Masterlehrgang

Digitalisierung, Politik und Kommunikation

Digitalisierung, Politik und Kommunikation

berufsbegleitend

 

Digitalisierung, Politik und Kommunikation

 

Der Masterlehrgang endet am 31. August 2024.

 

Die Digitalisierung stellt uns als Gesellschaft, Unternehmen, oder Verwaltung vor besondere Herausforderungen. Technologische Entwicklungen der letzten Jahre erhöhen die Komplexität und verlangen vielfach nach neuen Lösungen. Dies wirkt sich auch auf das politisch-administrative System aus, das zusehends unter Druck gerät. Deshalb geht es im Masterlehrgang darum, politische Expertise, technisches Wissen und Kommunikations-Know-how zu verschränken, um Kommunikations- und Steuerungsprozesse in unserer Gesellschaft wirksam voranzutreiben. 

Department
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Thema
Technologien
Networking

Highlights

  • Beitrag zu einer fortschreitenden Professionalisierung des politischen Systems

  • Expertise für das Zusammenspiel von Technik/Digitalisierung, Politik und Kommunikation

  • Neue Möglichkeiten der digitalen Kommunikation stärken die demokratische Entwicklung, Partizipation und Transparenz

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Arts in Politics and Communication (MA)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Lehrgangsbeitrag

    Einmalzahlung € 16.300,-

    Alternativmodell für Semesterraten1

    + ÖH Beitrag / pro Semester

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Zur Zeit ist keine Bewerbung möglich

    Studienplätze

    24

    1 Alternativmodell für Semesterraten finden Sie unter "Kosten"

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Interdisziplinarität und spannende Diskussionen

    „Im Studium geht es, wie der Name schon sagt, um Digitalisierung, Politik und Kommunikation. Das Spannende ist, dass wir diese Interdisziplinarität schaffen", erzählt Ruzica Goranovic. "Es entwickeln sich dabei ganz, ganz spannende und tolle Diskussionen, die so im Alltag wahrscheinlich nicht entstehen würden." Sie studiert derzeit im zweiten Semester des Masters Digitalisierung, Politik und Kommunikation an der FH Campus Wien.

    06:30

    Alle drei Bereiche haben gepasst

    Und das ist nicht das Einzige. Harald Niederhuber findet am coolsten an seinem Studium, neue Menschen zu treffen, sowohl Studierende, als auch die Vortragenden: "Das Zusammenkommen mit Menschen, denen man sonst nicht über den Weg laufen würde." Er ist Studierender im zweiten Semester des Masters Digitalisierung, Politik und Kommunikation an der FH Campus Wien.

    02:56

    Gründe für den Lehrgang Digitalisierung, Politik und Kommunikation

    3 Fragen - 3 Antworten mit Peter Grabner, Leiter des Masterlehrgangs Digitalisierung, Politik und Kommunikation. Im Interview spricht er über den Bedarf an diesem Studienangebot,  wem die Verknüpfung der drei Themen besonders nützt und über die demokratiepolitische Dimension des Masterlehrgangs.

    1:56

    Vor dem Studium

    Sie sind bereits in einem politnahen Umfeld tätig, verfügen über kommunikative Fähigkeiten und sind technologischen Entwicklungen gegenüber sehr aufgeschlossen. Kommunikation und Digitalisierung sind für Sie nicht nur selbstverständlich, mehr noch, Sie sehen hier großes Potenzial, um beispielsweise den Bürger*innen den Zugang zu Politik und Verwaltung zu erleichtern. Sie finden es spannend, Themen zusammenzuführen. Ihre Fähigkeit vernetzt zu denken, kommt Ihnen dabei sehr entgegen.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Exzellentes Netzwerk

    Sie bauen sich ab Tag 1 Ihres Studiums ein tragfähiges Netzwerk auf.

    Neue Denkweisen

    Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Themen zu verknüpfen und völlig neu zu denken.

    Ausgesuchte Lehrende

    Bei uns unterrichten Sie Entscheidungsträger*innen in und Expert*innen ihres Fachs.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Vereinbaren Sie einen Termin mit dpk@fh-campuswien.ac.at und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit der Lehrgangsleitung via Zoom.

    • Abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder
    • Studienberechtigung und mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Technologie, Kommunikation oder Politik (z.B. im politisch-administrativen System, NGO, Medienbranche oder Technologieunternehmen).

    Wichtiger Hinweis: Dieser Masterlehrgang wird ab Herbstbeginn dieses Jahres auf ein außerordentliches Masterstudium (Continuing Education) umgestellt. Aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen ist ein Zugang zu diesem Studium dann nur mehr mit Abschluss eines entsprechenden Bachelorstudiums möglich. Weitere Infos dazu finden Sie hier ab Mitte Mai 2023.

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • gültiger Lichtbildausweis 
    • Reifeprüfungszeugnis bzw. Studienberechtigungsnachweis 
    • Nachweis des abgeschlossenen Studiums 
    • sowie Motivationsschreiben und ausführlicher Lebenslauf

    Bitte beachten Sie!
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. 

