Überblick Zunehmende Wirtschaftskriminalität, erhöhte Anforderungen durch das Unternehmensstrafrecht, drohende Naturkatastrophen, Betriebsunfälle und Sabotage machen den Bereich Sicherheit für Unternehmen immer wichtiger. Das operationelle Sicherheitsmanagement umfasst dabei immer stärker alle Unternehmensbereiche. Neben dem Detailwissen über Risiken in den Bereichen "Mensch - Infrastruktur - Organisation" eignen Sie sich psychologische Kenntnisse an und setzen sich mit dem Verhalten von Menschen in Extremsituationen auseinander. Jetzt bewerben Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Isabel KopezkyIlse Kotratschek, BSc Favoritenstraße 226, B.3.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2157 F: +43 1 606 68 77-2159 sicherheitsmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des Semestersnach Vereinbarung Anrede Frau Herr Vorname * Nachname * E-Mail-Adresse * Nachricht * Absenden Ihre E-Mail wurde versendet Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 6 Semester Abschluss Bachelor of Science in Engineering (BSc) 39Studienplätze 180ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für Studienjahr 2019/203. Oktober 2018 bis 22. April 2019 Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringenSicherheit muss geplant, gelebt, umgesetzt und laufend angepasst werden. Das ist fest in Ihrem Bewusstsein verankert. Ebenso, dass Risikofaktoren rechtzeitig erkannt und richtig eingeschätzt werden müssen. Sicherheitsfragen sind intern wie extern relevant. Dafür möchten Sie sich eine fundierte Wissensbasis aufbauen und mit einer anerkannten akademischen Ausbildung absichern. Verantwortungsgefühl und Durchsetzungskraft sind für Sie selbstverständlich. In schwierigen Situationen bewahren Sie einen kühlen Kopf. Das hilft Ihnen ruhig und überlegt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Whatchado Nicolas Scherrer"Wenn wir mit unserer Ausbildung fertig sind, sind wir Experten für alle Themen im Zusammenhang mit Sicherheit für ein Unternehmen oder eine Organisation", verrät Nicolas Scherrer über seine Zukunftsperspektive. Er studiert Integriertes Sicherheitsmanagement an der FH Campus Wien. "Dabei sollte man sich bewusst sein, dass man nach der Ausbildung mit großer Wahrscheinlichkeit einen Job mit großer Verantwortung annimmt und unter Stress erhöhte Belastbarkeit zeigen muss." Eva Maria Altmann“Dass man zum Ende des Studiums die Zusammenhänge und das große Ganze erkennt”, gefällt Eva Maria Altmann besonders gut an ihrem Studium Integriertes Sicherheitsmanagement an der FH Campus Wien. Die Herausforderung dabei: “Dass ich mich mit neuen Dingen beschäftigen musste, mit denen ich vorher noch nie etwas zu tun hatte, zum Beispiel im Bereich Technik, also Brandschutz, Sicherheitstechnik.” Was wir Ihnen bietenDie FH Campus Wien positionierte sich als eine der ersten Hochschulen österreichweit im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement und baute über die Jahre ein starkes Netzwerk auf, das laufend erweitert wird. Dazu gehören zahlreiche internationale Unternehmen, das Bundesministerium für Inneres, insbesondere das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), aber auch das Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Im Rahmen dieser Kooperationen werden international erfahrene ExpertInnen aus der Praxis für die Lehre gewonnen und gemeinsame Forschungsprojekte entwickelt und durchgeführt. Als Gründungsmitglied rief die FH Campus Wien das europaweite Cooperation Network of Risk, Safety and Security Studies (CONRIS) ins Leben, in dem Universitäten und Fachhochschulen die Weiterentwicklung des Sicherheits- und Risikomanagements vorantreiben. Dass der Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement der FH Campus Wien in der Fachwelt einen hervorragenden Ruf genießt, zeigen Beispiele wie eine Kooperationsstudie mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Bremen zum Thema "Konzernsicherheit von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz" oder die Sicherheitsstrategie für das Burgenland, an der die FH Campus Wien maßgeblich beteiligt war. ExpertInnen des Fachbereichs nehmen regelmäßig aktiv an internationalen Konferenzen teil und pflegen dort ebenso wie an der FH selbst einen regen fachlichen Austausch, der im Rahmen des sogenannten "ISM-Summit" jährlich stattfindet.Was macht das Studium besonders Im deutschsprachigen Raum einzigartige Ausbildung für Risiko- und SicherheitsmanagerInnenFokus auf Mensch, Organisation, Infrastruktur inklusive Prozess- und QualitätsmanagementInternational anerkannte Zertifikate: Prozess-, Qualitäts- und RisikomanagerIn, Sicherheitsfachkraft, ExpertIn Unternehmenssicherheit Das Bachelorstudium Integriertes Sicherheitsmanagement startete im Studienjahr 2007/08 und ist in dieser Form in Österreich immer noch innovativ. Sie erwerben Fachwissen, mit dem Sie sich deutlich von AbsolventInnen anderer Studienangebote unterscheiden. Das Thema Sicherheit als elementares Grundbedürfnis von Menschen, vereint viele Facetten. Unsere Lehrenden, allesamt erfahrene ExpertInnen auf diesem Feld, leiten Sie an, das gesamte Spektrum dieses großen Themenkomplexes zu erfassen, Ihre Schlüsse daraus zu ziehen und die nächsten Schritte zu setzen.Ein Hauptaugenmerk liegt darauf, Ihnen psychologische Kenntnisse zu vermitteln und zu lernen, wie sich Menschen in Extremsituationen verhalten. Weil es um Ihr ganz persönliches Weiterkommen im Studium geht, gibt es individuelle Zielvereinbarungen anhand derer die Bewertung mittels Selbst- und Peerevaluierung erfolgt. Mit einem Mix aus Präsenzzeiten an der Hochschule, Online-Medien und eines ePortfolios lässt sich das Studium für Anreisende aus dem In- und Ausland gut realisieren. Während Ihres Studiums profitieren Sie zusätzlich davon, national und international anerkannte Zertifikate zu erwerben. 24 Stunden KrisenstabsübungIm Rahmen der Krisenmanagementausbildung veranstaltet der Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement jährlich eine vernetzte 24 Stunden Krisenstabsübung. Im Zuge dieser Übung erleben die Studierenden die Komplexität und Dynamik von Krisensituationen und müssen diese strukturiert bearbeiten, um eine Krise in einem Unternehmen bestmöglich zu überwinden.Für die diesjährige Übung wurde als Grundlage ein Logistikunternehmen, wie z.B. die ÖBB herangezogen. Die Studierenden des Masterstudiums übernahmen dabei die übergeordnete Ebene der Konzernleitung. Die Studierenden des Bachelorstudiums führten die Tochterunternehmen, die sich um die Bereiche Personenverkehr oder Gütertransport kümmern. Ausgwählte Studierende beider Studiengänge übernahmen die Leitung der Übung. Wie die Studierenden diese meisterten ist im folgenden Video sehen. Was Sie im Studium lernen In den Grundlagenfächern lernen Sie das Thema Sicherheit in seiner gesamten Bandbreite zu verstehen. Sie eignen sich Detailwissen in den Bereichen "Mensch - Infrastruktur - Organisation" an. Lehrveranstaltungen zu Persönlichkeit, Risikomanagement oder Management bereiten Sie auf sensible Sicherheits- und Krisenmanagementprobleme vor. Sie erwerben die Kompetenz, strukturelle und operative Sicherheitsfragen und Risiken zu analysieren. Sie definieren strategische Ziele und entwerfen Zukunftsszenarien, um vorbeugende Maßnahmen zu setzen. Neben der Risikoanalyse setzen Sie sich mit technischen Sicherheits- und Überwachungssystemen etwa für Objektschutz und Brandschutz und mit Sicherheitsmanagementsystemen auseinander. Sie erhalten nationale und international anerkannte Zertifikate, wie beispielsweise die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft, zum / zur Brandschutzbeauftragten oder für OHSAS 18001 und QM Audits. Sie spezialisieren sich auf Wirtschafts- und Industriespionage Krisenstabsübungen Brandschutz Umweltmanagement Functional Safety Vitale Führung Projektmanagement Lehrveranstaltungsübersicht* 1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Einbruchs- und Objektschutzlabor ILV Einbruchs- und Objektschutzlabor ILV Vortragende: Dr. Jan Joseph, Thomas Kvas, Mario Trutzenberger 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Technik ist (1) in die Lehrveranstaltung integriert (Gewerke werden anschau- und angreifbar gemacht) und wird (2) von Spezialisten behandelt:- Das Thema "Schlösser" wird praxisbezogen behandelt und ermöglicht im "Lockpicking-Labor", anhand der Überwindbarkeit von Schlössern einen Einblick in die unterschiedlichen Schloss-Qualitäten.- die Themen "Einbruch- und Überfallmeldetechnik, Zutrittskontrollanlagen und Videoüberwachungsanlagen" ergänzen das erforderliche technische Know-how.Des Weiteren erhalten die Studierenden Einblicke in (auch mobile) Perimetersicherungssysteme, in Steuerstandtechnik und in das Werttransportsystem. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Fernstudium Teile von Kompetenzen zu der LV.In den Präsenzveranstaltungen werden die erworbenen Kompetenzen besprochen, wird auf diese aufgebaut und praktisch ua. in Übungen und anhand von Anschauungsobjekten umgesetzt. Sprache Deutsch 1.5 3 Führung & Leben UE Führung & Leben UE Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kennenlernen des Zusammenspiels von Körper – Seele – Geist, erlernen von Techniken um sich selbst besser wahrnehmen zu können, Vermittlung von Methoden zum Stressabbau Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Im Rahmen der Präsenzveranstaltung werden theoretische Inputs vermittelt, die auch im Rahmen von Gruppenarbeiten und Rollenspielen veranschaulicht und vertieft werden Sprache Deutsch 2 2 Lernen und Gehirnforschung UE Lernen und Gehirnforschung UE Vortragende: Mag. Dr. Gerhard Köstner, MA MSD, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mininsterialrat Otto Milowiz, Mag. Ingrid Nirnberger, LektorIn PlatzhalterIn 2 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studieren erwerben qualifizierte Kenntnisse im didaktischen und philosophischen Bereich in den Präsenzblöcken und haben dann die Möglichkeit ihre erworbenen Kenntnisse in Gruppenarbeiten zu präsentieren bzw. offene Fragen zu diskutieren. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Im Rahmen der Präsenzveranstaltung werden theoretische Inputs vermittelt, die auch im Rahmen von Gruppenarbeiten und Rollenspielen veranschaulicht und vertieft werden Sprache Deutsch 1 1 Objekt- und Perimeterschutz ILV Objekt- und Perimeterschutz ILV Vortragende: LektorIn PlatzhalterIn 2, Gerald Puchwein, MSc., Mario Trutzenberger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen im ersten Teil der Vorlesung die Gewerke/Möglichkeiten im Objektschutz und deren normative Basen kennen:- Freigeländesicherung- Mechanische Außenhautsicherung- Zutrittskontrollmaßnahmen- elektronische Detektionsmaßnahmen- Einbruch- und Überfallmeldeanlagen- Videoüberwachungsanlagen- Physische Bewachungsmaßnahmen- Das Zusammenwirken aller va MaßnahmenIm 2. Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden einleitend mit Kriminologie ("Wie ticken Täter", danach werden die Grundlagen der Objektschutzplanung erarbeitet:- Verortung von Objektschutz im Sicherheitswesen und in Organisationen- Prozess vom Auftrag bis zur Systemaufrechterhaltung- Risikomanagement im Objektschutz- Bedarfsgerechte Objektschutzplanung unter Einbeziehung der verschiedensten Interessen und Vorgaben (Zusammenführung der Gewerke)- Implementierung des Objektschutzsystems- Ständige Prüfung der Funktionalität und Angemessenheit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Fernstudium Kompetenzen zu der LV. An den Präsenzveranstaltungen werden dann die erworbenen Kompetenzen besprochen, diskutiert, erweitert und konkretisiert sowie teilweise in Gruppenübungen umgesetzt. Sprache Deutsch 2 4 Projekt Objekt- und Perimeterschutz PLV Projekt Objekt- und Perimeterschutz PLV Vortragende: Mario Trutzenberger 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erstellen anhand einer Vorlage sowie vorgegebenen Parametern (Angabe zu Gewerbe, Objekt, Versicherungsbedingungen ... und Plänen) ein Objektschutzkonzept; dieses Produkt ist maximal praxisnah ausgelegt: als interner oder externer Auftragnehmer wird ein Befund dokumentiert und anhand dessen ein schlüssiges und angemessenes, den Vorgaben entsprechendes Konzept erstellt. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erstellen in den Fernlehrblöcken ein Objektschutzkonzept, welches auf die erworbenen Kompetenzen basiert. Wie in der Praxis sowohl des internen als auch externen Auftragnehmers ist das Konzept im Rahmen der mündlichen Prüfung in komprimierter Form zu präsentieren und zu begründen. Sprache Deutsch 1 4 Projekt Prozessmanagement PLV Projekt Prozessmanagement PLV Vortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erwerben qualifizierte Kenntnisse im Bereich Prozessmanagement und wie man eine Prozesslandkarte für eine bestehende Organisation erstellt, sowie ein fehlerhaftes Konzept analysiert. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Prozessmanagement im Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht.Im Fernstudium erstellen die Studierenden das Produkt Prozesslandkarte. Sprache Deutsch 1 4 Prozessmanagement in der Praxis ILV Prozessmanagement in der Praxis ILV Vortragende: Mag. Josef Ruh, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Einführung und Grundgedanke zum Prozessmanagement; Funktions- vs. Prozessorientierung; Ermittlung und Beschreibung von Prozessen; Kundenorientierung in Prozesslandkarten; Strategieorientierung in Prozesslandkarten; Messung und Überwachung von Prozessen; Verbesserung von Prozessen; Rollenbilder im Prozessmanagement. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Selbststudium der Fachliteratur in den Fernlehrblöcken; Theorie-Input zu Prozessmanagement-Themen mit Workshops und Diskussion der Teamergebnisse in den Präsenzblöcken. Sprache Deutsch 3 6 Rechtsaufbau und Behörden UE Rechtsaufbau und Behörden UE Vortragende: Dr. Michael Breitenfeld, Mag. Robert Ertl, Mag. Josef Ruh 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Sensibilisierung für den Aufbau der österreichischen Rechtsordnung, rechtliche Rahmenbedingungen und des Behörden- und Gerichtsaufbaus sowie das politische System in Österreich. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Fernstudium ihre Kompetenzen zu der LV. An den Präsenzveranstaltungen werden dann die erworbenen Kompetenzen besprochen und diskutiert. Sprache Deutsch 1 1 Risikowahrnehmung und Heuristik UE Risikowahrnehmung und Heuristik UE Vortragende: Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Kommunikation in Organisationen; Organisationskultur;Kognitive Verzerrungen; heuristische AnsätzeAuswirkungen auf Risiken und die Sicherheit,Relevante Aspekte zu „Human Factor“ Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 1 Sicherheitstechnik ILV Sicherheitstechnik ILV Vortragende: LektorIn PlatzhalterIn 3, Mario Trutzenberger 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Elektrotechnik im Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen und gefestigt.Weiteres lernen die Studierenden technische Spezifikationen von Einbruchmeldeanlagenteilen sowie grundlegende Kenntnisse in der Videoüberwachung samt bezugnehmender Rechtsmaterie. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Fernstudium ihre Kompetenzen zu der LV. An den Präsenzveranstaltungen werden dann die erworbenen Kompetenzen besprochen und praktisch sowie in Gruppenübungen umgesetzt. Sprache Deutsch 1.5 3 Zivilcourage UE Zivilcourage UE Vortragende: Katja Glybowskaja, Kathleen Lützkendorf, MA, Kathrin Martin, Wolfgang Volkmer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die StudentInnen werden angeregt, eigene Einstellungen und Erlebnisse im Zusammenhang mit Zivilcourage zu reflektieren. Es wird psychologisches Wissen vermittelt zu den Hintergründen von Diskriminierung und Gewalt, zu den Bedingungen von Hilfeverhalten und Zivilcourage sowie zu den Bedingungen erfolgreichen Handelns;Weiters wird Wissen vermittelt, was man in einer kritischen Situation konkret tun kann und was man auf keinen Fall tun darf. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode In Rollenspielen und mentalen Simulationsübungen werden konkrete Zivilcourage-Situationen durchgespielt. Sprache Deutsch 1 1 2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Führung & Mentales UE 1 1 Gefahrenlehre ILV Gefahrenlehre ILV Vortragende: DI Christian Plohberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen Wasserversorgung (Leitungen, Druck, Kennzeichnung, etc.); Abwasserentsorgung (Leitungen, Lage, Kennzeichnung, etc.), Abfallentsorgung, Energieversorgung (Strom, Gas), Kommunikationstechnik und Anschlüsse in Gebäuden, Wartung und Instandsetzung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Risiko und Risikokommunikation im Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Methoden der Risikoanalyse in der Technik ILV Methoden der Risikoanalyse in der Technik ILV Vortragende: Dr. Reinhard Preiss 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Detaillierte Kenntnisse über technische Risikoanalysen (FMEA, HAZOP, HACCP); Anwendung ausgewählter Methoden an konkreten Beispielen; Historischer Zusammenhang und Ausblick; Gegenüberstellung Nutzen/Aufwand technischer Risikoanalysen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Methoden der Risikoanalyse in der Technik im Fernstudium, diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1.5 3 Moderation und Gruppenentwicklung UE Moderation und Gruppenentwicklung UE Vortragende: Mag. Dr. Gerhard Köstner, MA MSD, Mag. Ingrid Nirnberger, Mag. Johannes Schlapschy, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Basiskompetenzen einer Moderatorin/eines Moderators, Strukturierung der Moderation, Moderationszyklus, anzuwendende Techniken, englische Phraseologie, Anwendung im Rahmen von Fallbeispielen in deutscher und englischer Sprache Prüfungsmodus allgemeine Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Präsenzblock ihre Kompetenzen zu der LV. Danach werden die erworbenen Kompetenzen besprochen, diskutiert und in Gruppenarbeiten praktisch veranschaulicht Sprache Deutsch-Englisch 1 1 Projekt Qualitätsmanagement PLV Projekt Qualitätsmanagement PLV Vortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dipl.-Ing. Klaus Hintler, Dr. Roman Käfer, LektorIn PlatzhalterIn 1 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Grundsätze Qualitätsmanagement; Hauptkapitel und Inhalte der ISO 9001:2009; Anwendungsgebiete; Akkreditierung und Zertifizierung; Aufbau, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2009; interne und externe Audits Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Qualitätsmanagement und Erstellung eines QM-Handbuches im Fernstudium, diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 3 Projekt Risikomanagement PLV Projekt Risikomanagement PLV Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Konzeption und Durchführen eines Projekts zum Thema Risikomanagement Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 3 Qualitätsmanagementsystem ILV Qualitätsmanagementsystem ILV Vortragende: Dr. Roman Käfer 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Grundsätze Qualitätsmanagement; Hauptkapitel und Inhalte der ISO 9001:2008; Anwendungsgebiete; Akkreditierung und Zertifizierung; Aufbau, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2008; interne und externe Audits Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2.5 5 Risiko und Risikokommunikation UE Risiko und Risikokommunikation UE Vortragende: Mag. Josef Ruh 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Begriffe und risikorelevante Konzepte (Sicherheit, Gefahr, Schaden; Nachhaltigkeit, Vulnerabilität, Vorsorge, etc.)Kommunikationstheorie; öffentliche Sicherheits- und Risikodiskurse; Risikoperzeption – psychologische, sozialpsychologische und soziologische Risikomodulatoren (public risk appraisal); Strategien und Elemente der Risikokommunikation (partizipative Ansätze, Akteure, Methodenwahl, Dissemination und Transparenz, Risikovergleiche, trust and confidence management etc.); praktische Anwendungsbeispiele und Anlassfälle Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Risikomanagementsysteme ILV Risikomanagementsysteme ILV Vortragende: Dr. Hans Bachmann, Dr. Bernhard Richter, Mag. Josef Ruh 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Es wird dargelegt, wie unternehmensweites Risiko verstanden und implementiert werden kann. im Fokus hierbei liegt die Herangehensweise angelehnt an die ISO 31000. Darüber hinaus werden Rahmentheorien wie die HRO Theorie und Black Swan behandelt. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studieren erwerben qualifizierte Kenntnisse im didaktischen und philosophischen Bereich in den Präsenzblöcken und haben dann die Möglichkeit ihre erworbenen Kenntnisse in Gruppenarbeiten zu präsentieren bzw. offene Fragen zu diskutieren. Sprache Deutsch 1.5 3 Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung ILV Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Klaus Hintler 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Methoden des quantitativen Risikomanagement - Risiken im Finanzbereich verstehen und bewerten.Erstellen von Statistiken Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2 3 Technische mechanische Risken ILV Technische mechanische Risken ILV Vortragende: Univ.-Prof. DI Dr. Rainer Flesch, DI Dr. Marian Ralbovsky 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Technische mechanische Risken; Erdbebenanfälligkeit von Bauwerken; Baudynamische Berechnungsverfahren; Messen dynamischer Parameter; Analyse dynamischer Messungen; Dynamische in-situ – Versuche; Bauwerksmodellierung; Kombination Messen mit Berechnung („model – updating“); Zustandsbeurteilung bestehender Bauwerke (inkl. Fallstudien); Vermeidung und Behebung von Schwachpunkten in Bauwerken (z.B. erdbebensicheres Konstruieren, systematisches Auffinden von Schwachpunkten in wichtigen bestehenden Bauwerken, Fallstudien); Normen und Richtlinien; Demonstration in-situ Versuch; Messen dynamischer Parameter; Analyse dynamischer Messungen; Erstellung Rechenmodell (FE – Modell); praktische Zustandsbeurteilung eines Bauwerks (check –list – Verfahren) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 0.5 1 Wissenschaftliches Arbeiten ILV Wissenschaftliches Arbeiten ILV Vortragende: Anna Dorfner, BA MA, Mag. Thomas Greis, MAS, Mag. Clemens Hoberstorfer, Mag. Bernhard Lauring, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, DI Dr. MSc. Ulrike Riedl 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erlernen die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2 4 3. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Branchenspezifische Anforderungen an Security Management UE Branchenspezifische Anforderungen an Security Management UE Vortragende: Aldric Ludescher, Bernhard Mayerhofer, BSc, MA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Besonderheiten verschiedener Branchen in Bezug auf die Anforderungen an Security Management Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 1 BrandschutzbeauftragteR ILV BrandschutzbeauftragteR ILV Vortragende: Thomas Niefergall, BSc, Ing. Markus Pruckner, Roman Strasser 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Vorbeugender und abwehrender Brandschutz; Brandgefährdung und Brandursachen; Kritische Faktoren (z.B. Lagerung Baumaterial); Alarmierung; Anwendung bestehender TRVBs und EN ÖNORMEN sowie relevante Gesetze (Bauordnungen, Gewerbeordnung, etc.) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 1 2 Führung & Körper UE Führung & Körper UE Vortragende: Maximilian Markowitsch, Stefan Schnürl 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Reflexion des eigenen Führungsverhaltens, wahrnehmen der Unterschiede bei Fremdbild – Selbstbild Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Krisen- und Notfallmanagement ILV Krisen- und Notfallmanagement ILV Vortragende: Ing. Andreas Herndler, MBA MPA, DI (FH) Martin Hochreiter, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die österreichische Behördenlandschaft im „Krisenmanagement“ auf den Ebenen Bund/Land/Gemeinde (Architektur); Die Pendants auf Ebene EU, UNO und NATO; die Mechanismen, staatliche und nichtstaatliche Einsatzorganisation, praktische Erfahrungen, Beschreibung von Ereignissen die auf Systeme einwirken; mögliche Fehlerquellen (Informationsüberlastung, Führungsunterlegenheit, etc.); Schutzmechanismen von Organisationen; Schutzmaßnahmen (Alarmierungsplan, Maßnahmenplan, Krisenorganisation, Notfallmanagement, etc.) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 2 4 Krisenkommunikation ILV Krisenkommunikation ILV Vortragende: Mag. phil. Michael Bauer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen zum Verständnis von Krisen; Grundlagen zum Verständnis von Kommunikation und Public Relations; Grundlagen zum Verständnis der Funktionsweise von Medien; Voraussetzungen für Krisenkommunikation (persönliche und materielle Ressourcen); Instrumente und Methoden der Prävention; Grundlagen, Instrumente und Methoden der Krisenkommunikation im Ernstfall; Zielgruppenanalyse und Kommunikationskanäle; Fallbeispiele geglückter und misslungener Krisenkommunikation (Do’s & Don’ts); Übung: Krisenkommunikation in unterschiedlichen Szenarien im Praxistest; Übung: Verhalten gegenüber Medien; Instrumente und Methoden der Nachbearbeitung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 1 1 Krisenübung UE Krisenübung UE Vortragende: Mag. phil. Michael Bauer, Ing. Andreas Herndler, MBA MPA, DI (FH) Martin Hochreiter, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Obst. Christian Rennhofer, MSD MBA, Günther Sohr, MSc, Mario Trutzenberger, Christian Wolf, MSc MSD, Andreas Zenker, MSC, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Anwendung des theoretischen Wissens anhand einer praktischen Krisenstabsübung die unter Begleitung durchgeführt wird Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Kritische Infrastrukturen ILV Kritische Infrastrukturen ILV Vortragende: DI Christian Plohberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Was zeichnet eine kritische Infrastruktur aus und welche Abgrenzungen sind hinsichtlich klassischer wertschöpfungsorientierter Organisationen aussagekräftig zu treffen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Organisatorischer und abwehrender Brandschutz ILV Organisatorischer und abwehrender Brandschutz ILV Vortragende: Thomas Niefergall, BSc, Ing. Markus Pruckner, Matthias Rimpfl, BSc., MA. 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Aufbau und Erstellung von Brandschutzplänen, Alarmpläne und Brandschutzordnungen, Grundlagen des abwehrenden Brandschutzes, Anwendung bestehender TRVBs und EN ÖNORMEN sowie relevante Gesetze, Aufbau und Konzeption von Schulungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 1.5 3 Projekt Brandschutz PLV Projekt Brandschutz PLV Vortragende: Ing. Markus Pruckner, Matthias Rimpfl, BSc., MA. 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Selbständiges erarbeiten eines Brandschutzkonzeptes Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Projekt Security Management PLV Projekt Security Management PLV Vortragende: Eva Maria Altmann, BSc MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Selbstständiges erarbeiten eines Security Managementhandbuches Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Security Management ILV Security Management ILV Vortragende: Eva Maria Altmann, BSc MA, Thomas Franklin, MA, MSc, Patricia Horst, BA, Aldric Ludescher, Manuela Marschel, BA MA MBA, Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA, Florian Polt, BSc, MA, Andreas Radelbauer, Mag. Christina Rieder, Gerald Ulmer, MA, LL.M. 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Einführung und Grundbegriffe System/ Organisation; Prozess; Aufbau Führungssystem im Sicherheitsmanagement – Führungsorganisation; Führungsverfahren; Führungsinformation und Führungsmittel; Risikoquellen und Gefährdungsbereiche; Notfallpläne; Praxisbeispiele zur Beurteilung der Auswirkungen von Risiken und der Leistungsfähigkeit von Führungssystemen; Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2.5 5 Technischer und baulicher Brandschutz ILV Technischer und baulicher Brandschutz ILV Vortragende: DI Dr. Manfred Hirnschall, Ing. Markus Pruckner 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Technischer Aufbau; Beschreibung der elektrotechnischen Komponenten und ihrer Funktionalität (Brandmeldeanlage, Leitsysteme, Rauchabzugsanlagen, Notbeleuchtung, Feuerlöschanlagen, Brandschutztüren, etc.); Gerätespezifikationen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 2 2 4. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin ILV Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin ILV Vortragende: Dr. Gertraud Hedenetz, Mag. Viktoria Hepp 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbau und Organisation der Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin, Präventionsmaßnahmen der Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin, Auswirkungen von Stress und dessen Folgen, Schulungs- und Unterweisungsmöglichkeiten im Betrieb. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 1 2 Ergonomie ILV Ergonomie ILV Vortragende: Dr. Gertraud Hedenetz, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ergonomie; Menschengerechte Gestaltung der Arbeit; Arbeitsplätze im einzelnen (Büroarbeitsplätze, Baustellen…); Bildschirmarbeit; Heben und Tragen; Arbeitshöhen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 1 2 Evaluierung ILV Evaluierung ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Evaluierung am Arbeitsplatz (Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen zur Gefahrenverhütung, Dokumentation, Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung, Einbeziehung der Geschäftsführung, der Mitarbeiter/innen, der Betriebsräte, SVP´s etc) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 1 Führung & Emotion UE Führung & Emotion UE Vortragende: Christian Koller 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Überzeugende Argumentationsstränge einsetzen; Gekonnter Umgang mit Fragen, Zwischenfragen, Einwänden, Angriffen und Pannen Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Interkulturelle Aspekte SE Interkulturelle Aspekte SE Vortragende: LektorIn PlatzhalterIn 1 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen über spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns in einer Haltung der Offenheit und des Lernens während des interkulturellen Kontakts.Kulturbegriff, Ziel und Anwendungsgebiet interkultureller Kompetenz, Begriffsunterscheidungen (Training, Coaching, Consulting, Mediation), Formen von Interkulturellen Trainings sowie Vor- und Nachteile, Ansätze zum Sichtbarmachen von kulturellen Unterschieden, Konflikte im interkulturellen Kontext, Prozesse der Wahrnehmung, Vorurteile und Stereotypen, eigene kulturelle Prägung, interkulturelle Führungstypologien, interkulturelle Kompetenz und Sicherheit, Bearbeitung von Praxisfällen zum Thema Corporate Security und interkulturelle Kompetenz Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Kosten/Nutzenanalyse ILV Kosten/Nutzenanalyse ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens; Wichtigste Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung; Systemelemente der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung); Kostenerfolgsrechnung; Periodenerfolgsrechnung; Kostenrechnung als Entscheidungsrechnung (variable und fixe Kosten, Kostenauflösung); Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und „verursachungsgerechte“ Erfassung und Verrechnung von Gemeinkosten, Beurteilung von Unfallkosten Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 0.5 1 Organisation und Methoden des ArbeitnehmerInnenschutzes UE Organisation und Methoden des ArbeitnehmerInnenschutzes UE Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbau des ArbeitnehmerInnenschutzes in einer Organisation, Einbindung in vorhandene Betriebsstrukturen, Organisation des sicherheitstechnischen Dienstes, Meldewesen über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Wiederkehrende Prüfung und Unterweisung, Betriebsanweisungen für gefährliche Stoffe, Persönliche Schutzausrüstung, Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Physikalisch-chemische Risiken ILV Physikalisch-chemische Risiken ILV Vortragende: Ing. Manfred Albich, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Umsetzung der Inhalte des ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetzes und der zugehörigen Arbeitsstättenverordnung; Chemikaliengesetzt Giftverordnung; Entsorgung; Zusammenlagerung; gefahrbergender Stoffe allgemein; (Gefährliche) Stoffe (z.B. Gas, etc.) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 1.5 3 Projekt Safety Management PLV Projekt Safety Management PLV Vortragende: Ing. Manfred Albich, Tony Griebler, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. DI Dr. Martin Langer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Anwendung der vermittelten praxisorientierten Grundlagen im Bereich ArbeitnehmerInnenschutz in einem konkreten Betrieb Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Projekt Wissenschaftswerkstätte SE Projekt Wissenschaftswerkstätte SE Vortragende: Mag. Bernhard Lauring, Kai Mettke-Pick, Ing. Mag. Stefan Rakowsky, MSc, Dipl.-Ing. Markus Schwaiger 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Begleitende Anwendung der theoretischen wissenschaftlichen Grundlagen anhand konkreter Beispiele Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Präsentationstechnik UE Präsentationstechnik UE Vortragende: Christian Koller 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Definition, Kennzeichen und Phasen einer Verhandlung, Festlegen von Verhandlungszielen, Techniken bei der Verhandlungsführung, Einwandbehandlung, Harvardmodell, Besonderheiten der Verhandlungsführung im interkulturellen Umfeld, Anwendung im Rahmen von Fallbeispielen Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Rechtsgrundlagen Sicherheitsfachkraft ILV Rechtsgrundlagen Sicherheitsfachkraft ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Allgemeine ArbeitnehmerschutzVO; ArbeitsmitteVO; BauarbeiterschutzVO; GrenzwerteVO; ArbeitsstättenVO; BrandschutzVO; SFK Verordnung; ElektroschutzVO; VEXAT; BildschirmarbeitsVO; arbeitsmedizinische Zentren; Urteile aus der Praxis Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 1 2 Sicherheit von Arbeitssystemen ILV Sicherheit von Arbeitssystemen ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Dr. Michaela Schwarz 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Sicherheit von Arbeitsmitteln (Maschinen und Geräte); CE-Kennzeichnungen in Verkehr bringen, verwenden und überprüfen; Pflichten des Herstellers; Pflichten des Betreibers; die EU – Maschinenrichtlinie & Umsetzung in nationales Recht; Sicherheit von Hebezeugen (Stapler, Krane, Hebebühnen); Sicherheit von Aufzügen; Sicherheit von Druckgeräten; Sicherheit in der Werkstoff und Schweißtechnik; Schädliche Einwirkung von Strahlen; Vorschriften in der Elektrotechnik; EX-Schutz; Persönliche Schutzausrüstung; Besonderheiten auf einer Baustelle Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1.5 3 Verkehrswesen und Schnittstellen ILV Verkehrswesen und Schnittstellen ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Sicherheit in der Abfallentsorgung, Verkehrswesen und Sicherheit, Schnittstellen zur Gewerbeordnung, zum Umweltschutz und zum Qualitätsmanagement; Verwendungsschutz, Aktuelle Probleme in der Prophylaxe von Berufskrankheiten Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 0.5 1 Wissenschaftswerkstätte UE Wissenschaftswerkstätte UE Vortragende: Anna Dorfner, BA MA, Mag. Bernhard Lauring, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Ing. Mag. Stefan Rakowsky, MSc, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen, Methoden und Anwendungen der empirischen Sozialforschung;Problemstellungen empirischer Sozialforschung;Planung und Ablauf empirischer Sozialforschung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2 2 5. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Betreuung Forschungsprojekt SE Betreuung Forschungsprojekt SE Vortragende: Anna Dorfner, BA MA, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Hans Lampalzer, MA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Aldric Ludescher, Florian Polt, BSc, MA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag. Thomas Schelmbaue 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Diskussion der Themenvorschläge Formulierung einer Forschungsfrage Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Datenerhebung und Auswertung; Beratung bezüglich Weiterarbeit; Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 1 Bewerbung UE Bewerbung UE Vortragende: Walter Wirl, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Welche Regeln bei einer Bewerbung sind zu befolgen, wie funktioniert ein Assessment Center, die DOs and DONTs bei Bewerbungen, sich selbst richtig verkaufen Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Business Continuity Management UE Business Continuity Management UE Vortragende: Kai Mettke-Pick 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Erarbeitung der Grundlagen eines BCM nach Önorm S 2401ff, Durchführung einer Business Impact Analyse zur Erkennung geschäftskritischer Prozesse, Abhandlung der Themen Notfall – Krise – adaptierter Regelbetrieb, Erarbeitung eines BCM Modells nach Önorm S 2401ff Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 1 Forschungsprogramme ILV Forschungsprogramme ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Hans Lampalzer, MA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Vermittlung der nationalen sowie europäischen ForschungsumweltBetrachtung der Fördergeber und deren VoraussetzungenDifferenzierung der jeweiligen Forschungsprogramme und deren Rahmenbedingungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Forschungsprojekt PLV Forschungsprojekt PLV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, LektorIn PlatzhalterIn 1 2 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Verfassen einer Seminararbeit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode PLV Sprache Deutsch 2 8 Führung & Spiritualität UE Führung & Spiritualität UE Vortragende: Bernd Kosnar, MAS 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Motivation und Erwartungen, Kommunikationsvorgänge, Kritik- und Konfliktgespräch, Feedback-Regeln, situative Anwendung von Führungsstilen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Förderprogramme und Kalkulation ILV Förderprogramme und Kalkulation ILV Vortragende: Mag. Martina Jilka, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Entwicklung von Kalkulationen für Forschungsprojekte nach den jeweiligen Kriterien und Anforderungen der Fördergeber. Aufbau und Entwicklung der Vorgehensweise bei Antragserstellung – Einreichung – Durchführung – Abnahme Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Informationssicherheitsmanagementsysteme ILV Informationssicherheitsmanagementsysteme ILV Vortragende: Teresa Allum, BSc MSc, Kai Mettke-Pick 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Informationsverfügbarkeit; Informationsschutz; Informationssicherheit; Aufbau und Implementierung eines Informations-Sicherheits-Management-System (Management System, Technische und Organisatorische Kontrollen)Die Studierendenkönnen die spezifischen Risiken in Bezug aufInformationssicherheit bewerten und geeignete Maßnahmenableiten;kennen die spezifischen Risiken im IT-Bereich;können mögliche Maßnahmen zur Risikobewältigungformulieren, einleiten und kontrollieren;kennen den Schutzbedarf des Know-Hows sowie derInformation und können anhand der Gefahrenabschätzungpassende Maßnahmen erstellen;können an Hand von praxisorientierte Beispielen Szenarienentwickeln, erforderliche Maßnahmen ableiten undbeschreiben;können ein Informationssicherheitsmanagementsystemaufbauen und implementieren Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2 4 IT Risikomanagement SE IT Risikomanagement SE Vortragende: Kai Mettke-Pick 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen des IT Risikomanagements; Erarbeitung und Bearbeitung eines IT Risikomanagementnach ISO 27005 Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ISO 27005 Sprache Deutsch 1 1 IT Security ILV IT Security ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Markus Schwaiger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Bedrohungen (Viren, Würmer, Trojanische Pferde), Standards und Normen, Arten und Funktionsweisen von IT Angriffen, Abwehrmöglichkeiten von IT Angriffen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 2 4 Projekt Informationssicherheitsmanagement PLV Projekt Informationssicherheitsmanagement PLV Vortragende: Kai Mettke-Pick 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Anwendung der vermittelten praxisorientierten Grundlagen im Bereich Informationssicherheit sowie Business Continuity Management Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Präsentation und Auftreten UE Präsentation und Auftreten UE Vortragende: Mag. Stefanie Bräuer-Veigel, Marian Zefferer, BSc. 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Führungsinstrumente; Führungsprofil; klare Aufgabenverteilung; konstruktive Gesprächs- undKonfliktkultur; Leitung und Moderation von Workshops und Meetings, Schwierige Mitarbeitergespräche, Emotionelle Führung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Verhandlungstechniken UE Verhandlungstechniken UE Vortragende: Christian Koller 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Definition, Kennzeichen und Phasen einer Verhandlung, Festlegen von Verhandlungszielen, Techniken bei der Verhandlungsführung, Einwandbehandlung, Harvardmodell, Besonderheiten der Verhandlungsführung im interkulturellen Umfeld, Anwendung im Rahmen von Fallbeispielen Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 6. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Bachelorarbeit SE Bachelorarbeit SE 0.5 SWS 12 ECTS Lehrinhalte Verfassen der Bachelorarbeit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 0.5 12 Betreuung Bachelorarbeit SE Betreuung Bachelorarbeit SE Vortragende: Anna Dorfner, BA MA, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Aldric Ludescher, Florian Polt, BSc, MA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag. Thomas Schelmbauer, Mag.a Ines Schubiger, Mario Trutzenberger, Martin Wolf, L 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Durchführung von Steuerungsworkshops zur Hilfestellung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 0.5 1 Betriebliche Abfallwirtschaft und Umweltmanagement ILV Betriebliche Abfallwirtschaft und Umweltmanagement ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Stefan Röder 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte rechtliche und normative Anforderungen, Aufbau undAblauf eines betrieblichen Abfallwirtschaftskonzeptes Umsetzung der Inhalte der ISO 14001 und EMAS Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Branchenspezifische Aspekte Brandschutz PLV Branchenspezifische Aspekte Brandschutz PLV 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefung des Themas Brandschutz. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 4 Brandmeldeanlagen und Gaslöschanlagen PLV Brandmeldeanlagen und Gaslöschanlagen PLV 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Thematik aufbau und Konzipierung Brandmeldeanlagen und Gaslöschanlagen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 4 Brandschutz bei Objekten mit besonderer Gefährdung ILV Brandschutz bei Objekten mit besonderer Gefährdung ILV 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Wie lassen sich Brandschutzkonzepte bei Objekten mit besonderer Gefährdung konzipieren Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Brandschutz bei Objekten mit besonderer Gefährdung ILV Brandschutz bei Objekten mit besonderer Gefährdung ILV 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Wie lassen sich Brandschutzkonzepte bei Objekten mit besonderer Gefährdung konzipieren Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Case Study betriebliche Abfallwirtschaft und Umweltmanagement PLV Case Study betriebliche Abfallwirtschaft und Umweltmanagement PLV Vortragende: Dipl.-Ing. Stefan Röder 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte selbständiges Erarbeiten der theoretischen Grundlagen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Case Study Krisenstabsübung PLV Case Study Krisenstabsübung PLV 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Projektierung eines Krisenmanagementhandbuches Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Case Study Projektmanagement PLV Case Study Projektmanagement PLV Vortragende: Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Erarbeitung der Abläufe die Projektmanagement auszeichen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Case Study Vitale Führung PLV Case Study Vitale Führung PLV Vortragende: MMag. Horst Schachtner 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefung des Führungsansatzes vitale Führung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 4 Case Study Wirtschaftsschutz PLV Case Study Wirtschaftsschutz PLV Vortragende: Justina Kaiser, MA, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefte Analyse im Bereich Wirtschafts- und IndustriespionageEinbindung in systemisches Management Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Functional Safety - Assessment ILV Functional Safety - Assessment ILV 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Analyse eines Produkts hinsichtlich Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit, Sicherheit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Functional Safety - Management PLV Functional Safety - Management PLV 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Safety Management Systeme und Safety Planung; Umsetzung von internationalen Safety Normen und Standards; Safety Zulassung; Entwicklung und Wartung eines Safety Cases; Goal Structuring Notation; Safety Argumente; Safety Evidenzen; Independent Safety Audit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 4 Joint Exercise Crisis Management UE Joint Exercise Crisis Management UE Vortragende: Markus Gassner, MSc., DI (FH) Martin Hochreiter, Mario Trutzenberger, Andreas Zenker, MSC, MBA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbau und Umsetzung eines Krisenmanagements im Rahmen einer Stabsübung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Planspiel Sprache Deutsch 2 2 Konzeption Krisenstabsübungen ILV Konzeption Krisenstabsübungen ILV 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Theoretische Grundlagen zur Strukturierung eines Krisenstabes und die Steuerung einer Krise durch diesen. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Praktikum - Reflexion SE 1 1 Praktikum PR Praktikum PR Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer 0 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Durchführung einer facheinschlägigen praktischen Arbeit in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Einsatzorganisation; Reflexion der Erfahrungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode keine Sprache Deutsch 0 8 Projektmanagement in der Praxis ILV Projektmanagement in der Praxis ILV Vortragende: Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Projektablauf, Projektphasen, Projektstart, Planungsaufgaben Projektcontrolling und -reporting, Change Requests, RisikocontrollingFührungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Vitale Führung in der Praxis ILV Vitale Führung in der Praxis ILV Vortragende: MMag. Horst Schachtner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung im Zusammenhang mit der Entscheidungsfindung; FaktorMensch; KOPF Modell; Elemente vitaler Führung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Wirtschaftsschutz in der Praxis ILV Wirtschaftsschutz in der Praxis ILV Vortragende: Andreas Bednarek, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, Bernhard Mayerhofer, BSc, MA, Florian Polt, BSc, MA, Mario Trutzenberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ermittlung des Schutzbedarfs, Entwicklung von Strukturen – Regeln – Vorgängen die proaktiv dem Wirtschaftsschutz von Organisationen dienen;Kennen die verschiedenen Ausprägungen von Wirtschaft- undIndustriespionage. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 *Das Curriculum wird derzeit überabeitet. SemesterdatenStudienbeginn Mitte KW 34Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Unterrichtszeiten1. Semester: ein Eröffnungspräsenzblock Do bis So, neun Präsenzblöcke Fr bis Sa bzw. Sa bis So2. bis 5. Semester: fünf bzw. sechs Präsenzblöcke von Fr bis So6. Semester: zwei Präsenzblöcke von Fr bis SoFür Studierende, die nicht berufstätig sind, gibt es zusätzliche Präsenzblöcke. Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.BerufsaussichtenRund eine Milliarde Euro fließen in naher Zukunft europaweit in die Entwicklung der Sicherheitsbranche. Der Bedarf an gut ausgebildeten ExpertInnen mit umfassendem Verständnis für die komplexen Herausforderungen eines effektiven Sicherheitsmanagements ist groß und wächst weiter. Sie fördern systematisch und strukturiert die Sicherheit in Unternehmen und Behörden und sind in der Lage operative Sicherheitsrisiken zu analysieren. Sie definieren die entsprechenden Ziele und entwerfen Zukunftsszenarien, um vorbeugende Maßnahmen zu setzen. Sie sind verantwortlich für die Sicherheit von MitarbeiterInnen, KundInnen, Produkten und Anlagen im In- und Ausland. Mit diesen Aufgaben unterstützen Sie unmittelbar die Geschäftsführung und tragen für den langfristigen sicheren wirtschaftlichen Erfolg bei. Sie sind die Expertin / der Experte für ein breites Spektrum an Risiken und für präventive aber auch operative Maßnahmen im Eintrittsfall verantwortlich.Potenzielle Risikofelder in Unternehmen, Behörden und Institutionen Naturkatastrophen Technische UnglücksfälleTerrorismus SabotageWirtschafts- und Industriespionage Weiterführender Master Integriertes Risikomanagement Masterstudium, berufsbegleitend more AufnahmeZulassungsvoraussetzungenAllgemeine Hochschulreife: Reifeprüfungszeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule Berufsreifeprüfung Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Ausgewählte StudienberechtigungsprüfungenMathematik 2Deutsch C1Englisch B1Informationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.Erwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung und Frauen Einschlägige berufliche Qualifikation mit notwendigen Zusatzprüfungen wie bei der Studienberechtigungsprüfung. Regelung für Studierende aus DrittstaatenBewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Reifeprüfungszeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Höheren SchuleSonstige Nachweise Ihrer Zugangsvoraussetzungen/Gleichwertiges ausländisches Zeugnis LebenslaufMotivationsschreiben Strafregisterauszug. Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig vorhanden sind. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Typisch für meinen Job - Markus Hoffmann über UnternehmensrisikomanagementSchon während des Studiums arbeitete Markus Hoffmann für die AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Er ist für die Organisation sowie für das Projekt-, Sicherheits- und Unternehmensrisikomanagement verantwortlich. Was ist typisch für seinen Job und was hat ihm das Studium Integriertes Sicherheitsmanagement sowie Risk Management and Corporate Security gebracht? Zu Typisch für meinen Job Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus drei Teilen zusammen: Wiener Testsystem, Multiple Choice Testsystem und Aufnahmegespräch.ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. AblaufDas Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen: Mit dem Wiener Testsystem kommt in einem ersten Schritt ein anerkanntes Tool für psychologische Diagnostik zur Anwendung. Auf den psychologischen Test folgt ein Multiple Choice Test, der die Eignung überprüft, sich selbstständig mit ausgewählten Themen auseinanderzusetzen und diese zu erarbeiten. Ungefähr vier Wochen vor dem Test bekommen Sie einen adäquaten Reader zugesandt. Das Aufnahmegespräch besteht aus einem leitfadengestützten Interview, in dem Motivation, Grundhaltung, aber auch persönliche Hintergründe erfragt werden. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Die Ergebnisse der drei Teile des Aufnahmeverfahrens werden normiert und anschließend im Verhältnis 20% Wiener Testsystem, 50% Multiple Choice Testsystem und 30% Aufnahmegespräch zu einem Gesamtergebnis addiert. Geographische Zuordnungen der BewerberInnen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert.Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.at Kontakt > FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement T: +43 1 606 68 77-2151 martin.langer@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Isabel KopezkyIlse Kotratschek, BSc Favoritenstraße 226, B.3.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2157 F: +43 1 606 68 77-2159 sicherheitsmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des Semestersnach Vereinbarung Lehrende und Forschende > Anna Dorfner, BA MA Wissenschaftliche Mitarbeiterin > Mag. Dr. Hans Lampalzer, MA Lehre und Forschung > Mag.a Dr.in Beatrice Preßl Wissenschaftliche Mitarbeiterin > Mag. Josef Ruh Lehre und Forschung, Betriebsrat Projekte > Ausbildungs- und Qualitätsstandards für SicherheitsdienstleisterInnen Leitung: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer > Human Factor im Risikomanagement Leitung: FH-Prof. Dr. Peter Grabner > WISPER AUT Leitung: Mag. Claudia Körmer Newsalle News > Erstmals ACIPSS Arbeitstagung an der FH Campus Wien 13.02.2019 // Erstmals war der Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement Anfang Februar Gastgeber einer Arbeitstagung des „Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies” (ACIPSS), das seinen Sitz in Graz hat. mehr > Campus Lectures-Reihe: Digitalisierung und Zukunftsfragen 04.02.2019 // Der Fachbereich Public Management an der FH Campus Wien lädt Interessierte zur Campus Lectures-Reihe „Digitalisierung und Zukunftsfragen“ herzlich ein. Drei Vorträge von Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet, bieten Ihnen spannende Einblicke in bestimmende Zukunftsthemen. mehr > KIRAS-Projekt AQUS: Rund 100 Gäste bei Fachkonferenz 11.12.2018 // Am 5.12.2018 fand die Fachkonferenz zum KIRAS Projekt AQUS - Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister*innen statt, das vom Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement abgewickelt und veranstaltet wird. mehr Termine alle Termine > BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 7.3. bis 10.3.2019, 9.00–18.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien > Open House 15.03.2019, 8.00-18.00 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Master Talk Soziales – Insights von Absolvent*innen 15.3.2019, 16.00 Uhr, FH Campus Wien, A.-1.04 > Infoabend Integriertes Sicherheitsmanagement 15.03.2019, 18.30-20.00 Uhr, FH Campus Wien, Raum A.-1.01 > Job- und Karrieremesse Technik 21.05.2019, 16.30–19.30 Uhr, Festsaal, FH Campus Wien Der VerteilerAktuelle Informationen aus dem Fachbereich Risiko- und SicherheitsmanagementAusgabe 2 | 2018 Der VerteilerAktuelle Informationen aus dem Fachbereich Risiko- und SicherheitsmanagementAusgabe 1 | 2018 Der VerteilerAktuelle Informationen aus dem Fachbereich Risiko- und SicherheitsmanagementAusgabe 3 | 2017 Der VerteilerDie Sonderausgabe zum ISM-Summit 2017Ausgabe 2 | 2017 Der VerteilerAktuelle Informationen aus dem Fachbereich Risiko- und SicherheitsmanagementAusgabe 1 | 2017 Studie zur Konzernsicherheit der Top 100 Unternehmen Deutschland - Österreich - Schweiz Fachkonferenz ISM SummitDer Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement lädt jährlich zur Konferenz "ISM Summit" in den Festsaal der FH Campus Wien. Hochkarätige ExpertInnen bestritten das Vortragsprogramm. Der Einladung waren zahlreiche aktiv Studierende und AbsolventInnen des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement gefolgt. ISM Summit 201620. Mai 2016, FH Campus Wien Dr. Günther Schmid, MA – vormals Bundesnachrichtendienst"Welt ohne Weltordnung und ohne Weltordnungsmacht:Geopolitische Machtverschiebungen und neue Stabilitätsbedrohungen derinternationalen und regionalen Sicherheit" Dr. Christoph Rojahn - Deloitte & Touche GmbH"Ermittlungsführung bei komplexen Sachverhalten - Planung und Durchführung" Dr. Thomas Pfeiffer - AUVAHaftungsrisiken von Sicherheitsfachkräften, Sicherheitsvertrauenspersonenund Brandschutzbeauftragten Wolfgang Lehner - EMERISIS"Der Notfall/Die Krise kommt bestimmt, es ist nur eine Frage der Zeit" Ing. Franz Humer, MSc - Magistratsdienststelle Feuerwehr Stadt Wels"Die moderne Feuerwehr - Aufgaben und Herausforderungen derZukunft" Antje Heimsoeth - Managementconsulting"Chefsache Kopf. Mit mentaler und emotionaler Stärke zu mehrFührungskompetenz" Alle Fotos der Konferenz auf Flickr Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer KooperationspartnerInnen.Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfo-Folder Integriertes Sicherheitsmanagement (pdf)Bachelor Studienführer (pdf)
1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Einbruchs- und Objektschutzlabor ILV Einbruchs- und Objektschutzlabor ILV Vortragende: Dr. Jan Joseph, Thomas Kvas, Mario Trutzenberger 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Technik ist (1) in die Lehrveranstaltung integriert (Gewerke werden anschau- und angreifbar gemacht) und wird (2) von Spezialisten behandelt:- Das Thema "Schlösser" wird praxisbezogen behandelt und ermöglicht im "Lockpicking-Labor", anhand der Überwindbarkeit von Schlössern einen Einblick in die unterschiedlichen Schloss-Qualitäten.- die Themen "Einbruch- und Überfallmeldetechnik, Zutrittskontrollanlagen und Videoüberwachungsanlagen" ergänzen das erforderliche technische Know-how.Des Weiteren erhalten die Studierenden Einblicke in (auch mobile) Perimetersicherungssysteme, in Steuerstandtechnik und in das Werttransportsystem. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Fernstudium Teile von Kompetenzen zu der LV.In den Präsenzveranstaltungen werden die erworbenen Kompetenzen besprochen, wird auf diese aufgebaut und praktisch ua. in Übungen und anhand von Anschauungsobjekten umgesetzt. Sprache Deutsch 1.5 3 Führung & Leben UE Führung & Leben UE Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kennenlernen des Zusammenspiels von Körper – Seele – Geist, erlernen von Techniken um sich selbst besser wahrnehmen zu können, Vermittlung von Methoden zum Stressabbau Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Im Rahmen der Präsenzveranstaltung werden theoretische Inputs vermittelt, die auch im Rahmen von Gruppenarbeiten und Rollenspielen veranschaulicht und vertieft werden Sprache Deutsch 2 2 Lernen und Gehirnforschung UE Lernen und Gehirnforschung UE Vortragende: Mag. Dr. Gerhard Köstner, MA MSD, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mininsterialrat Otto Milowiz, Mag. Ingrid Nirnberger, LektorIn PlatzhalterIn 2 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studieren erwerben qualifizierte Kenntnisse im didaktischen und philosophischen Bereich in den Präsenzblöcken und haben dann die Möglichkeit ihre erworbenen Kenntnisse in Gruppenarbeiten zu präsentieren bzw. offene Fragen zu diskutieren. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Im Rahmen der Präsenzveranstaltung werden theoretische Inputs vermittelt, die auch im Rahmen von Gruppenarbeiten und Rollenspielen veranschaulicht und vertieft werden Sprache Deutsch 1 1 Objekt- und Perimeterschutz ILV Objekt- und Perimeterschutz ILV Vortragende: LektorIn PlatzhalterIn 2, Gerald Puchwein, MSc., Mario Trutzenberger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen im ersten Teil der Vorlesung die Gewerke/Möglichkeiten im Objektschutz und deren normative Basen kennen:- Freigeländesicherung- Mechanische Außenhautsicherung- Zutrittskontrollmaßnahmen- elektronische Detektionsmaßnahmen- Einbruch- und Überfallmeldeanlagen- Videoüberwachungsanlagen- Physische Bewachungsmaßnahmen- Das Zusammenwirken aller va MaßnahmenIm 2. Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden einleitend mit Kriminologie ("Wie ticken Täter", danach werden die Grundlagen der Objektschutzplanung erarbeitet:- Verortung von Objektschutz im Sicherheitswesen und in Organisationen- Prozess vom Auftrag bis zur Systemaufrechterhaltung- Risikomanagement im Objektschutz- Bedarfsgerechte Objektschutzplanung unter Einbeziehung der verschiedensten Interessen und Vorgaben (Zusammenführung der Gewerke)- Implementierung des Objektschutzsystems- Ständige Prüfung der Funktionalität und Angemessenheit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Fernstudium Kompetenzen zu der LV. An den Präsenzveranstaltungen werden dann die erworbenen Kompetenzen besprochen, diskutiert, erweitert und konkretisiert sowie teilweise in Gruppenübungen umgesetzt. Sprache Deutsch 2 4 Projekt Objekt- und Perimeterschutz PLV Projekt Objekt- und Perimeterschutz PLV Vortragende: Mario Trutzenberger 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erstellen anhand einer Vorlage sowie vorgegebenen Parametern (Angabe zu Gewerbe, Objekt, Versicherungsbedingungen ... und Plänen) ein Objektschutzkonzept; dieses Produkt ist maximal praxisnah ausgelegt: als interner oder externer Auftragnehmer wird ein Befund dokumentiert und anhand dessen ein schlüssiges und angemessenes, den Vorgaben entsprechendes Konzept erstellt. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erstellen in den Fernlehrblöcken ein Objektschutzkonzept, welches auf die erworbenen Kompetenzen basiert. Wie in der Praxis sowohl des internen als auch externen Auftragnehmers ist das Konzept im Rahmen der mündlichen Prüfung in komprimierter Form zu präsentieren und zu begründen. Sprache Deutsch 1 4 Projekt Prozessmanagement PLV Projekt Prozessmanagement PLV Vortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erwerben qualifizierte Kenntnisse im Bereich Prozessmanagement und wie man eine Prozesslandkarte für eine bestehende Organisation erstellt, sowie ein fehlerhaftes Konzept analysiert. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Prozessmanagement im Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht.Im Fernstudium erstellen die Studierenden das Produkt Prozesslandkarte. Sprache Deutsch 1 4 Prozessmanagement in der Praxis ILV Prozessmanagement in der Praxis ILV Vortragende: Mag. Josef Ruh, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Einführung und Grundgedanke zum Prozessmanagement; Funktions- vs. Prozessorientierung; Ermittlung und Beschreibung von Prozessen; Kundenorientierung in Prozesslandkarten; Strategieorientierung in Prozesslandkarten; Messung und Überwachung von Prozessen; Verbesserung von Prozessen; Rollenbilder im Prozessmanagement. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Selbststudium der Fachliteratur in den Fernlehrblöcken; Theorie-Input zu Prozessmanagement-Themen mit Workshops und Diskussion der Teamergebnisse in den Präsenzblöcken. Sprache Deutsch 3 6 Rechtsaufbau und Behörden UE Rechtsaufbau und Behörden UE Vortragende: Dr. Michael Breitenfeld, Mag. Robert Ertl, Mag. Josef Ruh 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Sensibilisierung für den Aufbau der österreichischen Rechtsordnung, rechtliche Rahmenbedingungen und des Behörden- und Gerichtsaufbaus sowie das politische System in Österreich. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Fernstudium ihre Kompetenzen zu der LV. An den Präsenzveranstaltungen werden dann die erworbenen Kompetenzen besprochen und diskutiert. Sprache Deutsch 1 1 Risikowahrnehmung und Heuristik UE Risikowahrnehmung und Heuristik UE Vortragende: Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Kommunikation in Organisationen; Organisationskultur;Kognitive Verzerrungen; heuristische AnsätzeAuswirkungen auf Risiken und die Sicherheit,Relevante Aspekte zu „Human Factor“ Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 1 Sicherheitstechnik ILV Sicherheitstechnik ILV Vortragende: LektorIn PlatzhalterIn 3, Mario Trutzenberger 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Elektrotechnik im Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen und gefestigt.Weiteres lernen die Studierenden technische Spezifikationen von Einbruchmeldeanlagenteilen sowie grundlegende Kenntnisse in der Videoüberwachung samt bezugnehmender Rechtsmaterie. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Fernstudium ihre Kompetenzen zu der LV. An den Präsenzveranstaltungen werden dann die erworbenen Kompetenzen besprochen und praktisch sowie in Gruppenübungen umgesetzt. Sprache Deutsch 1.5 3 Zivilcourage UE Zivilcourage UE Vortragende: Katja Glybowskaja, Kathleen Lützkendorf, MA, Kathrin Martin, Wolfgang Volkmer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die StudentInnen werden angeregt, eigene Einstellungen und Erlebnisse im Zusammenhang mit Zivilcourage zu reflektieren. Es wird psychologisches Wissen vermittelt zu den Hintergründen von Diskriminierung und Gewalt, zu den Bedingungen von Hilfeverhalten und Zivilcourage sowie zu den Bedingungen erfolgreichen Handelns;Weiters wird Wissen vermittelt, was man in einer kritischen Situation konkret tun kann und was man auf keinen Fall tun darf. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode In Rollenspielen und mentalen Simulationsübungen werden konkrete Zivilcourage-Situationen durchgespielt. Sprache Deutsch 1 1
2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Führung & Mentales UE 1 1 Gefahrenlehre ILV Gefahrenlehre ILV Vortragende: DI Christian Plohberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen Wasserversorgung (Leitungen, Druck, Kennzeichnung, etc.); Abwasserentsorgung (Leitungen, Lage, Kennzeichnung, etc.), Abfallentsorgung, Energieversorgung (Strom, Gas), Kommunikationstechnik und Anschlüsse in Gebäuden, Wartung und Instandsetzung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Risiko und Risikokommunikation im Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Methoden der Risikoanalyse in der Technik ILV Methoden der Risikoanalyse in der Technik ILV Vortragende: Dr. Reinhard Preiss 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Detaillierte Kenntnisse über technische Risikoanalysen (FMEA, HAZOP, HACCP); Anwendung ausgewählter Methoden an konkreten Beispielen; Historischer Zusammenhang und Ausblick; Gegenüberstellung Nutzen/Aufwand technischer Risikoanalysen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Methoden der Risikoanalyse in der Technik im Fernstudium, diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1.5 3 Moderation und Gruppenentwicklung UE Moderation und Gruppenentwicklung UE Vortragende: Mag. Dr. Gerhard Köstner, MA MSD, Mag. Ingrid Nirnberger, Mag. Johannes Schlapschy, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Basiskompetenzen einer Moderatorin/eines Moderators, Strukturierung der Moderation, Moderationszyklus, anzuwendende Techniken, englische Phraseologie, Anwendung im Rahmen von Fallbeispielen in deutscher und englischer Sprache Prüfungsmodus allgemeine Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben im Präsenzblock ihre Kompetenzen zu der LV. Danach werden die erworbenen Kompetenzen besprochen, diskutiert und in Gruppenarbeiten praktisch veranschaulicht Sprache Deutsch-Englisch 1 1 Projekt Qualitätsmanagement PLV Projekt Qualitätsmanagement PLV Vortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dipl.-Ing. Klaus Hintler, Dr. Roman Käfer, LektorIn PlatzhalterIn 1 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Grundsätze Qualitätsmanagement; Hauptkapitel und Inhalte der ISO 9001:2009; Anwendungsgebiete; Akkreditierung und Zertifizierung; Aufbau, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2009; interne und externe Audits Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich Qualitätsmanagement und Erstellung eines QM-Handbuches im Fernstudium, diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 3 Projekt Risikomanagement PLV Projekt Risikomanagement PLV Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Konzeption und Durchführen eines Projekts zum Thema Risikomanagement Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 3 Qualitätsmanagementsystem ILV Qualitätsmanagementsystem ILV Vortragende: Dr. Roman Käfer 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Grundsätze Qualitätsmanagement; Hauptkapitel und Inhalte der ISO 9001:2008; Anwendungsgebiete; Akkreditierung und Zertifizierung; Aufbau, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2008; interne und externe Audits Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2.5 5 Risiko und Risikokommunikation UE Risiko und Risikokommunikation UE Vortragende: Mag. Josef Ruh 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Begriffe und risikorelevante Konzepte (Sicherheit, Gefahr, Schaden; Nachhaltigkeit, Vulnerabilität, Vorsorge, etc.)Kommunikationstheorie; öffentliche Sicherheits- und Risikodiskurse; Risikoperzeption – psychologische, sozialpsychologische und soziologische Risikomodulatoren (public risk appraisal); Strategien und Elemente der Risikokommunikation (partizipative Ansätze, Akteure, Methodenwahl, Dissemination und Transparenz, Risikovergleiche, trust and confidence management etc.); praktische Anwendungsbeispiele und Anlassfälle Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Risikomanagementsysteme ILV Risikomanagementsysteme ILV Vortragende: Dr. Hans Bachmann, Dr. Bernhard Richter, Mag. Josef Ruh 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Es wird dargelegt, wie unternehmensweites Risiko verstanden und implementiert werden kann. im Fokus hierbei liegt die Herangehensweise angelehnt an die ISO 31000. Darüber hinaus werden Rahmentheorien wie die HRO Theorie und Black Swan behandelt. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studieren erwerben qualifizierte Kenntnisse im didaktischen und philosophischen Bereich in den Präsenzblöcken und haben dann die Möglichkeit ihre erworbenen Kenntnisse in Gruppenarbeiten zu präsentieren bzw. offene Fragen zu diskutieren. Sprache Deutsch 1.5 3 Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung ILV Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Klaus Hintler 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Methoden des quantitativen Risikomanagement - Risiken im Finanzbereich verstehen und bewerten.Erstellen von Statistiken Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2 3 Technische mechanische Risken ILV Technische mechanische Risken ILV Vortragende: Univ.-Prof. DI Dr. Rainer Flesch, DI Dr. Marian Ralbovsky 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Technische mechanische Risken; Erdbebenanfälligkeit von Bauwerken; Baudynamische Berechnungsverfahren; Messen dynamischer Parameter; Analyse dynamischer Messungen; Dynamische in-situ – Versuche; Bauwerksmodellierung; Kombination Messen mit Berechnung („model – updating“); Zustandsbeurteilung bestehender Bauwerke (inkl. Fallstudien); Vermeidung und Behebung von Schwachpunkten in Bauwerken (z.B. erdbebensicheres Konstruieren, systematisches Auffinden von Schwachpunkten in wichtigen bestehenden Bauwerken, Fallstudien); Normen und Richtlinien; Demonstration in-situ Versuch; Messen dynamischer Parameter; Analyse dynamischer Messungen; Erstellung Rechenmodell (FE – Modell); praktische Zustandsbeurteilung eines Bauwerks (check –list – Verfahren) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 0.5 1 Wissenschaftliches Arbeiten ILV Wissenschaftliches Arbeiten ILV Vortragende: Anna Dorfner, BA MA, Mag. Thomas Greis, MAS, Mag. Clemens Hoberstorfer, Mag. Bernhard Lauring, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, DI Dr. MSc. Ulrike Riedl 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erlernen die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2 4
3. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Branchenspezifische Anforderungen an Security Management UE Branchenspezifische Anforderungen an Security Management UE Vortragende: Aldric Ludescher, Bernhard Mayerhofer, BSc, MA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Besonderheiten verschiedener Branchen in Bezug auf die Anforderungen an Security Management Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 1 BrandschutzbeauftragteR ILV BrandschutzbeauftragteR ILV Vortragende: Thomas Niefergall, BSc, Ing. Markus Pruckner, Roman Strasser 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Vorbeugender und abwehrender Brandschutz; Brandgefährdung und Brandursachen; Kritische Faktoren (z.B. Lagerung Baumaterial); Alarmierung; Anwendung bestehender TRVBs und EN ÖNORMEN sowie relevante Gesetze (Bauordnungen, Gewerbeordnung, etc.) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 1 2 Führung & Körper UE Führung & Körper UE Vortragende: Maximilian Markowitsch, Stefan Schnürl 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Reflexion des eigenen Führungsverhaltens, wahrnehmen der Unterschiede bei Fremdbild – Selbstbild Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Krisen- und Notfallmanagement ILV Krisen- und Notfallmanagement ILV Vortragende: Ing. Andreas Herndler, MBA MPA, DI (FH) Martin Hochreiter, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die österreichische Behördenlandschaft im „Krisenmanagement“ auf den Ebenen Bund/Land/Gemeinde (Architektur); Die Pendants auf Ebene EU, UNO und NATO; die Mechanismen, staatliche und nichtstaatliche Einsatzorganisation, praktische Erfahrungen, Beschreibung von Ereignissen die auf Systeme einwirken; mögliche Fehlerquellen (Informationsüberlastung, Führungsunterlegenheit, etc.); Schutzmechanismen von Organisationen; Schutzmaßnahmen (Alarmierungsplan, Maßnahmenplan, Krisenorganisation, Notfallmanagement, etc.) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 2 4 Krisenkommunikation ILV Krisenkommunikation ILV Vortragende: Mag. phil. Michael Bauer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen zum Verständnis von Krisen; Grundlagen zum Verständnis von Kommunikation und Public Relations; Grundlagen zum Verständnis der Funktionsweise von Medien; Voraussetzungen für Krisenkommunikation (persönliche und materielle Ressourcen); Instrumente und Methoden der Prävention; Grundlagen, Instrumente und Methoden der Krisenkommunikation im Ernstfall; Zielgruppenanalyse und Kommunikationskanäle; Fallbeispiele geglückter und misslungener Krisenkommunikation (Do’s & Don’ts); Übung: Krisenkommunikation in unterschiedlichen Szenarien im Praxistest; Übung: Verhalten gegenüber Medien; Instrumente und Methoden der Nachbearbeitung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 1 1 Krisenübung UE Krisenübung UE Vortragende: Mag. phil. Michael Bauer, Ing. Andreas Herndler, MBA MPA, DI (FH) Martin Hochreiter, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Obst. Christian Rennhofer, MSD MBA, Günther Sohr, MSc, Mario Trutzenberger, Christian Wolf, MSc MSD, Andreas Zenker, MSC, MBA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Anwendung des theoretischen Wissens anhand einer praktischen Krisenstabsübung die unter Begleitung durchgeführt wird Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Kritische Infrastrukturen ILV Kritische Infrastrukturen ILV Vortragende: DI Christian Plohberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Was zeichnet eine kritische Infrastruktur aus und welche Abgrenzungen sind hinsichtlich klassischer wertschöpfungsorientierter Organisationen aussagekräftig zu treffen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Organisatorischer und abwehrender Brandschutz ILV Organisatorischer und abwehrender Brandschutz ILV Vortragende: Thomas Niefergall, BSc, Ing. Markus Pruckner, Matthias Rimpfl, BSc., MA. 