz. Drin. Sylvia Moosmüller 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Einführung in die Phonetik mit besonderer Berücksichtigung der artikulatiorischen Phonetik, Einführung in die Phonologie, Grundzüge der phonetischen Transkription (IPA) Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung mit Übungen Sprache Deutsch 1.5 1.5 Phänomen Stimme ILV Phänomen Stimme ILV Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Fachspezifische Terminologie, Phylogenese und Ontogenese von Stimmbildung, Stimmentwicklung,Perzeption und Stimmausdruck, Encodierungs- und Decodierungsprozesse, historischer Überblick, kommunikative und emotionale Aspekte von Stimme, Forschungslandschaft im Fachbereich Stimme Prüfungsmodus schriftliche Reflexion zum Thema Stimme: 20% der Endnoteschriftliche Endprüfung: 80% der Endnote Lehr- und Lernmethode Brainstorming, Vortrag, Videos, praktische Übungen Sprache Deutsch 1 1 Psychologische und soziologische Grundlagen der Logopädie ILV Psychologische und soziologische Grundlagen der Logopädie ILV Vortragende: Maga.,Logopädin Psychologin Birgit Zouhar 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Gegenstand der PsychologieUnterscheidung der Berufsgruppen und der Ausbildungen(Psychologin, Psychiaterin, Psychotherapeutin)Wahrnehmung, Lernen, Denken, Gedächtnis, Intelligenz, Emotion, MotivationMenschenbilder und PersönlichkeitsmodelleSprachpsychologieSozialpsychologie Prüfungsmodus Mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung zum Vorlesungsinhalt und Eigenstudium, aktive Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag, Eigenstudium, Mitarbeit Sprache Deutsch 1.5 2 Rhythmik ILV Rhythmik ILV Vortragende: Maga. Karin Einfalt 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der rhythmisch-musikalischen Erziehung.Anwendung rhythmisch-musikalischer Elemente in der Logopädie.Praxis: Körper- und Wahrnehmungsübungen, Übungen zur Verbindung von Musik-Bewegung-Sprache, Übungen zu Kreativität und Improvisation, Übungen zu Kommunikation und Interaktion, Rhythmusarbeit. Prüfungsmodus Arbeitsaufträge, Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag und praktische Übungen Sprache Deutsch 1 1 Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV Vortragende: Doris Huber 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte -Fachspezifische Terminologie-Meilensteine der physiologischen Sprach- und Sprechentwicklung-Der Erwerb von zwei oder mehr Sprachen-Voraussetzungen und Éinflussfaktoren-Sprach- und Sprechentwicklung als Teil des allgemeinen Entwicklungsprozesses Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Integrierte LehrveranstaltungVortragVideoanalysenGruppenarbeitinterprofessioneller Austausch Sprache Deutsch 2 2
2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Allgemeine Neurologie VO Allgemeine Neurologie VO Vortragende: Drin. med. Maga. phil. Susanne Tentschert 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Inhalte der Lehrveranstaltung In dieser LV sollen neurologische Grundlagen erläutert werden. Themenschwerpunkte sind: Aufbau des zentralen und peripheren Nervensystems,sprach- und sprechrelevante Areale des Zentralnervensystems, Darstellung neurologische Krankheitsbilder entzündlicher und autoimmunologischer Genese (Meningitiden, Guillain-Barre-Syndrom, Multiple Sklerose), Epilepsien, neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz, Morbus Parkinson und Chorea Huntington, sowie traumatische Schädigungen des ZNS und Vigilanzstörungen. Prüfungsmodus Beurteilungsmethode (Prüfungsmodus) schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion I SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion I SE Vortragende: Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der praktischen Ausbildung, Praktikumsorganisation, Praktikumshandbuch•Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung der Studierenden•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer I UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer I UE Vortragende: Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, (videogestützte) Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen) Vorgabe und Überprüfung der kompetenten Bearbeitung der festgelegten Maßnahmen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar 0.5 0.5 Berufspraktikum I PR Berufspraktikum I PR 0 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Teilnehmende Beobachtung des logopädischen Prozesses•Praktische Anwendung logopädisch-methodischer Kompetenzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 2 Bewegungslehre und Ergonomie ILV Bewegungslehre und Ergonomie ILV Vortragende: Mag. Gabriele Jaksch 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - Motorische Entwicklung des Menschen durch die Lebensabschnitte- Prinzipien des motorischen Lernprozesses- Biomechanik- Grundlagen der Bewegungslehre- Ergonomie- Arbeitshaltung Prüfungsmodus IPC Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 0.5 0.5 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde VO Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde VO Vortragende: Dr.in med. Bettina Schickinger-Fischer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Überblick über Erkrankungen von Ohren, Nase, Nasennebenhöhlen, Mundhöhle, Pharynx, Larynx, Trachea, Ösophagus, Bronchien sowie der Kopfspeicheldrüsen und deren Diagnostik und Behandlung•Riechen und Schmecken•Vestibulärer Schwindel und Vestibularisprüfungen•Allergien im HNO-Bereich Prüfungsmodus Mitarbeit, Referate, schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Referate der StudentInnnen Sprache Deutsch 2 3 Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie ILV Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie ILV Vortragende: Maga.,Logopädin Psychologin Birgit Zouhar 2 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte Gegenstand der Klinischen Psychologie und GesundheitspsychologieTestdiagnostik :Persönlichkeits- und LeistungsdiagnostikGesundheit, Krankheit, TodKrankheitsbewältigung, Stressbewältigung, CopingstrategienPsychohygieneUmgang mit ausgewählten psychologischen/ psychiatrischen StörungsbildernAusgewählte Logopädie-relevante Fragestellungen Prüfungsmodus Mündliche Prüfung am Ende der VO über VO-Inhalte und Beurteilung des Eigenstudium (Gruppenarbeit und Referat), aktive Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Referate Sprache Deutsch 2 2.5 Logopädischer Prozess bei Aussprachestörungen ILV Logopädischer Prozess bei Aussprachestörungen ILV Vortragende: Doris Huber 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Terminologie, Ätiologie, Symptomatik, Klassifikation von Aussprachestörungen/kindlicher Sprechapraxie•Diagnosemöglichkeiten unter Berücksichtigung von Zwei- und Mehrsprachigkeit•Phonetisch- und phonologisch-orientierte Therapieansätze•Therapeutische Konzepte für kindliche Sprechapraxie•Therapiesetting, Therapiematerialien•Elternarbeit•Kasuistik Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung - Vortrag, Übungen Sprache Deutsch 3 3 Logopädischer Prozess bei orofacialer Dysfunktion ILV Logopädischer Prozess bei orofacialer Dysfunktion ILV Vortragende: Barbara Maier, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Ätiologie und Symptomatik•Prävention orofacialer Dysfunktionen•Logopädische Beratung bei orofacialen Dysfunktionen•Logopädische Befunderhebung bei orofacialen Dysfunktionen•Therapie und therapieunterstützende Begleitmaßnahmen bei orofacialen Dysfunktionen•Multiprofessionelle Zusammenarbeit mit für den logopädischen Prozess relevanten Berufsgruppen- Grundlagen der orofazialen Dysfunktion (OFD) und der Myofunktionellen Therapie (MFT)- Zusammenhänge im stomatognathen System erkennen- Anatomische (Muskulatur) und Physiologische (Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken) Grundlagen- Ursachen und Ätiologie von OFD- logopädische Diagnostik und Therapie Prüfungsmodus - Modulprüfung Lehr- und Lernmethode - Vortrag und Übung im Plenum - praktische Übungen in drei Gruppen Sprache Deutsch 2 2 Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen I ILV Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen I ILV Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Gunhild Rohnke, MSc 4.5 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Theoriefokus:•Fachspezifische Terminologie•Ätiologie funktioneller, nicht organischer