    Der Aufnahmeprozess ist ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt werden alle formalen Anforderungen kontrolliert und überprüft. Darüber hinaus sind der Lebenslauf und das Motivationsschreiben wichtige Elemente, die Aufschluss über die bisherige Leistungsfähigkeit geben. Ist die grundsätzliche Berechtigung zur Teilnahme gegeben, werden die Bewerber*innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses Gespräch wird anhand eines strukturierten Leitfadens geführt und dient - bei Bewerber*innen ohne abgeschlossenem Studium – auch dazu, die Überprüfung wissenschaftlicher Grundkenntnisse über spezielle Aufgabenstellungen (u.a. Interpretation von Forschungsergebnissen und Statistiken, wissenschaftliches Schreiben, etc.) durchzuführen. Um die Intersubjektivität der Ergebnisse zu gewährleisten wird das Aufnahmegespräch durch ein Aufnahmegremium, dem mindestens zwei Personen aus dem Kernteam des Kompetenzzentrums angehören, geführt.

    Über die Eignung der Bewerber*innen entscheidet eine Kommission im Einzelfall. 

    Variante A

    Einmalzahlung: € 16.300,-

    Dieses Modell geht davon aus, dass jedenfalls der gesamte Lehrgang (vier Semester) absolviert und bezahlt wird. Die Kosten von € 16.300,- sind zu Beginn des Studiums zur Gänze fällig.

    Variante B

    Semesterrate: € 4.275,-
    (Gesamtbetrag: € 17.100,-)

    Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangbeitrag in vier Raten à € 4.275,- zu bezahlen. Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Lehrgangs ist der Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe zu bezahlen!

    Variante C

    Semesterrate 1. bis 3. Semenster: € 5.000,-
    Semesterrate 4. Semester: € 2.900,-
    (Gesamtbetrag: € 17.900,-)

    Dieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium nach jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offen halten wollen. Erstes, zweites und drittes Semester jeweils € 5.000,-. Viertes Semester € 2.900.-

    Kann ich mir mein Studium leisten?

    Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden.

    Infos zu Förderstellen und zur steuerlichen Absetzbarkeit von Bildungsmaßnahmen finden Sie unter Förderungen und Stipendien


    Im Studium

    Die tief greifende Auseinandersetzung mit den Themen Digitalisierung, Kommunikation und Politik stellt ein Alleinstellungsmerkmal im Hochschulbereich dar. Mit diesem Masterlehrgang bietet Ihnen die FH Campus Wien ein in Österreich einzigartiges Studium für Expert*innen im politisch-administrativen System, in politnahen Bereichen, dem Mediensektor, in Pressestellen, Agenturen und Abteilungen zu strategischer Nutzung der IT. Das Studium macht es möglich, Ihre Berufserfahrung mit fundiertem wissenschaftlichem Know-how zu verbinden und aktuelle Forschung im Bereich Applied Political Sciences zu verfolgen.

    Als Hochschule und erfahrene Weiterbildungsanbieterin bürgt die FH Campus Wien für Qualität und Überparteilichkeit. Diese Überparteilichkeit besteht in einem gelebten Anspruch, mit allen demokratisch legitimierten Interessensgruppen der Republik Österreich unvoreingenommen zusammenzuarbeiten. 

    Zahlreiche Lehrende kommen als Top-Fach- und Führungskräfte aus dem politischen System, der öffentlichen Verwaltung und öffentlichskeitsnahen Unternehmen, dem Mediensektor, der IT oder etwa PR/Public Affairs-Bereich. Sie bringen aktuelle Themen aus ihrer erfolgreichen Berufspraxis ein. Diese bilden ebenso wie Studienkolleg*innen einen Teil Ihres parteiübergreifenden persönlichen Netzwerks. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Was macht das Studium besonders?

    Der Masterlehrgang Digitalisierung, Politik und Kommunikation betont die Notwendigkeit, heute oft getrennt betrachtete Bereiche – Kommunikation, Technologie, Politik, Wirtschaft – zusammen strategisch zu denken, zu entwickeln und zu planen. In den nächsten Jahren werden Expert*innen und Entscheidungsträger*innen in öffentlichen und politischen Institutionen sowie großen privatwirtschaftlichen Unternehmen benötigt, die in der Lage sind, diese Bereiche vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung zu verknüpfen – auch unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte.

    Im Studium nutzen Sie überdies Synergien mit dem bereits etablierten Masterlehrgang Führung, Politik und Management, die einen Mehrwert für einen Kompetenzaufbau im Bereich Digital Leadership, Organisationentwicklung sowie „Digitale Demokratie“ liefern.

    Der Anspruch ist, politische Expertise, technisches Wissen und Kommunikations-Know-how in einem Kompetenzprofil zu bündeln und weiterzuentwickeln. Theoretisches Wissen wird mit der Reflexion eigener Erfahrungen, Workshops zur Ideenentwicklung und Praxissettings für das Erleben, Erproben und Verfeinern kombiniert – begleitet von erfahrenen Praktiker*innen und Ethik-Expert*innen.

    Sie setzen sich verstärkt mit Angewandter Politikwissenschaft, integrierter Kommunikation, Informationstechnologien, Bürger*innenbeteiligung und dem Spannungsfeld zwischen Technik und Gesellschaft auseinander, um Ihren Beitrag zur Realisierung digitaler Potenziale zu leisten. Ethik und Recht nehmen einen zentralen Stellenwert im Curriculum ein und liegen allen Themenfeldern zugrunde.