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Aufbau und Erstellung von Brandschutzplänen, Alarmpläne und Brandschutzordnungen, Grundlagen des abwehrenden Brandschutzes, Anwendung bestehender TRVBs und EN ÖNORMEN sowie relevante Gesetze, Aufbau und Konzeption von Schulungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 1.5 3 Projekt Brandschutz PLV Projekt Brandschutz PLV Vortragende: Ing. Markus Pruckner, Matthias Rimpfl, BSc., MA. 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Selbständiges erarbeiten eines Brandschutzkonzeptes Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Projekt Security Management PLV Projekt Security Management PLV Vortragende: Eva Maria Altmann, BSc MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Selbstständiges erarbeiten eines Security Managementhandbuches Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Security Management ILV Security Management ILV Vortragende: Eva Maria Altmann, BSc MA, Thomas Franklin, MA, MSc, Patricia Horst, BA, Aldric Ludescher, Manuela Marschel, BA MA MBA, Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA, Florian Polt, BSc, MA, Andreas Radelbauer, Mag. Christina Rieder, Gerald Ulmer, MA, LL.M. 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Einführung und Grundbegriffe System/ Organisation; Prozess; Aufbau Führungssystem im Sicherheitsmanagement – Führungsorganisation; Führungsverfahren; Führungsinformation und Führungsmittel; Risikoquellen und Gefährdungsbereiche; Notfallpläne; Praxisbeispiele zur Beurteilung der Auswirkungen von Risiken und der Leistungsfähigkeit von Führungssystemen; Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2.5 5 Technischer und baulicher Brandschutz ILV Technischer und baulicher Brandschutz ILV Vortragende: DI Dr. Manfred Hirnschall, Ing. Markus Pruckner 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Technischer Aufbau; Beschreibung der elektrotechnischen Komponenten und ihrer Funktionalität (Brandmeldeanlage, Leitsysteme, Rauchabzugsanlagen, Notbeleuchtung, Feuerlöschanlagen, Brandschutztüren, etc.); Gerätespezifikationen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in Fernlernblöcken einzelne, LV bezogene, Kompetenzen. Bei den anschließenden Präsenzveranstaltungen werden diese Kompetenzen ergänzt, vertieft und verknüpft. Sprache Deutsch 2 2
4. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin ILV Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin ILV Vortragende: Dr. Gertraud Hedenetz, Mag. Viktoria Hepp 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbau und Organisation der Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin, Präventionsmaßnahmen der Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin, Auswirkungen von Stress und dessen Folgen, Schulungs- und Unterweisungsmöglichkeiten im Betrieb. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 1 2 Ergonomie ILV Ergonomie ILV Vortragende: Dr. Gertraud Hedenetz, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ergonomie; Menschengerechte Gestaltung der Arbeit; Arbeitsplätze im einzelnen (Büroarbeitsplätze, Baustellen…); Bildschirmarbeit; Heben und Tragen; Arbeitshöhen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 1 2 Evaluierung ILV Evaluierung ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Evaluierung am Arbeitsplatz (Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen zur Gefahrenverhütung, Dokumentation, Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung, Einbeziehung der Geschäftsführung, der Mitarbeiter/innen, der Betriebsräte, SVP´s etc) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 1 Führung & Emotion UE Führung & Emotion UE Vortragende: Christian Koller 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Überzeugende Argumentationsstränge einsetzen; Gekonnter Umgang mit Fragen, Zwischenfragen, Einwänden, Angriffen und Pannen Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Interkulturelle Aspekte SE Interkulturelle Aspekte SE Vortragende: LektorIn PlatzhalterIn 1 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen über spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns in einer Haltung der Offenheit und des Lernens während des interkulturellen Kontakts.Kulturbegriff, Ziel und Anwendungsgebiet interkultureller Kompetenz, Begriffsunterscheidungen (Training, Coaching, Consulting, Mediation), Formen von Interkulturellen Trainings sowie Vor- und Nachteile, Ansätze zum Sichtbarmachen von kulturellen Unterschieden, Konflikte im interkulturellen Kontext, Prozesse der Wahrnehmung, Vorurteile und Stereotypen, eigene kulturelle Prägung, interkulturelle Führungstypologien, interkulturelle Kompetenz und Sicherheit, Bearbeitung von Praxisfällen zum Thema Corporate Security und interkulturelle Kompetenz Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Kosten/Nutzenanalyse ILV Kosten/Nutzenanalyse ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens; Wichtigste Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung; Systemelemente der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung); Kostenerfolgsrechnung; Periodenerfolgsrechnung; Kostenrechnung als Entscheidungsrechnung (variable und fixe Kosten, Kostenauflösung); Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und „verursachungsgerechte“ Erfassung und Verrechnung von Gemeinkosten, Beurteilung von Unfallkosten Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 0.5 1 Organisation und Methoden des ArbeitnehmerInnenschutzes UE Organisation und Methoden des ArbeitnehmerInnenschutzes UE Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbau des ArbeitnehmerInnenschutzes in einer Organisation, Einbindung in vorhandene Betriebsstrukturen, Organisation des sicherheitstechnischen Dienstes, Meldewesen über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Wiederkehrende Prüfung und Unterweisung, Betriebsanweisungen für gefährliche Stoffe, Persönliche Schutzausrüstung, Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Physikalisch-chemische Risiken ILV Physikalisch-chemische Risiken ILV Vortragende: Ing. Manfred Albich, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Umsetzung der Inhalte des ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetzes und der zugehörigen Arbeitsstättenverordnung; Chemikaliengesetzt Giftverordnung; Entsorgung; Zusammenlagerung; gefahrbergender Stoffe allgemein; (Gefährliche) Stoffe (z.B. Gas, etc.) Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 1.5 3 Projekt Safety Management PLV Projekt Safety Management PLV Vortragende: Ing. Manfred Albich, Tony Griebler, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. DI Dr. Martin Langer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Anwendung der vermittelten praxisorientierten Grundlagen im Bereich ArbeitnehmerInnenschutz in einem konkreten Betrieb Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Projekt Wissenschaftswerkstätte SE Projekt Wissenschaftswerkstätte SE Vortragende: Mag. Bernhard Lauring, Kai Mettke-Pick, Ing. Mag. Stefan Rakowsky, MSc, Dipl.-Ing. Markus Schwaiger 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Begleitende Anwendung der theoretischen wissenschaftlichen Grundlagen anhand konkreter Beispiele Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Präsentationstechnik UE Präsentationstechnik UE Vortragende: Christian Koller 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Definition, Kennzeichen und Phasen einer Verhandlung, Festlegen von Verhandlungszielen, Techniken bei der Verhandlungsführung, Einwandbehandlung, Harvardmodell, Besonderheiten der Verhandlungsführung im interkulturellen Umfeld, Anwendung im Rahmen von Fallbeispielen Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Rechtsgrundlagen Sicherheitsfachkraft ILV Rechtsgrundlagen Sicherheitsfachkraft ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Allgemeine ArbeitnehmerschutzVO; ArbeitsmitteVO; BauarbeiterschutzVO; GrenzwerteVO; ArbeitsstättenVO; BrandschutzVO; SFK Verordnung; ElektroschutzVO; VEXAT; BildschirmarbeitsVO; arbeitsmedizinische Zentren; Urteile aus der Praxis Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben in den Fernlehrblöcken ihre Kompetenzen und diese werden dann in den Präsenzblöcken vertieft. Sprache Deutsch 1 2 Sicherheit von Arbeitssystemen ILV Sicherheit von Arbeitssystemen ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Dr. Michaela Schwarz 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Sicherheit von Arbeitsmitteln (Maschinen und Geräte); CE-Kennzeichnungen in Verkehr bringen, verwenden und überprüfen; Pflichten des Herstellers; Pflichten des Betreibers; die EU – Maschinenrichtlinie & Umsetzung in nationales Recht; Sicherheit von Hebezeugen (Stapler, Krane, Hebebühnen); Sicherheit von Aufzügen; Sicherheit von Druckgeräten; Sicherheit in der Werkstoff und Schweißtechnik; Schädliche Einwirkung von Strahlen; Vorschriften in der Elektrotechnik; EX-Schutz; Persönliche Schutzausrüstung; Besonderheiten auf einer Baustelle Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1.5 3 Verkehrswesen und Schnittstellen ILV Verkehrswesen und Schnittstellen ILV Vortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Sicherheit in der Abfallentsorgung, Verkehrswesen und Sicherheit, Schnittstellen zur Gewerbeordnung, zum Umweltschutz und zum Qualitätsmanagement; Verwendungsschutz, Aktuelle Probleme in der Prophylaxe von Berufskrankheiten Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 0.5 1 Wissenschaftswerkstätte UE Wissenschaftswerkstätte UE Vortragende: Anna Dorfner, BA MA, Mag. Bernhard Lauring, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Ing. Mag. Stefan Rakowsky, MSc, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen, Methoden und Anwendungen der empirischen Sozialforschung;Problemstellungen empirischer Sozialforschung;Planung und Ablauf empirischer Sozialforschung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2 2
5. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Betreuung Forschungsprojekt SE Betreuung Forschungsprojekt SE Vortragende: Anna Dorfner, BA MA, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Hans Lampalzer, MA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Aldric Ludescher, Florian Polt, BSc, MA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag. Thomas Schelmbaue 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Diskussion der Themenvorschläge Formulierung einer Forschungsfrage Darstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Datenerhebung und Auswertung; Beratung bezüglich Weiterarbeit; Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 1 Bewerbung UE Bewerbung UE Vortragende: Walter Wirl, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Welche Regeln bei einer Bewerbung sind zu befolgen, wie funktioniert ein Assessment Center, die DOs and DONTs bei Bewerbungen, sich selbst richtig verkaufen Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Business Continuity Management UE Business Continuity Management UE Vortragende: Kai Mettke-Pick 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Erarbeitung der Grundlagen eines BCM nach Önorm S 2401ff, Durchführung einer Business Impact Analyse zur Erkennung geschäftskritischer Prozesse, Abhandlung der Themen Notfall – Krise – adaptierter Regelbetrieb, Erarbeitung eines BCM Modells nach Önorm S 2401ff Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 1 Forschungsprogramme ILV Forschungsprogramme ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Hans Lampalzer, MA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Vermittlung der nationalen sowie europäischen ForschungsumweltBetrachtung der Fördergeber und deren VoraussetzungenDifferenzierung der jeweiligen Forschungsprogramme und deren Rahmenbedingungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Forschungsprojekt PLV Forschungsprojekt PLV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, LektorIn PlatzhalterIn 1 2 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Verfassen einer Seminararbeit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode PLV Sprache Deutsch 2 8 Führung & Spiritualität UE Führung & Spiritualität UE Vortragende: Bernd Kosnar, MAS 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Motivation und Erwartungen, Kommunikationsvorgänge, Kritik- und Konfliktgespräch, Feedback-Regeln, situative Anwendung von Führungsstilen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Förderprogramme und Kalkulation ILV Förderprogramme und Kalkulation ILV Vortragende: Mag. Martina Jilka, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Entwicklung von Kalkulationen für Forschungsprojekte nach den jeweiligen Kriterien und Anforderungen der Fördergeber. Aufbau und Entwicklung der Vorgehensweise bei Antragserstellung – Einreichung – Durchführung – Abnahme Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Informationssicherheitsmanagementsysteme ILV Informationssicherheitsmanagementsysteme ILV Vortragende: Teresa Allum, BSc MSc, Kai Mettke-Pick 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Informationsverfügbarkeit; Informationsschutz; Informationssicherheit; Aufbau und Implementierung eines Informations-Sicherheits-Management-System (Management System, Technische und Organisatorische Kontrollen)Die Studierendenkönnen die spezifischen Risiken in Bezug aufInformationssicherheit bewerten und geeignete Maßnahmenableiten;kennen die spezifischen Risiken im IT-Bereich;können mögliche Maßnahmen zur Risikobewältigungformulieren, einleiten und kontrollieren;kennen den Schutzbedarf des Know-Hows sowie derInformation und können anhand der Gefahrenabschätzungpassende Maßnahmen erstellen;können an Hand von praxisorientierte Beispielen Szenarienentwickeln, erforderliche Maßnahmen ableiten undbeschreiben;können ein Informationssicherheitsmanagementsystemaufbauen und implementieren Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 2 4 IT Risikomanagement SE IT Risikomanagement SE Vortragende: Kai Mettke-Pick 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundlagen des IT Risikomanagements; Erarbeitung und Bearbeitung eines IT Risikomanagementnach ISO 27005 Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode ISO 27005 Sprache Deutsch 1 1 IT Security ILV IT Security ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Markus Schwaiger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Bedrohungen (Viren, Würmer, Trojanische Pferde), Standards und Normen, Arten und Funktionsweisen von IT Angriffen, Abwehrmöglichkeiten von IT Angriffen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 2 4 Projekt Informationssicherheitsmanagement PLV Projekt Informationssicherheitsmanagement PLV Vortragende: Kai Mettke-Pick 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Anwendung der vermittelten praxisorientierten Grundlagen im Bereich Informationssicherheit sowie Business Continuity Management Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Präsentation und Auftreten UE Präsentation und Auftreten UE Vortragende: Mag. Stefanie Bräuer-Veigel, Marian Zefferer, BSc. 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Führungsinstrumente; Führungsprofil; klare Aufgabenverteilung; konstruktive Gesprächs- undKonfliktkultur; Leitung und Moderation von Workshops und Meetings, Schwierige Mitarbeitergespräche, Emotionelle Führung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1 Verhandlungstechniken UE Verhandlungstechniken UE Vortragende: Christian Koller 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Definition, Kennzeichen und Phasen einer Verhandlung, Festlegen von Verhandlungszielen, Techniken bei der Verhandlungsführung, Einwandbehandlung, Harvardmodell, Besonderheiten der Verhandlungsführung im interkulturellen Umfeld, Anwendung im Rahmen von Fallbeispielen Prüfungsmodus erfolgreiche Teilnahme Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 1
6. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Bachelorarbeit SE Bachelorarbeit SE 0.5 SWS 12 ECTS Lehrinhalte Verfassen der Bachelorarbeit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 0.5 12 Betreuung Bachelorarbeit SE Betreuung Bachelorarbeit SE Vortragende: Anna Dorfner, BA MA, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Aldric Ludescher, Florian Polt, BSc, MA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag. Thomas Schelmbauer, Mag.a Ines Schubiger, Mario Trutzenberger, Martin Wolf, L 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Durchführung von Steuerungsworkshops zur Hilfestellung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 0.5 1 Betriebliche Abfallwirtschaft und Umweltmanagement ILV Betriebliche Abfallwirtschaft und Umweltmanagement ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Stefan Röder 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte rechtliche und normative Anforderungen, Aufbau undAblauf eines betrieblichen Abfallwirtschaftskonzeptes Umsetzung der Inhalte der ISO 14001 und EMAS Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Branchenspezifische Aspekte Brandschutz PLV Branchenspezifische Aspekte Brandschutz PLV 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefung des Themas Brandschutz. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 4 Brandmeldeanlagen und Gaslöschanlagen PLV Brandmeldeanlagen und Gaslöschanlagen PLV 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefung der Thematik aufbau und Konzipierung Brandmeldeanlagen und Gaslöschanlagen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 4 Brandschutz bei Objekten mit besonderer Gefährdung ILV Brandschutz bei Objekten mit besonderer Gefährdung ILV 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Wie lassen sich Brandschutzkonzepte bei Objekten mit besonderer Gefährdung konzipieren Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Brandschutz bei Objekten mit besonderer Gefährdung ILV Brandschutz bei Objekten mit besonderer Gefährdung ILV 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Wie lassen sich Brandschutzkonzepte bei Objekten mit besonderer Gefährdung konzipieren Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Case Study betriebliche Abfallwirtschaft und Umweltmanagement PLV Case Study betriebliche Abfallwirtschaft und Umweltmanagement PLV Vortragende: Dipl.-Ing. Stefan Röder 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte selbständiges Erarbeiten der theoretischen Grundlagen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Case Study Krisenstabsübung PLV Case Study Krisenstabsübung PLV 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Projektierung eines Krisenmanagementhandbuches Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Case Study Projektmanagement PLV Case Study Projektmanagement PLV Vortragende: Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Erarbeitung der Abläufe die Projektmanagement auszeichen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Case Study Vitale Führung PLV Case Study Vitale Führung PLV Vortragende: MMag. Horst Schachtner 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefung des Führungsansatzes vitale Führung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 4 Case Study Wirtschaftsschutz PLV Case Study Wirtschaftsschutz PLV Vortragende: Justina Kaiser, MA, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vertiefte Analyse im Bereich Wirtschafts- und IndustriespionageEinbindung in systemisches Management Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode selbstständiges Aufarbeiten von Wissen Sprache Deutsch 1 4 Functional Safety - Assessment ILV Functional Safety - Assessment ILV 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Analyse eines Produkts hinsichtlich Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit, Sicherheit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Functional Safety - Management PLV Functional Safety - Management PLV 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Safety Management Systeme und Safety Planung; Umsetzung von internationalen Safety Normen und Standards; Safety Zulassung; Entwicklung und Wartung eines Safety Cases; Goal Structuring Notation; Safety Argumente; Safety Evidenzen; Independent Safety Audit Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 4 Joint Exercise Crisis Management UE Joint Exercise Crisis Management UE Vortragende: Markus Gassner, MSc., DI (FH) Martin Hochreiter, Mario Trutzenberger, Andreas Zenker, MSC, MBA 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbau und Umsetzung eines Krisenmanagements im Rahmen einer Stabsübung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Planspiel Sprache Deutsch 2 2 Konzeption Krisenstabsübungen ILV Konzeption Krisenstabsübungen ILV 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Theoretische Grundlagen zur Strukturierung eines Krisenstabes und die Steuerung einer Krise durch diesen. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen von Fernstudium und diese werden dann in den Präsenzblöcken besprochen, gefestigt und in Gruppenübungen praktisch veranschaulicht. Sprache Deutsch 1 2 Praktikum - Reflexion SE 1 1 Praktikum PR Praktikum PR Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer 0 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Durchführung einer facheinschlägigen praktischen Arbeit in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Einsatzorganisation; Reflexion der Erfahrungen Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode keine Sprache Deutsch 0 8 Projektmanagement in der Praxis ILV Projektmanagement in der Praxis ILV Vortragende: Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Projektablauf, Projektphasen, Projektstart, Planungsaufgaben Projektcontrolling und -reporting, Change Requests, RisikocontrollingFührungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Vitale Führung in der Praxis ILV Vitale Führung in der Praxis ILV Vortragende: MMag. Horst Schachtner 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung im Zusammenhang mit der Entscheidungsfindung; FaktorMensch; KOPF Modell; Elemente vitaler Führung Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2 Wirtschaftsschutz in der Praxis ILV Wirtschaftsschutz in der Praxis ILV Vortragende: Andreas Bednarek, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, Bernhard Mayerhofer, BSc, MA, Florian Polt, BSc, MA, Mario Trutzenberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ermittlung des Schutzbedarfs, Entwicklung von Strukturen – Regeln – Vorgängen die proaktiv dem Wirtschaftsschutz von Organisationen dienen;Kennen die verschiedenen Ausprägungen von Wirtschaft- undIndustriespionage. Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Rahmen der Präsenzveranstaltung und im Zuge dieser werden Gruppenarbeiten zur Veranschaulichung und Vertiefung durchgeführt. Sprache Deutsch 1 2
> FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement T: +43 1 606 68 77-2151 martin.langer@fh-campuswien.ac.at
> Ausbildungs- und Qualitätsstandards für SicherheitsdienstleisterInnen Leitung: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer
> Erstmals ACIPSS Arbeitstagung an der FH Campus Wien 13.02.2019 // Erstmals war der Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement Anfang Februar Gastgeber einer Arbeitstagung des „Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies” (ACIPSS), das seinen Sitz in Graz hat. mehr
> Campus Lectures-Reihe: Digitalisierung und Zukunftsfragen 04.02.2019 // Der Fachbereich Public Management an der FH Campus Wien lädt Interessierte zur Campus Lectures-Reihe „Digitalisierung und Zukunftsfragen“ herzlich ein. Drei Vorträge von Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet, bieten Ihnen spannende Einblicke in bestimmende Zukunftsthemen. mehr
> KIRAS-Projekt AQUS: Rund 100 Gäste bei Fachkonferenz 11.12.2018 // Am 5.12.2018 fand die Fachkonferenz zum KIRAS Projekt AQUS - Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister*innen statt, das vom Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement abgewickelt und veranstaltet wird. mehr
> BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 7.3. bis 10.3.2019, 9.00–18.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien
> Infoabend Integriertes Sicherheitsmanagement 15.03.2019, 18.30-20.00 Uhr, FH Campus Wien, Raum A.-1.01