Stimmstörungen•Diagnostik/Untersuchungsmethoden/logopädisch-relevante Testverfahren (Stimmstatus, störungsbezogene Anamnese)•Qualitative und quantitative stimmliche und aerodynamische Parameter•Objektive und subjektive Messverfahren in der Stimmdiagnostik•Funktionale und biopsychosoziale Zusammenhänge•Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie Artikulation und Emotion•Therapiemaßnahmen•Historische und aktuelle Stimmtherapiekonzepte•Therapiedurchführung anhand unterschiedlicher Stimmtherapiekonzepte•Präventive und stimmhygienische Maßnahmen•Möglichkeiten und Notwendigkeiten interdisziplinärer ZusammenarbeitPraxisfokus:•Selbsterfahrung und selbständige Umsetzung von Atem-, stimm- und sprechtechnischen Übungen •Kompensationsmechanismen, Blockaden bei sich und anderen erfahren und beheben•Zusammenhänge von körperorientierten Übungen und die dadurch erzielte Änderung des emotionalen Befindens Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV) Sprache Deutsch 4.5 4.5 Logopädischer Prozess bei Störungen des Redeflusses ILV Logopädischer Prozess bei Störungen des Redeflusses ILV Vortragende: Logopädin Sylvia Rainel-Straka 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Ätiologie und Symptomatik von Stottern und Poltern•Diagnostik und Differentialdiagnostik•Therapiekonzepte•Therapeutische und präventive Maßnahmen•Beratung•SelbsterfahrungEpidemiologie, Terminologie, Phänomenologie, Symptomatik, Theorien, Auswirkungen und logopädische Diagnostik bei Stottern und Poltern; Therapiekonzepte: Stottermodifikation und Fluency Shaping mit praktischen ÜbungenTherapie nach Van Riper, Wendlandt, Breitenbach, Sandrieser- Schneider, Katz-Bernstein, Zückner usw. Prüfungsmodus - aktive Mitarbeit während der gesamten Vorlesung- 100% Anwesenheit- Test- Beurteilung der praktischen Übungen Lehr- und Lernmethode VorlesungVideoaufnahmenPraktische ÜbungenVorstellung von Patienten Sprache Deutsch 2 2 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis I MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis I MODUL Vortragende: Doris Huber 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der praktischen Ausbildung, Praktikumsorganisation, Praktikumshandbuch•Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung der Studierenden•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls•Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, (videogestützte) Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen, Anfertigung von Transkriptionen von Therapiesequenzen.•Vorgabe und Überprüfung der kompetenten Bearbeitung der festgelegten Maßnahmen•Teilnehmende Beobachtung des logopädischen Prozesses•Praktische Anwendung logopädisch-methodischer Kompetenzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar, Übung, Praktikum Sprache Deutsch 1 3 MODUL_Oro-facio-dentale Funktion: Theorie und logopädische Maßnahmen MODUL MODUL_Oro-facio-dentale Funktion: Theorie und logopädische Maßnahmen MODUL Vortragende: Barbara Maier, MSc, Univ.Profin.OA Drin. Eva Piehslinger 3.5 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Befund/Untersuchung (Problemidentifizierung) durch logopädisches Anamnesegespräch, hypothesengeleitete berufsspezifische Untersuchungsverfahren an Hand der Ergebnisse derInformationsaufnahme- Erstellen des logopädischen Befundes durch aktives Zuhören und Beobachten, sowie die Erfassungder kommunikativen Fähigkeiten, Störungen und Behinderungen der Patientin/des Patienten- Erstellung eines Therapieplans, Festlegung therapeutischer Ziele; Durchführung des Therapieplansim Rahmen des logopädischen Prozesses nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichenErkenntnisse und Erfahrungen gemäß der Kriterien der Qualitätssicherung und entsprechendder Anforderungen des Qualitätsmanagements- Besprechung des Therapieplans mit der Patientin/dem Patienten oder der/dem Angehörigen,Abstimmung des Therapieplans auf individuelle Bedürfnisse, Motivation und Anleitung der Patientin/des Patienten zur Mitarbeit- Evaluation und Reflexion durch kritische Hinterfragung des Verlaufs der Intervention, Abstimmungauf die Patientin/den Patienten, Dokumentation des Behandlungsverlaufs, Analyse und Auswertung der Ergebnisse, Formulierung eines logopädischen Befundberichtes Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode VL im Plenumpraktische Übungen in 3 Gruppen 3.5 4 Phoniatrie I VO Phoniatrie I VO Vortragende: Univ.Profin.Drin. Doris-Maria Denk-Linnert, Drin. med. Gudrun Mancusi, Dr.in Imme Roesner, Dr.in med. Bettina Schickinger-Fischer, Dr. med. univ. Thomas Schmal, Ao.Univ.Profin.Drin. Berit Schneider-Stickler 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Lehrinhalte•Fachbereiche und Berufsfeld der Phoniatrie•Physiologie von (Sprech-)Atmung, Stimme und Sprechen•Phoniatrische Anamnese und instrumentell-apparative Untersuchungsmethoden•Leistungsmerkmale der Stimme•Ätiologie funktioneller/nicht organischer Stimmstörungen und organischer Stimmstörungen sowie deren phoniatrische Begutachtung•Phoniatrische Therapie von Stimmstörungen (medikamentöse, chirurgische, apparative Therapie)•Das orofaciale System, seine Funktion, Diagnostik und mögliche Störungen•Phoniatrische Therapiemöglichkeiten von Störungen des orofacialen Systems Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 Pädiatrie VO Pädiatrie VO Vortragende: Drin. med Gabriella Martucci Ivessa 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Pädiatrischer Untersuchungsgang•Pränatale Entwicklung und Erkrankungen•Geburt, Geburtsstatus und geburtstraumatische Schäden, Erkrankungen des Neugeborenen•Frühgeburtlichkeit•Fehlbildungen und Syndrome•Normale Entwicklung des Kindes •Infektionserkrankungen•Erkrankungen des Nervensystems; zerebrale Anfallsleiden, zerebrale Bewegungsstörungen, Tumore, Stoffwechselstörungen, muskuläre Dystrophien•Impfungen Prüfungsmodus abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Frontalvorlesung Sprache Deutsch 2 2 Semantik/Lexikon und Morphologie/Syntax in der Logopädie ILV Semantik/Lexikon und Morphologie/Syntax in der Logopädie ILV Vortragende: Profin. Drin.phil. Chris Schaner-Wolles 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte •Unauffälliger und auffälliger Erwerb von Lexikon, Semantik und Grammatik im Vergleich (ein- und mehrsprachiger Erwerb, Sprachvergleich)•Entwicklung von sprachlichen und nicht-sprachlichen kognitiven Fähigkeiten im Vergleich•Linguistisch fundierte Erhebungsverfahren von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 1.5 Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kieferorthopädie und Kieferchirurgie VO Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kieferorthopädie und Kieferchirurgie VO Vortragende: Univ.Profin.OA Drin. Eva Piehslinger 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Ziele und Aufgaben des Fachgebiets/der -gebiete•Zahnanatomie, Anatomie des Zahnhalteapparats•Gesichts- und Schädelstruktur•Gebissentwicklung und Kaufunktion•Konservierende Zahnheilkunde•Paradontologie•Okklusion und Bisslage•Dysgnathie und dysfunktionelle Entwicklung•Bruxismus•Dysostosen, Syndrome und Fehlentwicklungen•Spaltmissbildungen und ihre Therapie•Orthodontie•Dentoalveolare und skelettale Korrekturen•Funktionskieferorthopädie•Prothetik•Kieferorthopädische Geräte und ihr Einfluss auf eine myofunktionelle Therapie•Kieferchirurgische Maßnahmen bei Dysgnathien Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2
3. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandter integrativer Prozess I UE Angewandter integrativer Prozess I UE Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Doris Huber, Martin Maasz, MBA 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte • Praxisorientiertes Umsetzen theoretischer Kenntnisse• Erarbeitung begründeter Ursachen-Folgen-Zusammenhänge• Fokusbildung im Bereich der selbst- und sozialkommunikativen Kompetenz und Professionalität sowie deren Reflexion• Ausgewählte logopädische bzw. gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter; schriftliche Eigenreflexion Lehr- und Lernmethode Übung; Rollenspiel und Reflexionsprozess Sprache Deutsch 0.5 0.5 Audiologie, Audiometrie und audiometrische Verfahren I ILV Audiologie, Audiometrie und audiometrische Verfahren I ILV Vortragende: Renate Bruner, Dr. med. univ. Thomas Schmal 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Audiologie:• Pathologische Hörveränderungen• Folgen von pathologischen Veränderungen im äußeren Ohr, Mittelohr und Innenohr in Bezug auf das Hören• Begriffsbestimmung, Klassifikation und Häufigkeiten von Tinnitus, Möglichkeiten zur Messung und Behandlungsmöglichkeiten• Simulation, Aggravation, Dissimulation und psychogene Hörstörung• Hochfrequenzaudiometrie• Dokumentation, Verknüpfung von medizinischen Befunden, Hörweitenmessung und Stimmgabeltests sowie Interpretation der Ergebnisse• Hörschäden durch Schall, audiologische Charakteristika der Hörschäden durch Schalleinwirkung, Minderung der Erwerbsfähigkeit bzw. Grad der Behinderung sowie Prävention von Hörschäden durch SchallGrundlagen der Audiometrie:• Einführung in das audiometrische Setting• Klassische Hörprüfverfahren einschließlich der Impedanzmessung• Überhören und Vertäubungsregeln• Praktische Durchführung vono Stimmgabeltestso Reintonaudiometrieo Tympanogramm und Stapediusreflexmessungo Sprachaudiometrie• Dokumentation und Interpretation der Testergebnisse Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ILV, Übung Sprache Deutsch 2 2 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion II SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion II SE Vortragende: Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen- Erwartungen und Kompetenzeinschätzung der Studierenden - Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation- Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer II UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer II UE Vortragende: Gunhild Rohnke, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Eigenverantwortliche Gestaltung eines logopädischen Interventionsprozesses.Kompetente Bearbeitung relevanter Maßnahmen zum Praxistransfer (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, Planung von Therapiesequenzen, Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen). Entwicklung und Anwendung therapeutisch-relvanter Ideen, Entwicklung von Eigeninitiative und selbständigem Handeln, Berücksichtigung einer berufsethischen Haltung. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Gruppenarbeit EinzelarbeitProzessreflektion - Diskussion und kritischer Diskurs in Kleingruppen, im Plenum und mit der Vortragenden Sprache Deutsch 0.5 0.5 Berufspraktikum II PR Berufspraktikum II PR 0 SWS 3 ECTS Lehrinhalte • Praktische Anwendung der vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 3 Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV Vortragende: Renate Bruner, Ing. Eva Kohl, Christoph Pachmann, Dr. med. univ. Thomas Schmal 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Rehabilitative Audiologie• Probleme hörgeschädigter Erwachsener, die Folgen von Hörschäden und die Möglichkeiten der Habilitation und Rehabilitation• Aufbau, Funktion und technische Daten von Hörgeräten• Ablauf der Hörgeräteversorgung• Testverfahren zur Überprüfung der Versorgung• Verlaufskontrollen• Aufbau, Funktion und technische Daten von hörverbessernden Implantaten• Indikation, Anpassung und Anpassmethoden Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Journal Club SE Journal Club SE Vortragende: Dr. Martina Berhel 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Aufbau/Struktur eines wissenschaftlichen Artikels• grundlegende medizinische und wissenschaftliche Fachausdrücke• Fundamente des kritischen Lesens• Probleme beim Lesen Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 Klinische Neurologie und Neurorehabilitation VO Klinische Neurologie und Neurorehabilitation VO Vortragende: Drin. med. Maga. phil. Susanne Tentschert 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In dieser LV sollen weitere neurologische Erkrankungen erläutert werden. Themenschwerpunkte sind:Erkrankungen des peripheren NS, Tumore des ZNS, Hydrocephlus, Chorea Huntington, neurochirurgische Methoden und Neurorehabilitation Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2 Logopädie in der Rehabilitation ILV Logopädie in der Rehabilitation ILV Vortragende: Dr.in Verena Geweßler 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Einführung in die Rehabilitationswissenschaften - Der Rehabilitationsprozess in Österreich- Stellung und Aufgabenbereiche der Logopädie in der Neurologischen, Neuropsychiatrischen und Geriatrischen Rehabilitation- Planen der Rehabilitation und Zielmanagement im interdisziplinären Team- Einführung in die Aphasiologie- Symptomatologie- Begleiterscheinungen: (Sprech-) Dyspraxie, Anosognosie, A-/Dysgnosie, A-/Dyslexie, A-/Dysgraphie, Akalkulie- nichtaphasische Sprachstörungen- Testverfahren im Überblick Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV (integrierte Lehrveranstaltung) Sprache Deutsch 2 2 Logopädischer Prozess bei Sprachentwicklungsstörungen ILV Logopädischer Prozess bei Sprachentwicklungsstörungen ILV Vortragende: Doris Huber 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte •Terminologie, Atiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von- frühen Spracherwerbsstörungen nach B. Zollinger- Störungen auf allen linguistischen Ebenenbei Ein- und Mehrsprachigkeit;•Auffälligkeiten der Sprache und des Sprechens bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und •hyperkinetischen Störungen (Autismus, ADHS);•Möglichkeiten der Elternarbeit unter Berücksichtigung migrationssensibler Vorgehensweise;•Präventivmaßnahmen;•Interdisziplinäre Zusammenarbeit;•Kasuistik Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter- Analyse Diagnostikmaterial- Analyse Therapiematerial- Schriftliche Überprüfung- Fallbeispiel- Postergestaltung Lehr- und Lernmethode integrierte Lehrveranstaltung ILVVortragGruppenarbeitPostergestaltunginterprofessioneller Austausch - "Marktplatz" Sprache Deutsch 3 3 Logopädischer Prozess bei Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens ILV Logopädischer Prozess bei Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens ILV Vortragende: Mag.a, Logopädin Ulrike Hagen 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen der Legasthenieforschung unter besonderer Berücksichtigung der logopädischen Arbeit, Darstellung des Erscheinungsbildes sowie Ermittlung wesentlicher Risikofaktoren zur Entstehung von Störungen des Lesens und Schreibens, Überblick allgemeiner diagnostischer Maßnahmen, Vermittlung von logopädisch relevanten Therapieansätzen, Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit.Grundlagen des Themas Dyskalkulie und Sprachentwicklung werden erarbeitet. Prüfungsmodus Immanenter Lehreranstaltungscharakter daher mündliche Zwischenprüfungen, aktive Mitarbeit, Präsentation von Ergebnissen in Kleingruppen Lehr- und Lernmethode Kleingruppenarbeit, FrontalUnterrricht, Videobeispiele, Fallbeispiele Sprache Deutsch 1.5 1.5 MODUL_Audiologie und Audiometrie MODUL MODUL_Audiologie und Audiometrie MODUL Vortragende: Renate Bruner, Ing. Eva Kohl, Christoph Pachmann, Dr. med. univ. Thomas Schmal 3 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Verknüpfung der theoretischen Lehrinhalte im Bereich Audiologie mit den praktisch durchgeführten audiometrischen Verfahren Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung, Übungen Sprache Deutsch 3 3 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis II MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis II MODUL Vortragende: Doris Huber, Gunhild Rohnke, MSc 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen- Erwartungen und Kompetenzeinschätzung der Studierenden- Reflexion- Praktische Anwendung der vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen- Maßnahmen zum Praxistransfer im Bereich Stimmtherapie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum, Übung mit Studierenden, Seminar Sprache Deutsch 1 4 Neuro- und Patholinguistik ILV Neuro- und Patholinguistik ILV Vortragende: Profin. Drin.phil. Chris Schaner-Wolles 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Einführung in theoretische Ansätze und Forschungsthemen in der Psycho-, Patho- und Neurolinguistik• Kognitiv-neurolinguistische Kenntnisse zum Zusammenhang von Sprache und Gehirn• Linguistische und neurolinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit• Übersicht über die (Methoden der) Klinischen Linguistik Prüfungsmodus Endprüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode ILV 1 1 Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV Vortragende: Maga. Irene Busslinger 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Hirnorganische Funktionen und deren neuronalen Netzwerke werden als Grundlage der logopädischen Arbeit erklärt. Die Studierenden gewinnen Verständnis für die Zusammenhänge von Bewegungs- Handlungs- Denk- und Sprachkonzeption des Menschen. Die deskriptive logopädische Diagnostik von einzelnen Funktionsausfällen und von kombinierten Störungen soll erlernt werden. Es werden therapeutische Konsequenzen bei Störungen der Sprache, des Sprechens und des Schluckens (bei Spracherwerbs- und Sprachverlust) vorgestellt. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VortragAnalyse von VideobeispieleÜbungen Sprache Deutsch 2 2 Neuropsychologie ILV Neuropsychologie ILV Vortragende: Dr. Susannah Revkin 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation- Organisation und Lokalisation neuropsychologischer Fähigkeiten, sowie deren Störungsbilder Prüfungsmodus aktive MitarbeitSchriftliche Prüfung auf Grundlage der Seminarinhalte Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch-Englisch 1 1 Phoniatrie II VO Phoniatrie II VO Vortragende: Univ.Profin.Drin. Doris-Maria Denk-Linnert, Dr. med. univ. Matthias Leonhard, Drin. med. Gudrun Mancusi, Dr.in Imme Roesner, Ao.Univ.Profin.Drin. Berit Schneider-Stickler 1.5 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte • Physiologischer Schluckakt, pathophysiologische Faktoren und diagnostische Untersuchungsmethoden• Untersuchungsmethoden von Dysglossien und Nasalitätsstörungen• Phoniatrische Therapiemöglichkeiten von Schluckstörungen, Dysglossien und Nasalitätsstörungen• Phoniatrische Stimmrehabilitation (St. p. Laryngektomie)• Einsatzmöglichkeiten von Kanülen und deren Einfluss auf Schlucken, Sprechen und Stimmgebung Prüfungsmodus Endprüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1.5 2.5 Projektmanagement ILV Projektmanagement ILV Vortragende: Barbara Billinger, BA MA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundbegriffe des Projektmanagements, Projektmanagementprozesse und -methoden; Planung eines Projektes und Dokumentation mittels Projekthandbuchs anhand einer konkreten Aufgabenstellung im Rahmen einer Gruppenarbeit. Prüfungsmodus schriftliche Ausarbeitung (Projekthandbuch - Gruppenarbeit), Präsentation, 2 Multiple Choice Tests Lehr- und Lernmethode Vortrag, Übung und Gruppenarbeit alternierend Moodle-Kurs (Selbstkontrolle) Sprache Deutsch 1 1 Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters VO Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters VO Vortragende: Dr. Helmut Krönke 1 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte • Risikofaktoren kindlicher Entwicklungen und Verlaufsprinzipien kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen• Interaktionsstörungen im frühen Lebensalter• Kinder psychiatrisch kranker Eltern• Deviantes Verhalten• Störungen der Kleinkindzeit, des Volksschulalters, der Adoleszenz• Diagnostik und Therapien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie• Folgeprobleme psychiatrisch erkrankter Kinder und Jugendlicher Prüfungsmodus Endprüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 1.5 Psychiatrie VO Psychiatrie VO Vortragende: Dr. Helmut Krönke 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Ätiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei• Organischen Psychosen• Schizophrenie• Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit, Persönlichkeits-, Angst-, Zwangs-, Sexual-, affektiven und wahnhaften Störungen• Sprach- und Sprechstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen• Psychosomatik• Intelligenzminderung• Gerontopsychiatrie• Sozialpsychiatrie• klinische Psychologie und Psychotherapie in der Psychiatrie• Forensische Psychiatrie• Psychopharmaka-Therapie Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 1 Pädagogik und Didaktik ILV Pädagogik und Didaktik ILV Vortragende: Dr. Christine Rabl 1 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Die LV bietet eine Einführung in die Pädagogik und Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft: Begriffe und theoretische Zugänge, Ziele, Gegenstandsbereiche und Fachrichtungen.Diese Einführung umfasst Grundlagen und Aufgaben von Erziehung und Bildung sowie einen Einblick in die Pädagogische Anthropologie. Es werden ausgewählte didaktische Modelle vorgestellt und ein Überblick über das Bildungswesen in Österreich gegeben. Prüfungsmodus schriftliche Klausur Lehr- und Lernmethode Vorträge und Gruppendiskussion u.a. anhand von Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen. 1 1.5 Supervision und ihre Grundlagen ILV Supervision und ihre Grundlagen ILV Vortragende: Manfred Kohlheimer, MSc, Mag.(FH) Siegfried Tatschl 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Begriffsbestimmung: Supervision in Abgrenzung zu anderen Beratungsformen• Möglichkeiten und Grenzen der Supervision • Einsatzfelder der Supervision im Gesundheitswesen• Konzepte der Supervision• Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kommunikationsverhalten• Kommunikationsregeln in der Gruppe• Supervision in der Ausbildungsgruppe• Umgang mit belastenden Ereignissen und Unsicherheiten im Ausbildungskontext• Feedbackkultur• Konfliktmanagement• Stressbewältigungsmaßnahmen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Unterstützte Kommunikation und deren assistierende Technologien ILV Unterstützte Kommunikation und deren assistierende Technologien ILV Vortragende: Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - ISAAC - International Society for Augmentative and Alternative Communication- Kommunikationsformen und mögliche assistierende Technologien;- Zielgruppen für die Unterstützte Kommunikation;- Einsatzmöglichkeiten der Unterstützenden Kommunikation im logopädischen Prozess;- Kennenlernen von Beratungsstellen; Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV mit Exkursion Sprache Deutsch 0.5 0.5
4. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Alltagstransfer und Alltagsmanagement ILV Alltagstransfer und Alltagsmanagement ILV Vortragende: Isabelle Mandl, MSc 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Schnittstellenmanagement intra- und extramuraler Bereich bei Patientinnen und Patienten mit neurologisch bedingten Kommunikationsstörungen•Alltagstransfer therapeutischer Inhalte: ICF-basierte Förderung kommunikativer Defizite und Ressourcen im Alltag der Betroffenen , therapeutische Hausaufgaben, Heimtherapieplanerstellung•Alltagsmanagement: Veränderungstraining, Strategietraining sowie adaptive Maßnahmen zur Kommunikationssicherung und AlltagsbewältigungErgänzung:-Alltagstransfer therapeutischer Inhalte, therapeutische Hausaufgaben, Heimtherapieplanerstellung-Förderung kommunikativer Defizite und Ressourcen im Alltag der Betroffenen/Strategien zur Kommunikationssicherung-Strukturierte Angehörigenberatung, Beratungsformen/Begleitung Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung (Projektarbeit) Lehr- und Lernmethode ILV; fallbasiertes und projektbasiertes Lernen in Themengruppen Sprache Deutsch 0.5 1 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion III SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion III SE Vortragende: Renate Bruner, Martin Maasz, MBA 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar 0.5 0.5 Ausgewählte Fragestellungen ILV Ausgewählte Fragestellungen ILV Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Lilian Hinterndorfer, Martin Maasz, MBA, Logopädin Sylvia Rainel-Straka 2 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Vertiefung in ausgewählten Spezialgebieten Prüfungsmodus Teilnahme Lehr- und Lernmethode außercurriculare Veranstaltung/Workshops Sprache Deutsch 2 1 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer III UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer III UE Vortragende: Maga. Irene Busslinger 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, (videogestützte) Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen)•Vorgabe und Überprüfung der kompetenten Bearbeitung der festgelegten Maßnahmen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch 0.5 0.5 Berufspraktikum III PR Berufspraktikum III PR 0 SWS 4 ECTS Lehrinhalte - Praktische Umsetzung der logopädisch-methodischen Kompetenzen in den Bereichen Neurologie/Geriatrie und Audiologie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 4 Haltung, Bewegung und Transfer ILV Haltung, Bewegung und Transfer ILV Vortragende: Physioth. Martina Achmann, Andrea Klima 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Positionierung•Lagerungsprinzipien•Pathologische Muskelaktivitäten• Transfer und Handling in Pädiatrie und NeurologieDetails:Die Lehrveranstaltung besteht aus 2 Teilen:1. Teil: M. Achmann, 2. Teil: A. Klima1. Teil:Lagerung: Lagerungsprinzipien, Analyse an Hand von Bildern, Lagerung in verschiedenen Ausgangsstellungen: Rückenlage, Seitlage, Rollstuhl, Sitz, Bauchlage - aneinander und/ oder am Patienten.Transfers und Handling: Theorie, Üben aneinander und am Patienten mit 1/2 Hilfspersonen.Tonus und pathologische Tonusqualitäten können am Patienten direkt gespürt und überprüft werden.Alle Inhalte werden in Theorie und Praxis an Patienten mit SHT erklärt und durchgeführt. Die Patienten werden in ihrem neurologischem Gesamtbild betrachtet.