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Angewandte Politikwissenschaft I: Politische Theorien der Transformation ILV

    Angewandte Politikwissenschaft I: Politische Theorien der Transformation ILV

    1.8 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Modelle umfassender gesellschaftlicher Transformationen (Industrialisierung, Marktwirtschaft, Globalisierung …)
    - Digitalisierung als Treiber von Transformationen (Lebenswelten, Wissen, Kommunikation, Macht)
    - Theorie zum Entstehen von Kulturtechniken und der sozialen Einbettung von Innovationen
    - Transformation der (analogen) politischen Welt, neue Formen von Gouvernementalität
    - Handlungsmöglichkeiten und Politiken angesichts dieser Entwicklung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    1.8 SWS
    3 ECTS
    Angewandte Politikwissenschaft II: Politisches System Österreichs in der EU ILV

    Angewandte Politikwissenschaft II: Politisches System Österreichs in der EU ILV

    0 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in Struktur und wesentliche Institutionen des österreichischen politischen Systems und in jenes der Europäischen Union
    - Verfas&shy;sung, das Parlament, das Parteien- und Wahlsystem, die Regierung sowie die Europäisierung der österreichischen Politik
    - Entwicklung der Europäischen Union sowie ihre Institutionen behandelt
    - Gesetzgebungsprozess in Österreich sowie die Rechtssetzungsverfahren innerhalb der EU

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    E-Learning

    Sprache

    Deutsch

    0 SWS
    1 ECTS
    Big-Data-Technologien ILV

    Big-Data-Technologien ILV

    1.4 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Wichtigste Begriffe im Bereich „Open Government“
    - Offene Daten, offene Prozesse und offene Services als die drei zentralen Bereiche von Open Government
    - Mögliche Vorgehensweisen und -Modelle zur Implementierung von OG in Organisationen
    - Theoretische Partizipationsmodelle mit Schwerpunkt eParticipation
    - Open Government Data als Grundlage: Umgang mit Daten, Aufbereitung, Begriffsklärungen (z.B. CSV, Shape-Files, Geodaten etc.)
    - Darauf aufbauend „Mit Daten Geschichten erzählen“: interaktive Visualisierungen als Beispiel für Content Marketing. Wie kann man aus Daten wertvolle Informationen, neues Wissen und wichtige Erkenntnisse generieren?
    - Verschiedenste Best Practice-Beispiele aus dem DACH-LI (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein)
    - Neue Formen der interaktiven Kommunikation mit den Anspruchsgruppen zur Verbesserung von politischen Entscheidungsprozessen
    - Begriffsbestimmungen rund um Big Data und NoSQL
    - Cloud-Service-Ebenen
    - Technische Grundlagen
    - Übersicht über NoSQL-Technologien
    - Chancen und Risiken der Technologie
    - Anwendungsfelder

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Inverted Classroom, Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    1.4 SWS
    2 ECTS
    Einführung in die empirische Sozialforschung ILV

    Einführung in die empirische Sozialforschung ILV

    0.6 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Theoretische Einführung in die empirische Sozialforschung
    - Forschungsablauf
    - Unterscheidung methodologischer Zugänge
    - Grundlagen ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    0.6 SWS
    1 ECTS
    Ethik einer digitalen Gesellschaft ILV

    Ethik einer digitalen Gesellschaft ILV

    0.4 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in die Praxis ethischer Urteilsbildung und Argumentation
    - Einübung in Reflexion und Selbstreflexion
    - Erarbeiten unterschiedlicher ethischer Zugänge und Perspektiven zu Themen und konstruktives bzw. produktives Erschließen gerechtfertigter Entscheidungen und Handlungen
    - Argumentation und kompetente Kommunikation von relevanten Inhalten
    - Falldiskussionen zur Bildung und Stärkung der Reflexions-, Urteils- und Argumentationsfähigkeit im beruflichen und zwischenmenschlichen Kontext
    - Prozess- und verfahrensorientierte Vorbereitung auf Diskurs- und Dialogkompetenzen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussionen, Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    0.4 SWS
    1 ECTS
    Grundlegende Konzepte der Informatik ILV

    Grundlegende Konzepte der Informatik ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Digitaltechnik, Zahlendarstellung und binäre Systeme
    - Algorithmen, Prinzip und Probleme der Berechenbarkeit
    - Rechnerstrukturen, Hardwareaufbau und Betriebssysteme
    - Informatik in Wirtschaft und Industrie
    - Informatik in der Gesellschaft
    - Grundlagen der Komplexitätsforschung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    3 SWS
    5 ECTS
    Medien- & Auftrittstraining I UE

    Medien- & Auftrittstraining I UE

    1.2 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Reflexion des eigenen Kommunikationsstils
    - Modelle und Ansätze aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Diskussion, Reflexion, Übung

    Sprache

    Deutsch

    1.2 SWS
    0.5 ECTS
    Medien- und Kommunikationstheorien ILV

    Medien- und Kommunikationstheorien ILV

    2.6 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Gegenstandsbereich und Theorien der Kommunikationspolitik
    - Ganzheitlicher Planungsansatz, Ermittlung von Kommunikationszielen und Zielgruppenanalyse
    - Aufgabenprofil und wichtigste Werkzeuge eines*einer Pressesprecher*in
    - Häufige Fehler und Best Practices (anhand konkreter Beispiele)
    - Bedeutung der Digitalisierung für den Journalismus
    - Vorgehensweise einer journalistischen Recherche und Einsatz relevanter Recherchetools
    - Unterschiedliche Text- und Bildgattungen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Exkursionen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    2.6 SWS
    3 ECTS
    Netzwerk- und Web-Technologien ILV

    Netzwerk- und Web-Technologien ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - IT-Netzwerke (Definition, Aufbau und verschiedene Arten), Datenkommunikation, OSI-Referenzmodell, Übertragungs-, Transport- und Anwendungsprotokolle, Protokollvermittlung
    - Sicherheitsstrategie nach dem IT-Grundschutz / BSI-Standard, Datenschutz, rechtliche Bestimmungen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Political Management in der Digitalisierung I: Strukturelle Koppelung zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft ILV

    Political Management in der Digitalisierung I: Strukturelle Koppelung zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft ILV

    2.4 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Organisationskulturen und Führungsstile in systematischer und historischer Perspektive
    - Policy-Cycle als Instrument der Politikfeldanalyse, Phasenmodell und Mikro-Analysen
    - Akteurzentrierter Ansatz aus der Verwaltungsforschung
    - Unterscheidung "das Politische" - "die Politik" (policy)
    - Einladung von maßgeblichen Personen aus politischen Büros und der Verwaltung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    2.4 SWS
    3 ECTS
    Political Management in der Digitalisierung II: Steuerung komplexer Systeme ILV

    Political Management in der Digitalisierung II: Steuerung komplexer Systeme ILV

    1.4 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Umgang mit Komplexität und komplexen Systemen
    - Grundlagen der Management-Kybernetik
    - Grundlagen der Organisationskybernetik
    - Organisationstheorien - Systemtheorie und Konstruktivismus
    - Prinzipien lernender Organisationen
    - Kybernetisches Management nach Fredmund Malik
    - High Reliability Organisationstheorie von Karl Weick
    - VOPA+ Modell von Thorsten Petry

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    1.4 SWS
    1.5 ECTS
    Public Lecture I UE

    Public Lecture I UE

    0.4 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Diskussion mit einem*einer Expert*in oder Person des öffentlichen Lebens zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema des Fachbereiches
    - Austausches mit dem*der Expert*in und Absolvent*innen sowie Studierenden aller Jahrgänge im Netzwerk des Bereiches "Angewandte Politikwissenschaft"

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    0.4 SWS
    0.5 ECTS
    Purpose- & Emotion-driven Communication ILV

    Purpose- & Emotion-driven Communication ILV

    2 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Meinungsmarkt "Internet": Überblick und Ausblick
    - News vs. Kampagnen-Circle
    - Kommunikation und Kampagnen-Core-Entwicklung
    - Soziodemographische vs. soziokulturelle Faktoren
    - Einsatz von Emotionen in der visuellen Kommunikation
    - Eigenständige Umsetzung unterschiedlicher Text- und Bildgattungen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    2.5 ECTS
    Verfassen wissenschaftlicher Texte UE

    Verfassen wissenschaftlicher Texte UE

    0.4 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens
    - Umgang mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Textsorten
    - Literaturrecherche, Anwendung und korrekte Zitation
    - Wissenschaftliches Schreiben, unterschiedliche wissenschaftliche Textsorten

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    0.4 SWS
    1.5 ECTS
    Wissenschaftliches Denken und Arbeiten ILV

    Wissenschaftliches Denken und Arbeiten ILV

    0.4 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Historische Entwicklung der Sozialforschung
    - Begriffsbestimmung Wissenschaft
    - Grundlagen ausgewählter Wissenschaftstheorien
    - Wissenschaftliche Beobachtung
    - Unterscheidung wissenschaftlichen Denkens zum Alltagsdenken
    - Gute wissenschaftliche Praxis

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussionen, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    0.4 SWS
    1.5 ECTS

    Angewandte Politikwissenschaft III: Gesellschaftspolitische Spannungsfelder im digitalen Zeitalter SE

    Angewandte Politikwissenschaft III: Gesellschaftspolitische Spannungsfelder im digitalen Zeitalter SE

    1.8 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Ethische Fragen im Zusammenhang mit KI, Reichweite und Grenzen der Nutzung
    - Bewusstsein, Denken – Digitalität; Einführung in die aktuellen Forschungsansätze
    - Strukturwandel der Öffentlichkeit – Folgen für die Politikgestaltung
    - Macht, Kontrolle, Herrschaft aus der Perspektive der Digitalisierung
    - Freiheit, Privatheit, Recht unter digitalen Vorzeichen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Übungen, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    1.8 SWS
    2.5 ECTS
    Angewandte Politikwissenschaft IV: Demokratie am Prüfstand ILV

    Angewandte Politikwissenschaft IV: Demokratie am Prüfstand ILV

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Wahrheit und Lüge in der digitalen Kommunikation; Populismus im Netz
    - Unterscheiding von deliberativen, technokratischen und autoritären Politiken
    - Rationalität von demokratischen Verfahren
    - Civic Tech und Liquid Democracy: neue Formen politischer Partizipation und Aktion
    - Repräsentation, Mandat und Debatte im Kontext der Digitalisierung; neues Ausverhandeln gesellschaftlicher Kompromisse

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    1.5 ECTS
    Crossmediales und visuelles Storytelling I ILV

    Crossmediales und visuelles Storytelling I ILV

    2.6 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Kernelemente im crossmedialen Storytelling (Konzeption, Analyse, Planung, Kreation, Kontrolle)
    - Storytelling und die Wechselwirkung zwischen „Sender*innen“ und „Empfänger*innen“
    - Storytelling in der Praxis; Erarbeitung von Anwendungsbeispielen
    - Typische Plots und Archetypen von Storys
    - Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Zielgruppen
    - „Emotion-driven Storytelling“