(Phase der Remission, motorische Symptomatik, Sprachstörungen und neuropsychologische Störungen).Alle Handlungen am Patienten finden unter Supervision statt.2. Teil: Frau Klima deckt den pädiatrischen Teil der Vorlesung ab. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode P.P. Präsentation.Demonstrationen von erfahrenen Therapeuten am PatientenArbeiten in Kleingruppen unter Supervision aneinander und am Patienten.Skript. Sprache Deutsch 1 1 Kolloquium zur Bachelorarbeit I (einschl. Bachelorarbeit I) SE Kolloquium zur Bachelorarbeit I (einschl. Bachelorarbeit I) SE Vortragende: Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte • Diskussion und Reflexion des Forschungsprozesses• Formale und inhaltliche Kriterien zur Bachelorarbeit• Bachelorarbeit Prüfungsmodus LLV-abschließende Prüfung (wahlweise mündlich oder schriftlich) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 0.5 3.5 Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV Vortragende: Lilian Hinterndorfer, Logopädin Sonja Reiß 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Logopädie und HörbeeinträchtigungEinsetzen der Hörbeeinträchtigung•Voraussetzungen und Indikation für die Versorgung mit Hörgeräten und hörverbessernden Implantaten•Audiometrische Untersuchungen und Verlaufskontrollen bei Kindern und Erwachsenen•Beratung und Therapie bei angeborenen oder erworbenen Hörstörungen bei Kindern und ErwachsenenDetails:Auswirkungen einer HörbeeinträchtigungSchwerergrad der AuswirkungenMöglichkeiten der Versorgungtherapeutische Besonderheiten der logopädischen Arbeit mit hörbeeinträchtigten MenschenDie logopädische Arbeit mit hörbeeinträchtigten Kindern und JugendlichenFallbeispieleSpielesammlungSelbsterfahrung Prüfungsmodus mündliche Prüfung nach Vorlesungsende Lehr- und Lernmethode Die Studierenden werden in dieser Lehrversanstaltung mittels folgende Kanäle Information erhalten:klassischer VortragSelbsterfahrung in ZweierteamsHörbeispiele von Patienten während der DiagnostikHörbeispiele von Patienten vor/nach therapeutischer InterventionVideoaufnahmen von Patienten während der therapeutischen Interventionkonkretes Anschauungsmaterial (Therapiematerial) Sprache Deutsch 1.5 1.5 Logopädischer Prozess bei Dysglossien und Nasalitätsstörungen ILV Logopädischer Prozess bei Dysglossien und Nasalitätsstörungen ILV Vortragende: Logopädin Tina Wilke 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Einteilung, Ursache, Symptome, Therapie der Dysglossien;- Einteilung, Diagnostik und Therapie der Nasalitätsstörungen;- Physiologie, Diagnostik und Therapie der Velumfunktion;- LKGS-Spalten - Entstehung, Einteilung, Begriffsklärungen, Syndrome in Assoziation mit LKGS-Spalten, Folgen der Spaltbildung, Diagnostik bei LKGS-Spalten; Säuglingsbehandlung und Therapie bei LKGS-Spalten Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungPrüfungsrelevant: in der Vorlesung durchgenommene Inhalte, gesamte Skript - inkl. zusätzlich migegbenen schriftlichen UnterlagenPrüfung ist positiv absolviert, sobald 60 % der geforderten Leistung erbracht wurden. Lehr- und Lernmethode Vortrag,Gruppenarbeiten Sprache Deutsch 1 1 Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV Vortragende: Michaela Trapl-Grundschober, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Zentrale Steuerung des Schluckens und der Abwehrmechanismen• Epidemiologie, Ätiologie, Pathomechanismen und Symptomatologie neurogener Dysphagien• Anamneseerhebung und klinisch-logopädische Diagnostik• Vorstellung verschiedener Therapieansätze und Therapiekonzepte• Therapieplanung und Therapiebausteine in der Rehabilitation neurogener Dysphagien• Reflexive FallanalyseAnatomie des Kehlkopes und der Kehlkopfmuskulatur in Bezug auf die Schluckfunktion - Physiologischer Schluckakt - Allgemeines zum Thema Schlucken - Pathologie (Aspiration, Stille Aspiration, Penetration, Dysphagiezeichen) - Diagnostik (instrumentelle Verfahren: Schluckendoskopie / FEES, Videofluroskopie / VFS, Manometrie, Cervikale Auskultation, Cough-Reflextest, Klinische Testverfahren: GUSS-Screening /Trapl et a. 2007, Vorstellen diverser Testverfahren) - Hirnstamminsult und Dysphagie - Therapie: Funktionelle Dysphagietherapie, Vorstellen der Therapieverfahren n. C. Morales, Schlucktherapeutische Übungen (n. Trapl), Intraorale Übungen - Schluckmanagement bei Patienten mit Apraxie- und Neglectbedingten Dysphagien - Schluckmanagement bei Pat. mit progredienten neurologischen Erkrankungen - Schluckmanagement bei Patienten mit Presbyphagie oder im Rahmen einer dementiellen - Dysphagie und Biofeedback / Dysphagie und Elektrostimulation - Ernährung / Mangelernährung, Kostformen, Möglichkeiten von Ernährungssonden und parenteraler Ernhährung - Mundhygiene Prüfungsmodus Endprüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch 1 1 Logopädischer Prozess bei neurologisch bedingter Sprachstörung ILV Logopädischer Prozess bei neurologisch bedingter Sprachstörung ILV Vortragende: Dr.in Verena Geweßler 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Hypothesengeleitete Aphasiediagnostik: Durchführung, Auswertung und Interpretation ausgewählter Testverfahren zur Diagnostik und Differentialdiagnostik- Therapieplanung und Therapiebausteine in der Aphasietherapie- Vorstellung und Anwendung von Konzepten, Methoden und Materialien zur Aphasietherapie- Konzepte, Methoden und Materialien zur Behandlung nicht-aphasischer Sprachstörungen- Erarbeitung des neurologopädischen Prozesses anhand von Fallbeispielen und im Rollenspiel Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)(Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallbeispiele, Präsentationen u.ä.) Sprache Deutsch 1.5 2 Logopädischer Prozess bei neurologisch bedingter Sprechstörung ILV Logopädischer Prozess bei neurologisch bedingter Sprechstörung ILV Vortragende: Dr.in Verena Geweßler 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Ätiologie und Pathomechanismen der verschiedenen Haupttypen von Dysarthrien- Symptomatologie und Syndromcharakterisierung- Assoziierte Begleitstörungen- Diagnostik, Differentialdiagnostik und klinische Zusatzuntersuchungen, deskriptive und standardisierte Testverfahren- Therapieplanung unter Berücksichtigung spezifischer phasenorientierter Prinzipien- Konzepte und Methoden zur stimulativen, störungsspezifischen und konsolidierenden Therapie Prüfungsmodus abschließende Endprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung (ILV)(Gruppenarbeiten, Mind-Mapping, Fallbeispiele, Präsentationen u.