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen anhand von Bildbeispielen, Gruppenarbeiten, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    2.6 SWS
    3.5 ECTS
    Digital Public Affairs ILV

    Digital Public Affairs ILV

    0.4 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Unterscheidung Public Relation und Public Affairs
    - Themenspezifische SWOT-Analyse
    - Agenda-Setting
    - Lobby-Techniken und Public Affairs Instrumente
    - Fallbeispiele aus dem Bereich Technologie und Digitalwirtschaft

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    0.4 SWS
    1 ECTS
    Informationssysteme ILV

    Informationssysteme ILV

    1.4 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Informationssysteme sind zentraler und unverzichtbarer Bestandteil der IT-Landschaft von Unternehmen und Behörden
    - Grundlagen und Architekturen von Informationssystemen
    - Fachliche und technische Grundlagen des Datenmanagements
    - Grundlagen der Datenmodellierung (fachliche, logische und physische Datenmodelle)
    - Data Warehouse Konzepte, Grundlagen der Business Analytics Technologien
    - Qualitätssicherung bei Datenanwendungen
    - Requirements Engineering
    - Projekthafte Umsetzung relevanter Use Cases

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    1.4 SWS
    2 ECTS
    Integrierte Kommunikation im Newsroomkonzept ILV

    Integrierte Kommunikation im Newsroomkonzept ILV

    2.4 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Selbstständige Erarbeitung von Kernelementen einer Strategie der integrierten Kommunikation
    - Konzept der integrierten Kommunikation, Kernelemente einer Strategie der integrierten Kommunikation, Prozesse zur Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für einzelne Kommunikationsinstrumente
    - Methoden zur Bestimmung eines Kommunikationsbudgets, Ansatz einer integrierten Kommunikationskontrolle

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Case Studies, News-Room-Simulation, praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    2.4 SWS
    3.5 ECTS
    Medien- & Auftrittstraining II UE

    Medien- & Auftrittstraining II UE

    0.8 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Erfolgsintelligente Handeln und Kommunizieren in unterschiedlichen (herausfordernden) Situationen
    - Professionelles Selbstmarketing-on-the-Job
    - Verknüpfung von Fachwissen und Persönlichkeit der Studierenden, damit sie optimal auf Menschen und Situationen reagieren und selbstbestimmt agieren können

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Feedbackschleifen, praktische Übungen, Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    0.8 SWS
    0.5 ECTS
    Political Management in der Digitalisierung III: Kybernetik und Komplexität ILV

    Political Management in der Digitalisierung III: Kybernetik und Komplexität ILV

    0.8 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Systemorientierte Managementlehre
    - Kybernetisches Managementmodelle zur Bewältigung der Komplexität

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    0.8 SWS
    1 ECTS
    Qualitative Methoden ILV

    Qualitative Methoden ILV

    0.6 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Überblick über die wichtigsten qualitativen Erhebungsmethoden (Beobachtung, Interview, Strukturdatenrecherche)
    - Überblick über die wichtigsten Auswertungsmethoden in der qualitativen Sozialforschung (Inhaltsanalyse, hermeneutischen Textinterpretation)
    - Prämissen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    0.6 SWS
    1.5 ECTS
    Qualitative und quantitative Methodologie ILV

    Qualitative und quantitative Methodologie ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Quantitative Methoden:
    - Geschichte, Prämissen und Prinzipien der quantitativen Sozialforschung
    - Grundlegende statistische Methoden in den Sozialwissenschaften
    - Forschungsfragen und -designs
    - Hypothesenbildung und Operationalisierung
    - Grundlagen der Datenanalyse und Datenerhebung
    - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
    Qualitative Methoden:
    - Geschichte, Prämissen und Prinzipien der interpretativen Sozialforschung
    - Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung
    - Zugang zum Forschungsfeld, die Organisation des Forschungsprozesses sowie Qualitätsstandards innerhalb der qualitativen Forschung
    - Forschungsfelder und Entwicklung von Forschungsfragen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Quantitative Methoden ILV

    Quantitative Methoden ILV

    0.6 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte


    - Grundlagen der Datenanalyse und Datenerhebung
    - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
    - Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit
    - Messung von Assoziation und Korrelation
    - Das Konzept von Zufallsvariablen
    - Quantitative Datenerhebung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    0.6 SWS
    1.5 ECTS
    Rechtliche Gestaltung der Digitalisierung: Medien- und IT-Recht ILV

    Rechtliche Gestaltung der Digitalisierung: Medien- und IT-Recht ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - EU-Primärrecht
    - Sekundärrecht
    - Bundesverfassungsgesetz
    - zivil- und strafrechtliche Rahmenbedingungen
    - Mediengesetz
    - Europäisches und österreichisches Datenschutz-, Datensicherheits- und Immaterialgüterrecht
    - Rechtliche Grundlagen des öffentlichen und privaten Rundfunks, der audiovisuellen Mediendienste und der Dienste der Informationsgesellschaft
    - Wichtigste EuGH-, EGMR-, VfGH- und OGH-Entscheidungen zum IT- und Medienrecht
    - Juristische Recherche und Zitation

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Sicherheitstechnik ILV

    Sicherheitstechnik ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Unterscheidung Security & Safety
    - Grundlagen der Kryptographie
    - Grundprinzipien und Techniken der Vorbeugung und Gefahrenabwendung von IT-Sicherheitsrisiken
    - Aktuelle Technologien sowie Stärken und Schwächen von Verfahren und Architekturen im Bereich der IT-Sicherheit
    - Unterstützungstools im Bereich der IT-Sicherheit
    - Aktuelle Geschehnisse in der IT-Security

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Social Media und Community Management ILV

    Social Media und Community Management ILV

    1.2 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Organisationen und Firmen: Kontakt halten mit Unterstützer*innen, Mitgliedern, Mitarbeiter*innen oder Kund*innen mit dem Ziel, diese im Bedarfsfall für Aktionen aktivieren zu können
    - Wege und Mittel zur zielgruppenorientierten Kontaktaufnahme
    - Methodische Zugänge für plattformunabhängigen Einsatz
    - Adaption und Optimierung von Botschaften für die jeweiligen Kanäle und Zielgruppen
    - Erstellung und Bewertung von Content

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Analyse, Diskussion, Praktische Übungen, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    1.2 SWS
    1.5 ECTS
    Techniken und Ethik der Digitalisierung ILV

    Techniken und Ethik der Digitalisierung ILV

    1.6 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Begriffsdefinitionen der Digitalisierung
    - Technologien der Digitalisierung
    - Einsatzgebiete diverser Technologien
    - Technologisches Umfeld
    - Methoden bei der Implementierung und Auswahl der Technologien
    - Rechtliche Aspekte der Digitalisierung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussionen, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    1.6 SWS
    3 ECTS

    Angewandte Politikwissenschaft VI: Evidence-Based Policy ILV

    Angewandte Politikwissenschaft VI: Evidence-Based Policy ILV

    Vortragende: Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider, Mag. Wolfgang Tomaschitz

    1.2 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in die Modelle Evidenz-basierter Politikgestaltung (Potenziale, Grenzen, Gefahren)
    - Zur gesellschaftlichen Einbettung von Wissen und Innovation (von good evidence zu good governance of evidence)
    - Epistemisierung von Politik, Wissen und Macht, Demokratisierung von Wissen
    - Modelle kooperativer und konsultativer Verarbeitung von Wissen, polyzentrische Machtstrukturen
    - Grundlagen angewandter Netzwerkanalysen im politischen System

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    1.2 SWS
    1.5 ECTS
    Angewandte Technikfolgenabschätzung ILV

    Angewandte Technikfolgenabschätzung ILV

    Vortragende: Dipl.-Vw. Klemens Himpele, Paul Schmidinger, MA

    3 SWS   4.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Demokratiepolitische Zusammenhänge bei Digitalisierungsprojekten
    - Gesellschaftspolitischen Fragenstellungen im Bereich der Digitalisierung bzw. dem Einsatz von Technologien
    - Technik in ihrem gesellschaftlichen Kontext
    - Aktuelle netzpolitische Diskussionen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    3 SWS
    4.5 ECTS
    Anwendung qualitativer Methoden UE

    Anwendung qualitativer Methoden UE

    Vortragende: Mag.a Dr.in Petra Bernhardt, Maximilian Freissler, MA.

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Praktische Anwendung qualitativer Erhebungsmethoden
    - Praktische Anwendung qualitativer Auswertungsmethoden
    - Formulierung der Ergebnisdarstellung einer qualitativen Auswertung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Anwendung quantitativer Methoden (Statistik) UE

    Anwendung quantitativer Methoden (Statistik) UE

    Vortragende: Mag.a Dr.in Petra Bernhardt, Maximilian Freissler, MA.

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Deskriptive Datenauswertung mit SPSS
    - Inferenzstatistische Auswertung mit SPSS
    - Formulierung der Ergebnisdarstellung einer quantitativen Auswertung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    1 ECTS
    Critical Data Studies ILV

    Critical Data Studies ILV

    Vortragende: Paul Schmidinger, MA

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Sammlung und Auswertung großer Datenmengen
    - Erforschung der kulturellen, ethischen und sozio-technischen Herausforderungen
    - Kritischer Umgang mit Big Data, Datenwissenschaft, Datenethik, Privatsphäre, Fake News
    - Beitrag von Datensystemen und Algorithmen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme
    - Daten-Praktiken: Arten und Weisen, wie Daten gesammelt, transformiert, analysiert und ihnen vertraut wird
    - "Data driven decision making": Informationsvisualisierung und Modellierung. Was sind Daten und was bedeutet deren Zuverlässigkeit? Welche Arten von Fragen können mit datenbasierten Methoden stellen und beantworten? Was sagen uns Daten über die Welt, und wie konstruieren wir Methoden und Modelle um soziale Phänomene zu verstehen oder gar in der Gesellschaft etwas zu verändern?

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Diskussionen, Präsentation, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Crossmediales und visuelles Storytelling II ILV

    Crossmediales und visuelles Storytelling II ILV

    Vortragende: Mag.a Dr.in Petra Bernhardt, Mag.phil. Ursula Juno

    2.2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Storytelling und Anwendungsbeispiele (Storys für Journalist*innen, Politik, Börse-Community, Unternehmen und ihre Marken usw.)
    - Storytelling und Visualisierungsmethoden
    - Transformationsprozess und Transformationspotenziale von Storys in unterschiedlichen Channel-Strukturen
    - Erkennen von Manipulationen, Zukunftsoptionen und neue Technologien
    - Wirkung von Storys in den unterschiedlichen Medien- und Kommunikationschannels
    - Best and „Bad“ Practices: Analyse und Diskussion von Storytelling anhand gelungener und misslungener Beispiele
    - Erstellung von Briefings für externe oder interne Dienstleister*innen
    - Entwicklung und Umsetzung einer Visual Strategy

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    2.2 SWS
    3 ECTS
    Forschungsdesign ILV

    Forschungsdesign ILV

    Vortragende: Mag.a Dr.in Petra Bernhardt, Maximilian Freissler, MA.