ä.) Sprache Deutsch 2 2 Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen II ILV Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen II ILV Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc 3.5 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte Theoriefokus:Fachspezifische TerminologieÄtiologie organischer StimmstörungenDiagnostik/Untersuchungsmethoden/logopädisch-relevante Testverfahren (störungsbezogene Anamnese und Stimmstatus)Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie der Artikulation und EmotionTherapiemaßnahmenAktuelle Konzepte der logopädisch-rehabilitativen StimmtherapieAnbahnungsmethoden und Ersatzstrategien zur StimmproduktionHandhabung von technischen Geräten und HilfsmittelnIndividuelle TherapieplanungStimmhygienische Maßnahmen in Bezug auf organische StimmstörungenStruktur und Organisation von SelbsthilfegruppenSelbsthilfegruppenPraxisfokus:Übungen zur Körperwahrnehmung, Atmung, Haltung, Stimme und Artikulation in Bezug auf organische StimmstörungenAnleitung stimmtherapeutischer ÜbungenKompensationsmechanismen sowie BlockadenEinsatz technischer Hilfsmittel Prüfungsmodus mündliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Problembasiertes Lernen, Rollenspiel, Fallbeispiele Sprache Deutsch 3.5 3.5 Logopädischer Prozess bei struktureller Dysphagie und peripherer Facialisparese ILV Logopädischer Prozess bei struktureller Dysphagie und peripherer Facialisparese ILV Vortragende: Barbara Maier, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Lehrinhalte•Strukturelle Dysphagie:oAnatomische und (neuro-)physiologische Grundlagen des SchluckaktesoPhysiologischer und gestörter SchluckvorgangoErnährungsformen bei DysphagieoEinteilung der DysphagieoUrsachen, Diagnostik und Therapie der strukturellen DysphagienoLogopädische Befunderhebung bei struktureller DysphagieoLogopädische Therapie bei struktureller Dysphagie oMultidisziplinaritätoPraktische Übungen•Periphere Facialisparese:oUrsachen und Therapie peripherer FacialisparesenoAnamnese und medizinische Diagnostik bei peripherer FacialispareseoLogopädische Befunderhebung bei peripherer FacialispareseoLogopädische Therapie bei peripherer FacialispareseoMultidisziplinaritätoPraktische ÜbungenDetails:funktionelle Grundlagen + Eigenwahrnehmung(Muskulatur, Innervation, Schluckphasen, Buccinatormechanismus, Saugen, Kauen, Mimik)- Ursachen/Symptomatik/Terminologie- Logopädische Befunderhebung - Logopädische Therapie (theoretisch und praktisch)- Therapieplanerstellung- Interdisziplinarität Prüfungsmodus - schriftlicher Test Lehr- und Lernmethode - Vortrag - praktische Übungen 1 1 Logopädisches Projekt SE Logopädisches Projekt SE Vortragende: Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Doris Huber 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Planung und Durchführung eines Logopädie-relevanten Projektes. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis III MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis III MODUL Vortragende: Renate Bruner, Martin Maasz, MBA 1 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Verknüpfung der Erfahrungen und Kenntnisse aus den Unterrichten- Ausbildungs- und Praktikumsreflexion IV- Klinische Übungen in der Neurologie- Berufspraktikum IV- Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer Prüfungsmodus IPC Lehr- und Lernmethode Seminar, Übung, Praktikum 1 5 Pädaudiologie, objektive Audiometrie und audiometrische Verfahren II ILV Pädaudiologie, objektive Audiometrie und audiometrische Verfahren II ILV Vortragende: Renate Bruner, Dr.in med. Bettina Schickinger-Fischer, Dr. med. univ. Thomas Schmal 2.5 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte • Ursachen kindlicher Hörstörungen• Vorsorge- und Screeninguntersuchung bezüglich Hörstörungen• Durchführung und Problematik bei der Diagnostik kindlicher Hörschäden• Audiometrische Verfahren zur Feststellung der Hörschwelle bei Kindern jeden Alters• Probleme hörgeschädigter Kinder, die Folgen von Hörschäden und die Möglichkeiten der Habilitation und Rehabilitation• Ablauf der Hörgeräte- und Implantat-Versorgung bei Kindern• Testverfahren zur Überprüfung der Versorgung• Otoakustische Emissionen und Akustisch Evozierte Potentiale• Entstehung, Nachweis der verschiedenen Emissionen, charakteristischen Größen von EAPs und Voraussetzung für die Messbarkeit• Auswertung und Interpretation der Messergebnisse• Praktische Durchführung von o für die apparative Versorgung und Überprüfung relevanten Tests o Tinnitusbestimmung o überschwelligen Hörtests o objektiver Audiometrie• Dokumentation und Interpretation der Testergebnisse Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch 2.5 2.5 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden ILV Qualitative und quantitative Forschungsmethoden ILV Vortragende: Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Dr. Barbara Schörner 2.5 SWS 2.5 ECTS Lehrinhalte •Ablauf und Planung einer empirischen Studie•Qualitative Forschungsmethoden und -ansätze•Quantitative Forschungsmethoden und -ansätze•Grundlagen der StatistikDetails:Überblick qualitative Forschungsmethoden (Andrea Hoyer), Überblick quantitative Forschungsmethoden (Barbara Schörner), Grundlagen der Statistik (Barbara Schörner) Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch 2.5 2.5 Supervision I SE Supervision I SE Vortragende: Renate Bruner, Mag. Petra Erb, Mag. Philipp Schwärzler, Mag.(FH) Siegfried Tatschl 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Reflexion/Supervision im Ausbildungskontext•Professionelle Nähe/Distanz •Missbrauch•Stressbewältigungsmaßnahmen•Psychohygienische Maßnahmen Prüfungsmodus Teilnahme (100% Anwesenheit; aktive Mitarbeit) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 Umgang mit Trachealkanülen in der Logopädie ILV Umgang mit Trachealkanülen in der Logopädie ILV Vortragende: Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte - Anatomische und physiologische Grundlagen- Arten der Tracheotomie, Indikationen, Komplikationen- Kanülenarten (incl. Zubehör) und ihre Einsatzmöglichkeiten- Kanülenpatientinnen und -patienten: Veränderungen- Orale Ernährung und Kanüle- Logopädische Therapie: Entblocken der Kanüle, Entwöhnungvon der Kanüle, Dekanülierung- Pflegerische Aspekte Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag und praktische Beispiele in Plenum und Gruppen 0.5 0.5
5. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Angewandter integrativer Prozess II UE Angewandter integrativer Prozess II UE Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Doris Huber, Martin Maasz, MBA 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Praxisorientiertes Umsetzen theoretischer Kenntnisse•Erarbeitung begründeter Ursachen-Folgen-Zusammenhänge•Fokusbildung im Bereich der sozialkommunikativen und therapeutischen Kompetenz und Professionalität sowie deren Reflexion•Ausgewählte logopädische bzw. gesundheitswissen-schaftliche Fragestellungen Prüfungsmodus Teilnahme Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion IV SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion IV SE Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus IPC Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausbildungs- und Praktikumsreflexion: Vertiefender Schwerpunkt SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion: Vertiefender Schwerpunkt SE Vortragende: Doris Huber, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Kompetenzerwerb im jeweils gewählten vertiefenden Schwerpunkt vor dem Praktikum "Vertiefender Schwerpunkt" definieren,eine logopädisch relevante Fragestellung formulieren,Präsentation der Praktikumsstelle, Beantwortung der Fragestellung, Reflexion nach dem Praktikum Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode SeminarEinzelarbeit, GruppenarbeitPP-Präsentation der Studierenden Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer IV UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer IV UE Vortragende: Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer (z. B. Evidenz-basierte Praxis, Clinical Reasoning, (videogestützte) Falldokumentationen, Erarbeiten von wissenschaftlich orientierten Fragestellungen) in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten - Erstellen von Berichten anhand ausgewählter Prozessdokumentationen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch 0.5 0.5 Beratung und Gesprächsführung in der Logopädie ILV Beratung und Gesprächsführung in der Logopädie ILV Vortragende: Gunhild Rohnke, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Grundlagen der Kommunikation- Kommunikationsmodelle und ihre praktische Relevanz im Beratungsprozess- Feedback- und Kommunikationsregeln- Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung und Interpretation im Prozess der Kommunikation- Aufbau und Struktur von Beratungsgesprächen- Ansätze und Techniken der Gesprächsführung- methodische Aspekte der systemischen Beratung wie Joining, Problemschilderung, Allparteilichkeit, Beratungskontrakt- Gezieltes Üben unterschiedlicher Gesprächssituationen (Grundhaltungen im Gespräch, Fragetechniken, gezielter Informationstransfer, professionelle Gesprächsführung in Beratungsgesprächen, Angehörigengesprächen, Teambesprechungen u.a.)- Ausgewählte Fragestellungen Prüfungsmodus immanent, Argumentation und Präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Berufspraktikum IV PR Berufspraktikum IV PR 0 SWS 13 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung der bereits vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen in den Bereichen Pädiatrie, Phoniatrie, Audiologie, Neurologie, Geriatrie Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 13 Gerontologopädie ILV Gerontologopädie ILV Vortragende: Dr.in Verena Geweßler, Barbara Maier, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Gesellschaftliche, biologische und physiologische Aspekte des Alterns; ICF•Geriatrische Leitsyndrome/Multimorbidität•Neurologie und Psychologie des Alterns, Grundlagen von Pflege und Handling•Handlungsfeld der Gerontologopädie: Grundlagen und Besonderheiten im logopädischen Prozess bei Schluck-, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen im Alter•Logopädie bei Demenz/Angehörigentraining•Logopädie und Multimorbidität•Palliativmedizin Prüfungsmodus - abschließende Prüfung Lehr- und Lernmethode - Vortrag- Gruppenarbeit und Präsentation- Einsatz von Medien- Reflexion Sprache Deutsch 1 1 Gesundheitsförderung und Prävention in der Logopädie ILV Gesundheitsförderung und Prävention in der Logopädie ILV Vortragende: Melanie Dornstauder, BSc MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Salutogenese- Prävention und Gesundheitsförderung: Definitionen- Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung (auch in Abgrenzung zur kurativen Medizin)- Modelle und Konzepte zur Prävention und Gesundheits-örderung- Ausgewählte Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung wie pädagogische oder sozialwissenschaftliche Präventionsforschung- Logopädische Präventionsarbeit und mögliche Betätigungsfelder Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Klinische Übungen in der Neurologopädie UE Klinische Übungen in der Neurologopädie UE Vortragende: Dr.in Verena Geweßler, Barbara Maier, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte •Durchführung der neurologopädischen Therapie •Anamneseerhebung und logopädische Befundung•Handling und Transfer: Haltungshintergrund als Ausgangslage zur Behandlung•Aktivierung und Mobilisation der Primärfunktionen; intraorale Stimulationstechniken einschließlich Mundhygiene•Gezielte nichtsprachlautliche Bewegungsarbeit•Logopädische Arbeit an den Leistungen des Sprach-, Schluck- und Sprechvermögens•Sprachbezogene und kommunikationsfördernde Arbeit•Logopädisch-methodische Arbeit an Patienten und Patientinnen unter Supervision/Reflexion Prüfungsmodus module exam Lehr- und Lernmethode - praktische Arbeit mit Patient_innen- praktisches Üben untereinander 2 2 Logopädischer Prozess bei Entwicklungs-, Interaktions- und Fütterstörung ILV Logopädischer Prozess bei Entwicklungs-, Interaktions- und Fütterstörung ILV Vortragende: Daniela Biber, Log. Ulrike Maria Hamp 1.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte •Besonderheiten in der Entwicklung der orofacialen Funktion und der Nahrungsaufnahme, des Sprechens und der Sprache bei Kindern mit infantiler Zerebralparese, ausgewählten Syndromen und bei Frühgeborenen•Möglichkeiten und Kompetenzen im logopädischen Prozess ab dem ersten Lebenstag eines Kindes unter Berücksichtigung der interdisziplinären Zusammenarbeit Prüfungsmodus EndprüfungHamp: schriftliche Prüfung zu Themenschwerpunkten Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 1.5 Methoden- und Schreibwerkstatt SE Methoden- und Schreibwerkstatt SE Vortragende: Dr. Martina Berhel, Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc, Gunhild Rohnke, MSc, Dr. Barbara Schörner 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Im Rahmen der e-learning-Lehrveranstaltung erfolgt Unterstützung und Coaching in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht bei der Erstellung der Bachelorarbeit 2. Anhand der forschungsleitenden Fragestellungen sollen Fragen im wissenschaftlichen Schreibprozess ausgelotet werden und Möglichkeiten (sowie Grenzen) bei der Methodenwahl und Datenerhebung als auch bei der Analyse und Interpretation diskutiert werden. Hierbei bringen sich Studierende aktiv mit Fragen zu Ihrer Bachelorarbeit 2 ein und erhalten Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess. Prüfungsmodus Teilnahme Lehr- und Lernmethode Dialogische Auseinandersetzung über die e-learning-Plattform Moodle Sprache Deutsch 0.5 1 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis IV MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis IV MODUL Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc 3 SWS 16 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung der bereits vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen (HNO/Phoniatrie, Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Audiologie/Audiometrie) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode PraktikumSeminar Sprache Deutsch 3 16 MODUL_Vertiefender Schwerpunkt MODUL MODUL_Vertiefender Schwerpunkt MODUL Vortragende: Doris Huber, Barbara Maier, MSc 0.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Reflexion zum Praktikum mit der Festlegung des zu erwartenden Kompetenzerwerbs im jeweils gewählten Schwerpunkt, der Formulierung einer logopädisch relevanten Fragestellung,Praktikum mit Schwerpunktsetzung "Spezieller klinischer Bereich" oder "multiprofessioneller/interdisziplinärer Bereich" oder "Gesundheitsförderung und Prävention",Bearbeitung der Fragestellungen,Präsentation der Ergebnisse (Kompetenzerwerb, Beantwortung der Fragestellung) nach dem Praktikum Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum, Seminar, Präsentation Sprache Deutsch 0.5 5 Nahtstellen im logopädischen Kontext ILV Nahtstellen im logopädischen Kontext ILV Vortragende: Andreas Huber, Susanne Messner-Gujon, MSc, FH-Prof.in Mag.a Barbara Riegler, Gunhild Rohnke, MSc, Katarina Sadovnik, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Roswitha Wallner, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte - Optionale Interventionsmöglichkeiten im Nahtstellenbereich- Kennenlernen relevanter Berufsgruppen, Berufsbilder, Berufsfelder - Nahtstellen und Abgrenzung zum Berufsbild der Logopädin/ des Logopäden- Case-Management-Prozess im Kontext relevanter Berufsgruppen Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Psychotherapeutische Verfahren ILV Psychotherapeutische Verfahren ILV Vortragende: Maga.,Logopädin Psychologin Birgit Zouhar 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen der Psychotherapie, Definition, Methoden und ZieleVorstellung der gesetzlich anerkannten PsychotherapiemethodenInterdisziplinäre Zusammenarbeit von Logopäden. Psychotherapeuten und Klin. Psychologen Prüfungsmodus Prüfungsdiskussion, Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Vortrag, aktive Mitarbeit Sprache Deutsch 1 1 Sonder- und Heilpädagogik ILV Sonder- und Heilpädagogik ILV Vortragende: Mag. Anita Tupi 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte • Erziehung und Bildung behinderter, benachteiligter und ausgegrenzter Menschen• Heilpädagogische Grundbegriffe und Aufgabenstellungen unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären Zusammenarbeit• Kategorisierungen und Klassifizierungen• Integration, Inklusion• Bildung und lebenslange Entwicklung Prüfungsmodus immanentPrüfungstermin: 28.09.2017 14:00 Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Spezialisierung: Gesundheitsförderung und Prävention Lehrveranstaltung SWS ECTS Vertiefender Schwerpunkt: Gesundheitsförderung und Prävention PR Vertiefender Schwerpunkt: Gesundheitsförderung und Prävention PR 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte - Praktikum mit Schwerpunktsetzung: Gesundheitsförderung und Prävention- Bearbeitung der Fragestellungen aus dem begleitenden Seminar Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch-Englisch 0 4.5 Spezialisierung: Multiprofessioneller Bereich Lehrveranstaltung SWS ECTS Vertiefender Schwerpunkt: Multiprofessioneller Bereich PR Vertiefender Schwerpunkt: Multiprofessioneller Bereich PR 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Praktikum mit Schwerpunktsetzung: Spezieller klinischer Bereich Bearbeitung der Fragestellungen aus dem begleitenden Seminar Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch-Englisch 0 4.5 Spezialisierung: Spezieller klinischer Bereich Lehrveranstaltung SWS ECTS Vertiefender Schwerpunkt: Spezieller klinischer Bereich PR Vertiefender Schwerpunkt: Spezieller klinischer Bereich PR 0 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Praktikum mit Schwerpunktsetzung: Spezieller klinischer Bereich Bearbeitung der Fragestellungen aus dem begleitenden Seminar Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch-Englisch 0 4.5
6. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Ausbildungs- und Praktikumsreflexion V SE Ausbildungs- und Praktikumsreflexion V SE Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Gunhild Rohnke, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Rahmenbedingungen der Praktikumsstellen•Erwartungen und Kompetenzeinschätzung•Reflexion bezüglich Organisation, Betreuung, Kompetenzerwerb, Prozessdokumentation•Verwaltung des Ausbildungsprotokolls Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Seminar, moodle-Plattform Sprache Deutsch 0.5 0.5 Ausgewählte Fälle, Methoden und Modelle ILV Ausgewählte Fälle, Methoden und Modelle ILV Vortragende: Renate Bruner, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Anna Glück-Aschauer, Log., Doris Huber, Logopädin Bettina Maierhofer, MSc, Gunhild Rohnke, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Diskurs zu ausgewählten Fallvignetten, Methoden und Modellen unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten wie Setting, Evaluierungsinstrumentarium, Diagnoseableitung, Zielformulierung, Methodenwahl, logopädische Maßnahmen, Berufsrecht, Interkulturalität, Qualitätssicherung, Effektivität therapeutischer Maßnahmen oder Inter- und Transdisziplinarität Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 2 Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer V UE Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer V UE Vortragende: Melanie Dornstauder, BSc MSc, Doris Huber 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Relevante Maßnahmen zum Praxistransfer in Abstimmung mit den Praktikumsinhalten (z. B. Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, (audio-videogestützte) Falldokumentationen)•Professionalisierungsmaßnahmen•Vorgabe und Überprüfung der kompetenten Bearbeitung der festgelegten Maßnahmen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch 0.5 0.5 Berufspraktikum V PR Berufspraktikum V PR 0 SWS 14 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung der vermittelten logopädisch-methodischen Kompetenzen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch 0 14 Der Weg in die Selbstständigkeit ILV Der Weg in die Selbstständigkeit ILV Vortragende: Logopädin Bettina Maierhofer, MSc, Dr. Eva Schwarz, MPH 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Praxisorganisation/-standards (Qualitätssicherung), Sozialversicherung, Steuern, Abgaben, Pflichtversicherungen,-Kassenverträge, Software für Patientinnen- und Patientenverwaltung inklusive Dokumentation, Berufsvertretung, -Kundenorientierte Marketingstrategien und Medienarbeit-Werbestrategien-Grundlagen der Betriebswirtschaft Prüfungsmodus Teilnahme Lehr- und Lernmethode außercurriculare Lehrveranstaltung Sprache Deutsch 1 1 Ethik und Diversität in der Logopädie ILV Ethik und Diversität in der Logopädie ILV Vortragende: Logopädin Bettina Maierhofer, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Begriffsbildung, Grundbegriffe und Konzepte der Ethik•Verhältnis zwischen Ethik und Moral•Ethische Grundlagen und Diversität in Gesundheitsberufen•Ethik in Organisationen des Gesundheitswesens•Herangehen an ethische Problemfelder und ethische Entscheidungsfindung in der Logopädie•Berufsethik: Ethik-Kodex, Ethikkommission, Patientenanwaltschaft•Interkulturalität•Ausgewählte Logopädie-relevante Fragestellungen Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 1 Evidenzbasierte Praxis SE Evidenzbasierte Praxis SE Vortragende: Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Gunhild Rohnke, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Umsetzung der Grundlagen der evidenzbasierten Sprachtherapie in die Praxis•Problemorientiertes Vorgehen im logopädischen Prozess•Synopsis logopädierelevanter Grundlagen und Maßnahmen Prüfungsmodus Endprüfung (mündlich oder schriftlich) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1 Gesundheitsökonomie und Betriebswirtschaftslehre VO Gesundheitsökonomie und Betriebswirtschaftslehre VO Vortragende: Dr. Eva Schwarz, MPH 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik in Österreich•Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens (Rechts- und Kostenträger)•Krankenhausstrukturen in Österreich•Finanzierung des Gesundheitswesens•Leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung•Finanzierung logopädischer Behandlungen•Grundlagen zur Praxisorganisation (Kassenverträge, Standards, Qualitätssicherung, Sozialversicherung, Steuern, Abgaben Pflichtversicherung)•Betriebswirtschaftliche Grundlagen Prüfungsmodus Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 1 Kolloquium zur Bachelorarbeit II (einschl. Bachelorarbeit II) SE Kolloquium zur Bachelorarbeit II (einschl. Bachelorarbeit II) SE Vortragende: Renate Bruner, Melanie Dornstauder, BSc MSc, Sara Forer-Kaufmann, MSc, Dr.in Verena Geweßler, Doris Huber, Martin Maasz, MBA, Barbara Maier, MSc, Gunhild Rohnke, MSc 0.5 SWS 7.5 ECTS Lehrinhalte •Diskussion, Präsentation und Reflexion des Forschungsprozesses•Bachelorarbeit Prüfungsmodus Endprüfung (mündlich oder schriftlich) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 0.5 7.5 MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis V MODUL MODUL_Logopädischer Prozess in der Praxis V MODUL Vortragende: Doris Huber 1 SWS 15 ECTS Lehrinhalte Verknüpfung der Erfahrungen und Kenntnisse aus den Unterrichten- Ausbildungs- und Praktikumsreflexion V- Berufspraktikum V- Ausgewählte Maßnahmen zum Praxistransfer V Prüfungsmodus IPC Lehr- und Lernmethode Seminar, Übung, Praktikum Sprache Deutsch 1 15 Presenting in English ILV Presenting in English ILV Vortragende: Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte •Entwicklung einer professionellen Präsentationstechnik•Gebrauch von Präsentations-Tools •Diskussion und Beurteilung von Präsentationen Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 0.5 0.5 Recht VO Recht VO Vortragende: MMag. Annemarie Entschev 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Grundbegriffe der Rechtslehre•Zivilrechtliche und strafrechtliche Grundlagen•Grund- und Freiheitsrechte im Hinblick auf Patientin-nen- und Patientenrechte•Datenschutz im Gesundheitswesen•Sanitätsrecht (Behördenaufbau, Berufsgruppen im Gesundheitswesen, MTD-Gesetz, Arzneimittel- und Medizinprodukte-Gesetz)•Sozialversicherungsrecht•Korruptionsprävention und Provisionsverbot•Arbeitsrecht Prüfungsmodus Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 1 1 Supervision II SE Supervision II SE Vortragende: Mag. Dr. Stefan Bienenstein, Manfred Kohlheimer, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte •Fallarbeit•Reflexion•Umgang mit Krisensituationen Prüfungsmodus Teilnahme (100% Anwesenheit; aktive Mitarbeit) Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch 1 1
> Martin Maasz, MBA Logopäde, Studiengangsleiter T: +43 1 606 68 77-4501 martin.maasz@fh-campuswien.ac.at
> COST Action: Enhancing children's oral language skills across Europe and beyond Leitung: Melanie Dornstauder, BSc MSc
> Radiologie europaweit 07.03.2018 // Die Radiologietechnologie ist ein hochkomplexes Themenfeld. Die Digitalisierung bringt mit sich, dass High-Tech-Verfahren wie das Rapid Prototyping Einzug halten und Spannendes noch spannender machen. mehr
> Logopädische Therapie international gesehen 28.02.2018 // Sprech- und Sprachstörungen im Kindesalter sind häufig anzutreffende Entwicklungsauffälligkeiten. Das Forschungsnetzwerk COST Action IS1406, das sich aus der „European Cooperation in Science and Technology“ (COST) entwickelte, hat seinen Schwerpunkt in der Förderung und Versorgung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern in Europa und darüber hinaus. mehr
> Generationenvielfalt in der Lehre 15.01.2018 // Was sind die Besonderheiten der verschiedenen Generationen? Wie kann ein gutes Lehr- und Lernumfeld geschaffen werden? Was brauchen und erwarten sich junge Studierende? Diese und weitere Fragen diskutierte Dr. Peter Tavolato als Gastreferent beim IN-CAFÉ . mehr
> Vernissage "Konflikt - Konkurrenz - Kooperation" 16.05.2018, 19.00 Uhr, Bereich C.E., FH Campus Wien
> Infoabend für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 17.05.2018, 16.30–18.00 Uhr, C.E.01, FH Campus Wien