    0.6 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Planung und Gestaltung von Forschungsvorhaben und den dafür notwendigen Einzelüberlegungen
    - Diskussion des Forschungsdesigns
    - Vernetzung des vorhandenen Wissens über empirische Sozialforschung, Diskussion von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Vorgehensweisen
    - Konzeption empirischer Forschungsarbeiten
    - Reflexion der geplanten Forschungsarbeit
    - Eingrenzung des Forschungsgebiets
    - Formulierung der Forschungsfragen für die Masterarbeit
    - Definition Forschungsziel und Forschungsgegenstand
    - Definition der Forschungsmethoden
    - Kritische Reflexion über mögliche ethische Problemstellungen
    - Struktur der Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    0.6 SWS
    2.5 ECTS
    Intelligente Systeme ILV

    Intelligente Systeme ILV

    Vortragende: Dipl. Ing. Harald Leitenmüller

    1.4 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Schwache KIs
    - Starke KIs
    - Machine Learning
    - Deep Learning

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    1.4 SWS
    2.5 ECTS
    Krisenkommunikation ILV

    Krisenkommunikation ILV

    Vortragende: Verena Nowotny, MA

    0.8 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition Krisenkommunikation - Grundlagen der Krisenkommunikation
    - Echtzeit-Simulation: Szenario-Trainings (Crisis Simulator) Lagebeurteilung erstellen sowie mögliche Maßnahmen definieren und umsetzen
    - Strategie und Taktik in Krisensituationen
    - Kommunikation unter Druck, Umgang mit Sozialen Medien
    - Besonderheiten, Herausforderungen in der Krisenkommunikation
    - Vorbereitung auf mögliche Krisenszenarien
    - Analyse und Diskussion von Krisensituationen, Häufige Fehler (anhand von konkreten Beispielen), Best Practices (anhand von konkreten Beispielen)
    - Stakeholderanalyse, Szenarioanalyse, Entwicklung von Wordings, Bereitstellung von Ressourcen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Case Studies, Szenariotraining

    Sprache

    Deutsch

    0.8 SWS
    1.5 ECTS
    Medien- & Auftrittstraining III UE

    Medien- & Auftrittstraining III UE

    Vortragende: Mag.phil. Daniela Soykan-Tober

    0.8 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Professionelles Führen von Diskussionen und Fachdiskursen
    - Präsentation
    - Erfolgreicher Umgang mit eristischen Angriffen
    - Lösungsorientierte Grundhaltung
    - Kompetenz vermitteln

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Übung, Feedbackschleifen

    Sprache

    Deutsch

    0.8 SWS
    0.5 ECTS
    Netzwerkanalyse UE

    Netzwerkanalyse UE

    Vortragende: Maximilian Freissler, MA.

    0.4 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Was ist Soziale Netzwerkanalyse?
    - Zentralitätsmaße und deren Berechnung
    - Grundlagen der Simulation sozialer Systems
    - Computerunterstützte Modelierung sozialen Verhaltens
    - Visualisierung von Netzwerken und anderer komplexer Daten
    - Research Designs im Kontext Komplexer Verfahren

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    0.4 SWS
    0.5 ECTS
    Political Management in der Digitalisierung IV: Digitalisierungsprojekte in Verwaltung und Politik ILV

    Political Management in der Digitalisierung IV: Digitalisierungsprojekte in Verwaltung und Politik ILV

    Vortragende: Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider, Mag. Maria Seifert-Gasteiger

    1.6 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Digitalkompetenz von Führungskräften
    - Veränderung von Unternehmen und Geschäftsmodellen in der Digitalisierung
    - Agiles Mindset, Innovation und Transformation
    - Irrtümer und Learnings in der Digitalisierung
    - Innovationsmanagement

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung

    Sprache

    Deutsch

    1.6 SWS
    2.5 ECTS
    Political Management in der Digitalisierung V: Digital Leadership ILV

    Political Management in der Digitalisierung V: Digital Leadership ILV

    Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner, Dozent Univ.Lektor Dr. Andreas Klein, Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Veränderungen der Erwartungen an Führung
    - Merkmale der digitalen Führung
    - Führungsansätze und -werkzeuge in der digitalen Wirtschaft

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Public Lecture II ILV

    Public Lecture II ILV

    Vortragende: Mag.a Dr.in Petra Bernhardt

    0.4 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Diskussion mit einem*einer Expert*in oder Person des öffentlichen Lebens zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema des Fachbereiches
    - Austausches mit dem*der Expert*in und Absolvent*innen sowie Studierenden aller Jahrgänge im Netzwerk des Bereiches "Angewandte Politikwissenschaft"

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    0.4 SWS
    0.5 ECTS
    Purpose-driven Campaigning ILV

    Purpose-driven Campaigning ILV

    Vortragende: Laura Stromberger, MA

    1.8 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Elemente einer erfolgreichen Mobilisierungskampagne
    - Kampagnenplanung und Kampagnenhandwerk
    - Methoden zur Systematisierung von Kampagnenprozessen
    - Effektive Mobilisierung
    - Fallbeispiele
    - Aktuelle Entwicklungen in der Kampagnenführung im nationalen und internationalen Kontext
    - Segmentieren der Zielgruppen für eine unterschiedliche Ansprache auf Basis der Ladder of Engagement

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit unter Supervision, Teamteaching

    Sprache

    Deutsch

    1.8 SWS
    3.5 ECTS

    Masterarbeit MT

    Masterarbeit MT

    0 SWS   18 ECTS

    Lehrinhalte

    - Selbstständige Bearbeitung eines fachlich relevanten Themas auf wissenschaftlichem Niveau
    - Recherche, Datenerhebung und -auswertung
    - Verfassen der Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Einzelarbeit (selbstständiges Arbeiten)

    Sprache

    Deutsch

    0 SWS
    18 ECTS
    Masterarbeitencoaching UE

    Masterarbeitencoaching UE

    Vortragende: Mag.a Dr.in Petra Bernhardt, Maximilian Freissler, MA.

    3 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Unterstützung bei Fragen zum Recherche- und Schreibprozess der Masterarbeit
    - Präsentation der Fortschritte mit anschließendem Feedback der Studierenden und Lehrenden
    - Feedback zu Arbeitsfortschritt in themenrelevanten Kleingruppen, Peer-Groups
    - Begleitung der selbstständigen Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau durch eine*n Betreuer*in

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Präsentation in Kleingruppen

    Sprache

    Deutsch

    3 SWS
    2 ECTS
    Masterarbeitenworkshop ILV

    Masterarbeitenworkshop ILV

    Vortragende: Mag.a Dr.in Petra Bernhardt, Maximilian Freissler, MA.

    1.6 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
    - Lesen, verstehen und interpretieren von facheinschlägigen Texten
    - Literaturrecherchen
    - Formale Methoden wissenschaftlicher Arbeit
    - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im Plenum

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    1.6 SWS
    2 ECTS
    Masterprüfung AP

    Masterprüfung AP

    0 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Präsentation der Masterarbeit vor der Prüfungskommission
    - Prüfungsfragen zur Masterarbeit selbst sowie einem an das Thema der Masterarbeit angrenzenden Prüfungsfach bzw. einem Fach, zu dem eine Querverbindung hergestellt werden kann
    - Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstständiges Erarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    0 SWS
    2 ECTS

    Wahlpflichtmodul (6 ECTS nach Wahl)

    Wahlpflichtmodul Digitalisierung MODUL
    2.4 SWS
    6 ECTS
    Wahlpflichtmodul Kommunikation MODUL
    2.4 SWS
    6 ECTS
    Wahlpflichtmodul Politik MODUL
    2.4 SWS
    6 ECTS

    Unterrichtszeiten
    Blockweise an Wochenenden, Fr bis Mo, ca. ein bis zwei Blöcke pro Monat
    Ab dem 1. Semester Blended Learning für alle Lehrveranstaltungen (Präsenzphasen und E-Learning-Phasen)


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Als Absolvent*in eröffnet sich Ihnen ein breites Tätigkeitsspektrum: Ihre Karriere verfolgen Sie in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen, in politischen (Teil-)Organisationen, im Parlament, in Medienunternehmen, in PR-/Public Affairs-Agenturen, in Interessensvertretungen, NGOs und NPOs, oder etwa in der sozial- und politikwissenschaftlichen Lehre und Forschung.

    Sie arbeiten beispielsweise im Kabinett von Ministerien, in Büros politischer Entscheidungsträger*innen auf EU-, Bund-, Länder- Bezirks- und Gemeindeebene, leiten die Entwicklung und Umsetzung von integrierten crossmedialen Kommunikationsstrategien oder sind als Kampagnenmanager*innen in der Politik oder im politnahen Bereich tätig. Im Spannungsfeld zwischen Technik und Gesellschaft – etwa in der Strategieabteilung eines Technologieunternehmens – sind sie mit ihrem Kompetenzprofil ebenfalls gefragt. Als Kommunikationsexpertin oder mit leitender Position im medialen Umfeld profitieren Sie von der speziellen Verknüpfung dieser Themenfelder.

    • Öffentliche Verwaltung auf EU-, Bund-, Länder- Bezirks- und Gemeindeebene

    • Unternehmen etwa in der Technologiebranche

    • PR-/Public Affairs-Agenturen

    • Medien

    • Kabinett von Ministerien

      • Parlament und parlamentarische Klubs

      • Politische (Teil-)Organisationen und Interessensvertretungen sowie Organisationen mit politischen Zielsetzungen

      • NGOs und NPOs

      • Internationale Organisationen (UN, OSCE,…)



        Eine Gruppe von Personen posiert für ein Foto
        27. März 2024

        Bachelor Professional Tax Management erfolgreich gestartet

        Im Herbst 2023 startete erstmals der Bachelor Professional Tax Management der FH Campus Wien in Kooperation mit der ASW. Die KSW vergab 25 Stipendien. Diese wurden nun im feierlichen Ambiente verliehen.

        • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        • FH Highlights

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studienprogrammleitung

        Junge Dame mit lockigem braunen Haar in schwarzer Bluse

        Mag.a Dr.in Petra Bernhardt

        Studienprogrammleiterin Politisches Management, Führung, Politik und Management, Digitalisierung, Politik und Kommunikation

        Öffnungszeiten
        Termine nach Vereinbarung


        Downloads

        Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        pdf, 836 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein